• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: Deutscher Wetterdienst, Niederlassung Essen, Wallneyer Straße 10 Zeit: Montag , bis Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ort: Deutscher Wetterdienst, Niederlassung Essen, Wallneyer Straße 10 Zeit: Montag , bis Uhr"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.05.2018 Protokoll der 2. Vorstandssitzung der Sektion Rheinland in 2018

Ort: Deutscher Wetterdienst, Niederlassung Essen, Wallneyer Straße 10 Zeit: Montag 09.05.2018, 13.00 bis 15.40 Uhr

Vorgesehene Tagesordnung

01 Begrüßung

02 Feststellung der Tagesordnung

03 Genehmigung des Protokolls der letzten Vorstandssitzung am 15.01.2018 04 Kassenbericht

05 Eintägige Exkursion zum LANUV NRW am 06.06.2018 06 Mehrtägige Exkursion nach Wien vom 09.10. bis 12.10.2018 07 Überlegungen zur mehrtägigen Exkursion 2019

08 Nachwuchsförderung am Beispiel der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (Frau Theunert)

09 Kolloquia EKG und GeoMet Köln/Bonn

10 Fortbildung/Ordentliche Geschäftsversammlung am 05.12.2018 11 Themen Rundbrief

12 Termin und Ort nächste Sitzung 13 Verschiedenes

01 Begrüßung

Der Vorsitzende, Herr Kuttler, begrüßt Frau Theunert und die Herren Döll, Drüe, Frank, Hel- big, Hense, Koch und Maßmeyer. Die Herren Halbig und Wefers fehlen entschuldigt. Der ursprünglich vorgesehene Sitzungsort Euskirchen wurde nach Essen verlegt, da Herr Wefers erkrankt war.

02 Feststellung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird wie vorliegend angenommen.

03 Genehmigung des Protokolls der letzten Vorstandssitzung am 15.01.2018 Das Protokoll wird ohne Änderung angenommen.

04 Kassenbericht

Herr Döll legt die Kassenbilanz der Sektion Rheinland für den Zeitraum 01.01.2018 bis 02.05.2018 vor. Die Eckpunkte lauten:

Kassenzwischenbilanz

+ 865,09 € Kassenstand am 01.01.2018 + 1.600,00 € Summe der Einnahmen – 1.016,98 € Summe der Ausgaben + 1.448,11 € Kassenstand am 02.05.2018

Die Einnahmen enthalten die erste Zuweisung 2018 der Hauptkasse über 1.400 € und eine Spende über 200 €. Die zweite Zuweisung der Hauptkasse wird im zweiten Halbjahr 2018 erwartet. Die Ausgaben beziehen sich auf die Essener Klimagespräche, Porto, Telefon und Kontoführung. Herr Kuttler dankt Herrn Döll für die übersichtliche und eindeutige Buchfüh- rung. Herr Kuttler wird bei Herrn Böttcher um einen weiteren Zuschuss bitten, um geplante Aktivitäten in diesem Jahr finanzieren zu können.

05 Eintägige Exkursion zum LANUV NRW am 06.06.2018

Die ursprünglich geplante Besichtigung des Duisburger Hafens findet nicht statt, da lediglich eine Kaffeefahrt möglich ist. Stattdessen bietet die Sektion Rheinland die Besichtigung des LANUV NRW mit Vorträgen an. Herr Kuttler hat die Federführung. Das Programm ist im An- hang 1 dargestellt.

(2)

Bisher gibt es 9 Anmeldungen (Kuttler, Koch, Roll, Möser, Bolst, Wefers, Kronhardt, Helbig, Drüe). Herr Drüe wird das Programm in der Uni Trier aushängen. Maximale Personenzahl:

12 Teilnehmer.

06 Mehrtägige Exkursion nach Wien vom 09.10. bis 12.10.2018

Bisher liegen 9 Anmeldungen vor (Kuttler, Koch, Zender (Wetterkontor Schmidt), Kronhardt, 2 x Möser, Helbig, Korff, Pinnow). Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen, in Nachbarsektionen kann daher über die DMG noch Werbung gemacht werden.

