• Keine Ergebnisse gefunden

Alles rund ums Arbeiten - Schule, Ausbildung, Anstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles rund ums Arbeiten - Schule, Ausbildung, Anstellung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9.C.1

Leben in Deutschland

Schule, Ausbildung, Anstellung – alles rund ums Arbeiten

Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Wie finden wir unseren Traumjob? Diese Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache auf Grundstufenniveau behandeln das Thema „Arbeit“ von einer anderen Seite: Ihre Schüler erfahren, welchen Stellenwert Arbeit in Deutschland hat und wie der Einstieg ins Berufsleben gelingt. In einem Rollen- und einem Würfelspiel setzen sie sich zudem mit der Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinander und reflektieren so ihre eigenen Vorstellungen eines idealen

„Arbeitslebens“. Mit einem Selbsteinschätzungsbogen und einer Wortschatzliste bereiten sie sich perfekt auf den Abschlusstest vor.

KOMPETENZPROFIL

Niveau: Grundstufe

Wortschatz: Ausbildung, Arbeitswelt, Arbeit und Familie

Grammatik: Satzbau, Nebensätze mit den Konnektoren „weil, dass, damit“

Medien: Übungen zu Wortschatz und Grammatik, Wimmelbild, Lesetexte, Selbsteinschätzungsbogen, Wortschatzliste

Zusatzmaterialien: Übungsmaterialien zur Grammatik: Satzbau, Nebensätze mit Konnektoren, Über die Zukunft sprechen im Futur I

© John M Lund Photography Inc/DigitalVision

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2019

Auf einen Blick

1 Wortschatz einführen

M 01 Das tägliche Jonglieren mit der Arbeit – Ein Wimmelbild bekannten Wortschatz aktivieren

M 02 Sektoren und Branchen – Arbeit in verschiedenen Bereichen Sektoren, Branchen M 03 Teilzeit, Vollzeit, Halbzeit? – Organisation von Arbeit Arbeitsformen M 04 Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem Schule, Ausbildung

2 Wortschatz üben und anwenden

M 05 Welcher Job passt zu mir? – Bei der Berufsberatung Arbeit, Bewerbung M 06 In den Beruf schnuppern – ein Praktikum im Kindergarten Arbeit, Praktika M 07 Lernen, lernen, lernen – das deutsche Schulsystem Schule

M 08 Schule und Beruf – das duale Ausbildungssystem Ausbildung

M 09 Geht es auch ohne? – Berufe ohne Ausbildung Berufsbezeichnungen M 10 Arbeitskräfte gesucht – der Fachkräftemangel in Deutschland Fachkräftemangel M 11 Alles am richtigen Platz – der Satzbau im Deutschen Satzbau

M 12 Geht beides? – Arbeit und Familie miteinander vereinbaren Arbeit und Familie M 13 Arbeit und Familie – ein Würfelspiel Arbeit und Familie M 14 Hast du einen Plan? – Über die Zukunft schreiben Pläne, Arbeit, Zukunft M 15 „Ich mag meine Arbeit, weil …“ – Nebensätze mit Konnektoren Nebensätze

M 16 Typisch männlich, typisch weiblich? – Berufsbilder Berufe

M 17 Freizeit und/oder Arbeit? – Lesetext „Rund ums Arbeiten“

M 18 Freizeit und/oder Arbeit? – Fragen zum Lesetext „Rund ums Arbeiten“

3 Test und Selbsteinschätzung

M 19 Bist du fit? – Alles rund ums Arbeiten „Rund ums Arbeiten“

M 20 Das kann ich! – Alles rund ums Arbeiten „Rund ums Arbeiten“

4 Wortschatzliste

M 21 Meine Wortschatzliste – alles rund ums Arbeiten „Rund ums Arbeiten“

Legende

kennzeichnet Extra-Übungsmaterial im Download-Portal daz-downloads.raabe.de kennzeichnet den behandelten Wortschatz

kennzeichnet die behandelte Grammatik

VORSC

HAU

(3)

