• Keine Ergebnisse gefunden

i Stadt-Blatter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "i Stadt-Blatter"

Copied!
343
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R i g a i s c h e

S t a d t - B l a t t e r

' f ü r

d a s J a h r i ö i7 .

. H e r a u s g e g e b e n '

, von

Einem Mitgliede der literarisch-praktischen Bürger-Verbindung. -

R i g a , 1 8 - 7 -

Gedruckt bei Wilhelm Ferdinand Hacker.

(2)

I

Ist zu drucken erlaubt worden.

Riga/ den ss. Julius »SiS.

vr. A. Albanus,

Livländischer Gouvernements-Schulendtrektor und Ritter.

!

(3)

R e g i s t e r .

A.

ÄhsHied und Dank. 333.

Veolsharfe. ,73.

Aepfel und Birnen aufzu­

bewahren. 230.

Albanus, GyuvernemenrS- Schulen-Direktor, Amts- Jubiläum. 249.

Aloe/ihre Behandlung. 44.

Alter, hohes, gs-

Bitte für das Krankenhaus. 5

267. ^

Blumen, VorsichtSmaaßre- geln. »61.

Brotbacken, Vorschläge zu, seiner Verbesserung. 1S7.

Buchdrucker^Stiftung. siS.

Bürger-Wahlen. 4», Bürger - Verbindung, lite­

rarisch-praktische, Stif­

tungsfeier. Z29.

B.

Bann über Riga. 37/ 42.

Berichtigung einer Notiz über Riga. 12g.

Bibelgesellschaft, Britische.

l53.

Bibelgesellschaft, Rigaische Abtheilung. 57.

Bibelgesellschaft, Russische.

233.

E.

Cultur- und Sitten-Ge­

schichte des iZten Jahr­

hunderts. 67. LS.

' - D.

Dampf-Boöte«^ 67, lol/

140, 148.

Dampf-Maschine. 62, 6Z

(4)

IV

Denkmal/ Dänisches. ?8i.

Denk-Saule, Rigaische: ihr Gewicht/ 186; ihre Ein­

weihung, sS/.

Domes-Nas. 33o.

E.

Einladung. 277.

Einwohner-Zahl von Rig»

zu Ende des Jahres 1816.

61.

Eisgang. 97.

Erfindung gegen das Un­

glück bei scheu geworde-

> nen Pferden. 229.

Erfindung, ökonomische. 1Z9.

Euphome, Stiftungs-Tag.

2i-3. '

F.

Feier des ersten.Reforma- tions-Jubelfestes in Ri­

ga. 277.

G.

Gehir-Kranke, Mittel. 171.

Gesellschaft, Kurländische, für Literatur und Kunst.

145.

Gesundbrunnen auf Jung- , fernhof. ss5.

Gewitter am 6.Julius 1817.

, 217.

Gift und Gegengift. ,3i.

Grave, Ober-Pastor, Ober- Lehrer am Gymnasium.

202.

Blüthe. 211»

v. Grote, Adam Heinrich, 5.

3o5.

H- .

HandelS-Verordn. KarlsXI.

für Riga. 2S0.

Hilfs-Vertrag. 65.

Holländer, Notair, sog.

Hundsdiß, Mittel geg. den­

selben., 93.

I.

Jahres^Vorbedeutung, gün­

stige.

Investitur eines ErzvogtS.

269.

Johannis-Kirche, ihre Ein­

weihung. 49.

Josephi, Pastor am Dom.

io5.

K.

Kirchen-Listen vom J. isi6.

3, ög.

(5)

.V Kirchen-Visitation in Pin­

ken- und Holmhof/ vom I. ,666. loi.

Knieriem/ Rathsherr, -f-.

201.

Krude, Erklärung des Wor­

tes. loo. ,/

Leih-Bank, 16S0 projektirte.

3,8, Z.-7.

Luther, Holzschnitt. 99.

Luthers - Schule, eröffnet.

-8S.

Lutzau, Rathsherr. a6S.

M.

Magnetnadel, ihre Abwei­

chung. 8,.

Milch, ihre Aufbewahrung.

26Z.

Mildthätigkeit Eines Man­

nes. 65.

Müsse, Stiftungs-Tag. 9-

N.

Naturstudium, seine Nütz­

lichkeit. 9, 17.

Notizen, kurze historische.

,270. 1

P.

Pacht, Doktor, Direktor des

Krankenhauses. 8i.

Pestalozzis Schriften. 2Z4.

Pottmeyer, Pastor, 89.

/ N.

Ratten, Mittel gegen die­

selben. 66.

Religiosität, staatsbürger­

liche. 10Z.

R i g a ,

Commifsion,' patriotische,' von l5c». lsz.

Cultur- und Sitten-Ge­

schichte des iSten Secu- lums. 67, 86.

Denk-Säule, eingeweiht.

2S7.

Ehrgefühl der Stadt. -65.

Einwohnerzahl. 61»

Eisgang. 97.

Euphonie. siZ. i Gnadenerweisungen, Kai­

serliche. 246.

Großfürst Nikolai in Riga- 193.

Hilss-Vertrag. 6S.

Johannis-Kirche, einge­

weiht. 49.

Kaufhof, feierlich gegrün»

det. »3z.

1

(6)

VI R i g a , '

Airchen-Listen von 1816.

3, S9.

Luthers-Schule: eröffnet, s85i beschenkt, sgS, Zsl.

Reformation. 10S, ,16.

Reformations - Jubelfeier.

28g.

Ressource, Stiftungsfeier.

322.

Rettungs-Anstalt, ihre Er­

weiterung. 3o».

Schrägen einer alten Gil­

de. , 28. ^

Smolenskische Urkunde, ei­

nige Punkte. 274.

Stiftungen für d. Polizei- Beamten. 280.

Strusen und Flösser, früh angekommene. 11S.

von Erzbifchof Sylvester in d. Bann gethan. 37,41.

Wahlen. 4^, »o5, n3, 265.

Zustand Riga's imJ-1621, söi; im J.1624, 298.

S.

Schiffbruch, 21, 2S.

Schrägen einer alten Gilde in Riga. 28.

Schriften, angezeigte. 114,

i»i, l3l, 137, 188, 213,

s5o, 262, 27Z, 297, 309^

322, 324, 329, 335.

Schuderoff, Kreis-Fiskal, -f-, 195.

Shawls, Indianische. 302.

Sonntag, General-Super­

intendent, in Senff's Ku­

pferstich. 22 5.

Stein- und Mauer-Kitt.

242.

Stoppelberg, Rathsh. 26S.

Llrelit^ia ?3/«

Suppenbrot. löo.

Tabellen über die Russische Sprache. 73.

Tiedemann, Assessor des ConsistoriumS. n3.

V.

Versuch, früherer, "gegen die Dünafelsen. 241- Voigt, Professor, Lehrer an

der Töchterschule. 202!

Vorschläge und Wünsche.

3,3.

Vorschläge zur Erhaltung reiner Luft. 24s.

Vorstadt-Anlagen: Rechen­

schaft, i iZ z neue Anlagen eröffnet, 178.

/

(7)

W. '

Warnung gegen Scheine für Dürftige. ^69.

Wasserkunst/ Berechnung der Lasten und Kräfte. »96.

Wintervorlesungen. sSZ.

Wohlthatigkeit gegen die Bickernsch« Kirche. 18S.

VII ' Wohlthatigkeit geg. d. Ger­

trud-Kirche. 317. ^ Wohlthätigkeit gegen arme

Kinder am Christfeste.

334.

Wohlthätigkeits-Vctein in Berlin. 33.

Wolfram, Notair, »77.

(8)

Nu. I.

Rigaische Stadt- Blatter.

Den,4. Januar 1817^!

, .. z . l,' » >

? ' . ^ .l. , , ^ i,.

E i n e g ü n s t i g e J a h r e s - V o r b e d e u t u n g . (Zuschauex No. 1Z59.) Se. Majestät, der Kaiser und Herr, haben, aus Überlegung des Herrn General-Gouverneurs vonLiv-.und Kur­

lands Marquis Paulue.cl.Erlaucht, durch ei°

v/n unter.dem 7. December erlassenen Allerhöch«

sten Befchl.angel?r.dnet,id^ß,v^« an, zwan­

zig Jahve hindurch,^ jährlich 40^. Rubel. B.A.

an den CivilzOber.Besehlshaher^abgelajsen.wep- den sollen, ., zur Unterhaltung And Erweiterung der Rigaischen Vorstadt-Anlagen. -

- Bedeutungsvoller, und wohlthuender zugleich konnte ein ^neuer Jahrgang dieser Blatter nicht eröffnet werden, als mit der hier wiedergegebe- nen Nachricht. Enthält sie ja doch, was irgend an Bürger-Wünschen für ein neues Jahr sich aussprechen laßt: des Monarchen Huld und sei­

(9)

ner Stellvertreter eifrig - sorgsame Theilnahme für unser Wohl; in Beiden die Blüthe Riga's!

