• Keine Ergebnisse gefunden

Chemnitzer FC e. V., Gellertstrasse 25, Chemnitz FÖV für Jugend, Sport und Soziales e. V., Neubauernweg 4, Chemnitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemnitzer FC e. V., Gellertstrasse 25, Chemnitz FÖV für Jugend, Sport und Soziales e. V., Neubauernweg 4, Chemnitz"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Herausgeber Chemnitzer FC e. V.

mit Unterstützung des Förderverein für Jugend, Sport und Soziales e. V.

Redaktion S. Wunderlich, M. Jahn, F. Mauersberger, T. Strathe

(3)

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Liebe Freunde des Chemnitzer Fußball- nachwuchses, Liebe Spielerinnen und Spieler, Eltern und Trainer

Himmelblau verpflichtet!

Zwei Worte, nebeneinander, gleichrangig, nicht austausch- bar. Der CFC ist zurück, seine Tradition, seine Verpflichtung – konsequent neu ausgerichtet, nachhaltig und mutig. Die erfolgreiche Beendigung der Insolvenz unseres Traditions- vereins, die schlimmste Krise der Vereinsgeschichte, haben wir mit noch nie dagewesener Gemeinschaft überwunden.

Mehr noch, wir haben die Chance ergriff en, Zusammenhalt aktiv zu leben und wieder aufzustehen.

WIR sind der Verein!

Jede Vergangenheit, jede Geschichte schreibt die Zukunft . Erinnern wir uns an grandiose Erfolge des FC Karl-Marx-Stadt und tragen wir die Tradition fort, lassen wir uns beflügeln von unserer eigenen Leistung und glauben wir daran, dass wir den Erfolg, den Stolz und vor allem die unendliche Freude am Fußball mit dem Chemnitzer FC in unserer Stadt wieder erreichen.

Begreifen wir zusammen, welche Bedeutung der Fußball hat, welche Strahlkraft eine erfolgreiche Profimannschaft für das Marketing einer Stadt besitzt, die in diesem Jahr zurecht zur Kulturhauptstadt 2025 gewählt wurde. Machen wir uns weiter bewusst, welche Verantwortung der Verein für unsere Kinder und Jugendlichen in der Nachwuchsarbeit trägt.

Ja, wir wollen und werden die Verantwortung als größter Sportverein unserer Stadt übernehmen.

Unser bundesweit anerkannter und zertifizierter CAMPUS wird zusammen mit dem Junior CAMPUS dank der zahl- reichen Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer im Haupt- und Ehrenamt und deren professionelle, erfolgreiche und empathische Arbeit stetig weiterentwickelt.

Sie und die aktiven jungen Fußballerinnen und Fußballer sind unsere Basis für die sportliche Zukunft des CFC. Wir sagen ja zur Förderung von Mädchen und Frauen, die die Leidenschaft Fußball für sich entdecken und geben ihnen einen besonderen Stellenwert.

Die 1. Herrenmannschaft bleibt das Herzstück und wird den drei Buchstaben CFC den Glanz verleihen. Das Ziel, zurück in den Profifußball, ist alternativlos. Diese Ambitionen erfor- dern Struktur und Demut. Dafür erarbeiten wir unser Leitbild, unsere Werte beim CFC.

Als Vorstandsvorsitzende bin ich angetreten und bereit, diesen schwierigen Weg zu gehen. Die erste Etappe ist geschafft . Lassen Sie uns gemeinsam weitermachen. Sie, die Unterstützer, die Sponsoren, die Partner des CFC, zusammen mit einer starken Fangemeinschaft . Die Corona-Pandemie hat uns allen nochmal aufgezeigt, dass es Grenzen gibt – gleichgültig, ob wir zu den Stärksten oder den Schwachen gehören. Wir haben durch Verzicht unser Leben wertvoller empfunden und geben besser aufeinander acht. Das macht ein Zusammenleben mit sozialer Verantwortung in einer Gesellschaft aus. Der CFC ist ein bedeutsamer Identifikations- faktor für Chemnitzerinnen und Chemnitzer. Mit unserem Bewusstsein für soziale Verantwortung treiben wir Projekte in unserer Stadt voran und tragen somit zu einem lebens- werten Chemnitz bei.

Der Kreislauf der Wirtschaft wird weiter funktionieren. Die Wertschöpfung kommt aus unserer Stadt und dem Umfeld.

Geben wir einen Teil davon für den CFC zurück.

Wir brauchen uns.

Wir brauchen Sie. Himmelblau verpflichtet!

Romy Polster Vorstandsvorsitzende Romy Polster

(4)
(5)

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

in den langen Monaten des Stillstandes im Spielbetrieb und im Training bei uns im Nachwuchs ruhte keinesfalls die Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum des Chemnit- zer FC. Die Verantwortlichen und Mitarbeiter nutzten die Pause, um die konsequente Neuausrichtung und Professionalisierung der Nachwuchsarbeit voranzutreiben.

Wir haben der Nachwuchsarbeit beim Chemnitzer FC eine neue Marke gegeben!

