• Keine Ergebnisse gefunden

Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Agenturmodell

Stadtwohnen Chemnitz Eigentümer-Nutzer- Kooperationen

und das Projekt:

2. „Konserviertes Stadtquartier“

Erfahrungszeitraum:

2006 – 2010

in der Stadt Chemnitz

Büro:

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

6.LEIPZIGER WOHNPROJEKTETAGE - 05.11.2010

Senftleben/Apolinarski - www.planart4.de

(2)

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

KERNTHEMEN –

Ein paar Fragestellungen, Ausblicke und Erfolge

• Was sind die Ansätze/ Zielstellungen der beiden Modelle:

der Agentur Stadtwohnen und dem Konservierten Stadtquartier?

• Ein kurzer Einblick in die jeweiligen begleitenden Strukturen und Faktoren.

• Was wurde jeweils dabei angestrebt (Zielsetzung) ?

• Was wurde jeweils in den Projekten erreicht?

• Ein Resümee zum aktuellen Projekt:

Konservierte Stadtquartier - KSQ

(3)

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Das Projekt "StadtWohnen Chemnitz“ ist ein Modellvorhaben im

Rahmen des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt),

das in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V.

und in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen 2006 entwickelt wurde.

Der Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. ist Initiator und Träger des Forschungsprojektes.

Die Federführung sowie die Projektentwicklung/ -koordinierung hat Frau Dipl.-Ing. Ines Senftleben, Architektin für Stadtplanung als Vorstandsmitglied des AKIW verantwortlich übernommen.

WAS VERBIRGT SICH DAHINTER:

"StadtWohnen Chemnitz“ beinhaltet den Aufbau einer Agentur zur Vermittlung von Eigentümer-Nutzer-Kooperationen zur weiteren Wohnbestandsentwicklung in Chemnitz.

(4)

Projektchronologie der Agentur StadtWohnen:

2006

Das Organisationsmodell der Agentur „StadtWohnen

Chemnitz“ wurde im Jahr 2006 von unserem Büro planart4 in Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz entwickelt und

getestet.

2007-2008

Danach haben wir im Rahmen eines Beratervertrages die Agenturarbeit begleitet und die Internetseite/

Öffentlichkeitsarbeit betreut

Die Agentur wird seit dem Jahr 2009 eigenständig von der Stadtumbau GmbH Chemnitz geführt

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

(5)

Zielstellung Agentur

Entwicklung Eigentümer-Nutzer-Kooperationen

Senftleben/Apolinarski - www.planart4.de

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Dahinter verbirgt sich:

Für Eigentümer von leer stehenden Wohngebäuden sollen mit

Unterstützung der Agentur Nutzer gefunden und eine gemeinsame Projektentwicklung angeregt werden.

Die Agentur berät sowohl die Eigentümer bei der ‚Entwicklung des Gebäudes und zur Finanzierungsfragen und

Nutzerinteressenten werden speziell unter dem Aspekt

gemeinschaftliche Wohnprojekte anzuschieben angesprochen bei der Objektsuche unterstützt,

Bei Verständigung auf ein Wohnobjekt wurde die Nutzergruppe

gemeinsam mit dem Eigentümer bei der Projektentwicklung beraten und begleitet

(6)

Programmgebiet Sonnenberg:

unsanierte Streubestände mit städtebaulicher Relevanz – Leerstand ca. 35 %

Konkret konnten wir mit 3

Objekten in kürzeste Zeit in die Vermittlung starten:

Bis heute noch aktuell:

Petersstraße 28

Kombination vom betreuten Wohnen und Jugendprojekt Der Eigentümer und die SAB entwickeln aktuell ein neues Finanzierungsmodell

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

(7)

Nachfrage in Chemnitz

• Wohnen im Alter ein Thema für die Generation 50plus, wobei die Gruppe der um die 60 Jahre

wesentlich aktiver auftritt und Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückt, überwiegend auf Mietbasis

• Junges Wohnen – möglichst preiswert und mit Eigenleistung

• Nachfrage bei Freien Trägern in Richtung betreute Außenwohngruppen

• Nachfrage inzwischen auch bei Familien mit Kindern wobei hier auch die Bildung von Wohneigentum

angestrebt wird – Projektumsetzung: Hainstraße 84 Bisher sind 3 konkrete Bestandsobjekte in Vermittlung !

