• Keine Ergebnisse gefunden

Erklärvideos im Religionsunterricht Online-Workshop am (RUdigital) Julia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erklärvideos im Religionsunterricht Online-Workshop am (RUdigital) Julia"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erklärvideos im

Religionsunterricht

Online-Workshop am 10.06.2021 (RUdigital)

Julia Glage

@julelernt_lehrt

(2)

Erklärvideos im Religionsunterricht

Tagesordnung:

1. Einführung: Erklärvideos im Religionsunterricht

2. Ein Beispiel aus der Praxis: Religionskritik einfach erklärt

• Ablauf, Projektcharakter

• Evaluation, Materialpool

3. Produktion eines Erklärvideos (Workshop-Phase)

• Einführung in mysimpleshow

• Workshop

4. Reflexion und Austausch

5. Evaluation

(3)

Erklärvideos im

Religionsunterricht

Einführung

(4)

Erklärvideos von Lehrpersonen

Wissensimpuls

Hilfestellung in Erarbeitungsphase Zusammenfassung

Lernangebot zur Binnendifferenzierung

Erklärvideos von Schüler:innen

Ergebnissicherung

Präsentation neuer Inhalte Lernen durch Lehren

Erklärvideos im Religionsunterricht

Einführung: Formate von Lernvideos

https://unterrichten.digital/2020/04/23/erklarvideo-lernvideo-unterricht/#Erklarvideos_in_blended-learning-Konzepten_und_im_flipped_classroom

(5)

Erklärvideos im Religionsunterricht

Aufnahme einer Handlung als Anleitung (How-To-Video)

➢ bei analogen Handlungen mit Kamera oder in Stop-Motion- Technik

➢ bei digitalen Handlungen mit Bildschirmaufnahme

Real-Aufnahme / Blogging im Videoformat

➢ Moderator:in tritt in den Vordergrund

➢ Möglichkeit: Einsatz von Greenscreen-Technik

Bildschirmaufnahme mit Erklärungen

➢ Vorbereitung einer Vorlage (PPP/Keynote, digitale

Notizhefte, Whiteboard-Apps)

➢ Aufnahme mit Screencast- Funktion oder Programm Texte, Bilder und Symbole legen,

erklären und verschieben

➢ ‚analog‘ mit Stativ und Kamera aufnehmen

➢ digital mit Programmen wie mysimpleshow

➢ Sonderform: Stop-Motion- Technik

Lege- trick

Screen- cast

Vlog- ging Tutor-

ial

(6)

Religionskritik einfach erklärt

Ein kreatives Projekt des Religionskurses …

Dieses Material wurde von Julia Glage @julelernt_lehrt erstellt.

Es steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung –Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

(7)

Religionskritik einfach erklärt

(8)

Religionskritik einfach erklärt

Ablauf des Projekts

(9)

Religionskritik einfach erklärt

Ablauf des Projekts:

Phase 1: Gruppenfindung ➔ Check-In 1: Videokonferenz Phase 2: Inhalte kollaborativ erarbeiten ➔ Check-In 2: Videokonferenz

Phase 3: Erstellen des Skripts ➔ Check-In 3: Videokonferenz der Gruppen Phase 4: Erklärvideo produzieren ➔ Check-In 4: Feedback durch Lehrkraft

Phase 5: Überarbeitung: ➔ Fertigstellen/ Abgabe des Erklärvideos Präsentation der Erklärvideos mit Rückfragen

Phase 6: Reflexion

(10)

Religionskritik einfach erklärt

Projektcharakter:

• Prozesscharakter

• Meilensteine/Check-Ins

• Kanban-Board

• Kollaboration in yopad und mysimpleshow

• Feedback (Peer sowie LuL)

• Reflexion

TO DO DOING DONE

(11)

Religionskritik einfach erklärt

Evaluation

(12)

Religionskritik einfach erklärt

Was sich bewährt hat:

• Vorstrukturierung (Padlet als Übersicht)

• Check-Ins/Meilensteine

• Peer-Feedback in Präsentation

• Reflexionsphase

Woran ich arbeiten würde:

• Vorarbeit: Was ist ein gutes Erklärvideo? Erarbeitung von Kriterien

• Auseinandersetzung aller mit Grundlagentexten

• Peer-Feedback in Überarbeitung strukturieren

(13)

Religionskritik einfach erklärt

Materialpool

(14)

Religionskritik einfach erklärt

Materialpool zur Weiterentwicklung:

1. Padlet → Strukturvorlage (inkl.

Phasenbeschreibung) und Materialbörse

2. Links zum Thema Religionskritik 3. Folien für CheckIns/Meilensteine 4. Vorlagen für Reflexionsbögen

https://padlet.com/neptuna1384/747sx98k7hx6unve

(15)

Produktion eines Erklärvideos

Die Anwendung mysimpleshow

(16)

Einführung in mysimpleshow

https://www.mysimpleshow.com/de/

Zur Anwendung: Simpleshow Videomaker

• Education Account ➔ Abo Classroom

• Möglichkeiten der Kollaboration:

• Teammitglieder über Mail einladen

• Gemeinsam Konto verwenden (!)

• Veröffentlichung automatisch unter Nutzerbeispielen

• Download als mp4 möglich

(17)

Einführung in mysimpleshow

Anmeldung mit folgenden Daten:

Login:

Passwort:

Hinweis für Gruppenmitglieder, dass keine Änderung am Profil oder an den Projekten der anderen Gruppen vorgenommen werden.