9.C.1 DaZ Grundstufe Schule, Ausbildung, Anstellung – alles rund ums Arbeiten

© RAABE 2019

M 01

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2019

Sektoren und Branchen – Arbeit in verschiedenen Bereichen

1. Verschiedene Sektoren

dieProduktion dieIndustrie dieDienstleistung

derLandwirt, dieLandwirtin

derMaurer, dieMaurerin

derVerkäufer, dieVerkäuferin

derBergmann, dieBergfrau

derStahlarbeiter, dieStahlarbeiterin

derProgrammierer, dieProgrammiererin

2. Wer arbeitet wo? Fülle die Lücken mit den Wörtern aus Aufgabe 1.

a) Die Wirtschaft eines Landes wird in drei Sektoren eingeteilt: den Primärsektor, den Sekundärsektor und den Tertiärsektor. Im Primärsektor produzieren die Arbeits- kräfte das, was andere Menschen später essen oder weiterverarbeiten. Vor 150 Jahren waren die meisten Menschen in der __Produktion__ tätig. Die Menschen arbeiteten als Forstarbeiter, Bergmann oder _________________.

b) Im Sekundärsektor machen die Menschen etwas aus dem, was die Beschäftigten des Primärsektors produziert haben. In der Industrie arbeiten sie zum Beispiel an großen Hochöfen als _________________________, im Handwerk helfen sie zum Beispiel als _________________ beim Hausbau.

c) Der Tertiärsektor ist der jüngste Sektor. In diesem Sektor findet man ganz viele Berufe aus dem Bereich der Dienstleistungen. Zu diesem Sektor gehören der Krankenpfleger, die Kellnerin oder die ___________________. Auch Berufe, die mit Computern zu tun haben, sind Teil dieses Sektors: Ein _____________________

sorgt dafür, dass wir auf unseren Smartphones Apps nutzen können, denn er schreibt das Programm dazu.

M 02

1 © Thinkstock/Stockbyte, 2 © Thinkstock/iStockphoto, 3 © Thinkstock/Monkey Business, 4 © Thinkstock/ DigitalVision, 5 © iStockphoto, 6 © Thinkstock/iStock, 7 © RyersonClark/E+, 8 © Thinkstock/Photodisc, 9 © iStockphoto

VORSC

HAU

(5)

8 von 40 9.C.1 DaZ Grundstufe Schule, Ausbildung, Anstellung – alles rund ums Arbeiten

© RAABE 2019

Welcher Job passt zu mir? – Bei der Berufsberatung

1. Lies die Unterhaltung zwischen Mengis und dem Berufsberater. Ent- scheide dann, ob die Aussagen unter dem Text richtig oder falsch sind. Kreuze an.

M 05

richtig falsch a) Das BiZ hilft jungen Menschen bei der Berufswahl. ❑ ❑ b) In einem Test bekommt man eine Liste mit Ausbildungsplätzen. ❑ ❑

c) Ein Praktikum kann bei der Berufswahl helfen. ❑ ❑

d) Im BiZ schreiben Mitarbeiter für die Schüler Bewerbungen. ❑ ❑

e) Auch Vorstellungsgespräche finden im BiZ statt. ❑ ❑

Berufsberater: Guten Morgen, Mengis, schön, dass du heute zur Berufsberatung gekommen bist.

Also, lass uns gleich zur Sache kommen. Hast du dich schon ein bisschen hier bei uns im Berufsinformationszentrum umgeschaut?

Mengis: Ja, habe ich. Ich habe auch gerade schon den Test gemacht, um herauszu finden, welcher Beruf zu mir passt. Das BiZ ist wirklich eine tolle Sache!

Berufsberater: Und was ist bei dem Test herausgekommen?

Mengis: Zuerst ist herausgekommen, dass für mich eine Ausbildung besser ist als ein Stu- dium. Das finde ich auch. Ich mache nächstes Jahr meinen Realschulabschluss und möchte nicht das Abitur, sondern lieber etwas Praktisches machen.

Berufsberater: Prima. Und wenn du deine Meinung noch ändern solltest, kannst du nach der Ausbildung immer noch das Abitur an einer beruflichen Schule nachholen.

Mengis: Genau. Der Test sagt, dass ein Beruf zu mir passt, bei dem man mit Menschen zu tun hat und bei dem man Menschen hilft. Das hatte ich mir auch schon überlegt.

Der Test hat mir Altenpfleger oder Erzieher vorgeschlagen.