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Senftleben/Apolinarski .www.planart4.de

(8)

Standort Rochlitzer Straße 19, 21, 23 WAS WURDE BIS ZUM STAND 2008 ERREICHT?

Das Projekt Rochlitzer Straße Interessenten:

Wohnen in Gemeinschaft 50plus auf Mietbasis

Junge Familien mit Kindern

(Konzept Wohnen und Arbeiten) Eigentümergemeinschaft hat verkauft

Die Nachfrage auf Mietbasis und Eigentum war

vorhanden!

PROBLEME GAB ES, weil der neue Eigentümer zu hohe Preisvorstellung für die Vermietung mit brachte.

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

(9)

2009 Stadthausprogramm für Selbstnutzer durch die Stadt Chemnitz gestartet

Quartier Hauboldstraße in Schloßchemnitz, Verfahrensbetreuung: planart4

Es wurde ein kooperatives Planverfahren mit 5 parallel beauftragten Architektur– und Planungsbüros zu einer Arbeitsaufgabe durchgeführt.

Zeitraum: September 2008 – April 2009 Desweiteren:

Das Flächenmanagement zur Vorbereitung von Bauplätzen in innerstädtischen gründerzeitlich geprägten Gebieten läuft.

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Visualisierung:

Architekturbüro Keller

(10)

Erfahrungsaustausch in Chemnitz – Gedanken zur Zwischennutzung

Das „Wächterhausmodell“

des Vereins

Haushalten e.V. aus Leipzig ist ein

Lösungsansatz für Chemnitz zum Werterhalt städtebaulich wichtiger

Bausubstanz Statt

innenstadtnahem Wohnen werden in Chemnitz gewerbliche und soziokulturelle Nutzungen

interessant und nachgefragt!

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

(11)

Beratungsangebot der Agentur

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Senftleben/Apolinarski .www.planart4.de

(12)

Weiterentwicklung des Wächterhaus-Gedankens

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Senftleben/Apolinarski .www.planart4.de Es wurde mit der Zietenstraße 70 ein Haus gefunden, wo der

Eigentümer sich bereit gefunden hat, das Model in seinem Objekt umzusetzen.

Da für das Wächterhausmodell ein Vertragspartner auf Nutzerseite gebraucht wurde, hat sich der Verein Stadthalten Chemnitz e.V. im Februar 2008 gegründet.

Der Verein ist heute selbst Nutzer des Wächterhauses und

entwickelte des Wächterhauses Gedankens in Form eines neuen, umfangreicheren Projektes weiter:

Das Konservierte Stadtquartier.

(13)

Projektbeginn: September 2009

KONSERVIERTES STADTQUARTIER

Chemnitz –Sonnenberg (NSP-MODELLPROJEKT)

EIN PROJEKT VON: STADTHALTEN CHEMNITZ e.V. in Zusammenarbeit mit planart4 Im Internet erhalten Sie weitere Informationen unter:

www.stadthalten-chemnitz.de

Senftleben/Apolinarski

ZIETENSTRASSE 1 WÄCHTERHAUS STRASSENGALERIE

(14)

2

VERANLASSUNG

Das Projektgebiet hebt sich deutlich durch seine besondere Leerstandssituation vom übrigen Sonnenberg ab.

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(15)

3

ENTWICKLUNGSSZENARIO

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(16)

STADTHALTEN CHEMNITZ e.V.

PROJEKTGEBIET

(EFRE/ NSP) Fürstenstraße 50-64 Zietenstraße 16-46 Körnerstraße 11-34 Sonnenstraße 71-83 Pestalozzistraße 8-31 Jakobstraße 43-51 Schüffnerstraße 7-15

Erfolg durch Erweiterung westliche Zietenstraße/

nördliche Fürstenstraße aufgrund von Eigentümeranfragen

Gelblich eingefärbt!

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(17)

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

Projektansatz von StadtHalten Chemnitz e.V.

• Wir machen ein Angebot für die Eigentümer, zur Sicherung und Erhaltung ihrer Objekte.