So blühe denn kräftiger wieder auf. Du Toch.

ter der Düna! in Schätzen des In- und-Aus­

landes, die ihre Welle Dir zutragt und von Dir hmwegführt, und freue Dich auch des Gefühls, den Darbenden in fernen Ländern ihre Noch durch Dich gestillt zu sehn. Blühe adler wieder auf.

D u M u t t e r g u t e r S ö h n e u n d . T ö c h t e r ! i n a l ­ ler Deiner Bürger Gemem-Sinn, Redlichkeit und Treue; aller Deiner Bürgerinnen stillem, frommem und liebevollem Sinn! Und wie Du von Alters her die Pflegerin der Alten, Kran­

ken Und Notleidenden wärest; so blühe wohl«

thäriqer wieder auf, in erneuerter 5iebe zum Wohlthun, daß Wundek geheilt, Lasten erleich­

tert, Sorgen-Gedrückte befreit werden! Schmuck­

los gründete Dich einst eine Zeit, die zu be­

dürftig und zu begierig nach Getvlnn Und Ver­

teidigung des Gewonnenen war, um auch dem Schönen dienen zu wollen; fahre jetzt fort, freundlicher wieder aufzublühen; auch die letz, ten Trümmern um Dich her will eine milde, kraftige Hand mit schönen Wohnungen über­

bauen; Deine Nahe freundlich bepflanzen, dem Lustwandler, wie dem Geschäftigen, erquickende Schatten auf seinen Weg streuen, Stadt und

(10)

Z Vorstädte mehr und mehr verbinden durch das lieblichste Band, durch die Natur l '

So blühe denn, Riga!

2.

. K i r c h e n . L i s t e n v o m J a h r i Z l 6 . Protestantische Gemeinden.

K r o n s ' K i r c h e , d e u t s c h e r G e m e i n d e . Getaufte: 8i, z? mannl., 44 weibl. Ge­

schlechts; unter diesen 2 Zwillings-Paare;

> 6 Uneheliche. — 2 jüdische Proselyten.

Getraute: 2z Paare.

B e g r a b e n e : 5 2 , 2 4 m a n n l . , 2 8 w e i b l . Geschlechts. Todtgebohrne: z.

Consirmirte; 55, mannl. 2z, weibl. zo.

C o m m u n i c a n t e n : 7 5 5 .

Dieselbe, schwedisch-ehstn. Gem.:

Getaufte: z, 1 männl., 2 weibl. Geschl.

Getraute: z Paare.

B e g r a b e n e : 2 , m a n n l . Geschlechts.

C 0 nfirmirte: 4z, männl. Geschl.

Communicanten: 66.

P e t r i - u n d D o m - K i r c h e .

G e t a u f t e : 2 6 9 , 1 2 8 m a n n l . , 1 4 1 w e i b l . Geschl., 4 Zwillings-Paare, 25 Uneheliche.

Getraute: 70 Paare.

(11)

4

B e g r a b e n e : 1 1 6 , 5 8 m a n n l . , 5 8 . w e i b l . Geschl. 22 Kinder von 1 bis 6 Jahren;

ein Greis von 9 z, ein anderer von 9 8 Jah­

ren. 9 Todtgebohrne.

C o n f i r m i r t e : 2 1 4 , 1 2 0 J ü n g l i n g e , 9 4 Jungfrauen.

C o m m u n i c a n t e n : 2 1 6 8 . R e f o r m i r t e K i r c h e .

G e t a u f t e 1 4 , 7 m a n n l . , 7 w e i b l . G e ­ schlechts.

G e t r a u t e : 5 P a a r e .

B e g r a b e n e : 6 , 2 m a n n l . , 4 - w e i b l . G e ­

schlechts. ^

C o n f i r m i r t e : 5 .

C o m m u n i c a n t e n : 1 0 4 . I och a n n j s - K i r ch e.

G e t a u f t e : » 1 7 0 , 7 8 m a n n l . , 9 2 w e i b l . G e - schlechts. Ein Zwillings-Paar nnd 12 Un­

eheliche. '

G e t r a u t e a 5 4 P a a r e . '

B e g r a b e n e : 2 2 0 , 1 1 7 m a n n l » , i o z w e i b l . Geschlechts. Ein Greis von 95, einer von 96, einer von 98, einer von 99 Jahren.

An natürlichen Blattern: 2^ Kinder.

C o n f i r m i r t e . : 8 8 . C o m m u n i c a n t e n : 2 5 7 4 .

(12)

I m N i k o l a i - A r m e n h a u s e s t a r b e n : 1 5 , 7 männl., 12-weibl. Geschlechts.

G e r t r u d - K i r c h e . .

G e t a u f t e : > 5 8 6 , 98 mannl., 88 weibl. Ge­

schlechts. 4 Zwlllmgs-Paare u. iz Unehe­

liche. . '

G e t r a u t e : 2 9 P a a r e .

B e g r a b e n e : 9 7 , 5 6 m a n n l . , 4 1 w e i b l . Geschlechts. Unter diesen 24 Knaben von 1. bis zum 4. Jahre; 2 Kinder an natür­

lichen Blanern.

C o n f i r m i r t e : 89. *

C o m m u n i c a n t e n : 1 5 5 2 . J e s u s - K i r c h e .

G e t a u f t e : 1 2 6 , 74 m ä n n l . , 5 2 w e i b l . G e ­ schlechts. s Zwillings-Paare und 6 Unehe­

liche.

. G e t r a u t e : 5 9 P a a r e . . / B e g r a b e n e : 5 z , 2 7 m a n n l . , 2 6 w e i b l .

Geschl. 1? Klnder im Alter von 1 bis z Jahren; eins an natürlichen Blattern.

C o n f i r m i r t e : 9 2 . C o m m u n i c a n t e n : 9 0 8 . K a t l a k a l n i l ^ d O l a j . ,

G e t a u f t e : 1 1 5 , 5 5 m ä n n l . , 6 2 w e i b l . G e - schlechts. Ein Zwill.-Paar u. i z Uneheliche.

Getraute: 21 Paare.

(13)

6

B e g r a b e n e : 6 5 , Z 4 m a n n l . , z i w e i b l . G e ­ schlechts. EirvKnabe ertrank in einem Brun­

nen; ein l7jähriger Jüngling wurde durch einen Fall auf dem Eise getödtet; ein Kind starb an natürlichen Blattern; ein Weib wurde von der Vieh - Wuth vergiftet. Ein Greis erreichte das Alter von Jahren.

C o n f i r m i r t e : 4 9 »

C o m m u n i c a n t e n : i z 6 z . P i n k e n t / o f u n d S t . A n n e n .

G e t a u f t e : 9 5 , 4 5 m ä n n l . , 5 2 w e i b l . G e ­ schlechts, Ein Zwillings-Paar, eine Miß­

geburt, 4 Uneheliche.

G e t r a u t e : 2 2 P a a r e .

B e g r a b e n e : 5 9 , 3 5 m ä n n l . , 2 4 w e i b l . Geschl. An bösartigen Blattern starben:

2 Erwachsene und 4 Kinder. (Mit Erfolg vaccimrt wurden: 5 Erwachsene u. 125 Kin­

der; 14 Kinder überstanden die natürlichen Blattern.) Ein Erwachsener ertrank; ein

anderer erstickte im Rauch.

C o n f i r m i r t e : 6 6 .

C o m m u n i c a n t e n : 1 9 2 0 .

(Die Zahl sammtl. Einwohner des Kirchspiels:

2 2zz; iz21 Erwachsene, 912 Kinder.) H 0 l m h 0 f .

G e t a u f t e : 5 6 , 2 8 m ä n n l i c h e n , 2 3

v

(14)

- weiblichen Geschlechts. Ein Zwillings.

Paar.

G e t r a u t e : i l P a a t e .

B e g r a b e n e : Z 5 , 5 8 m ä n n l . , » 7 w e i b l . Geschlechts. 9 an natürlichen Blattern Gestorbene; 2 Ertrunkene.

Confirmirte: 29. -

C o m m u n i c a n t e n : i d s k » B i k k e r n>

G e t a u f t e : Z 2 , 1 8 m a n n l . , 1 4 w e i b l . Geschl»

2 Zwillings-Paare; 4 Uneheliche. ^ Getraute: 15 Paare.

- B e g r a b e n e : z o , 1 8 m a n n l . , 1 2 w e i b l . Gefchi. 2 ertranken; ezn Kind starb an natürlichen Blattern; 15 Kinder zwischen dem isten und 6ten Jahre. Ein Greis wurde 94,. eix» anderer lov Jahr alt.

Confirmirte: 26.

C o m m u n i c a n t e n : 3 7 0 .

V o m 2 5 . b i s z i . D e c e m b e r 1 8 1 6 . G e t a u f t e . - G e r t r u d - K . : J o h a n n C o n r a d Bock Anna Kuroline Iohannsohn -— Jo­

hann Herrmann Felix — Anna Amalie SaS- tozky — Anna Margarethe Beckmann — Ja­

kob Leonhard Etark Louise Christina Goertzen.

