• Keine Ergebnisse gefunden

Mutter Teresa spricht Johannesgasse 30 Das vergessene Volk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mutter Teresa spricht Johannesgasse 30 Das vergessene Volk"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I. Anders leben!

9 Malcolm Muggeridge 18 Ingeborg Bayer u. a.

26 Michael Holzach

Mutter Teresa spricht Johannesgasse 30 Das vergessene Volk

2. Schule gesucht

33 Johann Heinrich Pestalozzi Schuleinrichtungen

36 Bertolt Brecht Pelagea Wlassowa lernt lesen

40 Frida Wigdorowa Witja

41 Carl Dantz Werkschule

43 Rolf Krenzer Meine Schüler

44 Peter Kett (Schüler) Der Satz des Thales

45 Werkschule Berlin Werkschule - Zusammen leben und lernen

3. Alte Leute

51 Pierre Pelot Ein endlos langer Tag 54 Max von der Grün Die Invaliden

57 Horst Krüger Über das Alter

58 Walter Helmut Fritz Greisin

59 Bernhard Katsch Opa happy machen

60 Brüder Grimm Der alte Großvater und der Enkel 60 Peter Härtling Oma besucht mit Kalle eine Freundin

im Altersheim 62 Marianne Meinhard/

Andrea Kunsemüller

Von der Lust am Älterwerden (Auszug) 63 Johann Wilhelm Ludwig

Gleim

Der Greiß. Der Tod 64 Die Beatles When I'm sixty-four

65 Peter Grubbe Fünf Forderungen zur Altersplanung 65 Rainer Malkowski Die Alten

3

(2)

4. Lieber heute aktiv ...

67 Wolfgang Beer Bürgerinitiativen

68 Nina Gladitz Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv

74 Walter Moßmann In Mueders Stübele Neufassung aus Wyhl

75 Zeitungsartikel Verständnis für Bürgerinitiativen 76 Hellmut Glubrecht Kann man nur für oder gegen

Kernenergie sein?

S. Ist König Kunde König?

81 Joachim Ringelnatz 82 Günter Wallraff 83 Wolfgang Hildesheimer 84 Joachim Schwedhelm 85 Christoph Meckel 86 Werbeanzeige 86 Zeitschriftenbericht 88 Werbeanzeige 90 Jean-Paul Laub 92 Heiko Steffens 93 Heide Hering

Reklame

Aussage eines Arbeiters Eine größere Anschaffung König Kunde

Prospekt Twent

„Pickel-Typen kann ich nicht vertragen“

Cover Girl

Studie über Jugendliche in elf europäischen Ländern Werbung

Mein sexistischer Alltag

6. Man hat Arbeitskräfte gerufen - Menschen sind gekommen

97 Rolf Kreuzer Gastarbeiter

98 Yüksel Pazarkaya Die Fremdheit Karl Bauers 101 Mustafa el Hajaj Almanlar

101 Übersetzung Die Deutschen

102 Wolfgang Sieg Silvester

103 Fakir Baykurt Bari§ Qöregi 105 Übersetzung Die Friedenstorte

7. Pommerland ist abgebrannt

111 Andreas Gryphius Tränen des Vaterlands, anno 1636

111 Rainer Brambach Paul

111 Erich Fried Totschlägen

(3)

112 Wolf Biermann Soldat, Soldat 113 Wolfgang Borchert Dann gibt es nur eins!

115 Karl Valentin Vater und Sohn über den Krieg 118 Bertolt Brecht Flüchtlingsgespräche (Auszug) • 120 Hansjörg Martin Der Verweigerer (Auszug)

123 Walter Scheel Ansprache auf der 22. Kommandeurs­

tagung der Bundeswehr

8. Stunden voller Zärtlichkeit

125 Mittelhochdeutsches Lied Des Herzens Schlüssel 125 Bertolt Brecht Die Liebenden

126 Antoine de Saint-Exupery Der Kleine Prinz (Auszug)

129 Heiratsanzeige

130 Erich Fromm Ist Lieben eine Kunst (Auszug) 133 Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

(Auszug)

134 Frank Wedekind Frühlings Erwachen

138 Stefan Zweig Eros matutinus

141 Dr. med. Dr. phil.

Klaus Thomas

10 Gebote für Sex 141 Paul Fleming Wie er wolle geküsset sein 142 Emst Jandl Der Kuß, nach Brancusi 142 Eugene Guillevic Der Kuß

143 Gottfried August Bürger Liebesbrief

144 Gunter Preuß Die Grasnelke

147 Silvia Roman Stunden voller Zärtlichkeit 150 Johann Wolfgang

von Goethe

Hermann und Dorothea (Auszug)

9. Nonsens

153 Unbekannter Verfasser (aus dem Altgriechischen)

Alle Kreter sind Lügner 153 Unbekannter Verfasser Babylon und Ninive 154 Unbekannter Verfasser

(deutsches Volksgut)

Wieviel Schwänze hat keine Katze?