• Wir brauchen Zeit und wollen durch „Konservierungsmaßnahmen“ Zeit gewinnen.

• Die gewonnene Zeit wollen wir nutzen, um gemeinsam mit den

Eigentümern den Status Quo des Quartiers aufzubrechen und Strategien für den Erhalt zu entwickeln.

• Sanierungsförderung für Eigentümer greift nur, wenn auch

Verwertungsmöglichkeiten bestehen ! Wir wollen alternative Nutzungen in die Quartiere bringen und suchen dafür interessierte Nutzer!

UNSERE AUFGABE dabei ist:

Dafür wollen wir als Verein als Vermittler und Moderator tätig

werden, da ohne die Eigentümer keine Entwicklung möglich ist!

(18)

STADTHALTEN CHEMNITZ e.V.

Unsere

„Hauskümmerer“ als konkretes Angebot und Hilfestellung für

Hauseigentümer

Stadthalten Chemnitz e.V. übernimmt die

Materialbeschaffung in Eigenleistung

PROJEKTBAUSTEINE

Durchführung einer Workshopreihe mit Eigentümern und

Fachexperten, insgesamt sind 3 Workshops

geplant

Ziel: Aufwertung und Wiederbelebung der Quartiere

Etablierung weiterer Wächterhäuser und anderer

Nutzungsalternativen

Vermittlung von Nutzerinteressen KONSERVIERTES STADTQUARTIER

Chemnitz-Sonnenberg

Durchführung von Konservierungs- maßnahmen

Entwicklung von

Quartierskonzepten mit den Eigentümern

Entwicklung alternativer

Nutzungskonzepte

1 2 3

(19)

STADTHALTEN CHEMNITZ e.V. 7 KONSERVIERTES STADTQUARTIER

Chemnitz-Sonnenberg

„Hauskümmerer“ sollen Hauseigentümern beim Erhalt ihrer leerstehenden Immobilie Unterstützung anbieten.

Sich um ein Gebäude kümmern heißt, die regulären

Hausmeisterdienste zu ergänzen und Arbeiten im Sinne der Erhaltung des Karrees zu übernehmen, für die keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Konzept der Hauskümmerer

Durchführung von Konservierungsmaßnahmen

(20)

STADTHALTEN CHEMNITZ e.V. 8 KONSERVIERTES STADTQUARTIER

Chemnitz-Sonnenberg

1. Die „Hauskümmerer“ werden durch regelmäßige

Kontrollgänge Veränderungen und Zerstörungen zeitnah erfassen, dokumentieren und melden, um den Verfall

weiterer Gebäudesubstanz auf dem Sonnenberg durch Folgeschäden von Vandalismus und Baualtersschäden aufzuhalten.

2. In Absprache mit den Eigentümern ist es möglich kleinere Notreparaturen durchzuführen.

3. Bei größeren Reparaturen wird die Koordinierung der Reparaturarbeiten unter Einbindung des örtlichen Gewerbes übernommen

Arbeitseinsatz der Hauskümmerer

Durchführung von Konservierungsmaßnahmen

(21)

9

Aktueller Arbeitsstand

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

20.08.2010

Als erste sichtbare KONSERVIERUNGS- MASSNAHME wurde das Projekt

„Straßengalerie Sonnenberg“ umgesetzt bzw. eröffnet.

01.11.2010

Weitere Unterstützung durch die Oberbürger- meisterin wird in einem persönlichen Ge-

spräch zugesagt. Sie übernimmt als

Schirmherrin die Straßengalerie mit dem

Aspekt, diese weiter auszubauen.

(22)

ERFOLGE STELLEN SICH BEI DER VERMITTLUNG EIN

Juni 2010 Jakobstraße 41:

Das zur Schenkung angebotene Gebäudeobjekt Jakobstraße 41 wurde vom Verein StadtHalten an die Stadtindianern e.V. vermittelt und inzwischen auch erworben (der Kaufvertrag zu 1 € wurde am 28.06.2010 notariell beglaubigt).

Von Stadthalten e.V. wird derzeit eine Kooperationsvereinbarung vorbereitet, um die Nutzung des Gebäudes zu unterstützen, z.B. bei der Vermittlung von weiteren Nutzern.