Johannis K.: Karl Wilhelm Zander — Anna Charlotte Rohse Anna Katharina Berk — Peter*. IesuSK.: Leonhard Heinrich Grupe — Elisabeth Juliane Fritz — Anna Dorothea PaniuS.

KronS-K«: Franz Theodor Eduard Kyber.

Petri- und Dom-K.: Theodor Alexander und Robert Eduard Stoffregen (ZwiU.) — Wilhelm

Jakob Vogt Friedrich Gerhard Lange —

(15)

8

Friedrich Adolph Kibb?l ^ . HA» Ernst Lyra - Ernst Heinrich Kohlert -- Michael Karl Otto Meißel — Karl Matthias Muller — Georg Alexander Penigkau — David Friedrichs und Helena Charlotte Amalle ' Klemau (Zwill.) — Elisabeth Emilie' Politur — Elisabeth Nanette Spohr — Maria Emilie Stevert — Charlotte Christina Paul — Anna Elisabeth Vockrodt — Anna Friederika Krummert Louise Floren­

tina Bluhm — Gustav Burchard *.

B e g r a b e n e . G e r t r u d - K . : H e n r i e t t e W l - helminaVielster, geb.Butowsky. 29 Karl Wil­

helm Duscheck, 4v Z- Iohannls-K.: Aus Ha- gensberg: der Kaufmann Johann Moritz Schanker, 7Z I.—Anna Dorothea Berk, 4M. (an naturl. Blat­

tern gestorben) — Charlotte Juliane Nowitzky, Der Arbeitsmann Johann Skump, Z7Ä» —' Maria

Margaretha, eine Witwe aus Kurland, 105 I. — Auf T h o r n s b e r g : W r i h e l m A n s o h n , 4 M . K r o n s - K . : Der Zoll-Besucher Ish. Friedrich Henfchel, 75 I. — K a r t F r i e d r i c h G r ü n e r , 4 W . P e t r i - u . D o m - K . : Der Schwarzen-Häupter-Aelteste Johann Friedrich Rode, 8 l I. 2 M. — DerAelteste kl. Gilde Ioh. Chri­

stian Kröhl, 69I. — Der Kalefaktor Friedrich Ferdinand Borgmann, 59 I. — Johann Adam Bal­

thasar Bulmerincq, ?J. 8Mon.

P r o c l a m i r t e . Z o h . s K . : . D e r B o r d i n g s c h i f - fer Andreas Strasding mit Margaretha Stahwus, vom Gute Dahlen. Krons-K. (auch Gertr -K.):

Der Regierungs-Kanzellist Ioh. Karl Gottfr. Breter­

nitz mit Apollonia Katharina v. Ficks, gen. Wieck.

Petri -u. Dom-K.: Der Einwohmer Gustav Ja­

kob Reinseldt mit Katharina Elisabeth Weiß.

Mir äiessm Llstt lirsl unä Kelter äe8 Islirß. 1Z16)

^ M zu drucken erlaubt worden.

Rlga, den s. Januar 1817.

A . A l b ä n u s ,

Livl. Eouv.-Schulen-Direktor u. Ritter.

(16)

ZVo. Z.

Rigaische Stadt-Blatter.

Den 16. Januar 1817.

5-

E i n i g e W o r t e ü b e r d a s S t u d i u m d e r N a t u r u n d d e s s e n N ü t z l i c h k e i t f ü r

d e n M e n s c h e n . (Beschluß.)

Ich komme auf das im Eingange Gesagte zu­

rück. — Gelangten wir durch naturwissenschaftliche Werke, oder leichter, dUrch mündlichen Vortrag und Anschauung der Natur-Erzeugnisse, erst dahin, daß wir den Zweck eines jeden schon errathen, daß wir nichts zwecklos, nichts widernatürlich mehr fin­

den ; so sehn wir auch bald ein, wie die Natur ein Ganzes ist, das sich selbst erhalt, und wie das Ganze aus unzählbaren Einzelnheiten zusammen­

gesetzt ist, die, wie Glieder einer Kette, zur Erhal­

tung ihrer selbst und des Ganzen, in einander wirken. Es ist nur ein roher Vergleich, wenn ich sage: wie in einem mechanischen Werke von Menschenhand, das aus vielen Stücken zusam­

mengesetzt ist, ein Theil von dem andern abhangt.

(17)

und von diesem wieder das ganze Werk. Doch ist's in diesem anders, wie in der Welten- hr, m dem Körper-Zirkel der Erde. Stockt ein Glied in dem mechanischen Werke, so ruht das ganze Werk, was in der Natur nicht der Fall ist. Scheinbar sehen wir hier und da auch Vernichtung,. aber nur scheinbar. Einmai nämlich ist das Vernichten nur ein Sräubchen zum Ganzen; alsdann aber ist das, was wir Vernichtung nennen, ein Glied in der Wirkunqs Kette der Natur, ein Mittel, um neue Kraft wieder hervorzubringen, die eben darum nie Versiegt, weil Aushören und Anfangen immerfort einander folgen; gerade so, wie von der Erde auch nicht ein Stäubchen im Welträume verloren gehen kanm Wir wollen auch hier ein Beispiel ver­

suchen. Es sei eine Dampfmaschine, wie sie jetzt so oft zur Sprache und Ausführung gekommen ist.

Soll das Werk — ein Dampfschiff, eine Münze und dgl. — in Gang gebracht werden, so muß man Wasser vern ich t en, d. h. in Dampfe verwan­

deln ; diese Dämpfe, das vernichtete Wasser, ge­

ben nun die große Kraft, das Triebwerk in Be­

wegung zu setzen; soll das Werk nie stocken, so muß auch nie die Zerstörung des Wassers auf- hören, also nie die Dampfbildung endigen. Aber das Wasser wird hier eigentlich nicht zerstört, denn die Dämpfe sind ja das Wasser selbst, nur in ei­

(18)

nein andern Zustande, — erkalten sie, so werden sie ja wieder zu Wasser. — Doch die Natur führt uns zu etwas Höherem. Da ist keine Kraft von außen, welche das große Werk ab und zu inThä- tigkeic seht, sondern eine allgemeine Naturkraft ist in jedem einzelnen Gliepe der großen Wir- kungskette« wie in ihr selbst, enthalten; diese Kraft ist nicht nur durch die ganze Erde, durch alle ihre Körper verbreitet, sondern sie geht hin­

aus bis in den unendlichen Weltenraum, und überall har sie ihre Quelle in sich selbst. Nach dieser glaubwürdigen Ansicht sehen wir dieselbe Naturkraft, wie sie die Erde kennt, fortge­

pflanzt bis zur Sonne, bis zum Sirius, und überall nach allen Dichtungen in dem großen Welt-All, ohne daß man ssgen könnte, woher sie kömmt, wohin sie geht. Die zahllosen Weltkörper bewegen und erhalten sich in regel­

mäßigem Laufe, in ewiger Ordnung, nach den­

selben Gesetzen der Anziehung, welchen unsere Erde und alle ihre Körper folgen müssen. Da haben wir nun eine Verknüpfung unserer Erde mit der übrigen Welt, deren schwächstes Bild wir an unserm Himmel sehen. — Schon

diese Betrachtung muß wohlthätig auf unser.

Gemüth wirken, wie solche Untersuchungen Über­

haupt unserm Geiste eine anständige Beschäfti-

(19)

2 Q ,

^ gung gewahren und uns auf einen höhern Stand­

punkt versetzen. Doch noch mehr. Ist die Ver­

knüpfung unserer Welt mit dem Welt-All nun physisch, also vom Körperlichen aus, gefunden, so wird uns nichts mehr hindern, auch die geistige Verbindung darzuthun. Einfach der Spur der Natur folgend, gelangen wir selbst bis zu den Thoren der Unsterblichkeit. Jene Verknüpfung unserer Welt mit den übrigen Welten, nehmen wir einmal schön daraus ab, daß in der Natur Alles zu einem gemeinsamen Zwecke führt; alsdann aber: ist der mensch­

liche Geist an das Körperliche innig gebun­

den, so steht er ja auch durch diese Ver­

knüpfung schon im Verein mit dem Welt-All.

Wenn nun, von dem Geiste des Manschen herab, durch alle Erdkörper ein Geistiges ver­

breitet ist, das wir im geringer» Grade Kraft nennen, so gehört ja der Geist auch zum Ganzen, und er muß als Theil, der in sich selbst besteht, wie das Ganze, bestehen. Aber als Theil ist ihm sein Wirkungskreis angewie­

sen, also muß er auch, wie alles Uebrige in der Welt, seinen Zustand ändern, um je- ' des bestimmte Ziel zu erreichen; er leidet

nie eine Vernichtung, wie jedes andere Glied d e r K e t t e , s o n d e r n b l o ß e i n e A b ä n d e r u n g .