Berufsberater: Beides sind tolle Berufe. Aber auch anstrengende Berufe. Mit wem würdest du denn lieber arbeiten: mit alten oder mit jungen Menschen?

Mengis: Ich glaube, mit jungen Menschen. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Wie könnte ich das denn herausfinden?

Berufsberater: Du könntest ein Praktikum in einem Kindergarten machen. Und eines in einem Pflegeheim. So hast du einen direkten Vergleich und kannst dich entscheiden, in welchem Bereich du dir einen Ausbildungsplatz suchen möchtest.

Mengis: Das ist eine super Idee! Meine Tante arbeitet als Erzieherin in einem Kindergarten.

Vielleicht darf ich dort in den nächsten Ferien ein Praktikum machen.

Berufsberater: Prima. Das BiZ hilft dir übrigens auch beim Bewerben. Wenn es also so weit ist, kannst du hier nach Ausbildungsplätzen suchen, Zeugnisse scannen und deine Bewerbung ausdrucken. Unsere Mitarbeiter geben dir auch gern Tipps beim Schreiben der Bewerbung.

Mengis: Das ist ja ein tolles Angebot.

Berufsberater: Ganz genau. Und es kommt noch besser: Wir führen Bewerber-Trainings durch. So bist du optimal auf dein Vorstellungsgespräch vorbereitet.

Mengis: Ich komme auf jeden Fall wieder. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

1

5

10

15

20

25

30

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2019

Lernen, lernen, lernen – das deutsche Schulsystem

1. Lies die verschiedenen Porträts durch und trage die Informationen über die Kinder und Jugendlichen in die Tabelle darunter ein.

Du kannst dir auch noch einmal das Schaubild in M 04 anschauen.

Hallo, mein Name ist Sina. Ich gehe in die 10. Klasse eines Gymnasiums. Mein Lieblings- fach ist Biologie. Ich liebe Tie- re und möchte deshalb später Tierärztin werden. Dafür muss

ich Abitur machen und dann mindestens sechs Jahre studieren. Nach dem Studium möchte ich gern in einem Zoo arbeiten. Meine Lieblingstiere sind Eisbären.

Ich bin Mario. Ich gehe in die vierte Klasse der Mörike-Grund- schule. Wenn ich groß bin, möchte ich Feuerwehrmann wer- den. Nächstes Jahr werde ich in

die Realschule gehen. Meine Freunde kom- men alle mit. Mein Lieblingsfach ist Deutsch.

Ich höre gern Geschichten und erzähle auch gern welche. Um Feuerwehrmann zu werden, muss man nicht studieren.

Ich heiße Tarek und mache ge- rade Abitur. Nach der Schule werde ich Polizist. Dafür muss ich eine Prüfung bei der Poli- zei machen. Ich trainiere schon für diese Prüfung. Man muss sehr sportlich sein. Mein Lieblingsfach ist Sport. Nach der Ausbildung studiere ich viel- leicht noch. Dann kann ich zur Kriminalpolizei gehen. Das ist mein großer Traum.

Hallo, ich bin Daniel. Ich gehe auf die Hauptschule, nächstes Jahr mache ich meinen Ab schluss.

Meine Eltern haben eine Bäc kerei. Dort mache ich nach der Schule eine Ausbildung zum Bäcker. Als Bäcker muss man früh aufstehen, hat aber auch schon früh frei. Ich backe gern Kuchen. Mein Lieblings- fach in der Schule ist Mathe.

Ich bin Samira. Nach dem Real- schulabschluss möchte ich Kfz- Mechatronikerin werden. Autos fand ich schon immer toll. Ich fahre Gokart-Autorennen und habe schon

als Kind mit meinem Vater unser Auto repa- riert, die Reifen gewechselt und so. Mein Lieb- lingsfach ist Physik. Nächstes Jahr fange ich mit dem Führerschein an. Ich kann es kaum erwarten, endlich selbst Auto zu fahren.

