• Keine Ergebnisse gefunden

5. März 2013 – Logistikbranche im Umbruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. März 2013 – Logistikbranche im Umbruch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOAG 2014 Logistik + IT

5. März 2013 – Logistikbranche im Umbruch

Die DOAG 2014 Logistik + IT am 7. Mai in Dortmund behandelt die Themen, die die Logistikbranche in den nächsten Jahren verändern werden. Neben dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ist auch Oracle Kooperationspartner dieser Veranstaltung.

Ob RFID, SmartCamera, 3D-Druck – diese Innovationen haben die Referenten der Tagesveranstaltung bereits erprobt. In Erfahrungsberichten veranschaulichen sie deren betriebswirtschaftlichen Nutzen.

Einen Ausblick in die Wirklichkeit von Morgen gibt Prof. Michael ten Hompel, einer der Väter des Internets der Dinge. Der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML geht auf die hochgradige Dezentralisierung und Selbstorganisation ein, die das Internet der Dinge angestoßen hat. Von der Tauglichkeit dieser Technologien im praktischen Einsatz können sich die Teilnehmer bei einer Gruppenführung überzeugen.

Was dann mit dem enormen Mengen an erzeugten Daten geschieht, behandeln die Sprecher in einem weiteren Stream. Die Informationsarchitektur ist Voraussetzung für die Logistik, um die bestehendenSystemlandschaften schrittweise zukunftsfähig zu machen. Anhang von Praxisbeispielen zeigen die Referenten, welche Gestaltungsprinzipien sich bewährt haben und sprechen

Handlungsempfehlungen aus.

Bis zum 28. März gilt noch der Frühbucherrabatt: DOAG-Mitglieder können ihren Konferenzpass zum Vorteilspreis von 200 (Endanwender) und 400 Euro (Beratungs- und Systemhäuser) erwerben. Für Nicht-Mitglieder kostet das Ticket 250 bzw. 500 Euro.

Weitere Informationen zur DOAG 2014 Logistik + IT unter logistik.doag.org

Kontakt Presse Wolfgang Taschner Tel. 0700 11362438 E-Mail: presse@doag.org

Weitere Informationen zur DOAG unter www.doag.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeug-Testaktionen für Gewerbe- betriebe wesentlich unterstützt. Mit Hilfe eines entsprechend entwickelten Geschäftsmodells, soll letztendlich die breite Umset- zung von

Dadurch ergeben sich positive Auswirkungen bei der wirt- schaftswirksamen Umsetzung von For- schungsergebnissen und bei der praxis- nahen Ausbildung von Studierenden, die unter

Im LoD1-Modell werden oberirdische Gebäude ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Dachform in Form eines einfachen Klötzchens mit Flachdach dargestellt. Im LoD2-Modell wird

Dr.-Ing., Institutsleiter, Institut für Transportlogistik, TU Dortmund & Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Vorsitzender, Fraunhofer Allianz Verkehr

Gallen | Beate Moll, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik | André Reinecke, Geschäftsführer, KLE Klinik Logistik Eppendorf GmbH |

• Sensorischen Merkmalseigenschaften: Zuordnung eines Identitätswertes zur Merkmalseigenschaft. • Bewertung in der Reihe

Entspre- chende Experimente der Universität Bremen ([24]) zeigen deutlich den negativen Einfluss von Feuchtigkeit (siehe dazu auch [4]) aber auch Abschirmungseffekte durch

Ein einsteigerfreundlicher Leitfaden für Bildungseinrichtungen und Maker. •