• Keine Ergebnisse gefunden

Die Ferne eingefangen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Ferne eingefangen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die freiwillige Feuerwehr als Vorbild für unser Zusammenleben? Die Autorin Anna Papst hat das Stück «Katastrophenübung» basierend auf Interviews mit Feuerwehrleuten geschrieben. Zu sehen in der Grossen Halle der Reitschule.

Katastrophenübung für die Demokratie

12

DO 23.8. – MI 29.8.2018

N°33 / www.bka.ch

Kulturtipps von Mich Gerber

Der Berner Kontrabassist Mich Gerber vertont den Zauber der blauen Stunde zwischen Wasser und Dämmerung.

Auf der Bodenackerfähre bei Muri spielt er «L’heure bleue»-Konzerte (Do., 23. bis Sa., 25.8., 20 Uhr).

Machen Sie den ersten Satz:

«Beim Klabautermann, dieses Schiff muss noch weit segeln!»

Und was soll der letzte sein?

«Mach Segel los, fallen die Fock, hiss die Marsseel in den Topp. Drum ade, mein Schatz.»

Wohin gehen Sie diese Woche und wozu?

1. Ins «Museum der Obsessionen»

und in die Bar der Kunsthalle Bern (Ausstellung bis 2.9.). Mein frühestes Kunsterlebnis war die von Christo ein- gepackte Kunsthalle, es folgten Beuys, Nauman etc. Die Ära Szeemann hat mich nachhaltig geprägt.

2. «Zwischen Bäumen» von Öff Öff (Seilpark, Bern. Bis 31.8.). Schwebende Tänzerinnen und Tänzer im Schatten riesiger Baumwipfel, Poesie im Wald – das verpasse ich nicht.

3. Zur Ausstellung im Brückenkopf von Chantal Michel (immer Sa., 18.30 Uhr). Ich habe schon etliche ihrer Per- formances miterlebt, es sind bleiben- de, eindrückliche Bilder.

Franziska Frutiger / Alexander Jaquement Chris Iseli

Seine farbenfrohen Bilder entführen in die kunterbunte und lebendige Kultur Lateinamerikas, wo Franz Roth selbst lange Zeit lebte. Als 19-Jähriger reiste er nach Mexico, wo er während sieben Jahren in der Kunstdruckerei des Li- thografen Leo Acosta arbeitete. Dort lernte er Künstler und Kunsthändler kennen und begann, seine eigenen Bil- der zu verkaufen. Er lebte auch in Indi- en und San Francisco und kehrte 2004 zurück in sein Heimatland.

Für die Ausstellung «Kraftvolle Ge- schichten» nahm sich der in Burgdorf geborene Künstler der alten Briefmar-

kensammlung seines Vaters an und erschuf aus den kleinen Bildchen aus der Kolonialzeit und eigenen Zeich- nungen Neues. «Ich hoffe, die auf mei- ne Zeichnungen geklebten Briefmar- ken sind nicht zu wertvoll», sagt Roth lachend. Die für die Ausstellung in der Casita entstandenen Zeichnungen sind in Farbstift, Gouache und Tusche ge- halten. Meistens arbeitet Roth aber mit Ölfarbe und Eitempera.

Mensch und Mystik verschmelzen

«Das Thema Reisen passt zu der Casita, die neben einer Kunst galerie

auch ein Hotel ist», sagt Roth. Im Obergeschoss sind traumähnliche Öl- bilder ausgestellt. Darauf sind Figu- ren, halb Mensch, halb Fabelwesen, abgebildet. Wald, Krieg, Himmel und Hölle sind wiederkehrende Elemente.

«Die Figuren sind mythologisch be- haftet, jeder sieht etwas Anderes in ihnen.» Die abgebildeten Wesen fügen sich ein in die oft mit üppiger Natur ausgestatteten Hintergründe. Mensch, Natur, Poesie und Mystik verschmel- zen. So auch die Figur auf dem Bild

«La Reina del Maíz» – sie versinnbild- liche den Urwald und das Urtümliche, wie Roth sagt.

Lula Pergoletti

Casita, Bern

Vernissage: Fr., 24.8., 18 Uhr Ausstellung bis 30.8.

www.casita-bern.ch

Die Ferne eingefangen

In den Bildern des Burgdorfer Künstlers Franz Roth ist die lebendige Welt Lateinamerikas spürbar. Die Casita zeigt seine Werke in der Ausstellung «Kraftvolle Geschichten».

Halb Fabelwesen, halb Mensch: «Die Maiskönigin» von Franz Roth.

Franz Roth

«Ich hab viel zu viel viel zu früh ge- habt», singt Tilman Rossmy von Die Regierung. Die in den 80er-Jahren in Hamburg gegründete Formation hat einen unsteten Weg hinter sich, war rasch legendär und doch nie wirklich er folgreich: Nach einem polternden New-Wave-Auftakt folgte erst mal nichts, bis die Band sich in den 90er-Jahren mit Indie-Zeitgeist neu belebte.

Vom Sich-selbst-Sein(-Müssen) Nach erneuter Auflösung und über 20 Jahren Funkstille überrascht Die Regierung nun, neu formiert, mit der Platte «Raus». Da treffen luftige, zu- weilen melancholische Gitarrenriffs auf dynamische Basslinien, in denen auch mal ferne Punk-Erinnerungen aufleuchten. Darüber die warme Stim- me Rossmys, die uns vom Leben, Scheitern und Sich-selbst-Sein(-Müs- sen) erzählt. Ein authentisches Werk, das einen glänzenden Punkt hinter eine bewegte Band geschichte setzt. Der in- zwischen 60-jährige Rossmy lebt seit einigen Jahren in Bern und beehrt auf der aktuellen Tournee das ISC. Eine ein- malige Chance, diese Regierungsära live mitzuerleben.

Martina Kammermann

ISC Club, Bern. So., 26.8., 19.30 Uhr www.isc-club.ch

Wir verlosen 2 × 2 Tickets:

tickets@bka.ch

Störrische Legende

Die Regierung hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nun spielt die

Hamburger Band im ISC.

Seite 3

Das Schulmuseum Bern feiert Jubiläum – Leiterin Pia Lädrach

im Interview

«Figlia mia» läuft im Kino StattLand präsentiert den neuen

Rundgang «Damenwahl» zum Thema Frauenstimmrecht Pegelstand, Kolumne von Barbara Boss

Seiten 4 bis 11

Agenda, Ausstellungen und Kino

Seite 12

Robinsonaden am Berner Literaturfest Im September startet das Festival du Film Français d’Helvétie – Ein Gespräch

mit dem Direktor Christian Kellenberger Drei Klassiktipps in der Übersicht

TICKETS

(2)

23. – 29. August 2018

2 Anzeiger Region Bern 18

Foto: © Danielle Linniger

Mit freundlicher Unterstützung

saisoneröffnung 2018.2019

www.konzerttheaterbern.ch

THEATER- FEST 25. Aug. 2018,

Stadttheater ab 13:00, Eintritt frei

OPENAIR- KONZERT

BERNER

SYMPHONIEORCHESTER 25. Aug. 2018,

Bundesplatz Bern ab 20:30, Eintritt frei

Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom Konzerte vom

23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST 23. – 31. AUGUST

Do 23. 8.

CHF 125 / 105 / 65

Fr 24. 8.

CHF 160 / 135 / 95 / 65

Sa 25. 8.

CHF 30

Sa 25. 8.

CHF 160 / 135 / 95 / 65

Mo 27. 8.

Kein Vorverkauf – Freier Eintritt mit Kollekte Do 30. 8.

CHF 125 / 105 / 65

Fr 31. 8.

Kein Vorverkauf – Freier Eintritt mit Kollekte

Fr 31. 8.

