• Keine Ergebnisse gefunden

II Markt- und exportorientiertes Agrobusiness 28. I Landwirtschaftliche Produktion 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II Markt- und exportorientiertes Agrobusiness 28. I Landwirtschaftliche Produktion 8"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I Landwirtschaftliche Produktion 8

Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Einführung in das Thema

Landwirtschaft in den Tropen – Grundlage

für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung? 10 Subsistenzwirtschaft in den Tropen –

über Jahrhunderte bewährt

Das Milpa-Solar-System in Yucatan, Mexiko –

Tradition mit Zukunft? 12

Kleinbäuerliche Landwirtschaft in den wechselfeuchten Tropen

Baumwollanbau in Burkina Faso –

Lebensgrundlage mit Zukunft? 14

Plantagenwirtschaft in den Tropen – Produktion für den Weltmarkt

Bananenanbau in Kolumbien – wer profitiert? 16 Anbauflächen in den Tropen – knapp und begehrt

Land Grabbing als Beitrag zur Ernährungssicherheit? 18 Konflikte durch die Ausbreitung großflächiger Monokulturen

Sojaanbau in Argentinien –

wirtschaftlicher Erfolg mit Nebenwirkungen? 20 Produktionssteigerung vor dem Hintergrund

der Nachhaltigkeit

Produktionssteigerung nachhaltig möglich?

Ölpalmenanbau in Indonesien 22

Gentechnik auf dem Vormarsch

Ertragssteigerung durch Gentechnik – sinnvoll? 24

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 26

KoMPETENZ-CHECK 27

II Markt- und exportorientiertes

Agrobusiness 28

Ein zukunftsfähiger Lösungsansatz?

Einführung in das Thema

Agrobusiness – Lösung des Welternährungsproblems? 30 Strukturwandel in der US-amerikanischen Landwirtschaft

Von der Family-Farm zum agrarindustriellen Großbetrieb 32 Bewässerungslandwirtschaft als Auslöser tief greifender agrarstruktureller Prozesse – Great Plains (USA) 34 Anstieg der Agrarproduktion durch Spezialisierung

und Intensivierung?

Industrielle Geflügelproduktion auf dem Vormarsch 36 Die Agrarindustrie verändert Räume –

das Oldenburger Münsterland 38

Gewächshausanbau in den Niederlanden 40 Intensivierung auch im Meer?

Aquakulturen als Beitrag zur Ernährungssicherung?

Das Beispiel der Lachszucht in Norwegen 42 Agrarpolitik – Strukturwandel durch Regulierung

und Deregulierung

Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel 44 Nachhaltige Landwirtschaft – Landwirtschaft der Zukunft?

Ökologischer Fußabdruck und

ökologischer Landbau 46

Agrobusiness oder kleinbäuerliche Betriebe?

Wer sichert die Ernährung der Menschheit? 48 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 50

KoMPETENZ-CHECK 51 KLAUSURTRAINING

Agrobusiness, wirtschaftlich und ökologisch zukunftsfähig? – das Beispiel des Tomatenanbaus

in Kalifornien 52

(2)

Wirtschaftsbündnisse – gemeinsame Förderung wirtschaftlichen Wachstums

Regionale Integration in Asien – ASEAN 92 Strategien zur Beeinflussung des Handels

Freihandel und Protektionismus 94

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 96

KoMPETENZ-CHECK 97

V Globale Disparitäten 98

Ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung Einführung in das Thema

Eine Welt? 100

Entwicklungsstände vergleichen

Ökonomische Indikatoren 102

Soziale und mehrperspektivische Indikatoren 104 Entwicklungsländer, Schwellenländer,

Länder des Südens – Abgrenzungen 106

Unterschiedliche Länder –

unterschiedliche Entwicklungsbedingungen

Ein Sahelstaat mit kolonialem Erbe – Mali 108 Bodenschätze als möglicher Entwicklungsschub – Chile 110 Drogenhandel und Korruption als Hemmschuhe für

Entwicklung – Kolumbien 112

Extreme Disparitäten innerhalb von Ländergrenzen

Fragmentierung in Indien 114

Ursachen für Unterentwicklung

Unterschiedliche Theorien – verschiedene Antworten 116 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 118