An-/Abreise und Übernachtung erfolgen individuell. Treffpunkt ist am 09.10.2018 um 12.00 Uhr im Hauptbahnhof Wien. Die beiden folgenden Hotels werden von Herrn Kuttler und der Familie Möser angegeben:

- A&O Wien Stadthalle, Lerchenfelder Gürtel 9-11, 1160 Wien, +43 149 30 48 0 – 3900, AO- AT-W1@aohostels.com

- SHS Hotel Vienna Urban“ auf der Sechshauserstraße 83, Wien - Hotel Pension Museum, Museumsstr. 3, 07.Neubau, Wien 1070

Herr Drüe weist darauf hin, dass die Reise als Pauschalreise gebucht werden kann. Das ausführliche Programm der Exkursion ist im Anhang 2 zusammengestellt.

07 Überlegungen zur mehrtägigen Exkursion 2019

Herr Kuttler stellt erste Überlegungen/ein Brainstorming für eine Exkursion zu meteorologi- schen Einrichtungen im Raum Irkutsch/Baikalsee in 2019 vor. Eines unserer Mitglieder (Frau Kronhardt) kommt aus der Region und verfügt über entsprechende Kontakte. Falls die Ex- kursion vom Vorstand der Sektion Rheinland befürwortet wird, sind frühzeitige Planungen erforderlich.

Vorschlag einer Exkursion zu den meteorologischen/ökologischen Einrichtungen am Baikalsee, Sibirien (Irkutsk -105° ö.L.- und Umgebung)

Der Baikal (642 m tief, 25 Mio. Jahre alt) ist der älteste Süßwassersee der Erde und liegt im südlichen Teil Ostsibiriens. Der Baikal und sein küstennahes Gebiet zeichnen sich durch eine einzigartige (endemische) Flora und Fauna aus. Mit seiner Länge von 636 km und Brei- te zwischen 25-80 km entspricht das Areal des Baikalsees der gemeinsamen Fläche von Belgien, Niederlanden und Dänemark. (Azim. Trav.)

Terminvorschlag: 07. September 2019 (+- 1 Tag), Dauer der Exkursion: 6 bis 7 Tage

Möglicher Programmablauf

1./2. Tag: Sa./So.: Flug DUS-MOS (3 Stunden.), MOS-IRK (5,5 Stunden.); Abflug DUS: ab 14 Uhr; Ankunft in IRK im Laufe des So-vormittags. Rest des Tages freie Verfügung in Ir- kutsk. Zeitverschiebung gegenüber Deutschland MESZ: +6 Stunden, UTC: +8 Stunden.

3. Tag: Mo.: Limnologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Sektion Sibirien (vormittags: Vorträge über Klimatologie und Chemie der Atmosphäre der Baikalsee- region; sowie Austausch zwischen Wasser/Atmosphäre (Flussdichtenanalytik), Analyse der chemischen Zusammensetzung von Niederschlägen; Schneeklimatologie

nachmittags: Laborbesichtigungen und Fachdiskussion

4. Tag: Di.: vormittags: Schifffahrt von Irkutsk. nach Listwjanka (70 km von Irkutsk am Ufer des Baikalsees); Besichtigung der dortigen Forschungsstation des limnologischen. Instituts (Vorträge über atmosphärisches Monitoring), Besuch des und Führung durch das Baikal Mu- seum(s) bzw. Aquarium(s)

nachmittags: Schifffahrt nach Bolschie Koty (Nordufer des Baikalsees, 20 km von Listwjan- ka): Besuch des dortigen Limnologischen Forschungsinstituts sowie Institut zur Optik der

(3)

Atmosphäre (Außenstelle Tomsk; Vorträge über Ergebnisse von Lidarmessungen); an- schließend evtl. Saunabesuch

5. Tag: Mi.: vormittags: Staatliche Universität Irkutsk (Geographische Fakultät, Meteorologi- sches Institut) Vorträge zur anthropogenen Verschmutzung der Atmosphäre; Windklima am Baikalsee (Messungen und Modellierungen, „Katastrophenklimatologie“)

Nachmittags: Russischer Wetterdienst (Besichtigung, Vorträge)

6. Tag: Do.: vormittags: Geographisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaf- ten; Vorträge über Klimawandel in der Baikalseeregion, Gletscherproblematik im Süden Ostsibiriens

fakultativ

07. Tag: Fr.: ganztägige geführte Schiffstour „Krugobajkalka“

8. Tag: Sa.: Rückkehr von Irkutsk über Moskau nach Deutschland

Geschätzte Kosten: Flug DUS-IRK hin und zurück: etwa 600 Euro; Bus- und Schiffskosten günstig.