(20)

21 Hier vereinigt sich der Naturforscher mit einem philosophischen Dichter:

„Jetzt ist der Mensch ein Blatt, das sich entfaltet, Und grünt und willenlos zerfallt;

Doch künftig eine Kraft, die felbstgebietend waltet, Und Bürger einer Geisrerwelt!"

6.

D a n k b a r k e i t **) leidet S c h i f f b r u c h » Ueber einen Sturm schreibt man, nach dem Sturme, gewöhnlich etwas —- stürmisch, und wenn man bald darauf nichts als Fragmente sieht, am natürlichsten — fragmentarisch. Viel­

leicht haben große Erscheinungen überhaupt das Eigentümliche, daß sie mit Fragmenten endi­

gen.^ Hier war es gewiß her Fall.

Den 5. Novbr. im vergangenen Jahre, abends um ii Uhr, war noch Alles ruhig und stille.

Der Himmel war ohne irgend eine Vorbedeutung, und auch der beste meteorologische Physiognom

*) Ansichten und Betrachtungen/ wie diese/ mögten doch wohl jenes grundlose Vorurtheil zerstören können/ als ob Bekanntichast mit der Natur und Studium der­

selben zu jener Denkart fuhren müßten, die auch das Geistige im Menschen verkörpert, und höchstens eine materielle Existenz her Seele zu beweisen gestattet.

Jede gründliche Äenntniß einer Wissenschaft kann im­

mer nur zu höhereu, richtigeren Ansichten führen.

") Nämlich nicht das sogenannte Schiff, sondern die so­

genannte Tugend.

(21)

würde nichtsArges vermuthet haben. Das Meer, aus dessen mannigfaltigen Geräuscharten (man

könnte fast Tonarten fagen) die. Fischer pünkt­

lich das.Wetter vorhersagen, schien fast stumm zu sein, und schlug nur in langen Pausen, mitunter ' einmal dumpf und hohl an, als wollte es das große Instrument für dje Mitternacht stimmen.

DieSyrenen fqngen uns heute auch kein ^ied, und wir Uferbewohner, gewohnt, ein immerwahrendes Rauschen zu hören, fühlten eine ungewohnte Leere.

Die Kahne standen fest und gestützt auf dem ho­

hen Ufer, denn wir kennen unser Element. Nach 11 Uhr drehte sich die Wetterfahne ungewiß und kreisförmig nach allen vier Weltgegenden hin, und stand dann wieder stille. Um Mitternacht hob hie große Fuge furchtbar an.

Den 6ten lagen zwei Schiffe an unserm Mag- nushofschen Seestrand; das eine höchstens zehn Schritt, das andre etwa eine Werst vom Ufer.

Um Mitternacht hatte, unter Hagel und Schnee­

gestöber, der Hturm mit einer Sxringfluth — so nennen Uferbewohner alle plötzlich sich erhebende Seefluthen begonnen. (So ward iHo6 in Ei« ^ ner Minute die ganze Rinnusche und'Kalzer-Wiese plötzlich über zwei Fuß hoch mit Wasser bedeckt, so, daß das weidende Vieh sich ^aum, nur noch mit dem Kopfe hervorragend, retten konnte.)

(22)

Die See ging hoch. Die Wellen' waren äußerst kurz. Ihre Schnelligkeit betrug zo Fuß in Einer Sekunde; ihre Höhe, nach dem Augen-

maaß, etwa io Fuß. Wegen der Schnelligkeit des Andranges waren die Wellen kaum von ein­

ander zu unterscheiden^ Das ganze Meer schien eine einzige herabstürzende Woge zu sein.

Der Stürm kam aus Norden. Die Bran»

dung war !aus Nordwests Die Schiffe lagen nicht mit der Spitze, sondern Mit der ganzek Seite dem Strande zugekehrt. Der Sturm hatte sie südlich getrieben, die schäumende Bran- dung nach Osten geschleudert; Sturm und Wo­

gen hatten um sie gekämpft/ und die letztern gesiegt.

( D e t B e s c h l u ß f o l g t . )

V o m 8 . b i s l 4 . J a n u a r . G e t a u f t e . J e s u s - K . : J o h a n n H e i n r i c h ' Baumann. Johannis-K.: Michael Tschikst — Maria Eleonora Breese. Krons-K.: Johann Theodor Hafferberg — Katharina Juliane Krause—

M a r i a D o r o t h e a Z i e c h . P e t r i - u n d D o m - K . : Friedrich Leonhard Heptner — Eduard Adolph Reinhold Ritter — Euphrosyne Maria Dorothea Gohs — Anna Dorothea Seeck — Anna Elisabeth Breckow — Christin» Elisabeth *.

B e g r a b e n e . , G e r t r u d - K . : J o h a n n F r i e ­ drich Derschos, 6 M. Katharina Maria Käses nöwsky, 60 I. JohanniS-K.: Anna, verw»

Behrsing, geb. Lukschewitz, 48 I. Auf Hagens-

(23)

24

berg: der Staabs-Cbirutgus Friedrich Wilhelm Christian v. Böttiger, 76 I. 7- der Bordmgs- Echiffer George Heinrich Stelting, 77^5» der Uebersetzer Heinrich Peter Renje, 45 I. — der Ar- beitsmann Johann Remmert, 22 I. — Gertrud Muller, 1 I. — Auf Tohrnsberg: der Arbelts- männ Hans Berg, 41 I. — Anna Alepei, 6 M.

( a n n a t ü r l i c h e n B l a t t e r n g e s t o r b e n « ) K r o n s - K . : Der Instrumenten-Macher Karl Christian Beßler, zi I. Petri - und Dom-K.: Louise Mack, geb. Beckmann, gyJ.— Juliane Karoline Schmäh- ling, 19 I. — Anna Maria, verw. Franck, geb.

Prengel, 86 I. 8 M. — Johanna Elisabeth Bod- wig, ? I. — Der Ressourcen-Schweizer Berndt Martinsohn, 49 I. — Der Schneider-Meister Arndt Gottfried Dobbert, 67I. Reform. K.:

Juliane Gerke, 68 I. — Katharina Adelheid B e i f e , 6 z M o n .

P r o c l a m i r t e . G e r t r u d - K . : D e r W e t t - Gerichts-Ministerial Martin George Bode mit Ju­

liane Sophie Kreplin — Der Schuhmacher-Mei- sier Christoph Engelbrecht mit Charlotte Frey — Der Diener Michael Ernst Lassowsky mit Anna Meyer — Der Arbeitsmattn Thomas Savitzky mit Anna Elisabeth Bänke. Krons-K.: Der Jngenienr-Capitain und Ritter Otto v. Freymann mit Charlotte v. Torklus (Auch kathol. K.) Der Gerber-Gefell Johann Gottlieb Rädels mit A n n a M i c h a i l o w n a . P e t r i - U n d D o m - K . : Der Schneider-Meister Matthias Pariseck mit

Gertrud Katharina, verwitw. Schumacher/ geb.

Kroll — Der Korn-Messer Jakob Heinrich Greil!

Mit Helena Dorothea Schrenck.

Ist zu drucken'etlaubt wordeit.

Rign, den ts. Iarttmr 1817.

A . A l b a U u S ,

Livl, Gottv»-Schulen-Directot U. Ritter.

(24)

25

No. 4»

Rigaische Stadt - Blatter.

Den 2z. Januar 1817.

7- '

D a n k b a r k e i t l e i d e t S c h i f f b r u c h . ' ' ^ ( B e s c h l u ß . ) .

Als sich der Sturm gelegt hatte, fuhr ich mit einem Fischer-Boot zu dem entfernteren Schiffe;

Vis Wellen gingen noch immer ziemlich hoch. Das Schiffs »Verdeck stand mit der Meeres-Flache gleich; die Segel waren zerrissen, das Tauwerk bis zum kleinsten Schnürchen unbiegsam, und Alles ein Eisblock. Das kleinste Schnürchen sah in der Eiskruste so dick wie ein Tau aus»

Das Schiff lag schräge; .man stand wie auf ei­

nem Eisberg, und rings herum — die untere - Eisenladung hatte durch's Schwenken des Stur­

mes das verursacht war eine Tiefe von fünf Faden; der Stand auf dem Schiff auf jeden Fall also etwas zu vorwitzig. Dazu erhob der Sturm sich,wieder, und wir eilten davon; wurden aber dennoch, von der geraden Richtung zum Strande hin, beinahe drei Werst abgetrieben. Die Fahrt

(25)

I

war gefährlich, und hätte besser unterbleiben kön­

nen. Wir konnten vor Hagel und Glatteis kaunl das Ufer erkennen.

Ungeachtet der Todesgefahr hatte man den­

noch die Schiffs - Mannschaft schon wahrend des Sturmes gerettet. Diese hatte, starr und halb codt, im Tauwerk des Mastes, sich ihrer noch kaum bewußt, geschwebt. Einige Minu­

ten später, und Einer nach dem Andern Ware i herabgetaumelt und hätte seinen Tod gefunden.