Unter „Beispiele“

finden sich veröffentlichte Erklärvideos.

https://www.mysimpleshow.com/de/

(18)

Einführung in mysimpleshow

Startet hier euer eigenes Erklärvideo.

Arbeitstitel eingeben

(19)

Einführung in mysimpleshow

Die Produktion in 4 Schritten:

Wählt eine Vorlage für euer Erklärvideo, das am besten zu eurer Struktur passt. Ihr könnt die Struktur in den nächsten

Schritten anpassen.

Vorlage Skript Visualisierung Ton/Musik

Scrollen für mehr Vorlagen

Achtung: Beim letzten Schrittnicht auf

Fertigstellen drücken, da das automatisch zur Veröffentlichung führt.

1. Schritt: Vorlage wählen

Tipp: Jeder Schritt besitzt ein eigenes Erklärvideo als Anleitung.

(20)

Einführung in mysimpleshow

2. Schritt: Skript schreiben

Beispiele als

Hilfestellung, welche Inhalte sich für die jeweiligen Folien anbieten

Übersicht über die Struktur der

Vorlage

Hier formuliert ihr euren Text für das Erklärvideo.

Zu Beginn jedes Schrittes öffnet sich ein Fenster mit einem Tutorialzu diesem Schritt. Schaut euch diese Tutorials an. Am Ende der Seite sind sie unten auch noch einmal zu finden.

(21)

Einführung in mysimpleshow

3. Schritt: Visualisierung

Das Programm wählt Begriffe aus dem Text aus, die es visualisiert.

Wenn ihr sie anklickt, könnt ihr den Begriff ausschalten oder die

Visualisierung ändern.

Passt eure Illustrationen an, ergänzt Text und

entscheidet über Position und Größe der Elemente.

Achtet auch auf die Reihenfolge der Elemente, die durch den Text bestimmt wird.

Pro Folie höchstens 7 visualisierte Begriffe.

Teilt längere Texte auf

mehrere Folien auf! Achtung: Wenn ihr Bilder uploadet, dann müssen diese eine freie Lizenz haben!

(22)

Einführung in mysimpleshow

4. Schritt: Ton/Musik

Wählt im Menü eine künstliche Stimme aus oder fügt eine eigene Tonspur hinzu.

Ergänzt Musik und passt die Lautstärke an.

Ergänzt evtl. auch Untertitel und passt die Farbe eurer Schrift im Video an.

Ihr könnt die Handanzahl und Hautfarbe bestimmen.

Das Wasserzeichen könnt ihr nicht ändern.

Schaut euch den Zwischenstand zwischendurch an.

Achtung: Ihr drückt NICHT auf Video

fertigstellen, solange ihr noch nicht mein

Feedback eingeholt habt und das

Erklärvideo komplett fertig ist.

Video fertigstellen bedeutet hier die Veröffentlichung auf mysimpleshow.

Verlasst das Projekt einfach über X. Der Zwischenstand wird immer automatisch gespeichert.

(23)

Einführung in mysimpleshow

5. Schritt: Überarbeitung

Kommentare über Sprechblase sichtbar machen

Feedback, das in der Überarbeitung beachtet wurde, kann gelöscht bzw. geklärt werden.

In der Kommentarspalte kann man Kommentare erstellen, bearbeiten oder darauf antworten. Nutzt

die Spalte zur

Kommunikation in der Gruppe.

Hier findet ihr auch das Feedback der Lehrkraft.

(24)

Die Anwendung mysimpleshow

Workshop-Phase

Aufgabe: Erstellen Sie entweder mit der Vorlage „Erkläre ein historisches Ereignis“ oder mit der Vorlage „Erzähle das Leben einer berühmten Person“

ein kleines Erklärvideo für den Religionsunterricht.

Testen Sie so das Programm mysimpleshow und sammeln Sie erste Erfahrungen damit. Notieren Sie gerne Fragen für den Austausch im Anschluss.

Tipp: Schauen Sie sich zu Beginn der 4 Schritte (Vorlage, Skript, Visualisierung,

Musik/Ton) jeweils das Erklärvideo an, das die Funktionen des Programms

präsentiert.

(25)

Erklärvideos im

Religionsunterricht

Reflexion und Austausch

(26)

Erklärvideos im

Religionsunterricht

Online-Workshop am 10.06.2021 (RUdigital)

Julia Glage

@julelernt_lehrt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Klassen, die bereits Erfahrung mit der Er- stellung von Erklärvideos haben, kann jedes Filmteam ein komplettes Erklärvideo mit meh- reren Szenen erstellen. Hierzu steht Ihnen zum

Im Rahmen von Aufgabe eins muss begründet werden, ob es sich bei einer Darstellung um ein Würfel- netz handelt, Aufgabe zwei wird bearbeitet, indem gegenüberliegende Seiten

Note: Check-in assessment results were weighted to arrive at population estimates. Results need to be interpreted with caution as they have larger uncertainty than typical

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

pH and total alkalinity (Talk) were measured regularly with a combined glass electrode with an Ag/AgCl reference electrode (Radiometer), and partial pressure /fugacity of CO 2

Unsere LehrerInnen bilden sich regelmäßig und institutionalisiert gegenseitig zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht fort.. Dazu können auch

Unsere LehrerInnen bilden sich regelmäßig und institutionali- siert gegenseitig zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht fort.. Dazu können auch

- Impact on Patient: how technology consultations influence the experience of living with illness and engagement with clinical care. Part 4 – Virtual