Das neue erfrischende Grün in der Marke ergänzt die unverwechselbaren Traditions- farben himmelblau und weiß und steht für Nachhaltigkeit und das soziale Engage- ment – die neuen Impulse des Vereins.

Mithilfe dieser neuen Markenausrichtung möchten wir nach dem erfolgreich been- deten Insolvenzverfahren des Vereins einen positiven und modernen Impuls in die Öff entlichkeit aussenden. Gemeinsam mit allen Gremien des CFC haben wir uns für eine Umbenennung der Trainings- und Spielstätte im Chemnitzer „Sportforum“

entschieden. Den Spielern des Nachwuchsleistungszentrums wird optisch und heimatlich ein Sinnbild vermittelt – basierend auf einem gesellschaft lichen und sportlich-inhaltlichen Wertegerüst – welches im Einklang mit der neuen Gesamtaus- bildungskonzeption steht. Das NLZ ist mit der 1. Mannschaft an gleicher Stelle im

„CFC Campus“ verortet. Die so wichtige Pyramide des sportlichen Erfolgs eines jeden Nachwuchstalents wird sichtbar.

Als sportlichen Höhepunkt möchte ich ganz besonders die starken Leistungen der U17-Junioren unter Trainer Torsten Wappler und seinem Trainer-/Funktionsteam hervorheben, die in der vergangenen Saison 2019/2020 eine fantastische Entwick- lung genommen haben und sich trotz Coronabedingtem Saisonabbruch vorzeitig den Klassenerhalt in der B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost sichern konnten.

Zahlreiche Spieler schafft en aufgrund ihrer herausragenden Saisonleistung den Mithilfe dieser neuen Markenausrichtung möchten wir nach dem erfolgreich been- deten Insolvenzverfahren des Vereins einen positiven und modernen Impuls in die Öff entlichkeit aussenden. Gemeinsam mit allen Gremien des CFC haben wir uns für eine Umbenennung der Trainings- und Spielstätte im Chemnitzer „Sportforum“

entschieden. Den Spielern des Nachwuchsleistungszentrums wird optisch und heimatlich ein Sinnbild vermittelt – basierend auf einem gesellschaft lichen und sportlich-inhaltlichen Wertegerüst – welches im Einklang mit der neuen Gesamtaus- bildungskonzeption steht. Das NLZ ist mit der 1. Mannschaft an gleicher Stelle im

„CFC Campus“ verortet. Die so wichtige Pyramide des sportlichen Erfolgs eines

Als sportlichen Höhepunkt möchte ich ganz besonders die starken Leistungen der U17-Junioren unter Trainer Torsten Wappler und seinem Trainer-/Funktionsteam hervorheben, die in der vergangenen Saison 2019/2020 eine fantastische Entwick- lung genommen haben und sich trotz Coronabedingtem Saisonabbruch vorzeitig den Klassenerhalt in der B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost sichern konnten.

Zahlreiche Spieler schafft en aufgrund ihrer herausragenden Saisonleistung den

(6)

Nach dem Aufstieg der U19-Mannschaft in die höchste deutsche Spielklasse der A-Junioren konnten sich unsere Jungs ebenfalls den Klassenerhalt in der Junioren- Bundesliga, aufgrund des pandemiebedingtem Saisonabbruchs, sichern.

Mit der strategischen Neuausrichtung im Nachwuchsleistungszentrum zur Saison 2020/2021 wurde das vereinsinterne Bewusstsein für die Ausbildung der jungen himmelblauen Nachwuchstalente gestärkt. Einhergehend mit der absoluten Über- zeugung, als Ausbildungsverein nachhaltig vermehrt eigene Spieler in die 1. Mann- schaft integrieren zu wollen, sind die Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung neu jus- tiert worden. Bereits mit U19-Spielern wie David Wunsch, Stanley Keller und Simon Noah Roscher haben drei hoff nungsvolle Talente den Sprung in den Profibereich geschafft . Weitere Talente können sich regelmäßig im Profi-Training beweisen.

Die stetige Weiterentwicklung unseres Nachwuchses liegt allen Mitarbeiter*innen und Trainer*innen sehr am Herzen. Auf die großartige Nachwuchsarbeit der vergan- genen Jahre konnten wir zu Saisonbeginn aufbauen und haben weitere infrastruktu- relle, konzeptionelle und personelle Veränderungen angestoßen. Jonas Stephan kam als Co-Trainer der Profimannschaft von Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braun- schweig zum CFC und ist nun hauptamtlicher Trainer unserer U19-Junioren.

Ein besonderes Augenmerk legen wir bei der ganzheitlichen Ausbildung auch auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer Talente. Um diesen hohen und verantwortungs- bewussten Ansprüchen bestmöglich gerecht zu werden, verstärkt seit März letzten Jahres Dr. Marie Hengst den CFC. Die Sportpsychologin besitzt eine vielverspre- chende Expertise auf dem wertvollen pädagogisch-psychologischen Fachgebiet.

