• Keine Ergebnisse gefunden

Klinik Einkauf TRANSPARENZ SCHAFFEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinik Einkauf TRANSPARENZ SCHAFFEN"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschaffung ∙ Logistik ∙ Recht www.klinik-einkauf.de • 29 Euro 3. Jahrgang • Juni 2021

Klinik Einkauf

Offizielles Organ der

Preisverleihung

KI ermöglicht präzise Planung

Update KHZG

Förderfähigkeit nicht gefährden!

TRANSPARENZ SCHAFFEN

Die Digitalisierung ermöglicht eine nie dagewesene Informations-

transparenz, mit der Prozesse effektiver gestaltet und Mitarbeiter

entlastet werden können.

(2)

2 © 2021. Thieme. All rights reserved. Klinik Einkauf Juni 2021 | 3. Jg.

Rubrikname

UntertitelThema

FFP2 Maske "KOUMASK"

EUROPAWEIT DIE NR.1 IN SACHEN FFP2 NR

www.Arbitrage-Medical.de

Wir haben einen dauerhaften Sicherheitsbestand von 10 Millionen FFP2 Masken verfügbar.

Bestellungen bis 18 Uhr werden am selben Tag versendet. Größere Mengen Preise auf Anfrage.

Mehr Informationen zu unseren Zertifikaten und Auszeichnungen finden Sie online auf:

www.Arbitrage-Medical.de

ARBITRAGE SALES LTD.

MAX-PLANCK-STR. 38 50858 KÖLN

TEL. OFFICE: (+49) 0221-29247300 TEL. OFFICE: (+49) 0221-29247301 FAX. OFFICE: (+49) 0221-29247307

INFO@ARBITRAGE-MEDICAL.DE WWW.ARBITRAGE-MEDICAL.DE

Setzen Sie auf unseren Bestseller!

Qualität aus Überzeugung – Für Ihre Sicherheit!

ü ü ü ü

99,9 % NACHWEISBARE FILTRATION 50 MILLIONEN MASKEN BEREITS VERKAUFT EUROPAS BEST ZERTIFIZIERTE FFP2 NR MASKE GEPRÜFT DURCH DEUTSCHE PRÜFLABORE

Testen Sie es selber, mit Ihrem kostenlosen Exemplar!

Uns von Arbitrage-Medical liegt Ihre Sicherheit am Herzen.

Wir sorgen dafür, dass unsere Produkte monatlich durch deutsche Prüfinstanzen erfolgreich zertifiziert werden. Dazu gehören aktuelle Zertifikate von BerlinCert nach DIN EN 149:2021-03.

Des weiteren garantieren wir, dass keine zellschädigende Wirkung gemäß ISO 10993-5 vorliegt, sowie die optimale hautverträglich des Materials, die microbakterielle Reinheit nach DIN ISO 11737-1.

Unsere KOUMASK hat den ZYTOTOXIZITÄTSTEST nach DIN EN ISO 10993-1 ebenfalls erfolgreich bestanden.

Unsere KOUMASK-FFP2-Masken versprechen nachweislich den besten Schutz. Die Qualität unserer KOUMASK ist auf dem deutschen Markt nahe zu unvergleichbar.

HIER SOLLTE IHR

KOSTENFREIES PROBEEXEMPLAR

UNSERER KOUMASK SEIN. KEINE FFP2-KOUMASK HIER?

SCHREIBEN SIE UNS AN: INFO@ARBITRAGE-MEDICAL.DE

(3)

3. Jg. | Juni 2021 Klinik Einkauf © 2021. Thieme. All rights reserved. 3

Expertenpanel

Redaktionsbeiräte

Expertenpanel

Susann Buchhart Einkaufsmanagement consus clinicmanagement

© consus

Dieter Fellner

Geschäftsführer / Country Director, Edwards Lifesciences

© Edwards

Thomas Jaeger

Verkaufs- und Regionalleitung Logistik SMS medipool GmbH

© Thomas Jaeger

Jennifer Kleinhans

Managerin Healthcare Consulting PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

© PwC

Kim Kristian Königer

Geschäftsführender Partner Bredehorst Clinic Medical Management GmbH

© bcmm

Christoph Süme

Vorsitzender der Geschäftsführung der AMBU GmbH und Vice President der Region Central Europa.

© Detlev Ruge / Johnson & Johnson Medical GmbH

Udo Weißmantel

Geschäftsführer Klüh Care Management GmbH

© klüh

Markus Wild

Geschäftsführer und CEO der Prospitalia Gruppe

© Prospitalia

Redaktionsbeiräte

© ALB FILS Kliniken / Tobias Fröhner

Ralf Bannwarth

ist seit 2010 Geschäftsbereichsleiter Einkauf und Medizintechnik der ALB FILS Kliniken.