Name: Schulart und geplanter Schulabschluss: Lieblingsfach: Berufswunsch:

2. Ein Kästchen ist frei geblieben. Schreibe ein Porträt von dir. Hast du auch ein Foto zum Aufkleben?

M 07

VORSC

HAU

(7)

9.C.1 DaZ Grundstufe Schule, Ausbildung, Anstellung – alles rund ums Arbeiten 13 von 40

© RAABE 2019

3. Lies die beiden Porträts und beantworte anschließend die Fragen unter dem Text.

Guten Tag, ich heiße Pavel Kowsloski. Ich bin 30 Jahre alt und habe einen Maler-Be- trieb. Als ich mit 16 Jahren mit der Schule fertig war, wusste ich nicht, was ich mit meinem Leben anfangen sollte. Ich wollte nicht mehr zur Schu-

le gehen, das war klar. Aber welcher Beruf war der richtige für mich? Keine Ahnung.

Mein Freund Sven machte damals seit ei- nem Jahr eine Ausbildung bei einem Maler.

Ich bin einen Tag lang mit ihm mitgegangen und fand das richtig gut. Also habe ich eine Ausbildung zum Maler und Lackierer be- gonnen. Die Arbeit im Betrieb machte mir großen Spaß, aber in der Schule hatte ich echte Schwierigkeiten. Man muss schon ein Gespür für Chemie haben, wenn man die- sen Beruf ausüben möchte, denn bei Farbe geht es ja auch um Mischungen, Lösungen, Lacke und so weiter. Jetzt ist das alles kein Problem mehr. Nach meiner Ausbildung habe ich noch drei Jahre bei meinem Chef gearbei- tet und mich dann entschieden, wieder zur Schule zu gehen. Ich wollte meinen Meister machen. Nur wenn man den Titel „Meister“

hat, darf man sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen. Nach einem Jahr war es so weit. Ich habe mich selbstständig ge- macht und habe heute einen kleinen Betrieb mit drei Mitarbeitern und einem Auszubilden- den. Ich bin sehr glücklich.

Hallo, mein Name ist Natascha Pomarenko.

Ich bin 40 Jahre alt. Nach der Schule habe ich mit 18 Jahren eine Ausbildung zur Altenpfle- gerin begonnen. Die Ausbildung dauerte drei Jahre. Ich habe dann noch eine Weile in dem Pflegeheim gearbeitet, in dem ich gelernt habe. Dann habe ich geheiratet und drei Kin- der bekommen. Die Schichtarbeit konnte ich aber nicht mit meiner Familie vereinbaren. Ich hätte nicht abwech-

selnd nachts oder ganz früh am Morgen oder bis spät in den Abend arbeiten kön- nen. Also bin ich ein

paar Jahre zu Hause geblieben und habe mich um meine drei Töchter gekümmert, bis sie alle entweder in den Kindergarten oder schon in die Schule gingen. Vor acht Jahren habe ich dann wieder angefangen, bei einem ambulanten Pflegedienst zu arbeiten. Das be- deutet, dass ich zu den alten Menschen nach Hause fahre und ihnen beim Essen, Waschen und Anziehen helfe. Ich arbeite halbtags, nur am Vormittag. Wenn meine Kinder zum Mittag- essen nach Hause kommen, bin ich fertig mit der Arbeit. Weil ich in kurzer Zeit zu vielen Menschen fahren muss, ist meine Arbeit schon sehr stressig. Sie macht mir aber viel Spaß. Ich helfe gern alten Menschen. Aber manchmal wünsche ich mir, dass ich länger mit den Menschen sprechen kann. Doch ich muss immer schnell weiter.

a) Welche Berufe haben die beiden Personen?

Pavel: __________________________________________________________________________

Natascha: _______________________________________________________________________

b) Wie war ihr Ausbildungsweg?

Pavel: __________________________________________________________________________

Natascha: _______________________________________________________________________

c) Wie ging es nach der Ausbildung weiter?

Pavel: __________________________________________________________________________

© Wavebreakmedia/iStock/Getty Images Plus, © Highwaystarz-Photography/iStock/Getty Images Plus

1

5

10

15

20

25

30

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2019

2. Ups, hier hat es einen Dialog durchgeschüttelt! Schneide die Satzteile in der Tabelle Reihe für Reihe nacheinander aus und ordne sie Satz für Satz neu, sodass Sätze mit richtigem Satzbau entstehen.