Die Bauern hatten hier die uneigennützigste und edelmüthigste Handlung von der Welt ge- than. Ob das wohl die Geretteten fühlten?

Das wird sich weiter unten zeigen.

Endlich ward die See ruhig; man ging an's Bergen.- Oben lagen zoo Kullen Buchweizen- Grütze; diese mußten mühsam heraufgewunden werden> vom Ufer auf's Trockne gezogen — eine höchst mühvolle Arbeit! — Und der Lohn?

V o m 6 t e n T h e i l d i e s e r a u s g e w e i c h t e n Traber die Hälfte. — Aber sie arbeiteten murhtg fort, und retteten noch manche Kleinig­

keit. — Jetzt kam das Wichtigste — eine ansehn­

liche Menge Blei-Barren. Hier war der eigent­

liche Gewinn zu hoffen. Diese zog saber die Schiffs-Mannschaft heraus , und fünf Mann — glaub' ich — erhielten somit mehr für einigeStun'

/

(26)

>

den Arbeit, als 60 Mann für beinahe 14 Tage;

ihre Nacht-Wachen undBoot-Fahrten ungerechnet.

Nur emen Vortheil hatten die Retter vor den Ge- - ' retteten zum voraus — nämlich den Lobspruch der Uneigennützigkeit, und die Geretteten gewiß den entgegengesetzten Tadel.

' Wahr ist's, die Matrosen wechselten mit ein- . ander, indem jeder von ihnen eine ganze Stunde, entkleidet — bei 12 Grad Kälte — bis an den Kopf im Wasser stand; doch das that auch der Bauer.

Die Handelö-Schifffahrts-Ordnung gestattet, aus erhabenen moralischen Ansichten, keine Be- ^ lohnung für ein gerettetes Menschen-Leben; und aus denselben Grundsätzen geht gewiß auch das moralische Verbot der Beeinträchtigung des Ret­

ters von dem Geretteten hervor.

Die armen Bauern hatten bei der Arbeit also mehr an Kleidung abgerissen und an Brot verzehrt, als erworben. Sie waren also die eigentlichen Leidenden bei diesem Schiffbruch, und die Schiff­

brüchigen, die Berger und Geborgenen zugleich,.

oder eigentlich die geborgenen Berger. — Von Dankbarkeit ist hier nirgends eine Spur; die Blei- Barren waren aber auch zu schwer — wie konnte dagegen dieß zarte Gefühl aufkommen?—Sturm und Wogen fragmentieren Vieles!—Die Voriv-

(27)

^28

Tafel wird ausgestellt zur Erregung des Mitleids, aber nicht immer mit ihr die Wahrheit. — Ein morsches Schiffs-Wrack ist indeß für manche Tu­

gend auch desSymboles genug, und rings herum die Wogen, die ein Brettchen nach dem andern subtrahiren, sie vollenden das Gleichniß! Das Meer runzelt freilich die Stirn dazu; doch die schön vergoldete Votiv-Tafel erzählt immerfort ihr gar artiges Mahrchen, und Mancher glaubt's.

D»eß war ein doppelter Schiffbruch« —° B.

8.

Schrägen einer alten G i l d e i n R i g a . In den früheren Jahrhunderten hatte Riga mehrere Brüderschaften oder Gilden, in denen man Himmlisches und Irdisches, Pflicht und Lust gar geschickt zu verbinden wußte« Man vereinigte sich nämlich, um für das Seelenheil verstorbener Mitglieder Messen lesen zu lassen; aber auch, an gewissen bestimmten Tagen zu fröhlichem Trünke zusammen zu kommen. Nach der Reformation gingen diese Verbrüderungen ein, oder änderten wenigstens ihren erstgenannten Zweck. Eine solche Gilde hatten auch die Backer-Gesellen, und es wird solgendergestalt ihre Entstehung in der Fun.

dations-Acte erzahlt. 12 z 5 hatte das Dom-Stift den Bau der (Marien-) Mühle jenseits der Düna

(28)

angefangen; die jitthauer kommen mit einem gro­

ßen Heere, das Werk zu zerstören; da werden die

"edlen Backer-Knechte von dem Stifte aufgeboten, zur Ehre Gottes.und der Jungfrau Maria, die Mühle Von den Heiden zu retten." Sie find be­

reit, geloben eine ewige Brüderschaft, und erfech­

ten den Sieg; zehn fallen, als ^Märtyrer." ES bleibt nun unter den Lebenden bei dem Gelübdes aufgefordert wollen sie immer bereit sein, die Si­

cherheit der Mühle zu verfechten; der Gefallenen Begrabniß mit allen Feierlichkeiten und ihre Todten-Feier muß aber das Stift umsonst geben.

Für ihre Verstorbenen aber lassen sie selbst an ge­

wissen bestimmten Tagen Messen lesen; wozu je­

des Mitglied der Gesellschaft einen Beitrag zah.

len muß; auch dürfen Brüder und Schwestern aus der Gilde von den Messen nicht wegbleiben, bei Strafe einer Mark Wachses. Eben so bei dem Begrabniß selbst, das in d.em Dome vor sich geht.

D»e Gilde wählt ihre Aelterleute; dergleichen Vor­

steherschaften müssen aber schon damals nicht viel Erfreuliches gehabt haben; es heißt weiter: so oft ein Gewählter sich weigert, so viele sechs Mark Wachses soll er geben. Um Pfingsten und um Weihnachten kommt Alles zusammen, bei Strafe von vier Oehren, selbst von zwei Meilen um die Stadt her, ein Trink - Gelage zu halten, Die

(29)

Schaffner sorgen für gutes Bier und eine bequeme Stelle; die Aclterlcute verbieten Waffen, Raufen, Ungestüm und Unziemlichkeit; mit Züchten soll man trinken, bei Strafe. Auch Ungehorsam und ungebührliches Betragen gegen den Aeltermann,^

wenn er an der Tafel sitzt, wird mit Wachs- Strafen belegt. Wer Bier ausgießt, mehr als er mit seinem Fuß bedecken kann, zahlt eine Mark Wachses *). Wer den,Wirth und sein Gesinde schmähet, giebt zehn Pfund Wachs.

Mißhandlungen gegen einen der Brüderschaft müssen nach Entscheidung derselben gutgemacht werden. Wer über einen Artich (eine kleine Münze) dobbelt (spielt), wo es auch jei, zahlt eine Mark Wachs. Kranken und armen Brü­

dern giebt Jeder, bis drei Mal, einen Artich;

dauert die Krankheit länger, so erhält er aus der Büchse einen halben Ferding; bei noch langwieri­

gerer Krankheit leihet man ihm zwei Mal eben so - viel. Wer aber gar nicht gesund werden will, für den soll man die Spende an Lebensmitteln aus dem heil. Geist zu erhalten suchen**). —_

*) Also schon damals hatte viel voraus/ wer — auf ei­

nem großen Fuß lebte!

* * ) E 6 l a g d e n n a l s o i n d i e s e n G i l d e n o f f e n h a r e i n e A h n ­ dung von den späterhin entstandenen Unterfiützungs- Gesellschasten / ob auch diese einen größeren Umfang haben, und vorzüglich die Witwen und Waisen be-

(30)

Von den Heiden gefangene Brüder erhalten ein Schiffpfund Salz zur Lösung; ist das nicht ge­

nug , ein zweites, geliehen. — Wer die Strafen nicht zahlen will, wird ausgeschlossen;

nur wenn er dreifach zahlt, wieder aufgenom­

men» — Jeder giebt endlich auch seinen Gottes- PfenniH in die Büchse. — Nach einem spätem Zusatz nahm man auch einen Priester auf, der, ' von allen Beiträgen frei, die nöthigen Messen lesen mußte. Auch kommt noch die Beschrän­

kung hinzu, daß keine Undeutschen Brüder wer­

den dürfen, sondern "ehrliche deutsche Knechte."

denken- Wie wohlthätig hätte es werden können, wenn man sie nicht aufhob, sondern nur weiter aus- . bildete! Und es bedurfte doch dazu nur des Gedan­

kens: die Verstorbenen können sich o)ne unsre Fürsorge behelfen, nicht aber die Lebenden, deren. Versorger jene nicht mehr fein können!

i

V o m i ? . b i s 2 1 . J a n u a r . Getaufte. Gertrud-K.: Chrisiina Katha­

rina Schtvenzbhn — Anton Ulrich — Jakob Ephraim Fuhrmann — Burchard Eduard Bluhm.

Ieuss-K.: Johann Gottfried Heinrich Flach — Ernst Johann Waltmann — Adeliüe Katharina Dorothea Pignan — Karl Jakob Feinrich Buk­

mann. Johannis-K.Johann Daniel und Anna Dorothea Rudolph (Zwillinge) — Char­

lotte Theodore Ohsoling. P e t r i - u . D o m - K . : Johann Otto Theodor Krimberg — Philipp Chri­

(31)

stoph Kencke — Heinrich Tbeodor Minus — Pau­

line Euphrosyne Maria Bünning — Charlotte Karoline Wilhelmine Homann.

