• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufiges Programm 18.00 - 18.10 Uhr Dr. Silke Klose Begrüßung 18.10 -18.40 Dr. Karsten Milek Update Diabetologie 2015 aus Sicht der Schwerpunktpraxis 18.40- 19.05 Prof. Peter R. Mertens Diabetestherapie bei Niereninsuff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufiges Programm 18.00 - 18.10 Uhr Dr. Silke Klose Begrüßung 18.10 -18.40 Dr. Karsten Milek Update Diabetologie 2015 aus Sicht der Schwerpunktpraxis 18.40- 19.05 Prof. Peter R. Mertens Diabetestherapie bei Niereninsuff"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorläufiges Programm

18.00 - 18.10 Uhr Dr. Silke Klose Begrüßung

18.10 -18.40 Dr. Karsten Milek

Update Diabetologie 2015 aus Sicht der Schwerpunktpraxis

18.40- 19.05

Prof. Peter R. Mertens

Diabetestherapie bei Niereninsuffizienz

19.05 - 19.20 Uhr Dr. Silke Klose

Kasuistik: Differentialdiagnose der Hyponatriämie

19.20 - 19.35 Uhr Dr. Andreas Lößner

Kasuistik: Leitliniengerechte Osteoporose- Therapie

19.35 – 19.55 Dr. Kirsten Reschke

Kortisonsubstitution bei Nebenniereninsuffizienz- ein Schulungsprogramm

19.55 - 20.00 Uhr

Zusammenfassung, Ausklang Dr. K. Reschke/ Prof. P.R. Mertens anschließend Buffet

Referenten

Dr. Silke Klose

Klinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R

Dr. Andreas Lößner

Internist /Diabetologe/Endokrinologe Magdeburg

Prof. Dr. Peter R. Mertens Klinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R

Dr. Karsten Milek

Diabetologische Schwerpunktpraxis Hohenmölsen

Dr. Kirsten Reschke

Klinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R

Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit 2 Fortbildungsbildungs- punkten zertifiziert.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diabetologisch-endokrinologischen

Fortbildungsveranstaltung am 02.12. in das Ramada-Hotel nach Magdeburg ein.

Das Programm ist breit gefächert und soll uns ein update über Themen der Diabetologie, Osteologie und Endokrinologie geben.

Dr. Milek wird uns u.a. mit überraschenden Erkenntnissen zur Senkung der kardio- vaskulären Ereignisrate unter Empagliflozin vertraut machen und die Bedeutung für die praktische Diabetologie diskutieren. Welche Medikamente bei Niereninsuffizienz sinnvoll einzusetzen sind, wird im Anschluss besprochen.

Die Hyponatriämie als häufige und oft nicht beachtete Elektrolytstörung wird anschließend in einer Kasuistik mit dem Leitsymptom „Schwindel“ erörtert.

2015 wurde die neue DVO-Leitlinie Osteoporose verabschiedet, anhand einer Kasuistik wird Dr. Lößner darauf Bezug nehmen.

Lassen Sie sich an dem Abend überraschen, wir erhoffen ein praxisnahes Lernen und einen intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine angeregte Diskussion!

Dr. S. Klose Dr. K. Reschke Prof. Dr. P.R. Mertens

(2)

Wir bitten um eine schriftliche

Anmeldung

Fax: 0391 – 6 71 54 48

e-mail: baerbel.day@med.ovgu.de

Ich/Wir

nehme(n) am

Diabetologisch-endokrinologischen Abend

am 02.12.2015

im RAMADA Hotel Magdeburg

mit________Personen teil.

Stempel/Unterschrift

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Einladung Diabetologisch- endokrinologischer

Abend

Mittwoch, 02.12.2015 18.00 Uhr

RAMADA Hotel Magdeburg Hansapark 2

Hinweise

Tagungsort:

RAMADA Hotel Magdeburg Hansapark 2

39116 Magdeburg

Magdeburg Tel.: 0391/63630

Auskunft:

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Sekretariat:

Bärbel Day Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Tel.: 0391/ 6 71 5445 Fax.: 0391/ 6 71 5448

e-mail: baerbel.day@med.ovgu.de

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen, die diese Veranstaltung (Informationsstand) unterstützen:

Abbott (500,--€)

MSD (500,-- €), Lilly (1000,--€), Novo Nordisk (750,-- €) und Sanofi-Aventis (1000,-- €) Shire (1000,--€)

©Foto: Torsten Wagener

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch nach der Veranstaltung stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Stadt Bottrop/Innovation City Management Quartiersmanagement Tel: 02041

Drei Kernfor- derungen sollen dabei transpor- tiert werden: mehr Zeit (etwa für Hobbys wie Sport oder Musik, aber auch Hausaufgaben), mehr Platz (Sport- und Spielplätze, aber

Nauck aus Bad Lauterberg gewinnen, der über aktuelle praxisrelevante Studienergebnisse in der Diabetologie berichten wird. Westphal wird im Anschluss die

Vor allem soll es dieses Jahr um Epilepsiepatienten gehen, die im ambulanten Setting betreut werden und dann in einem Krankenhaus versorgt werden müssen, oder -

Wir hatten für das diesjährige Epilepsie-Symposium die besondere Gelegenheit, gleich zwei Epileptologen, die seit Jahrzehnten in ihrem eigenen Epilepsiezentren ambulant tätig

Klinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten, Diabetologie und Endokrinologie. Universitätsklinikum Magdeburg

Torsten Kuwert, Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, einen aktuellen Überblick über die Entwicklungen zum Tc-99m markierten

(2006) Disruption of the Y-box binding protein-1 results in suppression of the epidermal growth factor receptor and HER-2... (2006) Id1 is a critical mediator in