KoMPETENZ-CHECK 119

KLAUSURTRAINING

Ursachen für Unterentwicklung – das Beispiel Niger 120

VI Bevölkerungsentwicklung

und Migration 122

Ursachen räumlicher Probleme

Einführung in das Thema

Weltweit unterwegs 124 Grenzüberschreitungen – internationale Migration

Ursachen von Migration 126

Einwanderung – immer der Arbeit nach 128 Auswanderung – Migration als Entwicklungschance? 130

Europas Grenzen 132

III Wirtschaftsregionen im Wandel 54

Einflussfaktoren und Auswirkungen Einführung in das Thema

Wirtschaft im Wandel 56

Raum- und Strukturwandel eines Altindustriegebietes

Das Ruhrgebiet – ein Montanrevier im Wandel 58 Das Centro Oberhausen – Ein gelungenes Projekt

im Strukturwandel? 60

Standortfaktoren und Standortentscheidungen

Die Qual der Wahl 62

Der sekundäre Sektor – innovativ und global Die deutsche Textilindustrie – mit Innovationen

überlebensfähig 64

Global Player Volkswagen – Zukunft durch neue

Produktionsstandorte? 66

Bremen – ein deutscher Automobilstandort

mit Zukunft? 68

Cluster – die Hotspots der Innovation

Silicon Valley – ein Hightech-Standort mit Zukunft? 70

Cluster-Offensive Bayern 72

Tertiärisierung der Wirtschaft

Der Dienstleistungssektor – Wirtschaftsmotor

in Deutschland 74

Region Frankfurt am Main – ein Zentrum

für Dienstleistungen 76

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 78

KoMPETENZ-CHECK 79 KLAUSURTRAINING

Die Automobilindustrie im Wandel – das Beispiel USA 80

IV Förderung von Wirtschaftszonen 82

Notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?

Einführung in das Thema 84

Länder und Regionen global in Konkurrenz Sonderwirtschaftszonen zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums

Die Freihandelszone in Shanghai (China) 86 Sonderwirtschaftszonen in Afrika

China exportiert sein Erfolgsmodell –

die EPZ Lekki (Nigeria) 88

Spezialisierung auf bestimmte Branchen

Der IT-Standort Hyderabad (Indien) 90

(3)

Entwicklung der Weltbevölkerung

Immer mehr Menschen 134 Bevölkerungsentwicklung im Modell 136 Alterung und Schrumpfung – demographischer Wandel in Industrieländern 138 Wachstum – demographische Entwicklung in

Entwicklungsländern 140

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 142

KoMPETENZ-CHECK 143

VII Ähnliche Probleme, ähnliche

Lösungsansätze? 144

Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen

Einführung in das Thema Lösungsansätze auf dem Prüfstand – Chancen und

Probleme auf dem Weg zur Beseitigung von Disparitäten 146 Globale Disparitäten ausgleichen

Strategien und Ideen der Entwicklungszusammenarbeit 148

„Entwicklung von unten“

Mikrokredite für die arme Landbevölkerung –

Bangladesch 150

Entwicklungszusammenarbeit – Katastrophenhilfe Je mehr Hilfe, desto besser? – Hilfe nach

der Erdbebenkatastrophe in Haiti 152

Entwicklungen einzelner Wirtschaftsbereiche

Entwicklungen in der Agrarwirtschaft – Brasilien 154 Ausbau des sekundären Sektors – Südkorea 156 Die Belt and Road Initiative – „Die Neue Seidenstraße“ 158 Ausgleich regionaler Disparitäten

Regionale Wirtschaftsförderung als Wachstumsmotor –

China 160

Modelle zur Förderung regionalen Wachstums 162 Regionalförderung in der Europäischen Union 164 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 166

KoMPETENZ-CHECK 167

VIII Dienstleistungen in ihrer Bedeutung

für periphere und unterentwickelte Räume 168

Einführung in das Thema

Tourismus – eine Dienstleistung zur Entwicklung

peripherer und unterentwickelter Räume? 170 Die Alpen – touristische Erschließung als Erfolgsgeschichte?