B e g r a b e n e . G e r t r u d - K . t K a r l Wilhelm Gronicka, ?6 I. ^ Maria Dorothea Rathge, 2I.

Jesus-K.: Ein Kind. Johannis-K.: Auf Tohrnsberg: Maria Ballod, 55 I. Anna Elisa­

beth Iansohn, 2J.' Krons-K.: Der Apotheker- Gehilfe K a r l S a l o m e n Feierabend, 4 0 I . P e t r i - und Dom-K.: Elisabeth Maria, verw. Polchow, geb. Flemming, 65 I» 7 M. — Elisabeth, verw« Krim­

berg, 72 I, — Karl Georg Gottfried Hasenkamp, 5 I. Reformirte K.: Der Uhrmacher David Ernst Petri, 59 I.

P r o c l a m i r t e . G e r t r u d - K . : D e r S a l z ­ end Korn-Messer Johann Skadding mit Eva Eli­

sabeth Bild — Der Schuhmacher-Gesell Theodor Friedrich Krah mit Margaretha Elisabeth Wilde.

Jesus-K.: Der Maurer-Gesell Johann Friedrich Albrecht mit Hedwig Elisabeth, verw. Freimann, geb. Vetter. Joh.-K.: Der Arbeitsmann Johann Reeksting m i t Anna Helena Michelsohn. K r o n s - K . : Der Ordnungs-Gerichts-NegistratorJohann Gottlob

Wichardt mit Sophia Karoline, verw. v. Tesch, geb.

v.Wiegand. Petri- u. Dom-K.: Der Hand-

lungs-Commis Christian Ewald Wachsmund mit Juliana Dorothea Jgelström.

Ist zu drucken erlaubt worden.

Riga, den ss. Januar 28,7.

A . A l b a n u s ,

Livl. Gouv.» Schulen-Direktor u. Ritter.

(32)

n°. 5.

Rigaische Stadt - Blatter.

Den ZÄ. Januar I8t/.

V ^,1. ' ,

. ^ ^

W o h l t h ä t i g k e ! t s - V e v . e i - t ^ 4 n B e r l i n . Es ist wohl ein erfreulicher Gedanke, wie die wahre, drückende Noch auch zu so Erfreu­

lichem wieder Veranlassung giebt;' nicht bloß Einzelnen zu einer vielfachen, reich ^gesegneten Thatigkeit und höheren Veredlung hilft, son­

dern auch Gedanken und - Vorschlage aufregt, Einrichtungen begünstigt, die sich noch dann wvhl- thätig erweisen, wenn dem größten, schmerzlich», sten Bedürfnisse ist abgeholfen worden. So hat das Kriegs-Elend der letztem Jahre und der furchtbare Zeiten-Druck in. mehrern Gegenden Deutschlands, namentlich in Berlin, jene weib­

lichen Wohlthätigkeits-Vereine begründet, über die wir aus einem deutschen Blatte unsern Lesern und Leserinnen das Wichtigste mittheilen. Die beiden Haupt-Gesichtspunkte, welche diese Stif­

tungen nie aus dem Auge verlieren, sind: der N o c h abzuhelfen, aber d i e H i l f e a n d a s

5

(33)

W o h l v e r h a l t e n u n b e d i n g t z u k n ü p f e n , weil sonst Bettler und Taugenichtse erzogen wer­

den; und: der Armuth vorzubeugen. Je­

nes und dieses wird erreicht und bewirkt, wenn die Armen fleißig und ordentlich zu werden ge- nöthigt, auf ihre Mvralität gewirkt, und sie zu rechtschaffenen und frommen Menschen erzogen werden. "Mein Wunsch ist (so spricht die erste Srifterin deö "Berliner Vereins, in einer kleinen Schrift: Vorschlag zur Milderung deö menschlichen Elends.), durch die Verbesserung der häuslichen Verhältnisse der Armen, durch die rechte Benützung der vorhandenen Hilfsmittel, als der Frei-Schulen und Armen Aerzte,. durch Unterstützung der letz­

tern, wo sie nicht ausreichen, mit Erquickung und stärkender Speise, und besonders durch eine immer­

währende, leicht organisirte, verständige Aufsicht, auf die .Veredlung der Niedern Klassen zu wir­

ken." Und was nun diese, ja wohl einzig wahre»

Ansicht über Anstalten und Wirksamkeit der Art fordert — wodurch es ausgeführt worden ist?

Durch folgende Einrichtung: Jede Frau, die dem Wohlthätigkeits - Verein angehört, über­

nimmt die besondre Aussicht über sechs arme Familien; wählt sich ein junges Mädchen zur Gchilsin; erhält aus der Haupt.Kasse Geld, Le- bensmitttl, Holz u.s.s. Sie sorgt: daß den

(34)

55 Aeltern in lhrem Gewerbe fortgeholfen werde; — daß die Kinder in die Schule gehen; ^sobald die Frei-Schulen besetzt sind, für Bezahlung; daß confirmirte Knaben und Madchen bei guten Lehr­

herren und Herrschaften angebracht werden. Sie hat die Aufsicht über ihrer Pflegbefohlnen Wa­

sche und Kleidung, über das Abtragen der Miethe. —^ Sobald eine Familie uncer solcher Obhut des Vereins steht, darf sie von ihren Sachen nichts versetzen und verkaufen; das Ver­

setzte wird nach und nach eingelöst. Leichtsin­

nige und Unordentliche müssen'die Sachen oft vorzeigen. — Wird Jemand krank, so sorgt die Aufseherin, daß der Armen-Arzt komme;

besucht die Kranken, so oft e6 ihre häuslichen

^ Angelegenheiten und Pstichten erlauben.

Verstümmelte Soldaten sind vorzüglich Ge­

genstände der Fürsorge dieses Vereins. Man Hilst ihnen zur Erlernung solcher Handwerke, die ' ihr Zustand ihnen zu treiben erlaubt; Lehre, Kost, Kleidung wird bezahlt. Auf eine Zeit lang, für immer auch, wenn es nöthig ist, wird ih­

nen eine kleine Pension ausgesetzt.

Es heißt endlich noch in jener kleinen Schrift, die oben angeführt wurde: "Durch die Bele­

bung der allgemeinen Thatigkeit der Familien suchen wir das Uebel in der Wurzel zu vernich-

(35)

Z6

ten, Wir geben ihnen daher Arbeit, und be­

zahlen diese auch gut, weil es uns zweckmäßi­

ger scheint, den Armen durch Ertrag seiner Ar­

beit, als durch bloße Wohlchat, zu unterstützen.

Er entwickelt, übt und stärkt seine Kräfte, und lernt am Ende die Wohlchat entbehren, welche nur da Hinzutreten muß, wo der Ertrag, auch bei dem redlichsten Fleiße, nicht hinreicht, wo Krankheit, Alter und Arbeits-Unfähigkeit statt ' finden, Daneben halten wir auf Ordnung und

* Reinlichkeit, So wird auch der schlechte Mensch nach und nach besser; denn auch die schlechter, gehören mit in unsern Gesichtskreis und werden nur unter desto sorgfältigere Aufsicht gesetzt.

Gott laßt seine Sonne aufgehen über Gute und B ö s e . A h m e n w i r i h m nach! Unser höchster^

Wunsch ist, dem Staate die guten, aber durch das Elend zertretenen, Mitbürger nützlich, und die schlechten wenigstens unschädlich zu machen.

Dieß kann nur durch sorgfältige Aufsicht er- reicht werden,"

Wie schön der Zweck, und wie so echt christ­

lich-weiblich die A u s f ü h r u n g durch F r a u e u ! Denn sie ja nur können in der Art wirken.

Ueber das, was durch diesen Verein geleistet worden, hoffentlich nächstens etwas; wär' es auch nur, um dem Einwände zu begegnen:

(36)

57 dergleichen lasse sich zwar gut vorschlagen, aber nicht ausführen.

. 5y.

D e s E r z b i s c h o f e S y l v e s t e r B a n n ü b e r R i g a .

Unter den Anzeichnungen aus der Geschichte von Riga im dießjahrigen Hackerischen Kalen­

der sieht bei dem Jahre 1477: ErzbischofSyl­

vester spricht den Bann über die Stadt aus.