Die Erweiterung der Trainer- und Funktionsteams von den U19- bis zu den U12- Junioren mit jeweils zwei Co-Trainern sowie die notwendige Ergänzung mit ausge- bildeten Athletik- und Rehabilitationstrainern zeigt, dass der Fokus noch mehr auf die individuelle Förderung unserer CFC-Talente gelegt werden soll. Weiterhin wurde die Torwartausbildung personell für jeden Ausbildungsbereich mit je einem lizen- zierten Torwarttrainer ausgebaut.

Ein großer Entwicklungsschritt ist die im vergangenen Jahr besiegelte und im Alltag lebendige Kooperation mit dem Gesundheits- & Rehazentrum ChemnitzVital GmbH, die in der täglichen Trainingsarbeit physiotherapeutisch und prophylaktisch nicht mehr wegzudenken ist.

Unser Aktivierungs- bzw. Athletikraum wurde professionell mit den neuesten Gerätschaft en erweitert. Dessen Nutzung ist nunmehr fest im wöchentlichen Trainingsplan der Juniorenteams verankert.

Ganz besonders stolz sind wir auf die Gründung unserer Frauen- und Mädchen - abteilung. Diese herausgehobene Position der weiblichen Nachwuchsarbeit wird die gute Basis, die der CFC bereits hat, weiter stärken.

(7)

In dem jährlich vom Deutschen Fußball-Bund und der DFL Deutsche Fußball Liga umfangreich durchgeführten Lizenzierungsverfahren für die Vergabe des Qualitäts- siegels „Nachwuchsleistungszentrum“ wurde der zwischenzeitliche Weiterentwick- lungsprozess in der Chemnitzer Nachwuchsabteilung mit der „Kategorie 2“ von drei möglichen Einstufungen prämiert, sodass wir uns mittlerweile mit unserer Ausbil- dungsarbeit mit den Anforderungen der Fußball-Zweitligisten messen dürfen und sogar einen namhaft en Bundesligisten in der Bewertungstabelle hinter uns gelassen haben.

Vergegenwärtigt man sich, dass der CFC in seinem Nachwuchsleistungszentrum insgesamt einen ausgebildeten Fußball-Lehrer, acht A-Lizenztrainer, sechs diplo- mierte Sportwissenschaft ler, sechs studierte Pädagogen bzw. Lehrer und weitere qualifizierte Trainer*innen beschäft igt, wird einmal mehr das hohe Ausbildungs- niveau und Potenzial im Sportverbundsystem Chemnitz deutlich.

Nachwuchsförderung ist keine One-Man-Show, sondern ein Gemeinschaft sprojekt aller Sportförderinstitutionen am Standort Chemnitz. Die enge, partnerschaft liche Zusammenarbeit mit dem Sportinternat, dem Sportgymnasium und der Sport- oberschule – als Eliteschulen des Fußballs – sowie mit dem Olympiastützpunkt Sachsen e. V. bilden die sehr guten Rahmenbedingungen für eine zukunft s orientierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit.

Im Namen des NLZ möchte ich mich beim Vorstand, beim Aufsichtsrat, allen Spon- soren, Kooperationspartnern, CFC-Sympathisanten und auch bei den Gesellschaf- tern der GmbH sowie ganz besonders auch bei den Eltern unserer Nachwuchs spieler für ihre großartige Unterstützung und Treue bedanken.

Es lohnt sich mehr denn je, in unsere fußballerische Zukunft eines ehrlichen, authen- tischen und bodenständigen Chemnitzer Nachwuchses zu investieren, um den vielen Kindern und Jugendlichen in der Stadt und der Region rund um Chemnitz eine professionelle, sportliche Perspektive bieten zu können.

Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch und zuversichtlich in die Zukunft schauen.

Marcus Jahn

Leiter Nachwuchsleistungszentrum Marcus Jahn

Leiter Nachwuchsleistungszentrum

(8)
(9)

Chemnitzer FC Fußballcamps

Sommerturniere des Chemnitzer FC

Die zur Tradition gewordenen Chemnitzer FC Fußballcamps sind in jedem Jahr ein großes Highlight. Das Nachwuchs- leistungs zentrum des Chemnitzer FC bietet mit der tatkräft igen Unterstützung des Fördervereins für Jugend, Sport und Sozia- les e. V. damit vielen Kindern in und um Chemnitz eine Bewegungs alternative zum herkömmlichen Alltag. Besonders in den Ferien zeiträumen möchten wir mit den Camps den Kindern eine schöne und lehrreiche Freizeitmöglichkeit anbie- ten. So werden wir – wie in jedem Jahr – auch 2021 mehrere Camps in den Sommerferien sowie in der ersten Herbstferien- woche durchführen. Dabei erwartet die Kids ein buntes Programm rund um den Fußball.

Neben mehreren Trainingseinheiten mit Gleichaltrigen werden die Kids unter anderem auch beim Ablegen des DFB- Abzeichens gefordert. Mit unseren ausgebildeten Trainern, die die Kinder eine ganze Woche lang begleiten, wird das Fußball- spielen und vor allem der Spaß nicht zu kurz kommen.

