• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrale Auslands- und Fachvermittlung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung

(ZAV)

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

(2)

Das Angebot der BA für internationale Fachkräfte und deutsche Unternehmen

Das Virtuelle Welcome Center (VWC) der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA informiert und berät per Hotline, E-Mail und Chat u.a. über

www.make-it-in-germany.com (Das Portal der

Bundesregierung für ausländische Fachkräfte) zu allen Fragen rund ums Arbeiten und Leben in Deutschland

Der Internationale Personalservice (IPS) der ZAV berät und vermittelt einwanderungsinteressierte Fachkräfte im Ausland zu erwerbsbezogenen Einwanderungs-

möglichkeiten

Die Arbeitgeberservices (AG-S) sind die zentralen

Ansprechpartner für Arbeitgeber. Sie beraten interessierte Unternehmen in Deutschland und schreiben Stellen für internationale Bewerberinnen und Bewerber aus.

Gemeinsam bieten AG-S und IPS diese Dienstleistung an.

Unternehmen eröffnen sich damit alternative

Stellenbesetzungsstrategien für Stellen ohne bzw. ohne ausreichendes inländisches Bewerberpotenzial

(3)

Seite 3

Standorte und Aufgaben der ZAV

(4)

Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“

(Telefon, E-Mail, Chat)

in Kooperation mit dem BAMF

Center

Virtuelles

mehrsprachige Beratung zu Beschäftigung, Ausbildung, Arbeitsmarktzugang,

Anerkennung und Leben in Deutschland

Überstellung von vermittlungsreifen

Kundinnen und Kunden an den Internationalen Personalservice (IPS)

Planung und Durchführung von Informations- und

Rekrutierungsveranstaltungen im Ausland

in Kooperation mit dem IPS

für Kundinnen und Kunden im In- und Ausland umfassende

Anliegensklärung im first und second level

Das Virtuelle Welcome Center ist das Portal für das gesamte

Dienstleistungsangebot der ZAV

(5)

Seite 5

Aufgaben im Internationalen Personalservice (IPS)

Information und Beratung

 Zu den Dienstleistungen des IPS, zu internat.

Fachkräften

 Zu EU und sog.

Drittstaaten- Arbeitsmärkten

 Zu möglichen finanziellen Unterstützungen und Förderprogrammen

 Zur beruflichen Anerkennung

 Zu Stellenangeboten (Fachkraft, Azubi, Saisonarbeit) für betreute KundInnen

Rekrutierung und Vermittlung

 Anhand von konkreten Stellenangeboten

 Auszubildende und Fachkräfte mit

Qualifikation

 HelferInnen mit

Qualifikation und zur Weiterqualifizierung im rahmen zirkulärer

Mobilität

 ‚Online‘ und ‚Onsight‘

Veröffentlichung von

Stellenangeboten im Ausland

 Durch Abstimmung mit den Arbeitsverwaltungen im Ausland

 Durch Kooperation mit EURES-PartnerInnen

 Durch Teilnahme an intern.

Berufsmessen, Ausstellen etc.

 Durch Angebot/Teilnahme von Online-Webinaren, Workshops und Vorträgen

(6)

Aufgaben im Internationalen Personalservice (IPS)

 Wir arbeiten in bundesweit agierenden Fachgruppen, anhand der Bedarfslage des deutschen Arbeitsmarktes

 Es gibt in Deutschland sehr große Unterschiede bei der Bedarfslage der regionalen Arbeitsmärkte

 Aktuell gibt es u.a. akuten Bedarf für folgende Berufe

 FahrerInnen ( LKW, Bus, Bahn)

 Kindergarten-ErzieherInnen

 IT-SpezialistInnen /ProgrammierInnen

 MetallarbeiterInnen und ElektrikerInnen

 Hotel- und Gastronomie- Fachkräfte und HelferInnen und Auszubildende

 Medizinische Ärzte, KrankenpflegerInnen und AltenpflegerInnen

 Garten- und LandschaftsbauerInnen

(7)

Zusammenarbeit in Europa

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

(8)

EURES (EURopean Employment SErviceS)

EURES:

900 EURES Beraterinnen und Berater arbeiten im Kooperationsnetz der Arbeitsmarktakteure

(Arbeitsverwaltungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmer- Vertretungen, Arbeitsministerien und EU-Kommission (Gründung 1994)

Ziel:

Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu fairen Bedingungen

Aktivität:

Dienstleistungen für alle Unternehmen und Arbeitskräfte, die die Vorteile der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU nutzen möchten.

(9)

Zusammenarbeit „weltweit“

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

(10)

Vereinbarungen zur Bekräftigung einer Partnerschaft und zum

Wissenstransfer

Vereinbarung zur Gestaltung von Rekrutierungs- und Vermittlungsaktivitäten

Vermittlungsabsprachen

Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Partnern

(z.B. Kooperationsvereinbarung oder Memorandum of Understanding)

Initiierung und Abstimmung von Aktivitäten für die konkrete Fachkräftemigration als Ergänzung zu bestehenden

Kooperationsvereinbarungen oder als neue Vereinbarung

Instrument auf Basis der Beschäftigungsverordnung; Ermöglichung eines neuen oder erleichterten Zugangs für Beschäftigte bestimmter

(Berufs-)gruppen eines Landes durch bilaterale Vereinbarungen Abschluss erfolgt nur mit

Zustimmung des BMAS

Netzwerkarbeit bilaterale Absprachen Beratungstätigkeit Rekrutierungstätigkeit Rekrutierung im Netzwerk

bilaterale Absprachen Ziele

Aufbau von Rekrutierungsstrukturen in Drittstaaten

(11)

Seite 11

Kontakt

Wie Sie uns erreichen:

Internationaler Personalservice Sachsen-Anhalt-Thüringen Max-Reger-Straße 1

99096 Erfurt

Telefon: 0361 – 302 1515

E-Mail: zav-ips-sachsen-anhalt-thueringen@arbeitsagentur.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anerkennung (+), Arbeitsvertrag (-) Menschen mit einem anerkannten Abschluss können ohne Arbeitsplatz einreisen und sechs Monate nach einer Arbeit suchen (Voraussetzung: notwendige

Allen drei Studentinnen kann durch das Unternehmen Al- can eine sehr gute Perspekti- ve gegeben werden: die BA Absolventen werden derzeit alle nach der Ausbildung übernommen, da für

paar Jahre zu Hause geblieben und habe mich um meine drei Töchter gekümmert, bis sie alle entweder in den Kindergarten oder schon in die Schule gingen. Vor acht Jahren habe ich

Bei diesem digitalen Tafelbild können die verschiedenen Klima- und Vegetationszonen und die mögliche landwirtschaftliche Nutzung anhand von Bildern besprochen werden.. Klimadiagramme,

haben die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ein gemein-

y Aufenthaltserlaubnis berechtigt zu allen Formen der Erwerbs tätigkeit y für Personen, die bereits im Besitz einer ICT-Karte eines anderen. EU-Mitgliedstaats sind und einen Teil

Im Jahr 2012 sind für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten und dazu einer Erlaubnis bedürfen, erhebliche Erleichterungen in Kraft getreten..

12.. Das heißt, es gibt zeitlich definierte Ober- und Untergrenzen für jede Tätigkeit. Wird also für eine Tätigkeit mehr Zeit erhoben als es die Obergrenze