Der Schwerpunkt des Diplomingenieurs (FH) der Medizintechnik liegt auf der Reduktion von Kosten im medizinischen Bedarf durch Standardisierung sowie auf der Prozessop- timierung und -standardisierung. Im Be- reich eCommerce leitete Herr Bannwarth die Einführung des Systems Rechnungs- digitalisierung.

© FH OÖ

Prof. Dr. Johannes Kriegel

ist Professor an der Fachhochschule Ober- österreich mit dem Schwerpunkt Ge- sundheitsmanagement. Seine aktuellen Forschungsthemen und Publikationen konzentrieren sich auf die Bereiche Pa- tienten- und Krankenhaus management sowie Dienstleistungs ent wick lung im Ge- sundheitswesen.

© Heuking

Dr. Matthias Kühn, LL.M.

ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergabe- recht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen bei nationalen und internatio- nalen Wettbewerben um komplexe Leis- tungen sowie im Datenschutzrecht und im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Dr. Kühn ist Partner im Berliner Büro der überörtlichen Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek, die unter anderem Kliniken bundesweit rechtlich berät.

© Otten

Prof. Dr.-Ing. Hubert Otten

ist Professor für Technische Systeme, Be- triebsorganisation und Logistik im Gesund- heitswesen an der Hochschule Niederrhein und leitet die Institute für Healthcare- Management (Krefeld) sowie Datenmana- gement und Datenvalidierung im Gesund- heitswesen (Berlin, Borken und Krefeld).

Des Weiteren ist er Mitglied der Leitung des Kompetenzzentrums eHealth (Krefeld).

© Schlüchtermann

Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann

ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktions- wirtschaft und Industriebetriebslehre an der Universität Bayreuth und leitet dort die Studiengänge zur Gesundheitsökono- mie. Er ist Permanent Visiting Professor for Hospital & Health Care Management an der Frankfurt School of Finance & Management.

© Fraunhofer IML

Dr. Sebastian Wibbeling

ist Leiter der Abteilung Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Planung und Optimierung der Prozesse und Strukturen im Krankenhaus und der Pharma-Branche.

Bildnachweis: Bannwarth © ALB FILS Kliniken / Tobias Fröhner; Kriegel © FH OÖ; Kühn, LL.M. © Heuking; Otten © Otten; Schlüchtermann © Schlüchtermann; Wibbeling © Fraunhofer IML;

Buchhart © consus; Dieter Fellner © Edwards; Jaeger © Thomas Jaeger; Kleinhans © PwC; Königer © bcmm; Süme © Detlev Ruge / Johnson & Johnson Medical GmbH; Weißmantel © klüh; Wild © Prospitalia

(4)

4 © 2021. Thieme. All rights reserved. Klinik Einkauf Juni 2021 | 3. Jg.

Editorial

Bestellen Sie jetzt Ihre Testausgaben:

www.thieme.de/klinik-einkauf/probe

Sichern Sie sich Ihre

persönlichen Testausgaben

Lesen Sie jetzt den Klinik Einkauf, das erste und einzige Magazin für Klinikeinkäufer, Logistiker und Entscheider im Beschaffungsprozess

Einzigartig! Wissen und Dialog für Einkauf und Logistik im Krankenhaus

Gedruckt! 2 Ausgaben Klinik Einkauf gratis testen. Danach 6 Ausgaben im Jahr zum persönlichen Vorteilspreis von nur 137 Euro.

Digital! E-Journal für alle gängigen Endgeräte und uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv inklusive.

6 Ausgaben Klinik Einkauf für zzt. 137 Euro – (D) inkl. MwSt. und zzgl. Versand. Auslandspreise auf Anfrage. Anbieter des Abonnements ist die Georg Thieme Verlag KG.

Beschaffung ∙ Logistik ∙ Recht

www.klinik-einkauf.de • 28 Euro 2. Jahrgang • April 2020

Klinik Einkauf

Offizielles Organ der

Umzugslogistik Planung und Umzug am UKSH

Vergaberecht

Spielräume während der Corona-Krise

KOMMT HER – UND BLEIBT!

Personal im Klinikeinkauf ist begehrt: Qualifizierte Leute zu finden, ist schwer – und sie zu binden, nicht viel einfacher.

