• Keine Ergebnisse gefunden

Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stephanie Wiegand

Heilpädagogisches Reiten als

Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Examensarbeit

Sport

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2007 GRIN Verlag ISBN: 9783638900348

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/85438

(4)

Stephanie Wiegand

Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei ver- haltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Pädagogische Hochschule Weingarten

Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung

für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (GHPO 1 2003)

im Anschluss an das Wintersemester 2006/2007

Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Stephanie Wiegand

02. Mai 2007

(7)

„Die Liebe der Tiere, das ist etwas, wo man sich nicht streitet. Und wenn man sich streitet, dann ist es nicht so wie bei den Menschen. Ich weiß nicht, warum es anders ist.

Aber ich glaube, es ist, weil die Tiere mit dem zufrieden sind, was sie haben, während die Menschen immer etwas anderes haben wollen.“

(Förster, 2005, S.34, zitiert nach Degré 2001, S.100)

(Zitat der damals achtjährigen Tippi Degré, die bis zum 10. Lebensjahr in Afrika unter wilden Tieren gelebt hat)

(8)

Vorwort

Mein Interesse für das Thema liegt darin begründet, dass ich selbst auf einem Reiterhof Reiten gelernt habe, auf dem Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren angeboten wurde. Natürlich war auch der „normale“ Reitunterricht der Reitlehrerin dadurch geprägt. Meine Freundin und ich belächelten damals den Unterricht damals etwas, da der Reiterhof eben nicht die klassische englische Reitweise vermittelte, so dass wir irgendwann keine reiterlichen Fortschritte mehr machen konnten.

Ich konnte aber damals schon sehen, welchen Spaß das Reiten auch den behinderten Menschen machte. Am Arbeitsplatz meiner Mutter konnte ich zeitweise beim Therapeutischen Reiten mit geistig Behinderten zuschauen und sah schon damals, welchen Spaß diese Menschen am Reiten hatten.

Auch wenn ich selbst schon seit Jahren aus mangelnder Gelegenheit und finanziellen Gründen nicht mehr reite, ist das Interesse am Reiten nie versiegt.

Durch mein Lehramtsstudium habe ich jetzt eine andere Perspektive auf das Heilpädagogische Reiten bekommen und möchte mich durch die Anfertigung dieser Arbeit intensiv mit den theoretischen Hintergründen des Therapeutischen Reitens beschäftigen, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Wirkungsweisen zu erlangen.

Außerdem werde ich in diesem Zusammenhang ein zweiwöchiges Praktikum in einem, auf Integration von Behinderten ausgerichteten, Wildpark bei Würzburg machen, um das Heilpädagogische Reiten auch praktisch zu erleben.

(9)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 1

2 Theoretische Grundlagen des Therapeutischen Reitens... 3

2.1 Der Unterschied zwischen Reiten als Reitsport und Therapeutischem Reiten ... 3

2.2 Entwicklung und Organisation des Therapeutischen Reitens in Deutschland ... 4

2.3 Die Bereiche des Therapeutischen Reitens... 5

2.3.1 Die Hippotherapie... 7

2.3.2 Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren... 9

2.3.3 Reitsport für Behinderte... 15

2.4 Zusammenfassung der drei Bereiche des Therapeutischen Reitens ... 18

3 Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche als eine Ziel- gruppe des Heilpädagogischen Reitens ... 19

3.1 Begriffsklärung Verhalten ... 19

3.2 Auffälliges Verhalten... 19

3.3 Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten... 21

3.3.1 Die medizinische Sichtweise ... 22

3.3.2 Die soziologische Sichtweise... 24

3.3.3 Die pädagogische Sichtweise... 25

3.4 Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche ... 27

3.5 Symptome/ Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens... 27

3.6 Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten ... 29

3.7 Präventionsmöglichkeiten ... 31

3.8 Therapiemöglichkeiten und Lernangebote ... 32

3.9 Verhaltensauffällige Kinder in der Schule ... 34

3.10 Warum ist Heilpädagogisches Reiten eine Therapiemöglichkeit für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche? ... 35

3.11 Zusammenfassung ... 38

4 Ziele und Zielgruppen beim Heilpädagogischen Reiten ... 39

4.1 Ziele des Heilpädagogischen Reitens... 39

(10)

4.1.1 Emotional-kognitiver Bereich... 39

4.1.2 Körperlicher und motorischer Bereich ... 44

4.1.3 Sozialer Bereich... 45

4.1.4 Aufbau anderer positiver Verhaltensweisen ... 46

4.2 Zielgruppen – Indikationen und Kontraindikationen... 47

4.2.1 Zielgruppen beim Heilpädagogischen Reiten... 47

4.2.2 Kontraindikationen ... 48

4.3 Zusammenfassung ... 50

5 Heilpädagogisches Reiten in der Praxis... 51

5.1 Die Reitpädagogin... 51

5.1.1 Qualifikation ... 51

5.1.2 Konstruktives Verhalten ... 52

5.2 Das Beziehungsdreieck Kind-Pferd-Pädagoge... 53

5.2.1 Kind und Pferd... 53

5.2.2 Reitpädagogin und Pferd ... 54

5.2.3 Reitpädagogin und Kind ... 54

5.3 Der Einfluss der Gruppe ... 54

5.4 Rahmenbedingungen ... 55

5.5 Stundenplanung und Stundenaufbau ... 58

5.6 Abläufe und methodisches Vorgehen beim Heilpädagogischen Reiten... 62

5.6.1 Kontakt zum Pferd vom Boden aus ... 62

5.6.2 Kontakt vom Pferderücken aus... 65

5.7 Übungen beim Heilpädagogischen Reiten ... 72

5.7.1 Allgemeine Übungen ... 72

5.7.2 Spezielle Übungen im Heilpädagogischen Reiten... 73

5.8 Zusammenfassung ... 76

6 Eigene Erfahrungen und Interviewergebnisse aus dem Praktikum... 77

6.1 Vergleich der Interviewergebnisse mit den theoretischen Zielen aus Kapitel 4.1 ... 77

6.2 Eigener Erfahrungsbericht ... 85

6.3 Zusammenfassung ... 86

(11)