Neu in diesem Jahr: Eine Frage-Antwort-Runde mit Spielern der Herrenmannschaft sowie eine Trainingseinheit unter der Anleitung des Cheft rainers des Chemnitzer FC. Weiterer Höhepunkt ist eine Fahrt mit dem Mannschaft sbus zum Stadion – An der Gellertstraße.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Camps!

Im Jahr 2021 finden unsere Fußballcamps in den folgenden Wochen statt:

Sommerferien

Kooperationscamp mit dem TV Oberfrohna in Limbach 26.07.–30.07.2021

Camp 1 09.08.–13.08.2021 Camp 2 16.08.–20.08.2021 Camp 3 23.08.–27.08.2021 Camp 4 30.08.–03.09.2021

Herbstferien

Camp 5 18.10.–22.10.2021

Anmelden können sich alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jah- ren. Rechtzeitiges Anmelden sichert natürlich die begehrten Plätze. Den Anmeldebogen sowie weitere Infos zu den Camps finden Sie hier:

www.chemnitzerfc.de

www.förderverein-chemnitz.de

Bei Fragen oder Anmeldungen nutzen Sie bitte eine der folgenden Mail-Adressen:

fussballcamps@chemnitzerfc.de buettner@förderverein-chemnitz.de

Für die Vereine der Region sind die jährlichen Sommerturniere ein Höhepunkt. Diese gehören mittlerweile zu den größten Turnieren Deutschlands. Auf tollem Rasen spielen bis zu 32 Mannschaft en auf 5 Spielfeldern. Kurze Pausen und viel Spiel- zeit für die Kinder sind ein Qualitätsmerkmal dieser Sommer- turniere, die unterstützt über den Förderverein für Jugend, Sport und Soziales e.V. durchgeführt werden.

Die diesjährigen Turniere finden am 3. und 4. Juli 2021 auf dem Junior Campus am Neubauernweg statt.

Informationen darüber finden Sie auf der Webseite des Chemnitzer FC oder des Fördervereins.

(10)

Fußball Förderstützpunkt

Kinder sind unsere Zukunft und sollten daher bestmöglich gefördert und gefordert werden. Seit einigen Jahren wird der Bewegungsmangel der Schülerinnen und Schüler im Grund- schulalter jedoch immer größer.

Mit dem Ganztagsangebot durch den Förderverein für Jugend, Sport und Soziales e.  V. zu mehr Bewegung und Spaß an sport- lichen Aktivitäten

Der Förderverein möchte die Kinder im Grundschulalter mit unserem Ganztagsangebot unterstützen. Wir bieten eine viel- fältige Bewegungsschulung, koordinative sowie kognitive Sportspiele an, die den Kindern Spaß machen und Freude an der Bewegung vermitteln. Vor allem der Fußball bietet sich als Sportart an, die vielen Kindern Spaß macht.

Wie genau möchten wir die Kinder und Grundschulen unterstützen?

Unser Unterstützungsangebot richtet sich an alle Grundschulen in Chemnitz und Umgebung.

Wenn es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, kommen wir in Seit der Saison 2019/2020 organisiert der Förderverein in Kooperation mit dem Fußball-Kreisverband sowie dem Stadt- sportbund den Fußball Förderstützpunkt der Stadt Chemnitz.

Dieses Projekt ist für Spieler, Spielerinnen und Trainer aller Chemnitzer Vereine sowie des näheren Umlandes ins Leben gerufen worden. Einmal wöchentlich trainieren die in der Regel 7 bis 9-jährigen Kinder aus einer Vielzahl verschiedener Mannschaft en gemeinsam in besonders kleinen Gruppen.

Die vordergründigen Ziele sind dabei die gezielte zusätzliche Förderung besonders talentierter Spieler aus diesem Alters- bereich, unabhängig davon, bei welchem Verein sie spielen

Der Vereinssport fördert die Integration und zahlreiche Sozialkompetenzen

Die Schulmeisterschaft als Highlight und Jahresabschluss

Am Ende des Schuljahres wird eine Schulmeisterschaft zwi- schen den Grundschulen durchgeführt. Für viele Klassenstu- fen wird dabei ein eigenes Turnier veranstaltet. Der Fußball zählt weltweit zu den beliebtesten Sportarten und verbindet Völker auf der ganzen Welt. Für die Kinder ist er daher der perfekte Mannschaft ssport und sorgt in jedem Alter für Spaß und einen spannenden Wettbewerb. Die Schulmeisterschaft ist der gelungene Abschluss eines jeden Schuljahres.

sowie der Austausch mit den Trainern und Jugendleitern der Chemnitzer Fußballvereine. Bisherige Erfahrungen bezüglich der Zusammenarbeit mit den Vereinen sind überwiegend positiv.

Der Förderstützpunkt nimmt unter anderem an mehreren Hallen- und Freiluft turnieren teil. Im Jahr 2020 darunter mit einem deutlich bemerkenswerten Erfolg.

Corona bedingt ist auch dieses Projekt im Spieljahr 20/21 ins Stocken geraten. Engagierte Trainer stehen unter der Leitung von Daniel Röder bereit, sollte die Aufnahme des Trainings- betriebes wieder möglich sein.