CHF 220 / 160 / 135 / 95 / 65

SOIRÉE BEETHOVEN II – FRANK PETER ZIMMERMANN & MARTIN HELMCHEN 19.30 Uhr, Kirche Zweisimmen

Frank Peter Zimmermann, Violine; Martin Helmchen, Klavier Werke von Beethoven

EINE ALPENSINFONIE – MARIINSKY I 19.30 Uhr, Festival-Zelt Gstaad

Denis Matsuev, Klavier; Mariinsky Orchestra St. Petersburg; Valery Gergiev, Leitung Werke von Tschaikowsky, Strauss

MATINÉE DES JEUNES ÉTOILES VI – MIN-JI KIM 10.30 Uhr, Kapelle Gstaad

Min-Ji Kim, Violoncello 2. Preis Benedetto Mazzacurati Competition (Italien) 2016, 2. Preis Gaspar Cassado Competition (Japan) 2013;

Akane Matsumura, Klavier Werke von Brahms, Britten, Piatigorsky

LORD BYRON IM BERNER OBERLAND – MARIINSKY II 19.30 Uhr, Festival-Zelt Gstaad

Daniel Lozakovich, Violine; Mariinsky Orchestra St. Petersburg; Valery Gergiev, Leitung Werke von Tschaikowsky

«WANN DARF ICH KLATSCHEN?» – KINDER- & FAMILIENKONZERT 18.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Gstaad

Daniel Hope, Violine; Sebastian Knauer, Klavier

Zwischen den Moderationen erklingen Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Grieg und Gershwin BRAHMS IN DEN ALPEN: THUNER WERKE INTEGRAL IV

MENUHIN‘S HERITAGE ARTIST VI 19.30 Uhr, Kirche Zweisimmen

Christel Lee, Violine Menuhin‘s Heritage Artist; Andrei Ionita, Violoncello; Sebastian Knauer, Klavier;

Hannelore Elsner, Schauspielerin; Stefan Gubser, Schauspieler

Brahms: «Thuner-Sonate», Briefwechsel Clara Schumann mit Johannes Brahms (Lesung in Deutsch) GSTAAD VOCAL ACADEMY – ABSCHLUSSKONZERT

17.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Gstaad

Abschlusskonzert Meisterkurs Prof. Silvana Bazzoni Bartoli

LE ALPI NELL‘OPERA ITALIANA – OLGA PERETYATKO & JUAN DIEGO FLÓREZ 19.30 Uhr, Festival-Zelt Gstaad

Olga Peretyatko, Sopran; Juan Diego Flórez, Tenor; La Scintilla Oper Zürich; Riccardo Minasi, Leitung Werke von Donizetti, Bellini, Rossini, Verdi

Tickets: 033 748 81 82 | www.gstaadmenuhinfestival.ch

FESTIVAL EXPRESS Reisen Sie bequem mit dem Bus-Service ab Bern mit Haltestellen in Thun und Spiez direkt an die Zelt-Konzerte Gstaad und zurück.

WEITERE KONZERTDATEN bis 1. September fi nden Sie auf unserer Webseite.

VALERY GERGIEV

18-076-bis-077-Berner-Kulturagenda-Wocheninserate-142x208mm-Layout-5.indd 1 14.08.18 20:28

12.– 16. 9. 18

Jugend Theater Festival Schweiz Festival de Théâtre Suisse de la Jeunesse

Festival Teatrale Svizzero della Gioventù

5

JUGEND THEATER FESTIVAL SCHWEIZ heisst jetzt fanfaluca

Alte Reithalle Theater Tuchlaube

Aarau fanfaluca.ch

République Géniale

17.08. – 11.11. 2018

180803_Ins_KMB_BKA_RG_142x208mm.indd 1 03.08.2018 11:12:47

Impressum

Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda

Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 153 509 Ex. Zudem gelangt die BKA in elektronischer Form an alle ePaper-Abonnenten des Frutigländers.

verein@bka.ch

Leitung Mitgliederbereich: Beat Glur, beat.glur@bka.ch Redaktion: redaktion@bka.ch

Leitung: Sarah Sartorius (sas), sarah.sartorius@bka.ch Katja Zellweger (kaz), katja.zellweger@bka.ch Lula Pergoletti (lup), lula.pergoletti@bka.ch

Praktikum: Bettina Aeberhard (aba), bettina.aeberhard@bka.ch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:

Barbara Boss, Martina Kammerman, Matto Kämpf, Vera Urweider, Flavia von Gunten

Layout: prepress@anzeigerbern.ch Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch

Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1, Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05,

Internet: www.bka.ch Nr. 35 erscheint am 5.9.18.

Redaktionsschluss 22.8.18. Inserateschluss 29.8.2018.

Nr. 36 erscheint am 12.9.18.

Redaktionsschluss 29.8.18. Inserateschluss 5.9.2018.

Agendaeinträge: Nr. 35 bis am 29.8.2018/

Nr. 36 bis am 5.9.2018.

Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:

Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link «Event hinzufügen».

Bei technischen Problemen oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda.

Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern

Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:

3-Monats-Schnupperabo: CHF 25 1-Jahres-Abo: CHF 110 1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222

Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00 Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbe- sondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.

Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die finan zielle Unterstützung.

(3)

23. – 29. August 2018 Anzeiger Region Bern 19 3

Sommerpause? Äuä! Frau Boss probt gerade im Tojo Theater. Die süssen Tage des Jahres in der Reitschule zu verbringen ist belebend und bewusst­

seinserweiternd. Besonders jetzt, mit dem Neustadt Lab auf der Schützen­

matte. Bereits zum vierten Mal ist die Schütz autofrei und der place to be:

Bars, Beizen, Bühnen, Bowling – Frei­

raum statt Betonödnis!

Viel kriegt man ja nicht mit vom wilden Treiben vor den Toren, wenn man drinnen Theater schafft. Beim Proben fällt man durch die Tage. Aber zwischendurch erhascht man einen Blick.

Da ist zum Beispiel dieser wunder­

bare grüne Paillettenvorhang, der im

Wind von fernen Weiten flüstert.

Wenn das Tor zum Innenhof offen ist, dann schimmert das kosmische See­

gras sanft in der Abendsonne – und ein

bisschen vom Zauber da draussen dringt in den Mikrokosmos hier drin­

nen.

Oder die mysteriös künstlerische Intervention «Landzunge»: zu Beginn nichts als ein Haufen Dreck. Dann plötzlich: Kunstrasen, Sprinkleranla­

ge, Absperrband. Was genau hier pas­

siert, weiss niemand – muss auch nie­

mand wissen. Es ist ein Werden, ein Entstehen – eine Insel im Welten­

sturm, ein «safe space» für das Mit­

einander. Wie die Schütz.

Für die volle Ladung müssen Sie aber schon selber vorbeischauen. Bis Ende September noch im temporären Laboratorium unter der Trägerschaft vom Verein Neustadt Bern. Und da­

nach bei der geplanten dreijährigen Zwischennutzungsphase.

Die lang ersehnte güldene Ära der Schütz bricht nämlich endlich an. Un­

klar ist nur noch, wer hierfür die Koor­

dination übernehmen darf. Die Stadt will bis Mitte September informieren.

Bleibt zu hoffen, dass das Bespielen dieses so zentralen Platzes behutsam und partizipativ fortgesetzt wird. Ohne Verdrängung oder Kommerzialisie­

rung – und dafür mit viel Fantasie.

I däm Sinn: Mit Fantasie dued sich ds Glück dier zuecheeren, drum duen e chly läben u sy mit Fantasie.

Barbara Boss ist freischaffende Pro- duktionsleiterin und Dramaturgin und Mitglied des Theaterkollektivs Faust Gottes. Sie ist ein «Bärgmeitschi» aus dem Oberland, fühlt sich aber in der Stadt Bern heimisch. Sie mag guten Schnaps, Bruce Springsteen und Kathar- sis im Theater.

Illustration: Rodja Galli, a259

Pegelstand

Kolumne von Barbara Boss

Das Frauenstimmrecht ist ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte, die sich immer ihrer humanitären Traditi­

on, Neutralität und direkten Demo­

kratie gerühmt hat. So düster, dass das Thema für eine Oscar­Nomination ge­

taugt hat. Und sie dient auch für einen neuen Stadtrundgang des Vereins StattLand: «Damenwahl – 50 Jahre Frauenstimmrecht in Bern».

Die Gemeinde Bern hat immerhin schon am 22. August 1968 beschlos­

sen, das Frauenstimm­ und Wahlrecht einzuführen. Dennoch ist dies Teil ei­

ner traurigen Schweizer Statistik: Das Frauenstimmrecht wurde 1917 in Russland, 1919 in Deutschland, 1920 in den USA, 1931 in Spanien, 1944 in Frankreich, 1950 in Indien, 1963 im Iran und erst 1971 in der Schweiz angenommen. Zum Vergleich: Vierzig Jahre nach Spanien führte die Schweiz das Frauenstimmrecht ein – und vier­

zig Jahre nach der Schweiz tat Saudi­

arabien dasselbe. Ach und da gab es noch das kleine Appenzellerländle, das sich erst 1990 per Bundesgerichts­

entscheid zum Frauenstimmrecht zwingen liess.

Frisur statt Dossierfestigkeit Das Kapitel Frauenstimmrecht ge­

hört zwar mittlerweile der jüngeren Vergangenheit an, muss aber definitiv diskutiert werden. Denn es liefert auch viele Erklärungen, warum noch heute je höher im Kader, desto weni­

ger Frauen sitzen – mit geringerem Gehalt. Oder warum man in den Medi­

en lieber über Frisuren von Politike­

rinnen statt über deren Dossierfestig­

keit berichtet. Oder warum niemand eine Berner Strasse kennt, die nach einer Frau benannt ist.