7 Zusammenfassung... 87

7.1 Die wichtigsten Ergebnisse... 87

7.2 Therapeutisches Reiten in der Regelschule?... 88

7.3 Die Grenzen des Heilpädagogischen Reitens... 89

8 Literaturverzeichnis... 90

8.1 Bücher ... 90

8.2 Internetquellen ... 94

9 Anhang ... 95

9.1 Datierte Internetausdrucke... 95

9.2 Interviewfragen... 97

9.3 Transkribierte Interviews ... 98

9.3.1 Anna, 5 Jahre ... 99

9.3.2 Andreas, 8 Jahre... 103

9.3.3 Sabrina, 13 Jahre... 108

9.3.4 Angelika, 5 Jahre ... 112

10 Danksagung... 116

(12)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung der drei Bereiche des Therapeutischen Reitens

(Strauß, 1991, S.23) ... 6

Abbildung 2: Bewegungsübertragung auf den Menschen (Strauß, 1991, S.13) ... 7

Abbildung 3: Voltigierübungen auf stehendem oder gehendem Pferd (Vogel, 1987, S.130f)... 14

Abbildung 4: Spezielle Sattelvorrichtungen für Körperbehinderte (Vogel, 1987, S.48/ 75)... 16

Abbildung 5: Spezielle Zügelführungen bei Köperbehinderten (Vogel, 1987, S.73f) ... 17

Abbildung 6: Beziehungsdreiecke in der Gruppe mit Pferden (Voßberg, 1994, S.172)... 55

Abbildung 7: Planungsstruktur für effektive Unterrichtsplanung (Baum, 2005, S.73) ... 59

Abbildung 8: Phasenmodell einer Förderstunde (Schulz, 2005, S.236f, b) ... 61

Abbildung 9: Haltung des Führzügels (Heipertz-Hengst, 1980, S.77f) ... 67

Abbildung 10: modifizierte Form der Führzügelarbeit (Heipertz-Hengst, 1980, S.77f) ... 67

Abbildung 11: Verbindungssteg beider Trensenringe (Heipertz-Hengst, 1980, S.78f)... 68

Abbildung 12: Führung des Pferdes an der Longe (Heipertz-Hengst, 1980, S.78f) ... 68

Abbildung 13: Ausrüstung des Pferdes mit Langzügel und Vorderzeug, (Heipertz- Hengst,1980, S.80f) ... 69

Abbildung 14: Führung des Pferdes mit Langzügel (Heipertz-Hengst, 1980, S.80f)... 69

Abbildung 15: Ausführung von engen Wendungen mit dem Langzügel (Heipertz- Hengst, 1980, S.82) ... 69

Abbildung 16: Langzügel beim Heil- pädagogischenReiten nach Klüwer (mit Therapiegurt) (Vogel, 1987, S.134) ... 69

Abbildung 17: Handpferdereiten (Heipertz-Hengst, 1980, S.83) ... 70

Abbildung 18: Führ- und Begleitpferd in Zusammenarbeit (Heipertz-Hengst, 1980, S.84) ... 71

(13)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gliederung der Heilpädagogik (Kobi, 1977, S.5) ... 12 Tabelle 2: Überblick über die drei Bereiche des Therapeutischen Reitens (Nach Klüwer, 1994, S.20) ... 18 Tabelle 3: Verhaltensstörung (phänomenologischer Oberbegriff) (Myschker, 1993, S.41).... 20 Tabelle 4: Psychosozialen Belastungsfaktoren bei Kindern und Heranwachsenden (Myschker,

1993, S.114) ... 26 Tabelle 5: Klassifikation von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen (Myschker,

1993, S.48) ... 28 Tabelle 6: Diagnostische Verfahren (nach Myschker, 1993, S. 121-150, Ortner & Ortner,

1991, S.18-26)... 29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2017 immer dienstags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr eine Viertelstunde auf einem Esel durch den Wildpark Rheingönheim reiten.. Die Kleinen sollten nicht mehr als 30

Die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen durch therapeutisches Reiten und Voltigieren - am Beispiel der Praxis einer Waldorfschule, eines Reitvereins

3.100 mm Pferdestandlänge und über 2 cbm separate Sattelkammer... Ein beeindruckendes Ergebnis erbrachte am 3. Oktober die achte Aufl age der Thüringeti-Auk- tion im

Das Reiten und Fahren mit bespannten Fahrzeugen ist, unbeschadet straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, nur auf hierfür geeigneten privaten und beschränkt öffentlichen Wegen oder

Sie erfah- ren, wozu eine gute Kondition wichtig ist, wie eine neue Technik Schritt für Schritt erlernt wird und der Reiter die richtige Balance erreicht.. Daneben gibt es

Die Ausrüstung und Arbeit mit dem Pferd orientiert sich an den Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren Band 3 sowie an den Richtlinien für Reiten und Fahren Band 6

1.1 Kontakt mit dem Tier - ein menschliches Bedürfnis 24 1.2 Die Idee des Heilpädagogischen Reitens 24 1.3 Leitgedanken zum Heilpädagogischen Reiten 25. 1.4 Philosophie

Während diese Politik der Bilder für ein positives Image sorgte, wurde eine reale Bürgerbeteiligung durch juristische Tricks ausgeschaltet.. So genehmigte die Verwaltung