Beschaffung ∙ Logistik ∙ Recht

www.klinik-einkauf.de • 28 Euro 2. Jahrgang • Oktober 2020

Klinik Einkauf

Offizielles Organ der

Value based Procurement Produktinformationen

Aufbereitung von Medizinprodukten Agile AEMP: ein Erfahrungsbericht

PROZESSOPTIMIERUNG

Hohe Qualität, ausgezeichneter Service und gute Wirtschaftlichkeit kommen nicht von ungefähr.

Jetzt

gratis testen!

(5)

3. Jg. | Juni 2021 Klinik Einkauf © 2021. Thieme. All rights reserved. 5

Editorial

Um die Digitalisierung in den Krankenhäu- sern ist es nicht gut bestellt. Das gilt nicht nur für Einrichtungen in Deutschland. Auch der Blick zu unseren deutschsprachigen Nachbarn zeichnet ein sehr heterogenes Bild vom digitalen Reifegrad der Kliniken und Spitäler. Während sich manche Klinik noch mit der Bereitstellung von Netzwerk- und IT-Strukturen schwertut, beschäftigen sich andere schon mit dem Einsatz von

„Künstlicher Intelligenz“ (KI) im Versor- gungsprozess. Ein Paradebeispiel für den Einsatz von KI im Klinikalltag ist das Univer- sitätsspital Zürich, das gemeinsam mit dem Start-Up Prognosix kürzlich den „Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik“

verliehen bekommen hat. Die Geschichte dazu lesen Sie in diesem Heft ab Seite 46.

In Deutschland versucht der Staat nun mit einem milliardenschweren Förder- programm für Digitalisierung- und IT- Sicherheitsprojekte in Krankenhäusern den Einsatz neuer Technologien zu be- schleunigen. An Ideen mangelt es wahrlich nicht. Über hundert Unternehmen haben sich bereits mit förderfähigen Lösungen auf der Plattform des health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesund- heit angemeldet. Wie viele förderfähige Projekte am Ende daraus entstehen und wie hoch die Investitionen tatsächlich ausfallen, bleibt abzuwarten – auch, welche Krankenhäuser davon profitieren werden.

Denn für den Wandel bedarf es nicht nur Geld und Ideen von außen, es braucht auch eine offene Einstellung aller Beteiligten im Krankenhaus in Bezug auf Zusammenarbeit und Organisationsstruktur.

Neben der notwendigen Digitalisierungs- strategie für die gesamte Klinik ist ein be- reichsübergreifendes Gremium, das die Umsetzung der Projekte treibt und den Erfolg überwacht, entscheidend für die technische Weiterentwicklung. Zu einem solchen Gremium gehören unbedingt

auch die Bereiche Einkauf und Logistik, die an entscheidenden Schnittstellen im Versorgungsprozess stehen und Bindeglied zu externen Lösungsanbietern sind.

Historisch gesehen, fokussiert sich der Klinikeinkauf auf die Beschaffung von medizinischem Bedarf und Wirtschafts- bedarf. Nun geht es um die Beschaffung von IT-Dienstleistungen, Erstellung von Business- und Use-Cases für IT-Anwendun- gen sowie Beratung bei der Umsetzung.

Gleichzeitig sind Einkauf und Logistik in die Weiterentwicklung der gesamten Procure-to-pay-Prozesse involviert. Das beginnt bei der Prozessintegration der Bestellanforderung, erstreckt sich über Lagerung und klinikinternen Transport, bis hin zu Rechnungseingang, -bearbeitung und -buchung. Diese Herausforderungen erfordern neue fachliche Kompetenzen, zusätzliche Personalressourcen und ein Verhältnis auf Augenhöhe zwischen Ge- schäftsleitung und Beschaffung.

Kliniken, die wie unser Innovationspreis- Gewinner, dieses übergreifende Mindset bereits verinnerlicht haben, haben schon gehörig Schwung in Sachen Digitalisierung aufgenommen. Es besteht die Gefahr, dass am Ende eben nur die von finanzieller Förderung profitieren, die über diesen Schwung bereits jetzt schon verfügen. ▬

Anna Herschelmann

Product Manager Healthcare Management Thieme Group

Besuchen Sie unser Online-Portal www.klinik-einkauf.de

EDITORIAL

Wir brauchen einen „Change of Mindset“

Beiräte aus Wissenschaft

und Praxis

3500+

Auflage

Partner &

Sponsoren

(6)

Inhalt

I N HALT Juni

2021

AKTUELLES

8 Bedeutung und Ist-Situation Stammdatenqualität in der Klinik Marcus Eherenburg, Stefan Krojer 10 Prospitalia digital

Zweiter virtueller Jahreskongress erfolgreich durchgeführt Annette Pfanzelt

TOPTHEMA

14 Transparenz schaffen 15 Transformation

Herausforderungen müssen aktiv angegangen werden

Dr. Ariane Pott

16 Wechselwirkungen erkennen Logistische Potenzialanalyse – effizient, digital und nachhaltig Beate Moll, Andrea Raida

14

19 Bettenmanagement 4.0 Prozessoptimierung durch ganz-

heitliches Bettenmanagement im Krankenhaus

Prof. Dr.-Ing. Hubert Otten, Benjamin Jagusch, Nico Schnee

22 Robotic Process Automation Welche Tätigkeiten können

durch einen Software-Roboter übernommen werden?