Je mehr unfte Zeit auch von der bloßen Mög­

lichkeit, dergleichen zu erfahren, .entfernt ist, desto anziehender mag eine kurze Darstellung dieses geistlichen Gewaltstreichö und seiner Folgen sein, wie wir sie aus einer ungedruckten Geschichte von Riga ausheben« Es war übrigens dieß auch 5 eins von den Mitteln, durch welche Sylvester ( s . S t - B l . i 8 l 6 , S . 5<?ff., S . 58 f f . ) , i n den langwierigen Streitigkeiten zwischen Orden und Kapitel, die Stadt zwingen wollte, sich sei­

ner ^Oberherrlichkeir zu beugen. Am nächsten Sonntage nach ausgesprochenem Banne wurde dieser in allen Kirchen publicirt; alle Glocken wurden geläutet, alle Lichter in den Kirchen ausgelöscht, jede Art von Gottesdienst hörte auf, und den Tag darauf wurden selbst die Thüren der Kirchen verschlossen. Der Orden ließ dem

(37)

zs

Rathe sagen, sie dürsten sich an den Bann gar nicht kehren, sonst begäben sie sich ihres Rechts zur Appellation, wenn sie ihn für rechtskräftig anerkannten. Weigerte sich die StadtS-Geist- lichkeit, den Gottesdienst zu halten, so wollte man ihnen Drdens-Geistliche schicken. Wirklich geschah e6 auch so; diese kamen, und hielten Messen in der Petri- und in der Jakobi-Kirche.

Der gemeine Mann hielt das nicht für einen rechten Gottesdienst und verließ die Kirche. Die Maaßregeln von Seiten des Erzbischofs wurden nun, nach der hergebrachten Form beim Bann, immer strenger; die Priester warfen mit Stei­

nen an die Kirchthüren, kehrten die Crueifixe um, und bekleideten sie roth, als Zeichen der Blutschuld. Es wurde endlich das Jnterdict gegeben, und die ganze Gemeinde schlechterdings aller gottesdienstlichen Feierlichkeiten und Trö­

stungen beraubt. Wahrend dieser Zeit war der Erzvogt Soltrump, ein allgemein geachteter Mann, gestorben und zu St. Petri begraben worden. Der Erzbischof befahl, ihn auszugra­

ben, und auf dem Felde zu verscharren, bei 10,000 Mark Strafe für Alle, welche ihm das Geleit gegeben. Bei eben so hoher (wenig­

stens 50,000 Thaler) Strafe wurden Alle, welche den Todten zu Grabe getragen, gekleidet, belau­

(38)

Z9 tet, besi»ngen, Männer und Feauen, Jung und Alt, nach Kokenhusen vorgefordert, binnen sechs Tagen dort sich zu verantworten.

Der Rath aber blieb ganz ruhig bei seiner Prote­

station, und ließ seinen Herren Geistlichen sagen, sie sollten sich entweder still verhallen, oder die Stadt meiden. Als Sylvester sah, daß Gewaltthätig- keit «ichtö half, nahm er seine Zuflucht wieder zu gewohnter Arglist, und suchte die Stadt unter sich selbst, ja jedes Haus in sich zu entzweien» Er machte bekannt, jeder Einzelne, der es verlange, solle losgesprochen werden vom Banne, sobald et dem Erzbischofe und dem Papste Gehorsam und Ge»

nugthuung schwöre. Frauen und Jungfrauen ließen sich viele lossprechen (und ihnen wollen wir das um so weniger verargen, da sie diese Beruhigung ihrer bangen, so etwas ungewöhnten Gemüther erlang­

ten, ohne irgend eine Pflichtverletzung); Männer aber (und das macht der Einsicht und dem Patrio­

tismus unserer braven Vorfahren Ehre) nur etwa fünf, sechs» Die hämische Absicht des ErzbischofS war also verfehlt, und nun verbot der Rath noch ausdrücklich Jedem, von einem Banne sich los­

sprechen zu lassen, der seiner Natur nach schon null und nichtig sei. Jeder treue Bürger solle zugleich für seine Frau mit haften. Den Geistlichen wurde auch ihrer Seite das Lossprechen verboten; und

(39)

40

das nahmen sie sehr übel, indem es nicht bloß ih«

rer Ehre verfänglich sei; sondern sie auch um ihre Gebühren bringe.

(Der Beschluß folgt.) V o m 2 2 . b i s 2 8 . J a n u a r . G e t a u f t e . G e r t r U d s K : G e r t r u d Ottilie Cchtau — Julie Maria Poltermann Karoline Eli­

sabeth B i r k — Busanna Sternberg^ J e s u s - K . : Annä D o r . Jacke! — Alexander K g r l Götze. J o h a n ­ nis^.! Anna Margaretha Kalking — Anna Doros ehe» OhfoliNg ^ Georg D a v i d G r o h t . K r o N s - K . ! Joh Heinr. Carsten Bruining — Sophia Elisabeth B ö h m - - - G e r t r u d E m i l i e * . P e t r i - u . D o m - K . : Gertrud Dor. Brudermann —' Cli?onorePauline Be- rens — Anna Maria Rofenplänter — Matia Jo­

hanna Elisabeth Karoline Ramanowsky.

B e g r a b e n e . G e r t r u d - K . : Herrmann F o l - tenklau, 2 9 J . ^ D a n i e l P r o r i n g , 6 l I . J o h a n ­ nis-K.: AufHayensb.: Charlotte Emilie Meissel, z J. —Eva Maria Kjnrbe, 2J. (an natürl. Blattern gestorben) — Elisabeth Ohsoling,zJ. (an natürl» Bl»

gest.) — Auf Tehrnsb.: Martin Leep, iöJ.^-Atina MagdalenaKurkowsky,2W. Krons-K.: Gertrud Elisab.v. Wachschlager, geb. Fürst, 47 I . P e t r i - u . Dom-K.! Maria Elisab. Holtz, geb. HarMens, 29 I.

P r o c l a m i r t e . G e r t r u d - K . : D e r Gärtner Peter Melchior Klau mit Johanna Margar. Berg.

Jesus-K.! Der Salz- und Korn-Messer Friedrich A l p m i t Margaretha, verw. S t r a s d i n g , geb. Wassi- litsch. Johannisi-K.! Der Arbeitsmann Johann Puhts Mit Sophia, verw. Maggatowitz, geb. Konrad.

Petrin u. DvM-K.! Der Tamoschna-Kanzellist Karl Joh. Dängingck mit Maria Elisab.Johannsobn.

Ist ZU drucken erlaubt wordett.

Riga, den 29. Januar 1817..

. A - Ä l b a n ü ^ ,

Livl. Gouv.-Schulen-Direktor u. Ritter.

(40)

4- No. 6.

ÄigaWe Stadt-Blatter.

5 Den,6. Februar 1817. . . -

, > ,l>.I

, . . . . . t / ( ' - ' - -' II. ' ' i''?' ' ' '

^ B ü r g e r - W a h l e n . . ! - ' Am 29. Januar ward von der versammel­

ten kleinen oder JöhanniS'Gilde zu ihrem Aelrer- mann erwählt der seitherige Aeltefte Herr Martin David Bambam. Geboren in' Stralsund 1765, kam er', nach vollendeter'Wanderschaft durch Deutschland,' England und Rußland, nach Riga,

wurde Meister im Schneider-Amte 1791, Bür­

ger 1792, Mitglied des Armen-DirektormmS ' , 8 2 6 ' b i s ' 1 8 ! 2 . I n diesem Kriegsjahre 1 8 1 » war er Mitglied derTruppen-VerpflegungsCom.

Mission, und erhielt als solches 15514 die goldne Medaille für Diensteifer, am Alexander-Newsky- Bande zu tragen. Im I. ! 81 l wurde er von

der kleinen Gilde zu ihrem Dockmann erwählt, und trat »852 in die Aeltesten-Bank. — In die Aeltesten-Bank traten: der seitherige Dock- männ, Hr. Schmiede-Meister Grünhagen, und Hr. Bäcker-Meister Zielih. Dockmann ist Herr Maurer-Meister Gottfriedt» -

(41)

12.

D e s E r z b i s c h o f s S y l v e s t e r B a n n ü b e r R i g a .

" (B c s ch l u ß.)

Der Erzbischof that noch einen Schritt. Er ttmahnf? den Rarh und die beiden Gilden m ei«

genen Schreiben, die letzte Bedenkzeit, die ihnen noch übrig zu nützen; i n zwei M o n a t e n k ö n n e er nicht mehr absolviren, wenn er auch w o l l e ; dann müsse eö der Papst thun. Der wird, es ohnehin thun,'ließ man ihm sagen ; wir haben uns schon an ihn gewandt^ Jetzt, griff der Erz«

bljchof'zum Aeußersten, und erklarte, der Rath habe die Fähigkeit., zu Gericht zu sitzen, oder auch nur als Zeuge zu erscheinen, verloren; Nie­

mand solle da Andre vor Gericht citiren lassen.

Niemand sich stellen; alle Bürger seien, ihres .Bürger-Eides los und ledig. — Der Rath gab

darauf die klügste Antwort: er ließ Mauern.und Thürme Tag. und Nacht mit Wache gut besetzen, und forqre für gehörige Personen zu den Kanonen uyd Flinten. .