Die erste Baudirektorin

Wie dem auch sei: StattLand wid­

met sich der Berner Version des Themas, und zwar mit einem neuen Rundgang voller schauspielerischer Interventionen und Hintergrundwis­

sen. Die schweiz weit erste Baudirekto­

rin Ruth Im Obersteg Geiser, aber auch die Frauenstimmrechtlerin und späte­

re Gross rätin Marie Boehlen kommen vor. Ebenso das lange ausserparla­

mentarische Engagement für eigene (Frauen­)Räume wie beispielsweise in der Reitschule. Der neue Rundgang kontextualisiert verdienstvollerweise das Thema auch mit aktuellen The­

men und Fakten zu Teilzeit­, Kinder­

und Hausarbeit und weiblicher Mi­

gration.

Katja Zellweger

Treffpunkt: Bernabrunnen, Bern (Bundeshaus West, Haltestelle Bundesplatz)

Premiere: Sa., 25.8., 14 und 14.15 Uhr. Führungen bis 24.11.

www.stattland.ch

Wir verlosen 2 × 2 Tickets für die Premiere um 14 Uhr: tickets@bka.ch

Bernerinnen wählen mit

Auch 50 Jahre danach ist «Damenwahl» in der Schweiz und Bern noch ein Thema. Ab sofort auch in einem neuen Stadtrundgang von StattLand.

An der Führung «Damenwahl» wird auch aufgezeigt, wie der Frauenraum entstand.

Juerg Curschellas

Wer ist diese Frau mit den rotblonden wilden Haaren und dem trotzigen Blick? Die zehnjährige Vittoria sieht sie auf einem Jahrmarkt und später zu­

sammen mit ihrer Mutter Tina auf dem verwahrlosten Bauernhof, auf dem sie wohnt. Die Frau mit Namen Angelica kümmert sich mit herbem Charme um die Tiere und betrinkt sich Abends mit den Fischern in der Dorfkneipe. Eine seltsame Faszination geht von ihr aus, die die schüchterne Vittoria aus der Reserve lockt.

Starke Frauen, farblose Männer Die italienische Regisseurin Laura Bispuri kreist in ihrem zweiten Spiel­

film «Figlia mia» um drei Frauen, die sich annähern und wieder abstossen.

Dass Angelica Vittorias leibliche Mut­

ter ist, wird schnell klar, doch die Dreiecksbeziehung ist komplizierter als angenommen.

Das Drama spielt im staubigen, in der Hitze flirrenden Sardinien, die Männer bleiben farblose Nebenfigu­

ren, sei es der hilflose Ehemann oder der gleichgültige Liebhaber. Die Kraft, die von den drei Schauspielerinnen – Valeria Golino, Alba Rohrwacher und

Sara Casu – ausgeht, ist die Stärke des Filmes. Leider setzt Bispuri allzu of­

fensichtliche Anspielungen auf die heilige Madonna ein und die Figuren der Mütter sind teils zu schablonen­

haft auf Gegensätzlichkeit getrimmt.

Am überzeugendsten ist Vittoria, schwankend zwischen dem Wunsch nach Freiheit oder Geborgenheit.

Sarah Sartorius

CineMovie, Bern

Täglich, 14 und 18.15 Uhr www.quinnie.ch

Annähern und abstossen

Ein Mädchen zwischen zwei Müttern: Der italienische Spielfilm «Figlia mia» läuft im Kino. Er überzeugt vor allem dank der drei Hauptdarstellerinnen.

Frau Lädrach, es wird einen speziel- len Moment auf Ihrer Jubiläumsfeier geben …

… allerdings! Dem 2017 verstorbenen Initiator und Gründer Kurt H. Hofer war es sehr wichtig, seinem Lebens­

werk Gesicht zu sein. Mit letzter Kraft kann er in einem Dokumentarfilm sel­

ber durchs Museum führen, in alter Lehrermontur, so wie er dies immer tat.

Dieser Film feiert nun bei uns Premiere.

Warum Lebenswerk? Das Museum wird doch erst zehn.

Hofer sammelte über 40 Jahre lang Schulmaterial und Informationen aus verschiedenen Jahrzehnten. Auch viele persönliche Dinge. Wir besitzen eine Schulordnung von 1616. Und viele kleine «Bibelchen» vom Anfang des 19. Jahrhunderts, als vor allem Pfarrer Lehrtätigkeiten innehatten. Oder den ersten Schweizer Schulatlas von 1910.

«Es ist ein hochgestecktes Ziel»

Zehn Jahre Schulmuseum Bern – Grund genug, sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken. Die Geschäfts­

leiterin Pia Lädrach erzählt, was das Museum einzigartig macht und warum es nicht mehr wegzudenken ist.

Komplizierte Dreiecksbeziehung: Vittoria, Angelica, Tina.

Xenix Film

«Die lang ersehnte güldene Ära der Schütz

bricht endlich an.»

TICKETS

Werden all die über 60 000 Objekte in Ihrem Archiv irgendwann einmal ausgestellt?

Wohl kaum. Doch nach der Pionier­

phase haben wir mit finanziellen Mit­

teln der Erziehungsdirektion den Auf­

trag, all diese Objekte in den nächsten fünf Jahren zu digitalisieren und zu­

gänglich zu machen. Zumindest online.

Sie sind also nicht bloss Museum.

Nein, wir sind auch Erlebnisort. Bei uns kann man historische Schulstun­

den besuchen, mit «Schämieggeli»

und altem Schultornister. Wir stellen auch historisches Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen zur Verfügung.

Und die Aktualität?

In Tagungen, Podien und Ausstellun­

gen greifen wir aktuelle Themen auf, die zur Diskussion anregen. Wir wol­

len uns weiterentwickeln zu einem Kompetenzzentrum für Schulkultur und die historische Dimension der Schule zurück ins Bewusstsein der Menschen bringen. Eine hochgesteck­

tes Ziel. Doch daran arbeiten wir.

Interview: Vera Urweider

Jubiläumsfeier: Haberhuus und Rossstall im Schloss Köniz Sa., 25.8., 15.30 Uhr www.schulmuseumbern.ch

Im Schulmuseum Bern kann eine Schulstunde wie anno dazumal besucht werden.

N. D. Streit

(4)

23. – 29. August 2018

4 Anzeiger Region Bern 20

Do 23.

Bern

Bühne

Zwischen___BÄUMEN

Für ihr neuestes Stück lädt die Tanz- compagnie ins Dählhölzli, in den Seil- park Bern. Das Publikum wird auf einen tänzerisch-poetischen Rundgang durch den Wald geführt …

ÖFF ÖFF AERIAL DANCE, ROPETECH SEIL- PARK BERN, THUNPLATZ 17.

20.00 UHR

AGNES nach dem Roman von Peter Stamm

»Glück macht keine guten Geschichten.»

(Er, Agnes). Inszenierung: Stefan Meier.

Besetzung: Amélie Belohradsky, Lars Wellings.

DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE, EFFINGERSTRASSE 14.

20.00 UHR Faela! (live)

Eine der besten Bands der vergangen Buskersausgaben. Jazz, Gipsy, Balkan, Reggae und verschiedene Latin-Genres.

TURNHALLE BERN, TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.

22.00 UHR

Dance

Thomas Zopf & Jan Penarrubia

* Thomas Zopf (el azra/Bern)

* Jan Penarrubia (Bern) KAPITEL BOLLWERK, KAPITEL, BOLLWERK 41.

23.00 UHR Tanzbär

Dunkin. Dub Techno, Deep House, Tech House.

www.cafete.ch

CAFETE, NEUBRÜCKSTRASSE 8.

23.30 UHR

Familie

Offenes Atelier «Worte schachteln»

Im Bezug zur grossen Künstlerin Etel Adnan: Lassen eine ganze Reihe von Zeichen und Symbolen unseren Lepo- rello bevölkern. Diesen passen wir dann wie ein kostbares Schriftstück in eine Schatulle ein.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, KINDERMU- SEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

Imaginary Composites – Reconfigu- red Realities

Die Bildprojektion gibt Einblick in die experimentelle Gestaltungslehre des Künstlers und Architekten Philipp Schaerer.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

Spiralweg

Die Umgebung des Zentrum Paul Klee bietet inspirierende Ausflüge zum Ober- thema der Spiralen. Wir begegnen dem Werk Paul Klees in abwechslungsrei- cher, spielerischer Art und Weise.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

10.00 UHR

Skill Share Lunch:

Social Media Repair Café

In einer Kurzsession erklärt dir Jessica wie du deine Seite oder deinen Account aus der digitalen Wüste holst.

www.bern.impacthub.net IMPACT HUB BERN, SPITALGASSE 28.