Unterkunft: gutes Hotel: pro Person und Tag: etwa 50 Euro (Stadtmitte von IRK; oder Aparthotel (35 Euro) mit selbständiger Kochmöglichkeit abends.

Empfehlenswerte Lit.: Mall, H. und R. Just: Baikal, See und Region. Reise know-how Verlag, 2. Aufl. 2007; 528 S. sowie 1. Aufl. 2017 als book on demand

Das Programm findet im Vorstand der Sektion Rheinland Zustimmung, die Gelegenheit sei günstig, zumal Frau Kronhardt die notwendigen Kontakte herstellen kann. Deshalb sei eine Abweichung von den vorgeschlagenen Exkursionszielen während der letzten ordentlichen Geschäftsversammlung am 06.12.2017 sinnvoll. Herr Kuttler bittet Herrn Böttcher um einen Zuschuss zur Exkursion, damit auch Studenten die Möglichkeit zur Teilnahme haben. Frau Theunert weist darauf hin, dass bereits weit im Vorfeld einer Exkursion (ca. 1 Jahr) ein Kon- tingent mit preisgünstigen Zimmern reserviert werden sollte. Herr Drüe bietet an, über einen seiner Kooperationspartner beim „russischen AWI“ sich nach Unterkünften zu erkundigen.

08 Nachwuchsförderung am Beispiel der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (Frau Theunert)

Frau Theunert berichtet, die Mineralogische Gesellschaft biete auf ihrer Homepage standar- disierte Doktorandenkurse an. Sie seien ein Instrument zur Förderung junger Wissenschaft- ler und würden mit Reisekostenzuschüssen unterstützt. Außerdem fördere die Mineralogi- sche Gesellschaft die Teilnahme an Tagungen und Fortbildungskursen (Reisebeihilfe). Bei der Präsentation von Forschungsergebnissen können bis 1.000 € Unterstützung gewährt werden. Herr Hense weist darauf hin, dass an der Universität Bonn derartige Unterstützun- gen geplant sind. Details können auf der Homepage der Deutschen Mineralogischen Gesell- schaft abgerufen werden: https://www.dmg-home.org

Aus der Diskussion ergibt sich, dass im Vorstand der Deutschen Meteorologischen Gesell- schaft in dieser Richtung keinerlei Aktivitäten zu erkennen sind. Selbst der Tag der Meteoro- logie am 23.03.2018 sei lediglich mit einem Hinweis auf der Homepage begangen worden.

Herr Drüe regt an, dass die Gewährung von Beihilfen/Reisebeihilfen für junge Wissenschaft- ler ein Grund sein kann, in der DMG Mitglied zu werden. Frau Theunert berichtet über einen Mineralogischen Arbeitskoffer, der den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. Herr Hense wird sich an die Stumeta Bonn wenden, die einen Brief mit ihren (meteorologischen) Wün- schen an die Vorsitzende der DMG verfassen mögen. Herr Kuttler bittet Frau Theunert um eine geeignete Zusammenstellung ihrer Recherchen, damit er auf der Präsidiumssitzung im September 2018 entsprechend vortragen kann.

09 Kolloquia EKG und GeoMet Köln/Bonn

(4)

Im laufenden Sommersemester 2018 finden im Rahmen der Essener Klimagespräche fol- gende Vorträge statt;

- 05.06.2018 Prof. Dr. G. Groß, Universität Hannover: Beispiele für die Anwendung meteoro- logischer Simulationsmodelle im Bereich Stadtklima

- 19.06.2018 Dr. B. Bongardt, NABU Berlin: Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung sind nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz

Im Wintersemester 2018/2019 stehen bereits folgende Vorträge fest:

- 23.10.2018 Prof. Dr. Jens Bans, Universität Tübingen: Kleine unbemannte Flugzeuge als Messplattform in der Meteorologie

- 06.11.2018 Prof. Dr. Walter Krämer, Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund:

Fehler und Fallen bei Sozial- und Umweltdaten

Weitere mögliche Kandidaten sind Prof. Fink KIT (Monsun, Tropen), Prof. Schreckenberg Universität Duisburg-Essen (Stauforscher)

Beim GeoMet-Kolloquium der Universitäten Bonn und zu Köln finden aktuell keine Vorträge statt. Herr Hense berichtet, dass voraussichtlich im Juli in Köln ein Vortrag zum Thema Windenergie vorgesehen sei.