Reporter: Frau Schatz, Sie machen Bremsen für Autos?

Frau Schatz:

Ja, ist das richtig.

Reporter: Hat Ihre Firma im Moment viele Aufträge?

Frau Schatz: Aufträge müssen Wir ablehnen.

haben Wir nicht genug

Fachkräfte.

Reporter: nicht ist Das gut.

Frau Schatz: genug Gewinn.

denn machen ohne

Aufträge

nicht wir Nein,

für die Firma.

das schlecht ist Und

Reporter: Wie löst die Firma das Problem?

Frau Schatz: Wir mit

Spanien

zusammen. arbeiten

kommen Von dort zwanzig jun- ge Leute.

jedes Jahr

bei uns machen Sie eine

Ausbildung.

Reporter: Können die Spanier bereits Deutsch, wenn sie zu Ihnen kommen?

Frau Schatz: Sie einen

Deutschkurs

in der Firma. bekommen

klappt Das gut. ganz

VORSC

HAU

(9)

9.C.1 DaZ Grundstufe Schule, Ausbildung, Anstellung – alles rund ums Arbeiten 19 von 40

© RAABE 2019

2. Was passt zusammen? Verbinde Bild und Aussage.

„Arbeit und Familie haben bei mir leider nicht zusammengepasst. Deshalb bin ich jetzt zu Hause.“

„Ich muss nicht arbeiten, weil uns ein Gehalt gut ausreicht.“

„Kinder und Arbeit müssen miteinan- der vereinbar sein, denn ich gehe gerne arbeiten und werde das auch in Zukunft tun.“

„Ich habe immer gearbeitet, weil das so üblich war.“

3. Führt ein Rollenspiel durch.

– Bildet Gruppen mit vier Personen. Sucht euch eine Rolle aus.

– Lest euch die Rollenkarten genau durch. Übt dann das Rollenspiel.

– Präsentiert das Rollenspiel vor der Klasse.

ROLLENKARTEN Du bist Adel.

– Du bist selbstständig und kannst dir frei ein- teilen, wann du arbeitest: morgens, nach- mittags, abends oder nachts.

– Deine Freundin möchte, dass du dich um euer Kind kümmerst. Sie möchte weiter ar- beiten gehen.

– Du bist nicht sicher, ob das geht. Obwohl du flexibel bist, hast du Termine, an die du dich halten musst.

Du bist Heidi.

– Deine Tochter soll bald in den Kindergarten gehen. Leider hast du bis jetzt keinen Platz für sie bekommen.

– Dein Mann geht arbeiten, verdient aber nicht viel.

– Wenn du nicht auch wieder arbeiten gehst, reicht das Geld nicht.

Du bist Tom.

– Deine Frau verdient mehr Geld als du.

– Deshalb möchte sie weiter arbeiten gehen und du sollst bei eurem Kind bleiben.

– Du findest das nicht gut. Du findest, dass das Kind seine Mutter braucht.

Du bist Meltem.

– Du und dein Mann, ihr arbeitet beide.

– Du bist oft kaputt. Du musst dich zu Hause auch noch um den Haushalt kümmern.

– Du ärgerst dich, weil dein Mann sich zu Hause um nichts kümmert.

1 © Thinkstock/iStock, 2 © Thinkstock, 3 © Images By Tang Ming Tung/DigitalVision, 4 © Thinkstock/iStockphoto

VORSC

HAU

(10)

© RAABE 2019

Freizeit und/oder Arbeit? – Lesetext

A) Die Bedeutung von Arbeit und Freizeit

In Deutschland arbeiten die Menschen viel. Stimmt das? Für viele junge Menschen wird es immer wichtiger, dass es zur Arbeit auch einen Ausgleich gibt. Sie möchten nicht den ganzen Tag arbeiten, sondern auch ihre Freizeit genießen. Sie möchten nicht viel Geld verdienen und dann keine Zeit haben, es auch auszugeben. Für sie ist es wichtig, ihren Hobbys nachgehen zu können und glücklich zu leben. Sie wissen, dass Arbeit auch krank machen kann. Wenn man nach einem Arbeitstag nicht abschalten kann und immer noch für den Chef erreichbar ist, sich Arbeit mit nach Hause nimmt oder immer an die Arbeit denkt, dann ist das sehr ungesund.