Ganztagsangebot–Projekt

(11)

Kooperation mit Weitblick

Chemnitz Vital und Nachwuchsleistungs- zentrum des CFC

Das Nachwuchsleistungszentrum des Chemnitzer FC baut seine Strukturen konsequent aus und schafft ein umfassen- des medizinisches sowie physiotherapeutisches Angebot für seine Nachwuchsspieler. Fortan kooperiert die Nachwuchs- abteilung des CFC mit der Chemnitz Vital GmbH.

Die Chemnitz Vital GmbH gliedert sich in die Bereiche „Trai- ning & Therapie“ sowie „Wellness & Therapie“. Insgesamt beschäft igt das Unternehmen an den Standorten „Luisenplatz“

und „Am Rosenhof“ 25 Therapeuten, darunter auch Sport- lehrer, Psychologen, Ernährungswissenschaft ler, Masseure und medizinische Bademeister. „Wir arbeiten sehr interdisziplinär.

Unsere Fachbereiche ergänzen sich und ergeben so ein ganz- heitliches, optimales Ergebnis für den Patienten“, erklärt Thorsten Reichelt, Geschäft sführer der Chemnitz Vital GmbH.

Das Chemnitzer Unternehmen fokussiert die Aspekte der Prävention, Rehabilitation und des Sports und bündelt die fachübergreifenden Erfahrungen in Wissen für die Nach- wuchstalente des CFC. „Unser Bestreben ist es, unser Know- how an junge Sportler weiterzugeben und sie als Persönlich- keiten zu fördern. Wir wollen gemeinsam mit den Trainern des CFC die Nachwuchsfußballer unterstützen und ihnen einen guten medizinischen Hintergrund geben, damit sie später für ihren weiteren Lebensweg fit und gesund bleiben.

Denn wir wissen, dass nicht alle Talente den Sprung in den Profi-Fußball schaff en und auf lange Sicht mit dem Fußball Geld verdienen können“, verdeutlicht Reichelt.

Die Kooperation zwischen dem Chemnitzer FC und Chemnitz Vital soll vor allem eines: Verletzungen verhindern. Um eine konsequente und strukturierte physiotherapeutische Arbeit zu gewährleisten, wird Eric Krüger von Chemnitz Vital im Rah- men der geschlossenen Kooperation fortan die Leitung des physiotherapeutischen Bereichs im NLZ bekleiden.

Sollte es dennoch einmal zu einer Verletzung gekommen sein, steht Chemnitz Vital als kompetenter Partner an der Seite der Chemnitzer Talente. „Wir sind täglich mehrere Stunden am Sportforum vor Ort und betreuen die einzelnen Spieler. Für die Jungs, die akute Beschwerden haben, gibt es einen direk- ten Ansprechpartner. Wir wollen mit den Nachwuchsspielern im Austausch sein, Verletzungen verhindern oder so früh wie möglich erkennen und können sie dann aktiv behandeln“, so Reichelt weiter.

Die geschlossene Kooperation mit der Chemnitz Vital GmbH ist ein weiterer Baustein für die erfolgreiche Nachwuchs- arbeit des CFC.

(12)

U10 E2-Junioren

Team

vorne Finn-Leon Vettermann, Philip Klabunde, Bastian Lange, Damien Mehl, Emil Schnitter hinten Silvio Pocher (Cheft rainer), Levi Dennhardt, Ben Herrmann, Phil Gaudlitz, Matti Lorenz, Milo Zill, Clemens Schmidt

Trainer

Cheftrainer Silvio Pocher

Wettbewerb 2020/21

Kreisliga Chemnitz E-Jugend (höchstmögliche Spielklasse)

(13)

U11 E1-Junioren

Team

vorne Constantin Kroll, Theo Bierdümpfl, Filip Hunger, Joel Pellegrini, Lucas Fitzner, Pascal Berger, Elias Simon

hinten Kai Schiff ler (Cheft rainer), Richard John, Kimi-Luke Striegler, Kevin-Elias Köcher, Ole Jellen, Pieter Mansch, Sebastian Büttner (Co-Trainer)

Trainer

ChefTrainer Kai Schiff ler Co-Trainer Sebastian Büttner

Wettbewerb 2020/21

Kreisliga Chemnitz D-Jugend

(Spielklasse der höheren Altersklasse, höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Vorrunde – 1. Platz / Endrunde ausgefallen

Saison 2018/19 Staff el F-Junioren – 2. Platz / Hallenkreismeisterschaft – 2. Platz Saison 2017/18 Kreisliga F-Jugend als U8-Junioren – 3. Platz

(14)

U12 D2-Junioren

Team

vorne John-Luka Pohle, Ian Münnich, Jaro Kindt, Timon Beyer, Johann Peters, Anton Kinder, Arne Uhlig, David Gebauer

Mitte Max Schettler, Moritz Bock, Vincent Zemmrich, Fynn Müller, Noah Horn, Henryk Berger hinten Emil Pfeifer, Daniel Richter (Cheft rainer), Daniela Illing (Co-Trainerin), Markus Schettler (Mannschaft sleiter), Jannis Meuche