12.15 UHR

ganz Ohr – persönliches Gespräch Gibt es Dinge, die Sie im Moment beschäftigen oder belasten? Eine Fachperson hört Ihnen gerne zu und spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der Leuchtstele im Chor der Kirche.

OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST- KIRCHE, SPITALGASSE 44.

13.00 UHR

Ist Blau nicht einfach nur Blau?

Warum Alexander von Humboldt das Web lieben würde. Geführte Tour durch die Ausstellung «Botanik in Bewegung – Humboldts Expeditionen» mit Flavia Castelberg und Stefan Eggenberg.

BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBERGRAIN 21. 18.00 UHR Symposium: Ein Meter über dem Boden

Das Symposium bringt Wissenschaft- ler/-innen und Architekten/-innen zusammen, die sich mit brennenden Fragen von Klima und der wirtschaftli- chen und politischen Organisation von Territorien auseinandersetzen.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 18.00 UHR

Klassik ZOFO

Mit Keisuke Nakagoshi und Eva-Maria Zimmermann, Klavier vierhändig.

www.onobern.ch

ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.

20.00 UHR

Sounds

Jeudredi mit Miss Tigre & Band Jeudredi ist das Kulturformat am Donnerstagabend im Berner Generatio- nenHaus: Es wird musiziert, getanzt und gespielt – (fast) jeden Donnerstag.

BERNER GENERATIONENHAUS, BAHNHOF- PLATZ 2.

17.30 UHR

«Party im Park»: Steelband Lyss Sie verfügt nach über 30 Jahren Erfah- rung über ein grosses Repertoire. So spielen sie von Klassik über Traditionell zu Oldies und Pop so viele Stilrich- tungen, dass für (fast) jedermann was dabei ist.

PARKCAFÉ KLEINE SCHANZE, BUNDESGASSE 7. 20.00 UHR

Dirty Purple Turtle

Neuste elektronische Medizin vom Feinsten!

ZÓCALO-BÜHNE, SCHÜTZENMATTE, NEUBRÜCKSTRASSE 8. 20.00 UHR Unter den Lauben – Joel Stone &

Glauco Cataldo (CH)

Um die wunderschönen Sommerabende in der Berner Altstadt zu geniessen, singt Marta dieses Jahr bereits zum fünften Mal den ganzen August unter den Lauben.

www.cafemarta.ch

MARTA CAFE – MUSIK – BAR, KRAMGASSE 8. 20.00 UHR

Worte

Wer bin ich? Adoption im Wandel:

Podium: Zwangsadoptionen in der Schweiz

Betroffene und Fachleute diskutieren den Prozess der Aufarbeitung und Entschädigungen von Zwangsadopti- onen.

POLIT-FORUM BERN, MARKTGASSE 67.

18.30 UHR

Biel/Bienne

Sounds Jazz-Schiff Auf dem MobiCat.

BIELERSEE SCHIFFFAHRT, BADHAUSSTRAS- SE. 19.00 UHR

Burgdorf

Familie

Donnerstagsmarkt

Märit Stadt Burgdorf – Frischwaren aus der Region.

PRO BURGDORF, MÄRIT STADT BURGDORF, SCHMIEDEGASSE. 08.00 UHR

Worte

Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen

Führung im Eintrittspreis inbegriffen, durch die Ausstellungen «Axel Hütte.

Unterwegs – in der Ferne», «Franz Gertsch. Meer», «Sebastian Speck- mann. Some things can be left unsaid».

MUSEUM FRANZ GERTSCH, PLATANEN- STRASSE 3. 12.30 UHR

Kaltacker

Bühne Mühli Lueg

Französische Musical Gala vom 8. bis 31. August 2018.

LUEGARENA – ERLEBNISBÜHNE EMMENTAL, LUEG 535. 20.00 UHR

Köniz

Bühne

Gilbert & Oleg’s Fahrieté

Priska & Jean Duconte. «Wahre Lügen- geschichten». Erzähltheater mit Musik und Zauberei. Reservation empfohlen:

032 944 22 43/fahriete@sunrise.ch Ital. Küche im Fahriete ab 18.00 Uhr Anmeldung: 032 9442243

GILBERT & OLEG’S FAHRIETÉ, KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ, MUHLERNSTRASSE 11.

20.00 UHR

Gilbert & Oleg’s Fahrieté Compagnie Aventure. «Der Wunder- kasten». Ein Theaterstück voller Humor, Poesie und den Gewürzen aus 1001 Nacht! Reservation empfohlen: 032 944 22 43/fahriete@sunrise.ch. Fahrie- te-Bistro ab 18.00 Uhr!

GILBERT & OLEG’S FAHRIETÉ, KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ, MUHLERNSTRASSE 11.

20.00 UHR

Muri b. Bern

Sounds

L’heure bleue – Mich Gerber bespielt die blaue Stunde auf der Aare Mich Gerber bespielt mit seinem Kontrabass den Abendhimmel zur blauen Stunde. Konzert auf der Fähre, die Zuschauenden sitzen an beiden Ufern. Nur bei trockenem Wetter. Keine Reservation, Kollekte 15.–

MICH GERBER, BODENACHER, BODE- NACHER. 20.00 UHR

Riggisberg

Familie

Villa Abegg – In den Salons eines Sammlerpaares

Geführte Rundgänge in Kleingruppen von max. 5 Personen durch das ehema- lige Wohnhaus von Werner und Margaret Abegg, den Gründern der Abegg-Stif- tung. Reservation: 031 808 12 01.

www.abegg-stiftung.ch

ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGGSTRASSE 67. 14.35/15.30/16.30 UHR

Thun

Dance

LCP (Re:St, Bern) – Mokka Summerdance Vol. 2 Garten: LCP (Re:St, Bern) – Mokka Summerdance Vol. 2. Ambient, Dub &

Reggae.

CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.

18.00 UHR

Sounds

«Pabellon de Thun» Amarillo Brillo – Mokka Summerdance Vol. 2 Pabellon de Thun» Amarillo Brillo – Mokka Summerdance Vol. 2.

Konzert im Garten.

CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.

19.00 UHR

Wabern

Bühne

ABEFAHRE! – Stressfrei in 5 Tagen Die tiefgängige Komödie geht der Frage nach, was mit Menschen passiert, wenn sie – freiwillig oder unfreiwillig – die Handbremse ziehen, um ein Burnout zu vermeiden.

THEATER GURTEN, GURTEN – PARK IM GRÜ- NEN. 20.30 UHR

Familie

Einklang-Yoga *Freaks + Stars*

*für Menschen mit Besonderheiten geeignet

HEITERE FAHNE, DORFSTRASSE 22/24.

19.15 UHR

Klassik

Liederstunde stübi&scherler Susanna Scherler, Klavier. Karin Stübi Wohlgemuth, Sopran. Mit Liedern von Johannes Brahms und Hugo Wolf.

Türöffnung/Barbetrieb ab 19.30 VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRASSE 243.

20.30 UHR

Worte

… eifach Midwuch mit Krimi-Lesung Godi Huber liest aus seiner neuen Sammlung unblutiger Bruno-Peret- ti-Kurzkrimis. Inklusive kleinem Znacht VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRASSE 243.

19.00 UHR

Zweisimmen

Klassik

Soirée Beethoven II Frank Peter Zimmermann &

Martin Helmchen

Frank Peter Zimmermann, Violine;

Martin Helmchen, Klavier; Beethoven:

Violinsonaten Nr. 8, 9 («Kreutzer») 10 CHF 125/105/65

GSTAAD MENUHIN FESTIVAL & ACADEMY, REFORMIERTE KIRCHE ZWEISIMMEN, KIRCH- GASSE. 19.30 UHR

Vielfrass

Jazz ist ein Musikstil des Ausufernden, endlosen Im­

provisierens. Die Musik bietet eigentlich ein tona­

les Buffet für Vielfrasse.

Und weil Vielfrass auf englisch Wolverine bedeu­

tet, ist es nur naheliegend, dass man den Jazz der Wolverines Jazz Band am besten in einem Restau­

rantgarten geniesst. Die Berner Dixielandband ver­

ehrt die amerikanische Band The Wolverines und verschreibt sich seit den 60er­Jahren der Improvi­

sation.

Bären Buchsi, München- buchsee

Fr., 24.8., 19.30 Uhr

Wohlgemuthe Liederstunde

Was ist die Steigerung von guten Mutes? Wohlgemuth? Am besten die Probe aufs Exempel machen am Konzert «Wann der silberne Mond durch die Gesträuche blinkt …» von Susanna Scherler (Kla­

vier) und Karin Stübi Wohlgemuth (Sopran) in der Villa Bernau. Sie interpretieren Werke von Johannes Brahms und Stücke aus dem italienischen Liederbuch von Hugo Wolf.