Alexandra Lehmann, Univ.-Prof. Jörg Schlüchtermann

24 Ein Zukunftsszenario der Reinigung Chancen des digitalen Wandels für die Gebäude reinigung der Zukunft Udo Weißmantel

26 Stammdaten

Kein Weg führt an der Digitali sierung vorbei Marcel Koecher

30 Entscheidungsunterstützung Eine Investition in den Erlös Daniel Mäther

BESCHAFFUNG

32 Distribution

Last-Mile-Logistik in der Arznei- mittelversorgung im Krankenhaus Prof. Dr. Johannes Kriegel

36 Einkaufsgesellschaften in Deutschland Einkaufsgesellschaften,

Krankenhäuser und Vergaberecht Rudolf Weyand

39 Studie

Komplexe logistische Prozesse als Kostentreiber

Max Schilling

LOGISTIK

42 Automatisierung

Transportlogistik im technologie- getriebenen Umbruch

Dipl.-Ing. Christian Rauch, Marcus Hintze

Die Digitali­

sierung des Kranken­

hauseinkaufs stellt alle Verantwortlichen vor neue Aufgaben. Doch sie kann vieles

verbessern, so können zum Beispiel repetitive Aufgaben

automatisiert und Bedarfe einfacher erkannt

werden.

The image was composed by Thieme using following image: © Have a nice day / stock.adobe.com

(7)

3. Jg. | Juni 2021 Klinik Einkauf © 2021. Thieme. All rights reserved. 7

Inhalt

46 Preisverleihung

Künstliche Intelligenz ermöglicht präzise Planung

Sabine Rößing 48 Erfahrungsbericht

Logistikdienstleister in Pandemiezeiten Michael Kulas

RECHT

50 Update Krankenhauszukunfts- gesetz

Nach den Bedarfsanmeldungen die Förderfähigkeit nicht durch Vergabe verstöße gefährden!

Kirstin van de Sande

STANDARDS

3 Expertenpanel, Redaktionsbeiräte 5 Editorial

52 Produkte und Dienstleistungen 54 Start-Up

46 Das Universitätsspital Zürich wurde im Jahr 2021 mit dem Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik geehrt.

© UniversitätsSpital Zürich

© UniversitätsSpital Zürich

50 Bei einer Förderung im Rahmen des Krankenhauszukunfts- gesetzes muss das Vergaberecht beachtet werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

IMPRESSUM

Klinik Einkauf

Juni 2021 | 3. Jahrgang

Klinik Einkauf erscheint mit 6 Ausgaben pro Jahr.

ISSN (Print): 2627-0439, eISSN: 2197-2627-0455 Verlag und Herausgeber

Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart oder Postfach 301120, 70451 Stuttgart Tel.: 0711/89 31-0, Fax: 0711/89 31-298 www.thieme.de, www.thieme.de/klinik-einkauf Redaktion

Georg Thieme Verlag KG

Tempelhofer Weg 11-12, 10829 Berlin Tel.: 030/33 09 19-0, Fax: 030/33 09 19-29 E-Mail: redaktion-klinikeinkauf@thieme.de www.klinik-einkauf.de

V.i.S.d.P.: Anna Herrschelmann (hna):

anna.herrschelmann@thieme.de

Redaktion: Dr. Ariane Pott (pta): ariane.pott@thieme.de Grafik: Ursula Schicke, Katharina Weier, Christina Weineich Online: Julia Gassmann (gnj): Julia.Gassmann@thieme.de, Christiane Erxleben (enc): Christiane.Erxleben@thieme.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Kontakt über die Redaktion Produktionsmanagement

Ursula Schicke (us): ursula.schicke@thieme.de Verantwortlich für den Anzeigenteil Thieme Media

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice GmbH Lutz Benecke, Tel.: 0711/89 31-954,

lutz.benecke@thieme-media.de Johannes Hucke, Tel.: 0711/89 31-882 johannes.hucke@thieme-media.de

Jan Schröder (Stellenanzeigen), Tel: 0711/89 31-414, jan.schroeder@thieme-media.de

Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2021 Abonnentenservice

Tel.: +49 711/89 31-321, Fax: +49 711 8931-422, E-Mail: aboservice@thieme.de

Die Inhalte der Zeitschrift stehen online in Thieme Con- nect zur Verfügung (www.thieme-connect.de/products).