Trainer

Cheftrainer Daniel Richter Co-Trainerin Daniela Illing

Mannschaftsleiter Markus Schettler

Wettbewerb 2020/21

Talentespielrunde der U13 Mannschaft en (höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Kreisliga D-Junioren – 2. Platz Saison 2018/19 1. Kreisliga – 2. Platz

Saison 2017/18 1. Kreisliga – 1. Platz Saison 2016/17 1. Kreisliga – 2. Platz Saison 2015/16 DUBAI Cup – 1. Platz

(15)

U13 D1-Junioren

Team

vorneNoel Liebscher, Diego Domagala, Marcell Haase, Jan Möller, Marvin Voigt, Magnus Pilenz, Fritz Jahnke, Ben Bauer

mitte Lennox Lorenz, Ben Albrecht, Vincent Gehmlich, Quentin-Orlando Enold, Heinz Kühnreich, Pepe Schubert hinten Daniel Röder (Cheft rainer), Martin Melzer (Co-Trainer), Pepe Rathmann, Nino Löwelt, Joel März, Andy Fröhlich (Co-Trainer), Jens Meißner (Athletiktrainer)

Trainer

ChefTrainer Daniel Röder

Co-Trainer Martin Melzer, Andy Fröhlich Athletiktrainer Jens Meißner

Wettbewerb 2020/21

NLZ-Liga U13

(höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Landesklasse-Mitte Sachsen – 4. Platz

Saison 2018/19 Kreisliga Chemnitz – 1. Platz / Kreispokal 1. Platz

(16)

U14 C2-Junioren

Team

vorne Hannes Rappräger, Ricardo Kühnert, Paul Bergholz, Leandro Rantzsch, Tim Hänel, Marvin Lenz, Hannes Schneider, Bruno Keller mitte Emil Lowke, Noah Tänzer, Fabian Lindner, Frederik Kunstmann, Levi Noel Klose, Pepe Pharell Philipp hinten Jörg Lenk (Co-Trainer), Ulf Mehlhorn (Cheft rainer), Joel Giebel, Julius Löff el, Leon Gruschwitz, Jonas Ullmann, Anke Tänzer (Physiothera- peutin), Toni Müller (Torwarttrainer)

Trainer

Cheftrainer Ulf Mehlhorn Co-Trainer Jörg Lenk Torwarttrainer Toni Müller

Wettbewerb 2020/21

Landesliga C-Junioren

(höchstmögliche Spielklasse, Staff el mit 10 älteren U15- und 4 reinen U14-Mannschaft en)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20Talentespielrunde U13 – 2.Platz

Saison 2018/19 Landesklasse Mitte Sachsen D-Jugend – 1. Platz Saison 2017/18 Kreisliga Chemnitz E-Jugend – 1. Platz

Saison 2017/18 Kreispokal Chemnitz E-Jugend – 1. Platz

(17)

U15 C1-Junioren

Team

vorne Pierre Schubert, Julius Kinder, Kiran Mauersberger, Clemens Boldt, Maximilian Schrödter, Oskar Meißner, Luca Löwelt, Lukas Laube

mitte Erik Emmerich, Johannes Rahming, Marco Richter, Josua von Baer, Elia Lebelt, Patrick Jähn, Toni Müller (Torwarttrainer), Tim Strathe (Cheft rainer)

hinten Loris Brückner, Aaron Riedel, Tilas Taubert, Alexander Suhr, Nico Künzel, Uwe Illgen (Co-Trainer), Christopher Ney (Co-Trainer)

Trainer

ChefTrainer Tim Strathe

Co-TrainerUwe Illgen, Christopher Ney Torwarttrainer Toni Müller

Wettbewerb 2020/21

C-Junioren Regionalliga Nordost (höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Landesliga C-Junioren – 3.Platz

Saison 2018/19 Talentespielrunde U13 VR – 1. Platz / ZR 2. Platz Saison 2018/19 Meisterrunde U13 – 2. Platz

Saison 2017/18 Landesklasse Mitte U12 – 1. Platz

(18)

U17 B-Junioren

Team

vorne Dario Tomoski, Tony Reh, Jannick Wolter, Stanley Birke, Lukas Tilgner, Wangu Pullwitt, Randolf Riesen, Ben Morgenstern, Jannick Haase

zweite Reihe William Erhardt, Max Starke, Vincent Franke, Nils Lange, Lukas Adam, Erwin Biener, Lennie Maeder, Leonardo Lorenz, Rick Wuchrer

Dritte Reihe Tom Reimann, Jonas Adler, Noah Wächtler, Luca Walther, Julius Bochmann, Arbnor Sejdiu, Max Verhülsdonk, Max Weidauer, Nick Naumann, Arne-Richard Kentsch hinten Russi Petkov (Torwart-Trainer), Mike Barth (Co-Trainer), Bernd Vogel (Mannschaft sleiter), Ole Schiebold,