10 Fortbildung/Ordentliche Geschäftsversammlung am 05.12.2018

Die Fortbildung kann erneut im Universitätsclub Bonn stattfinden, Herr Kuttler dankt Herrn Hense für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Herr Kuttler erläutert das Programm „Stadt- klima im Wandel“, das im Anhang 3 beigefügt ist. Herr Drüe fragt nach Details des Palm- Projektes. Herr Hense bittet spätestens Mitte November 2018 um Mitteilung der Zahl der zu erwartenden Teilnehmer. Herr Kuttler schickt Herrn Hense das fertige Programm, damit die- ser bereits jetzt Werbung für die Veranstaltung machen kann. Im Anschluss an die Fortbil- dung findet die ordentliche Geschäftsversammlung der Sektion Rheinland statt.

In Anbetracht des nächsten Sitzungstermins am 15.10.2018 (siehe Top 12) und damit einer Vorlaufzeit von (lediglich) 7 Wochen zur ordentlichen Geschäftsversammlung am 05.12.2018 sei bereits hier einen Vorschlag für die Tagesordnung der ordentlichen Geschäftsversamm- lung gemacht:

1. Begrüßung

2. Feststellung der TO

3. Annahme des Protokolls der ordentlichen Geschäftsversammlung vom 16.11.2017 4. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden

5. Kassenbericht

6. Stellungnahme der Kassenprüfer

7. Entlastung des Vorstandes auf Antrag eines Kassenprüfers

8. Vorschläge für die weitere Arbeit der Sektion Rheinland, insbesondere Exkursionen und Fortbildung

9. Verschiedenes

Einen Vorschlag für eine mehrtägige Exkursion in 2019 haben wir bereits bei Top 7 disku- tiert. Benötigt werden noch Vorschläge für eine eintägige Exkursion sowie das Fortbildungs- thema 2019.

11 Themen Rundbrief

Der Rundbrief wird folgende Themen enthalten:

- eintägige Exkursion zum LANUV NRW am 06.06.2018

- mehrtägige Exkursion zu den meteorologischen Einrichtungen im Raum Wien vom 09.- 12.10.2018

- Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Stadtklima im Wandel“ am 05.12.2018 in Bonn - Hinweis auf die ordentliche Geschäftsversammlung am 05.12.2018 in Bonn

12 Termin und Ort nächste Sitzung

(5)

Es wird Trier vorgeschlagen, die Teilnehmer einigen sich auf Montag 15.10.2018, Beginn 13.00 Uhr. Die Mensa ist geöffnet. Herr Drüe teilt den Sitzungsraum noch mit. Es besteht die Möglichkeit einer Weinprobe/Whisk(e)yprobe mit Übernachtung. Frau Theunert teilt am 15.05.2018 mit, dass eine Weinprobe im Öchsle möglich ist (17.00/17.30 Uhr vor oder nach dem Abendessen). Interessenten mögen sich bei Frau Theunert/Herrn Drüe melden.

13 Verschiedenes

Herr Döll wird ein Foto des Vorstandes machen.

Herr Drüe fragt nach dem Arbeitskreis Amateur-Meteorologie. Viele Messungen sind qualita- tiv ok, siehe Beispiel Großbritannien. Herr Kuttler wird auf der Präsidiumssitzung der DMG im September 2018 nachfragen.