Ein peripherer Raum wird erschlossen – das Kaunertal

in den Alpen 172

Veränderungen durch Tourismus 174

Tourismus als Entwicklungsmotor in einem Entwicklungsland Eine Insel entwickelt sich zum Fernreiseziel –

Phuket (Thailand) 176

Zwischen Massentourismus und

nachhaltigem Tourismus – Phuket 178

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 180

KoMPETENZ-CHECK 181

IX Städte als komplexe Lebensräume 182

Zwischen Tradition und Fortschritt Einführung in das Thema

Städte – Erbe der Vergangenheit und

Lebenswelt der Gegenwart 184

Historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa

Seit 2000 Jahren von überregionaler Bedeutung – Köln 186

Auferstanden aus Ruinen – Köln 188

Funktionale Gliederung von Städten in Europa

Viele Funktionen, eine Stadt – Köln 190

Sozialräumliche Gliederung von Städten in Europa

Die Boomtown München 192

Stadtentwicklung in Deutschland im Modell Stadtmodelle der Chicagoer Schule –

übertragbar auf Deutschland? 194

Dienstleistungsschwerpunkt City

In der Innenstadt von Bremen 196

Wohnen im Kern der Stadt

Gentrifizierung in Friedrichshain-Kreuzberg – Berlin 198

Städtetourismus in der Kritik

Das Reiseziel Hamburg 200

METHoDE: Stadtexkursion

Eine Stadtexkursion planen – zum Beispiel in Dortmund 202 Stadtentwicklung in Nordamerika

Die Siedlungsgeschichte Nordamerikas 204 Funktionale Differenzierung und Suburbanisierung –

Chicago 206

Ethnische und soziale Segregation – Los Angeles 208 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 210

KoMPETENZ-CHECK 211 KLAUSURTRAINING

Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt – das Beispiel Regensburg 212

(4)

X Metropolisierung und Marginalisierung 214

Unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung?

Einführung in das Thema

Die Welt der Städte 216

Ursachen für das Wachstum der Megastädte

Der Sog der Städte – China 218

Primatstädte – Dominanz in allen Bereichen Unipolare Ausrichtung in Südkorea –

die Seoul Metropolitan Area 220

Marginalisierung in Megastädten

Der informelle Sektor prägt das Stadtbild – Mumbai 222 Fragmentierung – Elendsviertel und Gated Communities

in Buenos Aires 224

Megastädte – mit hoher Vulnerabilität

Bedrohung durch natürliche und anthropogen

verursachte Gefahren – Tokio 226

Gefährdung und Wachstum von Städten weltweit 228 Lösungsstrategien in Megastädten und Metropolen

Die Handlungsfelder Verkehr, Emissionen

und Marginalisierung 230

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 232

KoMPETENZ-CHECK 233 KLAUSURTRAINING

Probleme von Megastädten –

das Beispiel Lagos (Nigeria) 234

XI Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? 236

Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten

Stadtentwicklung

Einführung in das Thema

Städte als Lebensräume – unterschiedliche Ansprüche –

unterschiedliche Funktionen 238

Ehemalige Hafengebiete – Probleme und Perspektiven

Die Revitalisierung des Londoner East Ends 240 Bevölkerungsschwund und Lösungskonzepte

Schrumpfende Stadt Wittenberge –

Problemlösung durch Rückbau 242

Millionenstadt im Niedergang?

Shrinking City Detroit 244

Neue Millionenstädte entstehen

Stadtneugründungen in China 246

Einfluss überregionaler Planungen

Stuttgart 21 – Bürgerbeteiligung als Mittel

nachhaltiger Planung 248

Raumordnung und Landesplanung in Deutschland Gleichwertige Lebensbedingungen durch geplante

Entwicklung? 250

Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 252 Die Region und Metropolregion Hannover 254 Ökologische Stadtentwicklung

Freiburg-Vauban – ein Musterbeispiel für eine

ökologische Stadtentwicklung? 256

METHoDE: Raumanalyse

Ein Raum – verschiedene Bewertungen 258 Einen Raum mithilfe digitaler Geodaten analysieren 260 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 262

KoMPETENZ-CHECK 263

(5)

XII Moderne Städte 264

Ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?

Einführung in das Thema

Moderne Städte – mehr als Zentren des

Dienstleistungssektors 266

Global Cities – moderne Zentren der Weltwirtschaft

New York – Global City Number One? 268 Mainhattan – Deutschlands Global City? 270 Moderne Städte – nachhaltige Planungskonzepte?