Trainer

Cheftrainer Torsten Wappler

Co-Trainer Mike Barth, Clemens Schulze Torwart-Trainer Russi Petkov

Athletiktrainer Tino Wächtler Mannschaftsleiter Bernd Vogel

Wettbewerb 2020/21

Bundesliga Nord/Nordost B-Junioren (höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Regionalliga Nordost – 3.Platz

Saison 2018/19 B-Junioren Bundesliga Nord/Nordost – 10. Platz / Landespokalsieger (2:1 Finalsieg über RB Leipzig) Saison 2017/18 Regionalliga Nordost – 3. Platz (Aufstieg) Saison 2016/17 Regionalliga Nordost – 2. Platz

Saison 2015/16 Regionalliga Nordost – 3. Platz

(19)

U19 A-Junioren

Team

vorne Rendal Scharfenberg, Finn Heidler, Kevin Wadewitz, Luis Lungwitz, Moritz Schubert, David Wunsch, Tim Kaiser, Collin Glöckner, Hannes Friedrich

Zweite Reihe Roman Eppendorfer, Paul Kämpfer, Maurice Scheunert, Manolo Pieschel, Tom Müller, Max Dannfald, Niclas Walther, Giosue Tortora, Stanley Keller, Max Roscher Dritte ReiheSimon Noah Roscher, Jonas Dittrich, Christian Tallig, Jermain Nischalke, Julian Janz, Franz Pawletta, Marcel Dvorak, Steve Ziska, Tom Seidel, Aschti Osso

hinten Russi Petkov (Torwarttrainer), Markus Seiler (Co-Trainer), Paul Nürnberger (Co-Trainer), Jonas Stephan (Cheft rainer), Andreas Friebel (Physiotherapeut), Thomas Giebel (Athletiktrainer)

Trainer

Cheftrainer Jonas Stephan

Co-Trainer Markus Seiler, Paul Nürnberger Torwarttrainer Russi Petkov

Athletiktrainer Thomas Giebel

Spieler, welche in den letzten Jahren den Sprung vom Nachwuchs zu den Profis geschafft haben:

Tom Baumgart, Danny Breitfelder, Florian Hansch, Marvin Thiele, Lucas Hiemann, Tim Campulka, Valentino Schubert, Paul-Luis Eckhardt, Erik Tallig

Wettbewerb 2020/21

Bundesliga Nord/Nordost A-Junioren (höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 B-Junioren Bundesliga – 11.Platz Saison 2018/19 Regionalliga Nordost – 2. Platz

Relegation gegen Eimsbütteler TV nach 4:1 Hinspielniederlage spektakulär im Rückspiel mit 5:1 gedreht und damit Aufstieg in die Bundesliga Saison 2017/18 Junioren Bundesliga Nord/Nordost – 14. Platz Saison 2016/17 Regionalliga Nordost – 2. Platz

Relegation gegen TSV Havelse im Rückspiel 6:3 gewonnen vor knapp 1000 Zuschauern im Chemnitzer Sportforum und damit Aufstieg Saison 2015/16 Regionalliga Nordost – 4. Platz

Saison 2014/15 Regionalliga Nordost – 7. Platz

(20)

D-Juniorinnen

Team

vorne Leni Helfert, Marlene Arnold hinten Leon Hertel (Trainer), Julie Lötzsch, Kira Brinkmann

Trainer

Trainer Leon Hertel

(21)

C-Juniorinnen

Team

vorne Svenja Kurz, Davina Graf, Felicitas Uhlig, Charlotte Veit, Nele John, Greta Günther, Sejnab Alijew hinten Lucy Polney, Charlotte Baden, Josi Sarfert, Lea Fischer, Amelie Reinken, Amelie Bär, Veronika Remenova (Co-Trainerin), Sven Höhne (Trainer)

Es fehlt Lili Deutsch

Trainer

Trainer Sven Höhne

Co-Trainerin Veronika Remenova

Wettbewerb 2020/21

Landesklasse B-Juniorinnen Süd/West (höchstmögliche Spielklasse)

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 C-Juniorinnen Landesliga – 1. Platz Saison 2018/19 Landespokalsieger

Saison 2017/18 Landesmeister & Landespokalsieger Saison 2016/17 Landesmeister & Landespokalsieger

(22)

B-Juniorinnen

Team

vorne Charlin Groß, Alice Höhne, Leonie Fischer, Laura Schöppe, Alicia Schubert, Pia Schleife, Hannah Laue hinten Marco Hartenstein (Trainer), Charlotte Rühlig, Raja Alena Hohlfeld, Maja Furkert, Neele Rönitz, Lucie Eichler, Anna Lena Limbach, Claus Hofmann (Co-Trainer)

es fehlen Lissy Wunderlich, Jule Wunderlich

Trainer

Trainer Marco Hartenstein Co-Trainer Claus Hofmann

Wettbewerb 2020/21

Sachsen Landesliga

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 3. Platz Landesliga Saison 2018/19 Landesmeister

Saison 2017/18 Landesmeister & Landespokalsieger Saison 2016/17 Landesmeister

(23)