Es wurde ein. Landtag in Wolmar gehalten, wo die Grande.den Vorschlag machten, Riga solle seines Eides gegen beide Herren (Orden und Erz­

bischof) losgesprochen werden, bis der Papst ent«

scheiden würde» Darin aber wollte.der Meister

(42)

45 nicht willigen; und" s5 zerschlügen sich die Uuter»

Handlungen. Indem-'kam des MÄstcrs Bruder aus Rom zurück, und schrieb von Königsberg auS:

er bringe vom Papste die Aufhebung "des Bannes, so wie eine Citation "des Erzbischofs an einen in Rom ernannten päpstlichen CommlssKrius. Jmer aber appellirte sogleich an den Papst ftlbst. 'Der Rath ließ nun am festgesetzten Tage wieder feierlich zur Kirche läuten, und die P e t r i - K i r c h e war so voll, daß es an PlaH"feHlte. Jetzt sing der päpstliche Interims-Bevollmächtigte das, bei solchen Losfprechungen gewöhnliche: Herr, sei uns gnädig und barmherzig ;c.,' an zu singen, schlug die Leute mit einer Spießruthe vom Banne los, hob das Verbot des Gottesdienstes und ertheilte den Segen. Run sollte Messe gehalten werden;

aber keiner' von den Geistlichen^ wollte das thun, weil der Erzbischof es ihnen verboten hatte.' Sie sollten die Stadt verlassen, erklarte ihnen der Rath auf ihre Anfrage. Darauf.schickten sie zum Erz­

bischof nach Kokenhusen, er möge ihnen doch er­

lauben, Messe zu fingen ; es fei jltzt im Winter schlecht reisen, und sie selbst seien theils zu arm, theils zu alt, um anderwärts ihr Unterkommen zu suchen. Der Erzbischof war nicht zu bewegen;

Vesper mögten sie halten; aber Niemand, der namentlich in den Bann gethan war, dürfe da*

(43)

44

bei sein, als wie per ganze Rath, und die Ael- terleute, . .Piese ksmerz abfy..doch. Man hieß sie hinausgehen; sie weigerten sich. Darüber mußten Asle nach Hause gehen, und es wurde, sagt das rothe Buch, weder, gesungen noch ge­

klungen. Hierauf ließ der Rath alle Geistlichen zusammenrufen^ hieß sie Rechnung ablegen bis.

auf die Zeit des Bannes, und nun aus der Stadt wandern. Ein Theil fügte sich. un-d hielt wieder Gottesdienst; die Andern zogen davon.

Auch erhielt man wieder. —- was durch den Bann auch verloren gegangen war — heiliges Oel. aus Reval. Orden und Stadt schickten ihre eignen Abgeordneten nach Rom, so wie auch der Erzhischhf. Letzterer bot sich der Stadt wieder an; unter Bedingungen. Man antwortete aber:

nun müsse die Sache von Rom aus entschie­

den werden.

E t w a s ü b e r d i e A l o e . Wir finden in so vielen Häusern Riga'S die Aloe, daß Einiges über diese Pflanze und ihre Kultur hier nicht am unrechten Orte stehn dürste.

Die Aloe, die wir hier gewöhnlich finden, ist die b a u m a r t i g e (^loe srkorescens), des­

halb so genannt, weil sie Stamme und Zweige

(44)

45 treibt.' Wohl, unterscheiden aber muß man von dieser, so wie.'- von allen zu ihr gehörigen Arten, die in Asien und Afrika einheimisch sind, die Amerikanische Aloe, oder richtiger die.Hgave, die wir übrigens auch bei uns sehen. Diese Agave treibt keinen Stamm, sondern imr einen Kreis großer, dicker, fleischiger Blatter. Diese Agave ist es auch, die nach der alten Sage erst nach hundert Jahren blühen soll. Wir können aber, diesen großen Zeitraum sicher auf die Hälfte zurücksetzen; vielleicht daß selbst gute Wartung, ausdauernde Pflege hei dieser Pflanzenden Lieb­

haber noch eher belohnen würde.. Denn, wahr­

lich ein belohnender.Genuß muß' es dem Pflan­

zen-Freunde sein, wenn sich auS> dem niedrigen Blatter. Kranze der Agave sein, nach der Be­

schreibung, oft zwanzig Fuß hoher Blumenschaft erhebt, der mit mehreren Hunderten wohlrie­

chender, trichterförmiger B l ü t h e n prangt. D a s "

größte Exemplar dieser Agave, das ich bis jetzt gesehn, das aber auch noch nicht geblüht hat, befindet sich in der Sammlung des Hn. Raths­

herrn u n d R i t t e r s v . C o l l i n s .

Die aber bei uns am gewöhnlichsten sich findende, aus der andern Gattung,, die oben­

genannte baumartige Aloe, blüht viel früher.

Daß wir aber die Blüthe dieser Pflanze selten

(45)

46

sehen, rührt, nach meiner vollkommenen Ueber- gung, nur daher, daß wir sie nicht zweckmäßig behandeln. In der irrigen Voraussetzung, daß sie selten oder nie blühe, und im Vertrauen aus die fast gänzliche Unempfindlichkeit derselben ge­

gen die Todfeinde der meisten Pflanzen, Zim«

merlust, Lichtmangel und-Staub, sehen wir die Aloe fast immer^ohne allc'Pflege in irgend ei«

nen Winkel des^Zimmerö verwiesen. Auch ich theilte lange Zeit dieses Borurrheil,'und über­

ließ die Aloe meiner Pflanzen. Sammlung sich selbst Da sie aber vor etwa- drei Jahren ei­

nen Stamm zu bilden anfing, trennte ich sorg­

fältig von demselben alle Nebenschösie, brach allmählig die untern Blätter ab^ und nachdem ich in zwei Jahren sie jährlich einmal in ei­

nen größern Topf verpflanzt, hatte ich im No­

vember 1814 im Holmhofschen Pastorathe die Freude, daß meine sechsjährige, etwa zwei Fuß hohe Aloe an der Seite einen Blüthenstengel trieb, der auch bald seine-Aehre von ziegelro- they, grüngeränderten, röhrenförmigen Blüthen entfaltete. Im folgenden Jahre blieb fle zu­

fallig unversetzt, und blühte deshalb nicht; da­

gegen trug sie im dritten Jahre, gehörig versetzt/ wieder, und zwar vorzüglich schöne Blüthen. Außer dem Abnehmen der Wurzel-

(46)

und Seiten.Sprößlinge und Blüthen, ist also jährliches UmftHen nothwendig, um die Aloe zur Blükhc zu brisigen. ' .

Die kleineren Aloe Arten, als, die niedrige, .die gewählte, die Rebhühnerbrust. Aloe (beide letztere von den Hunten Blättern so genannt), blühen ebenfalls, nach den Erfahrungen Meh­

rerer, schon im vierten Jahre. -

Da überdieß bekanntlich die Blatter der baumartigen Aloe, der Lange nach durchgespal­

ten, ein vorzüglich kühlendes und sehr ^schnell heilendes Mittel bei Brandschaden und Wunden sind, so muß es dem Besitzer derselben um so angenehmer sein, wenn diese Pflanze ihn, bei so.z weniger Mühe, jährlich auch mit Blüthen von gefälliger Farbe und hübschem Ansehn er­

freut» W.

^ ' ,

V o m 2 9 . J a n u a r b i s 4 . F e b r u a r . G e t a u f t e . G e r t r u d - K : Johanna Katha^

rina Emilie Dannemann — Johanna Wilhelmine .Harras — Anna Dorothea Götz. IesuS - K.: Do, rothea Helena Fröhlich. Johannis-K.: Frie­

drich Sprohje — Anna Friederike Iakobsohn — Stephan 'Georg Ernst *. Krons-K.: Ja­

kob August Dettloff — Katharina Emilie Ida Zander. Petri? und Dom-K.: Andreas Paul Theodor Reich — Immanuel Justus Timm — Friedrich August Pychlau — Katharina Johanna Poicko — Henriette Louise Katharina Prahm --

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Politische, ethnische und religiöse Konflikte, Krieg und Bürgerkrieg, Armut und Ausbeutung zwingen die Menschen zur Flucht.. Die internationale Staatengemeinschaft muss

Nie wieder Krieg heißt für uns: Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen.. Wir fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Unterstützung

Kriege, Bürgerkriege, ethnische, politische und geschlechtsspezifische Verfolgung oder rassistische Diskriminierungen zwingen viele Millionen Menschen zur Flucht oder zum

Ferrum phosphoricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr.3, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ferrum phosphoricum Trit. Kalium sulfuricum

hingewiesen werden, dass diese Arz- neimittel in der Regel mindestens sechs Monate oder sogar länger an- zuwenden sind und auch bei sachge- rechter, konsequenter Anwendung

Zwei Prozent des BIP für den Rüstungsetat – das wären alleine in Deutschland weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen würden: für Investitionen in Bildung,

U1 bis Alte Donau, Ausgang Arbeiterstrandbadstraße, rechts halten, etwa 400 Meter Richtung Nordwesten, dann in den Donaupark einbiegen. Der Gedenkstein befindet sich auf dem parallel

U1 bis Alte Donau, Ausgang Arbeiterstrandbadstraße, rechts halten, etwa 400 Meter Richtung Nordwesten, dann in den Donaupark