154 Unbekannter Verfasser (aus dem Altgriechischen)

Logik

154 Groteske Witze

155 Friederike Kempner Wißt ihr nicht, wie weh das tut?

156 Friederike Kempner Empörend 156 Friederike Kempner Also doch ...?

.156 Fritz von Herzmanovsky- Orlando

Der Mann mit den drei Schuhen

(4)

160 Julie Schrader An meinen lieben Vater, welcher durch einen Schnellzug in den Tod ging

161 Dokument Dienststrafbescheid

162 Adolf Glassbrenner Zwei Fuhrleute

163 Karl Valentin Das Hunderi

164 Su Tung-p’o Zur Geburt seines Sohnes 165 Christian Morgenstern Die Korfsche Uhr 165 Christian Morgenstern Palmströms Uhr

10. Was die Leute wollen

167 Werner Klose Umberto oder Ein Star wird gemacht

174 Schlager - Spiegel der Zeit?

176 H. Lamprecht Empfänger bezahlt

177 Ursula Fischer Man nennt es Liebe (Ausschnitt) 179 Unbekannter Verfasser Schöne Menschen, edle Züge 182 Richard Garrett Die Invasion der Marsmenschen 185 Wolfgang Menge Programmvorschau

Das Millionenspiel 186 Zeitungsartikel Wichtig ist das Wort

187 Zeitungsartikel Fernsehen erstickt das familiäre Gespräch

187 Bernhard Katsch Leben aus erster Hand 188 Horst Krüger Das Recht auf Unterhaltung

II. Ich weiß, daß Ich mich kaputtmache

191 Wolfgang Gabel Fix und fertig (Romanauszug) 200 Interview Ich weiß, daß ich mich kaputtmache 204 Zeitschriftenartikel Kampf gegen Windmühlflügel 206 Udo Lindenberg/

Ulla Meinecke

Schneewittchen 208 Synanon International Synanon-Hochzeit

12. Es redet Jeder In seiner Sprache

213 Johannes Weinberg Nehmen wir den Fall...

215 Joachim Fuhrmann Begegnung mit Sprache

215 Theodor Storm Gode Nacht

216 Kurt Tucholsky Ein Ferngespräch

218 Mundartwitze

219 Möllere Die gelehrten Frauen

222 Ephraim Kishon Du sprechen rumänisch?

224 Angelika Boese Sprechen mit Gastarbeitern

(5)

225 Ronald Hahn Können Sie noch Deutsch?

226 Hermann Bausinger Sprachbarrieren

227 Mario Wandruszka Mehrsprachigkeit der Muttersprache

229 Jürgen Gross urworte

229 Karl Kraus In keiner Sprache

229 Johannes Bobrowski Die Sprache an Konrad Duden

13. Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau

231 Eie Schöfthaler Troubadora und Meisterin (Auszug)

234 Bravo-Artikel Bis 14 war ich ein Mauerblümchen 236 Bild-Zeitungs-Artikel Frauen haben weniger im Kopf...

237 Dorothea Langguth Mädchen in Männerberufen

240 Peter Bichsei Die Tochter

241 Margot Schroeder Seine Firma heißt Familie

242 Reportage Vater im Mütterheim

243 Sonja Schwarz-Arendt Beruf Hausmann (Protokolle)

247 Aus Bravo Kenny Rogers

248 Lesehinweise 249 Quellenverzeichnis 252 Bildquellenverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Ausgabe Deutsch mit Vater und Sohn bietet eine Auswahl von 10 Geschichten, die sich nicht nur besonders gut für das Erzählen eignen, sondern auch wegen ihrer

Beides verstärkt sich noch, wenn man sich den Inhalt des Stückes kurz vor Augen führt: Ei- ner Mutter gelingt es trotz aller Anstrengungen nicht, ihre Kinder sicher durch die Wirren

Es wird sich zeigen, dass die ju- gendlichen Leser von heute mit ihrer Mischung aus Skepsis und Nüchternheit einerseits und dem tiefen Bedürfnis nach moralischer

Über Texte und Materialien MW3, MW4 und M5 untersuchen die Schülerinnen und Schüler Johanna, Mauler und die Arbeiter. Für die Bearbeitung können zwei Doppelstunden Zeit zur

Es wächst, soweit irgend möglich, in der Obhut und unter der Verantwortung seiner Eltern, auf jeden Fall aber in einem Klima der Zuneigung und der moralischen und ma-

quasi gleich dabei, u.a. Enkelin und Schwie- gersohn treten auf, und am Ende zitiert ihn die Schauspielerin Steffie Spira sogar –, von denen der Vorschlag für die Demonstrati-

Im Menschen scheint wohl Gott durch, aber es wäre fatal, wenn der Mensch sich selbst, andere, eine Gemeinschaft, eine Nation oder eine Rasse und Klasse vergötzt, d.. zum

Aus Sicht des Aufsichtsrats ist es für den Erfolg der Zusammenführung von Fresenius-Helios und RHÖN-KLINIKUM dabei entscheidend, dass in dem Integrationsprozess die Kompetenz und