Frauen Mannschaft

Team

vorne Janina Röder, Melanie Klocke, Franziska Frohs, Isabell Wanzek, Julia Ehmann, Vanessa Oehmichen mitte Louisa Melzer, Juliette Leusch- ner, Natalie Oehl, Tabea Schulz, Giulia Barthel, Anne-Sophie Schade, Annabelle Richter

hinten Lina Hertel, Andrè Bellmann (Trainer), Madeleine Günl (Co-Trai- ner), Mario Eichler (Mannschaft slei- ter), Veronika Remenova

es fehlen Marlene Michaelis, Inga Rau, Isabel Geib, Jara Butter, Marie Peter, Melanie Strohbach, Vera Evers, Lea Detzner

Trainer

Trainer Andrè Bellmann Co-TrainerMadeleine Günl Mannschaftsleiter Mario Eichler

Wettbewerb 2020/21

Sachsen Landesliga Frauen

Sportliche Bilanz in den zurückliegenden Spielzeiten

Saison 2019/20 Landesliga Frauen – 7. Platz

(24)
(25)
(26)

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

in den langen Monaten des Stillstandes im Spielbetrieb und im Training bei uns im Nachwuchs ruhte keinesfalls die Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum des Chemnit- zer FC. Die Verantwortlichen und Mitarbeiter nutzten die Pause, um die konsequente Neuausrichtung und Professionalisierung der Nachwuchsarbeit voranzutreiben.

Wir haben der Nachwuchsarbeit beim Chemnitzer FC eine neue Marke gegeben!

Das neue erfrischende Grün in der Marke ergänzt die unverwechselbaren Traditions- farben himmelblau und weiß und steht für Nachhaltigkeit und das soziale Engage- ment – die neuen Impulse des Vereins.

Mithilfe dieser neuen Markenausrichtung möchten wir nach dem erfolgreich been- deten Insolvenzverfahren des Vereins einen positiven und modernen Impuls in die Öff entlichkeit aussenden. Gemeinsam mit allen Gremien des CFC haben wir uns für eine Umbenennung der Trainings- und Spielstätte im Chemnitzer „Sportforum“

entschieden. Den Spielern des Nachwuchsleistungszentrums wird optisch und heimatlich ein Sinnbild vermittelt – basierend auf einem gesellschaft lichen und sportlich-inhaltlichen Wertegerüst – welches im Einklang mit der neuen Gesamtaus- bildungskonzeption steht. Das NLZ ist mit der 1. Mannschaft an gleicher Stelle im

„CFC Campus“ verortet. Die so wichtige Pyramide des sportlichen Erfolgs eines jeden Nachwuchstalents wird sichtbar.

Mithilfe dieser neuen Markenausrichtung möchten wir nach dem erfolgreich been- deten Insolvenzverfahren des Vereins einen positiven und modernen Impuls in die Öff entlichkeit aussenden. Gemeinsam mit allen Gremien des CFC haben wir uns für eine Umbenennung der Trainings- und Spielstätte im Chemnitzer „Sportforum“

entschieden. Den Spielern des Nachwuchsleistungszentrums wird optisch und heimatlich ein Sinnbild vermittelt – basierend auf einem gesellschaft lichen und sportlich-inhaltlichen Wertegerüst – welches im Einklang mit der neuen Gesamtaus- bildungskonzeption steht. Das NLZ ist mit der 1. Mannschaft an gleicher Stelle im

„CFC Campus“ verortet. Die so wichtige Pyramide des sportlichen Erfolgs eines

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neu: Mitnahme-Plakette für Elektrorollstühle Um die alltägliche Mobilität für Fahrgäste und die Entscheidung über die Mitnahme von Mobi- litätshilfen für unser Fahrpersonal

• Das Stadion wird in drei Zonen unterteilt. Fotograf*innen / Mitarbeiter*innen der Fernsehübertragungsteams), die im Zuge der Arbeitsdurchführung Zutritt zur Zone 1

die Empfehlung über die vorzeitige Aufhebung, Aussetzung oder Reduzierung eines Stadionverbotes mit oder ohne Auflagen nach schriftlicher oder mündlicher Anhörung

Dadurch werden weniger Bahnen für den Vereinsbetrieb zur Verfügung ste- hen (s. hierzu auch Abgrenzung von den Bremer Bädern).Auch hier bestehen, über die jetzige Belegung

Selbst das „Jahr ohne Sommer“ 1816 mit schweren Missernten, die sich 1817 wiederholten, verursachte in Sachsen nicht annähernd eine Krise dieses Ausmaßes.. An das Elend

Zwischen 1471 und 1572 entstanden in Sachsen vier kurfürstliche Schlösser, die zu den bedeutendsten architektonischen und zu ihrer Zeit modernsten Schöpfungen im Heiligen

(3793) Ein Anwohner (43) rief gestern Nachmittag die Polizei, da ein Mann aus dem Fenster eines benachbarten Wohnhauses in der Breitenbacher Straße offenbar mit einem

Der Erwerber trägt zudem das Risiko, dass die Mieterträge nicht oder nicht in vollem Umfang dem Marktumfeld (z.B. dem Zinsniveau) angepasst werden können; auch besteht das