Christian Koch

Schriftführer Sektion Rheinland Tel.: 02151 / 542869

Email: christian.koch.1@web.de

(6)

Anhang 1

Eintägige Exkursion zum LANUV NRW am 06.06.2018 DMG Sektion Rheinland

Ort: LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen), Wallneyerstr. 6, D-45133 Essen

Programm:

11:00 – 11:30 Uhr Begrüßung, Aufgaben des LANUV, Eberhard Jacobs

11:30 – 12:30 Uhr Messung und Modellierung der Luftqualität, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Klaus Vogt

12:30 – 13:30 Uhr Mittagpause in der Kantine

13:30 – 14:00 Uhr Treibhausgas-Emissionsinventar NRW, Volker Hoffmann 14:00 – 15:30 Uhr Klimaschutz, Energieatlas.NRW, Potenzialstudie Erneuerbare Energien, Antje Kruse

15:30 – 16:00 Uhr Phänologie, Besichtigung des Phänologischen Gartens, Dr. Katja Hombrecher

16:00 – 16:30 Uhr Besichtigung des Sondereinsatzwagens ---- Ende der Exkursion ---

Anmeldung zur eintägigen Exkursion beim Schriftführer der Sektion Rheinland per

Email: christian.koch.1@web.de

(7)

Anhang 2

Mehrtägige Exkursion nach Wien vom 09.10. bis 12.10.2018 DMG Sektion Rheinland

Programm

Dienstag, 09.10.2018 vormittags: Individuelle Anreise. Treffen um 12:00 Uhr am Infopoint des Hauptbahnhofs Wien

Dienstag, 09.10.2018 nachmittags: 14:00 – 16:00: Blitzmessnetz ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information System) [Gemeinschaftsprojekt des Österreichi- schen Verbands für Elektrotechnik (OVE) und der Austrian Power Grid AG (APG) zur Blitzortung und Blitzdokumentation im zentraleuropäischen Raum] Leitung: Dr.

Gerhard Diendorfer, OVE Service GmbH, Kahlenberger Straße 2A, 1190 Wien

Vorträge: Ortungssysteme und Blitzstrommessungen, Geographische Verteilung der Blitzhäufigkeit

--- Mittwoch, 10.10.2018 vormittags 9:00 - 12:00: Institut für Öffentliches Veterinärwe- sen, Veterinärmedizinische Universität Wien; AG: Climate Change and Infectious Diseases; Leitung: Prof. Dr. Franz Rubel, Veterinärplatz 1, 1210 Wien

Vorträge:

- Klima der Alpen: Neue, globale Köppen-Geiger Klimaklassifikation am virtuellen Globus (Google Earth),

- Klimawandel und von Zecken übertragene Infektionskrankheiten,

- Modelle zur Erstellung von Klimahabitaten (angewendet auf Infektionskrankheiten).

Führung:

- Wetterstation, Strahlungsmessungen, Tierspital, etc.

12 – 13 Uhr Mittagessen in der Mensa

Mittwoch, 10.10.2018 nachmittags 14:00 - 16:00: Rail Tec Arsenal RTA (Klimaka- nal) Fahrzeugversuchsanlage; Leitung: Dipl.- Ing. Gabriel Haller, Paukerwerkstr. 3, 1210 Wien

Vorträge:

- Vorstellung aktueller Forschungsaktivitäten des Instituts Führung:

- Führung durch den Klimakanal

--- --- Donnerstag, 11.10.2018, vormittags 9:00 – 12:00: Universität für Bodenkultur Wien BOKU (Institute of Meteorology (BOKU-Met), Working group Agrometeorology; Department of Wa- ter, Atmosphere and Environment (WAU), University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU); Leitung: Prof. Dr. Josef Eitzinger, Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien

Vorträge:

- Vorstellung aktueller Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppen

Führung:

- Vorstellung der Messgeräte der Dachstation

12 – 13 Uhr Mittagessen in der Mensa

(8)

Donnerstag, 11.10.2018 nachmittags 13:45 – 17:30 ZAMG (Zentralanstalt für Me- teorologie und Geodynamik); Leitung: Prof. Dr. Michael Staudinger (bzw. Frau Eibl), Hohe Warte 38, 1190 Wien

Vorträge:

Berichte über Forschungsaktivitäten - Stadtklima

- Phänologie - Glaziologie Führung:

- Wettergarten – Wissenspark – Operation Center

--- Freitag, 12.10.2018, vormittags 9:30 – 12:00: Besuch des CTBTO (Preparatory Commission for the comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization) Organi- sation für den Umfassenden Kernwaffenteststoppvertrag); Leitung: Prof. Dr. Martin Kalinkowski, 1400 Wien); UNO-Gelände; Kaisermühlen/VIC U-Bahnstation U1 Vorträge:

- Vorstellung des CTBT Vertrags - Internationales Monitoring System,

- Einführung in die Arbeit der Meteorologen bei der CTBTO

Führung:

- Besichtigung des Operation Centers - On-Site Inspections

12 – 13 Uhr Mittagessen im Besucherzentrum

Ende der Exkursion

---- Kurzfristige Änderungen des Programms vorbehalten ---

Anmeldung zur mehrtägigen Exkursion beim Schriftführer der Sektion Rheinland per

Email: christian.koch.1@web.de

(9)

Anhang 3

Fortbildung der DMG Sektion Rheinland

„Stadtklima im Wandel“

Mittwoch, 05.12.2018

Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9 in 53111 Bonn

Programm Beginn: 12:15, Ende: 17:05

Moderation: W. Kuttler

12:15 - 12:30 Begrüßung, Einführung in das Tagungsthema (Prof. em. Dr. Wilhelm Kuttler, Vors. DMG SR)

12:30 - 13:05 Klimatische und lufthygienische Herausforderungen für Städte in Zeiten des globalen Klimawandels

(Prof. Dr. Dieter Scherer, Humboldt Universität Berlin)

13:05 – 13:40 Neue Simulationstechniken für stadtklimatologische Frage- stellungen

(Prof. Dr. Siegfried Raasch, Universität Hannover) 13:40 – 14:10 PAUSE

14:10 – 14:45 Räumliche Variabilität und zukünftige Entwicklung ultrafei- ner Partikel in Städten

(Prof. Dr. Stephan Weber, Universität Braunschweig)

14:45 – 15:20 Luftqualität in Städten und Ballungsgebieten: Variabilität, Grenzwerte und langfristige Entwicklungen

(Prof. Dr. Dr. Andreas Wahner, Forschungszentrum Jülich)

15:20 – 15:40 PAUSE

15:40 – 16:15 Nachhaltiges Bauen vor dem Hintergrund des globalen Kli- mawandels

(Dipl.-Ing. Andreas Rietz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR))

16:15 – 16:45 Rolle der Vegetation im gegenwärtigen und zukünftigen Stadtklima (Prof. em. Dr. Wilhelm Kuttler, Univ. Duisburg-Essen) 16:45 – 17:05 Das neue Stadtklimamodell PALM-4U – erste Praxisbeispiele

(Dipl.- Met. Ltd. Reg. Dir. Guido Halbig, Niederlassung Essen des Deutschen Wetterdienstes DWD)

17:30 Ordentliche Geschäftsversammlung der DMG Sektion Rhein- land

Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung beim Schriftführer der Sektion Rheinland

per Email: christian.koch.1@web.de

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uns ist aber auch wichtig, dass der Kanton Bern die Plätze gebaut haben wird – der Kanton Bern, nicht die Fahrenden, sodass dann auch die vollen Kosten für die Miete

Wir haben eine Motion eingereicht, weil wir mit dem politischen Ablauf nicht einverstanden sind, wonach der Grosse Rat als Plenum und Beschlussgremium nichts mehr zu

Etant donné que les prisons de Bienne se trouvent dans un état de délabrement et doivent impérative- ment être rénovées, il faudra les déplacer ailleurs qu’à la

Seelsorgeangebote in Gefängnissen, Spitälern und Asylunterkünften für Angehörige nicht anerkannter Religionen. Der

Er klärt ein internes Problem, deshalb arbeiten derzeit wir beide hier (bezogen auf sich und den zweiten Vizepräsidenten Stefan Costa). Wir kommen zum Traktandum 49, eine Motion

Der Informationsfluss über Straftaten, Strafbefehle und Urteile muss optimiert werden Der Regierungsrat beantragt:. Annahme

Das ist nicht nur eine Frage der Informatik, sondern auch eine Frage der Menschen, die einsehen, dass solche Informationen für die Sicherheit der Bevölkerung und der

Sicherheit der Bevölkerung erhöhen - Zusammenhänge zwischen Gewaltverbrechen, Unfallverursachung und Drogenkonsum analysieren. Der