Die Entwicklung ist in Richtung Wohnprojekt in Verbindung mit Arbeiten geplant.

Künstleratelier ist integriert.

JUNI 2010 Fürstenstraße 50

Das Gebäude wurde auf Vermittlung von Stadthalten verkauft (Kaufvertrag notariell

beglaubigt am 24.06.2010). Der Verein steht mit dem neuen Eigentümer in Kontakt und bereitet eine Vereinbarung zur Umsetzung eines Wächterhauses vor.

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(23)

PROJEKTCHRONOLOGIE als kleine Zusammenfassung

01.09.2009 Vertragsbeginn

EFRE-Projektförderung + Bewilligung von 2 Kommunal-Kombi-Stellen (unsere Hauskümmerer)

17.09.2009 Offizielle Eröffnung des ersten Wächterhauses in Chemnitz mit Frau Oberbürgermeisterin Ludwig

01.11.2009 Einstellung der 4 Mitarbeiter des Vereins

30.11.2009 Genehmigung des vorfristigen Beginns des NSP-Pilotprojektes

„Konserviertes StadtQuartier“ durch das BBSR

15.12.2009 Eigentümergespräche mit der Geschäftsführerin Frau Kalev von der GGG

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(24)

09.04.2010 Durchführung des 1. Eigentümerworkshop im Rahmen KSQ und Wächterhäuser

- Vermittlung der Situation im Quartier,

- Vernetzung der Eigentümer und Vorstellung und Diskussion verschiedener möglicher Nutzungskonzepte für leer stehende Gründerzeithäuser

08.05.2010 Auftakt des Projektes „Straßengalerie“ zum Nachbarschaftstag

70 Bildertafeln werden bis Anfang August 2010 bemalt und für das Anbringen an den Häusern der Zietenstraße vorbereitet!

28.05.2010 Erfahrungsaustausch mit Selbstnutzer-Kompetenzzentrum Leipzig Austausch zu möglichen Nutzungsmodellen mit Wohneigen-

tumsbildung oder auch für niedrigschwellige Haushalte die Umsetzung eines Genossenschaftsmodells

Oktober 2010 Partieller Erfolg: Etappensieg

Es wurden bereits mehr als 20 Hausbesichtigungen durchgeführt, der Verein ist mit verschiedenen Eigentümern im Gespräch.

KONSERVIERTES STADTQUARTIER Chemnitz-Sonnenberg

(25)

Last but not least…..

Möchten wir uns bei den Zuhörern bedanken und verweisen hier nochmals auf folgende Internetseite, auf denen Sie News / Neuigkeiten erhalten:

www.stadthalten–chemnitz.de oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer: 0371-4817581

einfach mal an.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

“Unterstützungsstrukturen für Wohnprojekte”

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personen-/ unter- nehmensbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die

unternehmensbezogenen Daten nur im Umfang der ge- setzlichen Bestimmungen (insbesondere die Datenschutzgrundverordnung) bzw. der vertragli- chen Regelungen verarbeiten. Unsere

Ist diese Versammlung nicht beschlussfähig, so ist eine zweite innerhalb von zwei Wochen zu dem gleichen Zweck zu berufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen oder

Im Städtischen Klinikum Brandenburg GmbH wurde bereits im Jahr 2000 die Notwendigkeit eines Standards zur einheitlichen Versorgung von Wunden erkannt.. Die Entwicklung des

Für Schäden – auch an Dritte – haften weder der Wanderführer, noch der Verein, noch der Fahrzeughalter oder Fahrer.. Eine Anmeldung, falls angegeben, verpflichtet auch

In welchem Wohnprojekt möchte die Stadt Dortmund die Familie mit drei kleinen Kindern sehen, deren Eltern im sozialen Bereich arbeiten, wo wohnt das Rentnerehepaar, das sich

Gemeinsam mit allen Gremien des CFC haben wir uns für eine Umbenennung der Trainings- und Spielstätte im Chemnitzer

An Hauptwegen sind geschnittene Hecken mit einer maximalen Höhe von 1,5 m und 0,5 m Breite und am Außenzaun der Kleingartenanlage mit einer maximalen Höhe bis 2,5 m