Seoul – eine Sharing City 272

Fujisawa – eine „intelligente“ Stadt in der Stadt 274 Lavasa – eine multifunktionale Stadt 276 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 278

KoMPETENZ-CHECK 279

XIII Waren und Dienstleistungen –

immer verfügbar? 280

Bedeutung von Logistik und Warentransport

Einführung in das Thema

Waren und Dienstleistungen in einer

globalen Weltwirtschaft 282

Nahrungsmittel aus aller Welt – immer verfügbar

Apfel ist nicht gleich Apfel – global versus regional 284 Global Sourcing – eine Herausforderung für Logistik

und Warentransport

Transportketten im globalen Warenverkehr 286 Märkte müssen erreichbar sein

Häfen passen sich an – Singapur 288

Kanäle passen sich an – Panama und Nicaragua 290 Flughäfen passen sich an – Dubai 292 Das internationale Luftverkehrsnetz im Umbruch 294 Einkaufen weltweit – Tag und Nacht – WorldWideWeb

Leipzig – Zentrum im Warenversandhandel 296 Callcenter – Vernetzung globaler Dienste

Calling Manila – Dienstleistungen rund um die Uhr 298 Der ökologische Rucksack im Warentransport

Wohin führt der Weg? 300

Modelle und Theorieansätze

Ökologischer Fußabdruck 46

Modell von Fourastié 57

Industriestandorttheorie nach Weber 63

Produktlebenszyklus 64

Theorie der langen Wellen nach Kondratieff 64

Diamant-Modell nach Porter 72

Modell der globalen Fragmentierung 114 Push- und Pullmodell der Migration 126

Demographischer Übergang 136

Wachstumspol / kumulatives Wachstum (Myrdal) 162 Polarisationsumkehr (Richardson) 163 Destinationslebenszyklus nach Butler 174 Modell der raum-zeitlichen Entfaltung nach Vorlaufer 176 Modelle der funktionalen Gliederung –

Chicagoer Schule 194

Entstehungs- und Gliederungsmodelle

der deutschen Stadt 194

Verlaufsmodell der Gentrifizierung 198 Modell der nordamerikanischen Stadt 206

Modell der fragmentierten Stadt 224

Modell der lateinamerikanischen Stadt 224 Wiege-zu-Wiege-Konzept (cradle to cradle) 300 Die Welt im Globalisierungsprozess

Vernetztes Denken – Globalisierung 302 Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze 304

KoMPETENZ-CHECK 305

KLAUSURTRAINING

Häfen als Drehscheibe im Warentransport – das Beispiel

Duisburg 306

Anhang 308

Abiturprüfungen und Facharbeit

Schriftliches Abitur (Kompetenzen und Operatoren) 308

Mündliches Abitur 310

Facharbeit 312

Methodenlexikon 314

Hilfen und Impulse zu den Materialien 324

Glossar 328

Bildquellenverzeichnis 336

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wegung zu setzen; soll das Werk nie stocken, so muß auch nie die Zerstörung des Wassers auf- hören, also nie die Dampfbildung endigen. Aber das Wasser wird hier

Da diese Sortimente – gemäß den in dem vorliegenden Einzelhandels- und Zentrenkonzept formulierten Zielstellungen – zur Stärkung und Differen- zierung der

Oie von der Planung berührten Träger öffen lieher Belange und die Nachbargemeinden sind mit Schreiben vom 30.7.1997 von der öffentlichen Auslegung des EntwurfS des Vomaben-

Marktplatz Scheinfeld / Markt Bibart.. Burghaslach) Scheinfeld / Markt Bibart. Oberrimbach Scheinfeld /

Hinweis: Sollte sich bei einer Überprüfung ergeben, dass die getätigten Angaben nicht der Wahrheit entsprechen, muss der Verein davon ausgehen, keine Förderung von der Stadt

Inhalte mit diesen Kennzeichen können auf der gamescom frei präsentiert werden, wobei lediglich bei 12er-Inhalten durch das Standpersonal darauf zu achten ist, dass Jüngere

deren Eltern oder Erziehungsberechtigten

Christine von Pufendorf: Lesemalblätter: Auf dem Bauernhof / In der Stadt. © Persen