Die Folgen sind Schlafprobleme und im schlimmsten Fall Depressionen. Damit es gar nicht so weit kommt, ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Doch klappt das immer?

Und wie geht das? Wir haben ein paar Menschen auf der Straße befragt.

B) Hallo, ich heiße Nuray und arbeite als Altenpflege- rin. Leider mache ich jeden Monat viele Überstunden.

Ich liebe meinen Beruf und kümmere mich gerne um alte Menschen. Leider muss ich aber oft länger arbeiten. Oder ich bekomme einen Anruf an meinem freien Tag. Dann werde ich gefragt, ob ich doch zur Arbeit kommen kann, weil eine Kollegin krank geworden ist. Wir sind zu wenig

Pfleger und deshalb passiert das sehr häufig. Im Urlaub kann ich mich kaum genug er- holen, weil der immer so schnell vorbei ist. Manchmal denke ich auch zu Hause noch über die alten Menschen nach. Wenn jemand gestorben ist, dann bin ich oft traurig.

C) Mein Name ist Maria. Ich bin selbstständige Theaterpädagogin.

Ich habe verschiedene Theatergruppen in Schulen und Kinder- gärten. Manchmal zeige ich auch Erzieherinnen, wie man ein Thea- terstück erarbeitet. Oder ich arbeite mit Senioren. Weil ich selbst- ständig bin, muss ich viel arbeiten, damit ich von meiner Arbeit leben kann. Meine Arbeit macht mir aber viel Spaß. Wenn ich genug Geld verdient habe, dann mache ich manchmal ein paar Monate gar nichts und genieße mein Leben. Dann reise ich oder lege mich in meinen Garten und lese ein Buch nach dem anderen.

D) Ich bin Björn. Ich wohne auf dem Land und arbeite dort als Hausarzt. Ich habe meine eigene Praxis. Weil es auf dem Land nicht mehr viele Ärzte gibt, habe ich sehr viel Arbeit. Die Praxis ist immer voll und Hausbesuche mache ich auch. Oft fahre ich in der Woche mehrere Hundert Kilometer. Mein Arbeitstag hat oft mehr als 12 Stunden. Die viele Arbeit schaffe ich nur, weil ich meinen Beruf liebe. Urlaub habe ich schon lange nicht mehr

gemacht. Aber das ist nicht schlimm. Meine Frau und meine Kinder finden es natür- lich nicht toll, dass ich so viel arbeiten muss. Aber was soll ich machen?

M 17

© Colourbox, © Thinkstock/iStock, © NADOFOTOS/iStock/Thinkstock

1

5

10

15

20

25

30

35

40

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sofern eine Hilfe nicht wegen des Diabetes selbst, sondern wegen psychischen Problemen erforderlich ist: Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen

Hausaufgaben sind Sache der Kinder! Bis zu den Herbstferien sind die Hausaufgaben im ersten Schuljahr freiwillig. Ihr Kind entscheidet selbst, ob es Hausaufgaben macht oder

• Gute Mittlere Reife / Fachoberschulreife oder Allgemeine Hochschulreife / Abitur. • Gute Kenntnisse in Mathematik

Schulbegleiter, Sprachhilfe an den Kitas nach dem Denkendorfermodell, Zusatzkraft in Kitas (z.B. Kita Riegelhof) Weitere Angebote, die Kinder und Jugendliche in Kindergärten,

Beteiligte PHDL (Einzelpersonen, Institut) Petra Vollmann (Fort- und Weiterbildung) Koordinierende Organisation PHOÖ.

„…wir haben im Kindergarten auch sehr viel Zusätzliches durch Fortbildungen und persönliche Weiterbildung verändert,…, so wie ich damals gearbeitet habe, so

Die Kreissynode beschließt über die Haushaltspläne und Stellenpläne und nimmt die Jahresrechnungen der Einrichtungen nach Prüfung durch den Rechnungsprüfungsaus- schuss

Die TN gestalten die KV 32 oder KV 33 mit Bildern und Fotos und stellen dies in der.. Was kommt zuerst? Schreiben Sie Ihren eigenen Namen, die Namen Ihrer Kinder und das Alter in