Villa Bernau, Wabern. Do., 23.8., 20.30 Uhr Jubiläum auf Rädern

Zusammengeführt hat sie die Faszination für die Zirkuswelt und das ständige Unterwegssein, schreiben Gilbert und Oleg über ihr

«Fahrieté» auf der Webseite. Die beiden sind mit ihrem Klein­

theater auf Rädern seit 20 Jahren unterwegs – auf ihrer Jubiläums­

tournee machen sie Halt im Kulturhof und führen fünf ihrer Stücke auf.

Kulturhof Schloss Köniz. Do., 23.8., 20 Uhr Vorstellungen bis So., 26.8.

20-Finger-Orchester

Ein Klavier, vier Hände: Das Duo Zofo aus San Francisco gibt es nur im Doppel. Keisuke Nakagoshi und Eva­Maria Zimmermann sind Tastenversteher mit einer Vorliebe für Zeitgenössisches und haben schon in der New Yorker Carnegie Hall gespielt. Im Ono stehen Werke von George Gershwin, Arthur Honegger sowie ein Auftrags­

werk für den Komponisten Akira Nishimura auf dem Programm.

Ono das Kulturlokal, Bern. Do., 23.8., 20 Uhr

Carlin Ma

1.

|

2. 9. 2018 8.

|

9. 9. 2018 15.

|

16. 9. 2018 22.

|

2 3. 9. 2018

hereinspaziert.ch venezvisiter.ch

Europäische Tage des Denkmals | Ohne Grenzen Journées européennes du patrimoine | Sans frontières Giornate europee del patrimonio | Senza frontiere Dis europeics dal patrimoni | Senza cunfins

Inserat

(5)

23. – 29. August 2018 Anzeiger Region Bern 21 5

Fr 24.

Bern

Bühne

Zwischen___BÄUMEN

Für ihr neuestes Stück «Zwischen___

BÄUMEN» lädt die Tanzcompagnie ins Dählhölzli, in den Seilpark Bern. Das Publikum wird auf einen tänzerisch-po- etischen Rundgang durch den Wald geführt …

ÖFF ÖFF AERIAL DANCE, ROPETECH SEIL- PARK BERN, THUNPLATZ 17. 20.00 UHR AGNES nach dem Roman von Peter Stamm

»Glück macht keine guten Geschichten.»

(Er, Agnes). Inszenierung: Stefan Meier.

Besetzung: Amélie Belohradsky, Lars Wellings.

DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE, EFFINGERSTR.14. 20.00 UHR

Dance

Phönix-Tanzfest Ü30-99 Im schönem Ambiente des PHÖNIX Raum für Begegnungen kannst du deine Tanzlust wecken und pflegen. World, Pop, Electro, Latin, Oldies.

Jeden Freitagabend 20.30-23.45 Uhr.

www.phoenix-bern.ch

PHÖNIX RAUM FÜR BEGEGNUNGEN , GAL- GENFELDWEG 13. 20.30 UHR NULL NULL – 00ER JAHRE DISCO HIP HOP, INDIE, POP || FLATRATE ZERO COMBO.

www.isc-club.ch

ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRASSE 10.

23.00 UHR

Methods of Movements #11

* Frank Spirit all night long

KAPITEL BOLLWERK, KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR

Red Is Good vol. 6

Frontline (Project Riot – AG), Zephyr (Histeria Records), Frequency Ratio.

Drum & Bass, Dubstep, EDM.

www.cafete.ch

CAFETE, NEUBRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR

Familie

Offenes Atelier «Worte schachteln»

Im Bezug zur grossen Künstlerin Etel Adnan: Lassen eine ganze Reihe von Zeichen und Symbolen unseren Lepo- rello bevölkern. Diesen passen wir dann wie ein kostbares Schriftstück in eine Schatulle ein.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, KINDERMU- SEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

150 edle Walliser Tropfen am Jardin des Vins in Bern

Die Vereinigung der Weinkellereien von Sion lädt zum Open-Air-Degustieren. 15 Winzer präsentieren heuer zum zweiten Mal in Bern am Jardin des Vins 150 Spitzenweine aus 21 verschiedenen Rebsorten.

ASSOCIATION DES ENCAVEURS DE SION, HOTEL INNERE ENGE, ENGESTRASSE 54.

Symposium: Ein Meter über dem Boden

Das Symposium bringt Wissenschaft- ler/-innen und Architekten/-innen zusammen, die sich mit brennenden Fragen von Klima und der wirtschaftli- chen und politischen Organisation von Territorien auseinandersetzen.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

Spiralweg

Die Umgebung des Zentrum Paul Klee bietet inspirierende Ausflüge zum Ober- thema der Spiralen. Wir begegnen dem Werk Paul Klees in abwechslungsrei- cher, spielerischer Art und Weise.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

10.00 UHR

Imaginary Composites – Reconfigured Realities

Die Bildprojektion gibt Einblick in die experimentelle Gestaltungslehre des Künstlers und Architekten Philipp Schaerer.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

ganz Ohr – persönliches Gespräch Gibt es Dinge, die Sie im Moment beschäftigen oder belasten? Eine Fachperson hört Ihnen gerne zu und spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der Leuchtstele im Chor der Kirche.

OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST- KIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR The Difficulty with a Tree

Architecture is inherently a political act.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 18.30 UHR

Nacht im Dählhözli

Tierisch schöner Abend bei Grill- und Barbetrieb

TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZI, TIERPARKWEG 3. 19.00 UHR

Klassik

Alphornklänge Serenade

Verschiedene Stücke für zwei Alphörner im Wechsel mit Texten und Gedichten über die Schweizer Alpen von Goethe u. a. Sebastian Schindler & Denis Dafflon, Alphorn; Claude Eichenberger, Sprecherin. Ausweichtermin bei schlechter Witterung: Sonntag, 26.

August 2018.

HOTEL SCHWEIZER HOF. 20.00 UHR

Sounds

HornBox Vintage Groove Sound Wenn die Box sich öffnet, die Instru- mente ausgepackt, dann kommt ein Song nach dem anderen, von Funk über Balkan nach Samba, von Tango über Jazz nach Reggae.

www.dreigänger.ch

DREIGÄNGER, WALDEGGSTRASSE 27.

20.00 UHR Nisu & Siff

«Die kleinste Big Band der Welt»

World-Latin-Flamenco-Lounge. Bernard Siffert: Acoustic Guitar. Nisu Tanner:

Piano; Synth Bass; Beat Box; Cajon.

www.nisu-siff.ch

https://youtu.be/3H0fewJ6jBw CAFEBAR-SIMPEL, EIGERPLATZ.

20.00 UHR

Monkey Strikes Back

Energievolle Mischung aus Jazz, Funk, Hiphop und Elektro.

ZÓCALO-BÜHNE, SCHÜTZENMATTE, NEU- BRÜCKSTRASSE 8. 20.00 UHR Benefizkonzert mit Dar Vida – Afterparty mit DJ Qu’erico

16 Exzellente Musiker und Sänger aus verschiedenen Bands stehen hier als Formation «Dar Vida» – «Leben geben»

für das Projekt «niños jugando» auf der Bühne.

MAHOGANY HALL, MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18. 21.00 UHR

Worte

Bern in 57 minutes

… or what brought Napoleon, Einstein and James Bond to Bern. An enter- taining tour through the history of Bern (in English).

BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM, HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR

Biel/Bienne

Sounds

3. SeeSound Cruise

Mit Buddy Dee & The Ghostriders und Fishnet Stockings.

BIELERSEE SCHIFFFAHRT, BADHAUS- STRASSE. 19.30 UHR

Gstaad

Klassik

Eine Alpensinfonie – Mariinsky I Denis Matsuev, Klavier; Mariinsky Orchestra St. Petersburg. Valery Gergiev, Leitung. Tschaikowsky: Klavier- konzert Nr. 1; Richard Strauss: «Eine Alpensinfonie»

CHF 160/135/95/65

GSTAAD MENUHIN FESTIVAL & ACADEMY, FESTIVAL-ZELT GSTAAD, SPORTZENTRUM- STRASSE 5. 19.30 UHR

Kaltacker

Bühne Mühli Lueg

Französische Musical Gala vom 8. bis 31. August 2018.

LUEGARENA – ERLEBNISBÜHNE EMMENTAL, LUEG 535. 20.00 UHR

Köniz

Bühne

Gilbert & Oleg’s Fahrieté Gilbert & Oleg «DIE HOHLE GASSE».