Der Zugang ist für persönliche Abonnenten im Preis ent- halten.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträ- ge und Abbildungen sind für die Dauer des Urheberrechts geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form, Übersetzung, Übertragung und Bearbeitung in andere Sprachen oder Fassungen sowie die Einspeicherung und Verbreitung in elektronischen Medienformen (z. B. CD- Rom, DVD, USB-Speicher, Datenbank, cloud-basierter Dienst, e-book und sonstige Formen des electronic pu- blishing) und auch öffentlicher Zugänglichmachung (z. B.

Internet, Intranet oder andere leitungsgebundene oder -ungebundene Datennetze), u. a. durch Wiedergabe auf stationären oder mobilen Empfangsgeräten, Monitoren, Smartphones, Tablets oder sonstigen Empfangsgeräten per Download (z. B. PDF, ePub, App) oder Abruf in sonsti- ger Form etc.

Printed in Germany / Druck und Bindung:

Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Gewerbering West 27, 39240 Calbe (Saale)

Bildnachweis Cover: The image was composed by Thieme using following image: © Have a nice day / stock.adobe.com Organ folgender Fachgesellschaften und Verbände:

Fachverband für Einkäufer, Materialwirtschaftler und Logistiker im Krankenhaus e.V. (femak)

Verbandsnachrichten und Fachbeiträge

Die Nachrichten und Fachbeiträge auf den Verbandsseiten unterliegen der Verantwortung der benannten Person der jeweiligen Gesellschaft.

Datenschutz

Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namen und weitere Daten von Personen redaktionell verändert (Tarnnamen). Dies ist grundsätzlich der Fall bei Patienten, ihren Angehörigen und Freunden, z.T. auch bei weiteren Personen, die z.B. in die Behandlung von Patienten einge- bunden sind.

Preise 2021 pro Jahr (inkl. gesetzl. MwSt.) Persönlicher Jahresbezugspreis: 137 €, IJBP: 278 €, Studenten/Schüler: 69 €, Einzelheftpreis: 29 €, Versandkosten Inland: 20,40 €, Versandkosten Europa:

31,70 €, Versandkosten Übersee: 31,70 €

Der institutionelle Jahresbezugspreis inkludiert den Online-Zugriff für den gesamten Standort.

Abonnements können mit einer Frist von 3 Monaten zum Kalenderjahresende gekündigt werden. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden der Kündigung.

Nicht rechtzeitig gekündigte Abonnements verlängern sich um ein weiteres Kalenderjahr.

Eigentümer & Copyright

Wenn nicht anders angegeben: © 2021. Thieme.

All rights reserved.

Die Zeitschrift Klinik Einkauf ist Eigentum von Thieme.

Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Bildnachweis Cover:

The image was composed by Thieme using following image: © Have a nice day / stock.adobe.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Für den Supply Chain Manager bedeutet die Vielzahl der prozessorientierten Modelle einer Supply Chain, dass Instrumente, die aus den Bereichen Business Process Reengineering oder

Die dafür zufällig ausgewählten Bür- gerinnen und Bürger im Alter von 16 bis 89 Jahren erarbeiteten an vier Tagen Zielvorstel- lungen und Lösungsvorschläge für eine

Ein weiteres Problem im Zuge von Bestellungen ohne genaue Mengeneinheiten ist, dass die logistische Abteilung auch anhand der vorläufigen Lieferaufstellung des Zulieferers

Zum einen verrin- gert sich damit die Ausscheidung je Kilogramm Milch, zum anderen aber auch mit der Reduzierung der Reproduktion durch eine län- gere Nutzung der Kühe die

#drittmittel 07 | 04 | 2017 Neuer Rekord bei eingewor- benen Drittmitteln im Jahr 2016: Im Bereich Forschung verzeichnet die Hochschule Niederrhein einen Anstieg von 6,5 auf

Weitere Highlights im Institut sind die Methoden und Produkte von Me- soestetik, einem der weltweit führen- den Kosmetiklaboratorien. Eine Wei- terentwicklung der MESO LIFT

Allein im Kreis Unna werden jährlich etwa 3.900 Immobilien und Grundstücke mit einem Umsatz von über 850 Millionen Euro verkauft.. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum,

(1) Die Wahl des Senats und der Fachbereichsräte, die Wahl der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule und ihrer Stellvertreterin, die Wahl des Rats für