Ein Feuerwerk von Komik, Zauberei und Musik für die ganze Familie! Ital.

Küche 2 Stunden vor der Vorstellung im Fahrieté-Bistro. Anmeldung empfohlen:

032 944 22 43

GILBERT & OLEG’S FAHRIETÉ, KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ, MUHLERNSTRASSE 11.

20.00 UHR

Meikirch

Worte

Literaturfest in Meikirch In diesem Jahr dürfen wir die Schrift- steller Martina Clavadetscher und Jürg Halter in Meikirch begrüssen AULA SCHULHAUS GASSACKER. 20.00 UHR Literaturfest in Meikirch

In diesem Jahr dürfen wir die Schrift- steller Martina Clavadetscher und Jürg Halter in Meikirch begrüssen AULA SCHULHAUS GASSACKER. 20.00 UHR

Muri b. Bern

Sounds

L’heure bleue – Mich Gerber bespielt die blaue Stunde auf der Aare Mich Gerber bespielt mit seinem Kontrabass den Abendhimmel zur blauen Stunde. Konzert auf der Fähre, die Zuschauenden sitzen an beiden Ufern. Nur bei trockenem Wetter. Keine Reservation, Kollekte CHF 15.–

MICH GERBER, BODENACHER. 20.00 UHR

Münchenbuchsee

Sounds

Wolverines Jazz Band Dixieland

BÄREN BUCHSI, BERNSTRASSE 3.

18.30 UHR

Riggisberg

Familie

Villa Abegg – In den Salons eines Sammlerpaares

Geführte Rundgänge in Kleingruppen von max. 5 Personen durch das ehema- lige Wohnhaus von Werner und Margaret Abegg, den Gründern der Abegg-Stif- tung. Reservation: 031 808 12 01.

www.abegg-stiftung.ch

ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGGSTRASSE 67. 14.35/15.30/16.30 UHR

Seeberg

Klassik

Tout Berne chante reloaded Das Vokalensemble ardent und MISS HELVETIA (Barbara Klossner, Jodlerin) präsentieren unter der Leitung von Patrick Secchiari ein Konzertprogramm zum Thema Bern.

www.ardent.ch

KIRCHE SEEBERG. 19.30 UHR

Thun

Dance

La Capitaine & Melvin Iowa (ZH) – Mokka Summerdance Vol. 2 Garten & Disco: La Capitaine & Melvin Iowa (ZH) – Mokka Summerdance Vol. 2. Worldwide Freestyle.

CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.

18.00 UHR

Toffen

Bühne

Ueli – vom Chnächt zum Pächter Die zwei Gotthelf-Romane «Ueli der Knecht» und «Ueli der Pächter» dienten dem Autor Rudolf Stalder als Grundlage für dieses Theaterstück.

SOMMERTHEATER GÜRBETAL TOFFEN, EHEMALIGE TUFFGRUBE (TUFFTEREN), TUF- TERENWEG. 20.15 UHR

Wabern

Bühne

ABEFAHRE! – Stressfrei in 5 Tagen Die tiefgängige Komödie geht der Frage nach, was mit Menschen passiert, wenn sie – freiwillig oder unfreiwillig – die Handbremse ziehen, um ein Burnout zu vermeiden.

THEATER GURTEN, GURTEN – PARK IM GRÜ- NEN. 20.30 UHR

Walkringen

Familie

Das geistige Wesen und die Entstehung der physischen Materie mit Manfred Gödrich.

KULTURZENTRUM RÜTTIHUBELBAD.

17.00 UHR

Was die Naturgeister uns sagen Wolfgang Weirauch, Flensburg.

KULTURZENTRUM RÜTTIHUBELBAD.

20.00 UHR

Sa 25.

Bern

Bühne

Grease – Das Musical

Das erfolgreichste Musical der Welt in einer neuen sensationellen Produktion.

NATIONAL BERN, HIRSCHENGRABEN 24.

15.00 UHR

Grease – Das Musical

Das erfolgreichste Musical der Welt in einer neuen sensationellen Produktion.

NATIONAL BERN, HIRSCHENGRABEN 24.

19.30 UHR

AGNES nach dem Roman von Peter Stamm

«Glück macht keine guten Geschichten.»

(Er, Agnes). Inszenierung: Stefan Meier.

Besetzung: Amélie Belohradsky, Lars Wellings.

DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE, EFFINGERSTR. 14. 20.00 UHR

Zwischen___BÄUMEN

Für ihr neuestes Stück «Zwischen___

BÄUMEN» lädt die Tanzcompagnie ins Dählhölzli, in den Seilpark Bern. Das Publikum wird auf einen tänzerisch-po- etischen Rundgang durch den Wald geführt …

ÖFF ÖFF AERIAL DANCE, ROPETECH SEIL- PARK BERN, THUNPLATZ 17. 20.00 UHR

Dance Soirée Drag

mit DJ Clausette, Galaxia Cocks und X Noëme.

KUNSTHALLE BAR, HELVETIAPLATZ 1.

19.00 UHR

Barfussdisco Bern

Dein Ausdruck – deine Bewegung – tanzanders – tanz dich! DJ Tom Li, World-Style.

VEREIN BARFUSSDISCO BERN, PRISMA, KLÖSTERLISTUTZ 18. 20.30 UHR BESwingt

Lindy Hop Tanzabend.Crash Kurs (20.30-21.30 Uhr), ab 22.00 Uhr Live Musik. Bis 2.30 Uhr.

AULA PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.

20.30 UHR

SUMMER TOLERDANCE DJS LUDWIG & PCB ||

DRAG- UND LIVE-SHOW.

www.isc-club.ch

ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRASSE 10.

22.00 UHR

Foto-Bild

Der eine fotografiert so wie ein Maler malen könnte, der andere verwendet Schnitt­

und Stichmethoden, die an Schwarz­Weiss ­Fotografien erinnern und der dritte zoomt Fotografien auf grossformatige Leinwände, die er bemalt. Die Ausstel­

lungen von Axel Hütte, Se­

bastian Speckmann und Franz Gertsch werden am letzten Ausstellungstag an Führungen besprochen.

Museum Franz Gertsch, Burgdorf

So., 26.8., 11 und 14 Uhr

Bildnachweis Oliver Oettli

Line Los!

Linedance auf einem Linienschiff – das ist möglich auf der Flotte des Bielersees. Weil die Sache so erfolgreich ist, werden gleich zwei Schiffe zusammengebunden für die nächste SeeSound Cruise. Die zwei Seeländer Bands Buddy Dee & The Ghosthriders und Fishnet Stockings nehmen das Publikum mit in Gefilde des Country, Swing, Rockabilly und Rock.

Schiffländte, Biel. Fr., 24.8., 19.30 Uhr

Die erste Hexe

Kirke ist eine mächtige Zauberin aus der griechischen Mythologie, die Odysseus in Homers «Odyssee» in ihren Bann zieht. Das Stück

«Kirke – The First Witch» der britischen Tanzgruppe Phoenix Dance Theatre ist von der faszinierenden Frauenfigur inspiriert.

Das Berner Ensemble Proton begleitet die Choreografie mit einer Komposition von Roberto David Rusconi.

Dampfzentrale, Bern. Fr., 24.8., 18 Uhr

Disco in funkigen Sphären

Das Berner DJ­Duo Frank Spirit steht für Disco, House und alles, was sonst noch keine Hüften unbewegt lässt. Die beiden Tüftler haben in ihren Sets keine Angst, Abstecher in funkige und jazzige Sphären zu wagen. Im Kapitel am bollwerkschen Eck spielen die beiden Vinyl­Liebhaber eine ganze Nacht lang.

Kapitel, Bern. Fr., 24.8., 23 Uhr

Inserat

(6)

23. – 29. August 2018

6 Anzeiger Region Bern 22

Skeleton Night

Sa3p (Mystical Wave), DJ Skeleton.

Progressive, Tech House, Techno.

www.cafete.ch

CAFETE, NEUBRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR Deins&Meins Familly

* Deins&Meins-Family all night long KAPITEL BOLLWERK, KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR

Familie

150 edle Walliser Tropfen am Jardin des Vins in Bern

Die Vereinigung der Weinkellereien von Sion lädt zum Open-Air-Degustieren. 15 Winzer präsentieren heuer zum zweiten Mal in Bern am Jardin des Vins 150 Spitzenweine aus 21 verschiedenen Rebsorten.

ASSOCIATION DES ENCAVEURS DE SION, HOTEL INNERE ENGE, ENGESTRASSE 54.

Offenes Atelier «Worte schachteln»

Im Bezug zur grossen Künstlerin Etel Adnan: Lassen eine ganze Reihe von Zeichen und Symbolen unseren Lepo- rello bevölkern. Diesen passen wir dann wie ein kostbares Schriftstück in eine Schatulle ein.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, KINDERMU- SEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

Paulus-Sommerfest

Sommerfest mit Flohmarkt. 9.00 bis 16.00 Uhr.

KIRCHGEMEINDE PAULUS, KIRCHGEMEINDE- HAUS PAULUS UND PLATANENHOF, FREIESTRASSE 20. 09.00 UHR

Trandepot Markt, Flohmarkt und Brocante

Grosser Flohmarkt & Brocante auf dem Areal des Tramdepots. Immer am letzten Samstag des Monats. März bis Oktober. Wer einen Stand machen will schickt eine Mail an oldtimerdepot@

bluewin.ch.

BROCANTE IM DEPOT, TRAMDEPOT BURGERNZIEL, THUNSTRASSE 104-106.

09.00 UHR

Schnuppern im Kinderforum Junge Besucherinnen und Besucher entdecken im Kreise Gleichaltriger und begleitet von einer professionellen Kunstvermittlerin ihre gestalterischen Vorlieben. Jeweils samstags von 09.30 bis 12 Uhr.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

09.30 UHR

Mit Klee ins Wochenende – Künst- lerisch-gestalterische Umsetzung aktueller Themen

Inspiriert durch die Begegnung mit dem eindrücklichen Schaffen von Paul Klee und anderen Künstlerinnen und Künst- lern im ZPK entsteht jeden Monat neu ein individuelles, unverwechselbares Werk.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

09.30 UHR

Tag der offenen Tür:

«Gratis ins Museum»

Besuchen Sie die Berner Museen gratis an den vier Samstagen im August.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

Fünfliber-Werkstatt

Am Wochenende und während den Berner Schulferien können Kinder zusammen mit Erwachsenen im Crea- viva ein persönliches Werk kreieren.

SA/SO, 10-16.30 Uhr.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

10.00 UHR

Symposium: Ein Meter über dem Boden

Das Symposium bringt Wissenschaft- ler/-innen und Architekten/-innen zusammen, die sich mit brennenden Fragen von Klima und der wirtschaftli- chen und politischen Organisation von Territorien auseinandersetzen.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

Spiralweg

Die Umgebung des Zentrum Paul Klee bietet inspirierende Ausflüge zum Ober- thema der Spiralen. Wir begegnen dem Werk Paul Klees in abwechslungsrei- cher, spielerischer Art und Weise.

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.

10.00 UHR

Imaginary Composites – Reconfigured Realities

Die Bildprojektion gibt Einblick in die experimentelle Gestaltungslehre des Künstlers und Architekten Philipp Schaerer.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.00 UHR

Vintage Flohmarkt bei Chantal Michel

Ein Flohmarkt wie zu Alibaba’s Zeiten;

überraschend stimmungsvoll.

DER BRÜCKENKOPF, SANDRAINSTRASSE 12A. 10.00 UHR

«ARTUR»: Kinder-Kunst-Tour 2018 Auf Entdeckungstouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zu Kunst und regen zu eigenen Sicht- weisen und kreativen Umsetzungen an.

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTRASSE 8-12. 10.30 UHR

Eröffnungsfest

In den letzten Augusttagen wird die Altstadt zwischen Bundesplatz und Kornhausbrücke zu unserer Spielfläche.

Den ganzen Tag über öffnen wir unsere Pforten und gewähren Ihnen Einblicke in alles, was eigentlich verborgen bleibt:

Szenen aus noch unfertigen Stücken auf unseren Bühnen, unentdeckte Stars beim Kinderschminken, Musik auf allen Ebenen, die letzten Winkel des Hauses bei Führungen durchs Stadttheater … STADTTHEATER. 13.00 UHR

Agri-Kultur-Tag:

Klingende Biodiversität Vom Steinhaufen zum Raps-Misch- anbau: Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten. Themen rund um die Biodiversität für eine sinnvolle Landwirt- schaft und Ernährung.

ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR Impuls-Seminar:

Das Wissen der Druiden

*Der Urschamanismus des Abend- landes* Das Wissen der Druiden in Theorie und Praxis kennenlernen.

Anmeldung bis 24.8.18 unter : info@

arcensol.ch. Kosten Fr. 60.–.

Indoor/Outdoor.

QUARTIERTREFFPUNKT TSCHARNI, WALDMANNSTR. 17. 14.00 UHR Stadtrundgang:

Damenwahl (StattLand)

Der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in Stadt und Kanton Bern ging ein jahrzehntelanger Kampf voraus.

Was heute selbstverständlich scheint, wurde damals hart erkämpft.

TREFFPUNKT: BERNABRUNNEN (BUNDES- HAUS WEST, HALTESTELLE BUNDESPLATZ), BUNDESPLATZ 3.

14.00 UHR

Klassik

Estivales «mefb», Récital de flûtes/

Flötenkonzert

Ueli Derendinger Shakuashi. Pier- re-André Bovey, Flûte traversière. Kurz- konzert mit Kollekte, Richtpreis CHF 20.

FRANZÖSISCHE KIRCHE BERN, ZEUGHAUS- GASSE 8. 12.00 UHR

Openair-Konzert des BSO Eine laue Sommernacht, der Bundes- platz, das Berner Symphonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten und in 80 Takten um die Welt: Argenti- nischer Tango, fernöstliches Flair, eine Prise Orient, etwas Russland, sicher auch ein paar funkelnde Kostbarkeiten aus dem Herzen Europas – das alles liegt in der Luft, wenn die Schatten am 25. August länger werden. Mario Venzago wird alle Register ziehen – ein unterhaltsames und abwechslungs- reiches Programm ist gewiss.

BUNDESPLATZ. 20.30 UHR

Sounds

Lorrainechilbi 2018

Am 25. August von 12.00 Uhr bis spät in die Nacht wird die Lorraine gefeiert.

Unzählige Musik-Acts, poetische Stras- senkunst, Märit und Kinderprogramm sorgen für ein wunderbares Fest.

LORRAINECHILBI 2017, LORRAINESTRASSE.

12.00 UHR

Les Digitales Bern 2018 Festival für elektronische und experi- mentelle Musik mit freiem Eintritt.

BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBERG- RAIN 21.

16.00 UHR

Sommerfest in der Barbière

KRASSIMIR ORKESTAR live. DJ Smirre &

Grimen (el azra). Feinstes Essen von La Boulotte & unser bestes Bier. Ab 17.00 Olympische Wasserspiele … pack die Badehose ein!

BARBIÈRE, BARBIÈRE , BREITENRAINPLATZ 40. 17.00 UHR

SCHØFTLAND: ORT, ZEIT, ZUSAMMENGEHØRIGKEIT Das dritte von vier exklusiven Schøft- landkonzerten im 2018: Der Berner Generationenchor unter der Leitung von Moritz Achermann singt mit uns die Lieder an der Aare in der Elfenau.

UFERWEG AARE IN DER ELFENAU.

18.00 UHR 25Plus Party

Die Party ab 25 Jahren! Plattenleger mcw & DJ Mc Flury.

BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRASSE 43.

22.00 UHR

Worte

Bern in 57 Minuten

…oder was Napoleon, Einstein und James Bond nach Bern verschlug. Eine temporeiche Tour durch die Geschichte Berns, die mit Unbekanntem und Kuriosem überrascht.

BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM, HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR

Zentrum Paul Klee

Rückkehr zum Geburtsort

Henry Thomet ist in Thun bekannt wie ein bunter Hund. Ob als langjähriger Mitarbeiter im Mokka oder als Sänger der Combo Amarillo Brillo. Jetzt verbindet er beides: In seinem Heimathafen und dem Geburtsort der Band gibt er ein Konzert. Zur Gruppe ge­

hören auch Trummer und Nadja Stoller. Das Konzert findet im Garten auf der Bühne des Kunstobjekts Pabellon de Thun statt.

Cafe Bar Mokka, Thun. Fr., 24.8., 19 Uhr Damit die Natur nicht verstummt

Unsere Biodiversität ist bedroht. Auch das Zentrum Paul Klee sorgt vor: Mit einheimischen Bäumen, Sträuchern, Wild rosen oder Bie­

nen­ und Schmetterlingsweiden rund um das Museum. Am Agri­

Kultur­Tag zum Thema «Klingende Biodiversität» gibt es Tipps zu sinnvoller Landwirtschaft und Ernährung. Marcus Maeder ver­

arbeitet am Konzert «Augmented Landscape» Naturgeräusche zu Klängen.

Zentrum Paul Klee, Bern. Sa., 25.8., 14 Uhr

Elektrifizierte Gurken

Elektronische Klänge inmitten tropischer Pflanzen: Das Festival Les Digitales beschallt auch dieses Jahr den Botanischen Garten.

Wie es klingt, wenn man Nadeln an den Strom anschliesst und sie dann in eine Gurke steckt, kann am Auftritt des quirligen Elec­

tro­Duos Tim & Puma Mimi aus Zürich und Tokio gehört werden.

Botanischer Garten, Bern. Sa., 25.8., 16 Uhr

Moritz Bichler

Göttinnen

Geborgenheit, Schutz, Müt­

terlichkeit, Wachstum, Le­

bensweisheit und Gerech­

tigkeit: Das sind übliche Attribute weiblicher Göt­

tinnen, die im alten Ägyp­

ten eigenständig neben den ihnen anvertrauten Göttern handeln konnten. Die Füh­

rung «Frauenpower am Nil» durch die Daueraus­

stellung des Historischen Museums nimmt aber auch kriegerische, wildere As­

pekte der Darstellung von Göttinen ins Visier.

Bernisches Historisches Musem

So., 26.8., 11 Uhr

Wer Kultur hat, wirbt im

KULTURPOOL

kulturpool.com

Im Zentrum des Musikfilms «Patti Cake$» steht die 23-jährige Patricia Dombrowski (Danielle Macdonald) aus New Jersey, die sich und ihre Familie mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält und von einer Karriere als Rapperin träumt.

Reime statt Trübsal

3

DO 9. – MI 15.11.2017

N°44 / www.bka.ch

Kulturtipps von James Gruntz Der gebürtige Berner James Gruntz hat eine Vorliebe für hochstimmigen Sil- bengesang und schalkigen, elektro- nisch verzogenen Pop. Auf dem neuen Album «Waves» des Hobbygärtners finden sich auch Songs, auf denen Gar- tengeräusche zu hören sind. Er spielt im Bierhübeli (Fr., 10.11., 20.30 Uhr).

Machen Sie den ersten Satz:

Jetzt mal Augen zu und einfach nur hin- hören, für mindestens 30 Sekunden.

Und was soll der letzte sein?

Hoffentlich war es für was.

Wohin gehen Sie diese Woche und wozu?

1. Zu Baze im Kühltür in Gross- höchstetten (Fr., 10.11., 21 Uhr) mit neuem Album und neuer Band. Wobei das alte ja auch schon gut war. Aber jetzt erst. Pft. Da kann man Nachden- ken und Tanzen zugleich.

2. In die Ausstellung «Wasser un- ser» im Alpinen Museum (bis 7.1.2018).

Das Alpine Museum ist eh super. Mit oder ohne Wasser: Berge ahoi!

3. «Aquí no ha pasado nada» («Hier ist nichts passiert») im Filmpodium Biel schauen (Sa. 11.11., 20.30 Uhr). Ich liebe Kino. Hab von dem Film keine Ahnung. Hoffe aber sehr, dass darin was passiert. Also ab ins Dunkel!

Gregor Braendli Cineworx

Die Konzerte von Dorian Wood gren- zen an eine Offenbarung, seinem Auf- treten wohnt etwas Erhabenes, beina- he Göttliches inne. Die eindringliche, bluesige Stimme des kalifornischen Musikers und Künstlers hallt nach, düsteres Klavierspiel intensiviert die Wirkung der poetischen und gesell- schaftskritischen Liedtexte. Wood spannt auf der Bühne einen Bogen zwischen Exzentrik und Feingefühl und schafft es, ein Gefühl der Intimität zu wecken.

«Gemeinsamer Geist»Das Saint Ghetto in der Dampf - zen trale ist ein Musikfestival der ande- ren Art. Es setzt weder auf aktuelle Trends noch fügt es sich dem breiten Geschmack des Publikums. Auf Wood folgt ein Konzert der technoiden Rock- band Ventil, auf ein Orgelkonzert des Aktionskünstlers Hermann Nitsch folgen die theatralen Popsongs von Zola Jesus. «Die Idee dahinter ist, aus- sergewöhnliche und originelle Acts nacheinander auftreten zu lassen, die innerhalb des Konzertabends Stilgren- zen überschreiten», sagt Roger Ziegler, musikalischer Leiter der Dampf- zentrale. Dennoch sei das Programm der zehnten Ausgabe des Festivals be- wusst gewählt: «Den Musikerinnen und Musikern wohnt ein gemeinsamer Geist inne», wie Ziegler sagt.

Lula Pergoletti Dampfzentrale, Bern Mi., 15. bis 18.11.

Dorian Wood: Fr., 17.11.

www.dampfzentrale.ch Wir verlosen 2 × 2 Tickets für Fr., 17.11: tickets@bka.ch

Jenseits des Hypes

Dramatischer Blues, theatrale Popsongs und technoider Rock: Das Programm der 10. Ausgabe des Saint Ghetto Festivals in der Dampfzentrale kennt keine Stilgrenzen.

Dorian Wood spannt einen Bogen zwischen Exzentrik und Feingefühl.

Pablo Almansa

Ein Haus der Religionen in Sri Lanka möchten sie eröffnen: An der Nacht der Religionen stellen der buddhistische Mönch Bhante Anuruddha und der Hindupriester Sasikumar Tharmalin- gam aus dem interreligiösen Zentrum am Europaplatz ihr Projekt vor. Im Rathaus diskutieren sie mit Swiss- peace-Direktor Laurent Goetschel die Rolle von Religion in der internationa- len Friedensförderung.Unter dem Credo «Zeit für Frieden»

begegnen sich in Bern diverse Glau- bensrichtungen, von monotheistisch bis polytheistisch, aus mehreren Kultu- ren. Als Premiere organisieren eine sunnitische und eine schiitische Ge- meinschaft zusammen eine Diskussion über den Islam. Erstmals sitzen zudem die atheistischen Freidenker und die wissenschaftlich begründeten Effektiven Altruisten auf einem Podium, wo sie auf Theologiestudierende treffen.Falls der Ton doch einmal zu scharf ausfällt: In der Dreifaltigkeitskirche leiten Sikhs, Buddhisten und Katholi- ken Meditationen für den «inneren Frieden». Gut versöhnen lässt es sich auch an einem der Buffets – bei Tee oder Glühwein, je nachdem.

Céline Graf Diverse Orte, Bern Sa., 11.11.

Eröffnung: Rathaus, 18 Uhr www.nacht-der-religionen.ch Alles friedlich Sogar Atheisten beteiligen sich an der 11. Nacht der Religionen. Das Thema der Diskussionen, Aufführungen und Gebete ist Frieden.

Seite 3 Selbstbewusst: der Performer Johannes

Dullin im Interview über sein Stück

«The best piece of this season», das im Schlachthaus läuft Nordisch: Die Reihe «Musik der Welt»

präsentiert das Duo Leuchter-Melrose Pegelstand, Kolumne von Simon Jäggi Seiten 4 bis 11 Agenda, Ausstellungen und Kino Seite 12 Surreal: In den Vidmarhallen feierte «Die Irrfahrten des Odysseus» von Elmar Goerden Premiere Ewig gültig: Die Emmentaler Liebhaber- bühne spielt Gotthelfs «Geld und Geist» im Rüttihubelbad Poetisch: Mägie Kaspar inszeniert am Theater Szene «Pinocchio»

für Kinder ab 4 Jahren Drei Klassiktipps in der Übersicht

TICKETS

Inserat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Favorisiert wurde schliesslich – unter der ausdrücklichen Bedingung, dass das Gebäude für operative Bedürfnisse (Liquidität, Unterhalt) nicht belehnt werden darf – die Option

Konstrukt Zentrum Paul Klee (aktuell).. Zentrum Paul Klee Kindermuseum

Wichtig: Bei dieser Simulation wird auf eine Anpassung der Positionen an die Teuerung verzichtet.. Zentrum Paul Klee:

Spätestens zu Beginn der neuen Subventionsperiode 2016 informiert die Erziehungsdirektion die Finanz- kommission in geeigneter Form über den Stand der Arbeiten. EVP, Löffel

12 von 24 II Malen, collagieren, Farben entdecken  Beitrag 20  Paul Klees Musik-Kunstwerke kennenlernen.. 31 Einfach künstlerisch

Bestreiche dafür den länglichen Klebestreifen auf der rech- ten Seite von Blatt A1 mit Kleber und klebe das angrenzende Blatt A2 so darauf, dass die linke

Paul Klee: Leontine, 1933, Aquarell auf Papier auf Karton, 48,5 x 62,2 cm, Privatbesitz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern..

Bestreiche dafür den länglichen Klebestreifen auf der rech- ten Seite von Blatt A1 mit Kleber und klebe das angrenzende Blatt A2 so darauf, dass die linke