• Keine Ergebnisse gefunden

Die kleine Zeitung für Seengen und die Region 07/ 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die kleine Zeitung für Seengen und die Region 07/ 2020"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titelbild: Transport des Findlings dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli

(2)

3

Aus dem Gemeinderat

Impressum

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Seengen

Schritt für Schritt kehrt wieder Normalität in un- seren Alltag zurück. Ich hoffe, dass Sie wohlauf sind! Auch diesen Monat möchte ich Sie eine Etappe weiter mitnehmen auf der Entwicklungs- reise des Erweiterungsbaus unserer Schulanlage.

Vor dem Lockdown war der Planungsprozess sehr gut auf Kurs und sogar etwas im Vorsprung zum Zeitplan. Mit dem umfassenden Lockdown muss- ten auch wir eine Sitzungspause einlegen, um die Planungskommission und die Fachplaner keinen zu hohen Risiken auszusetzen. Mit der Öffnung Gemeindekanzlei Seengen

Unt. Gerbiweg 6 5707 Seengen

Telefon: 062 767 63 10

E-Mail: gemeindekanzlei@seengen.ch Web: www.seengen.ch

Öffnungszeiten

Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Freitag 07.00 – 14.00

Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, info@dorfheftli.ch

Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth

Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker (fhu), Dirk C. Buchser (dcb). Reporter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg)

Werbeberatung: Nicole Schmid (Seetal), Janine Murer (Wynental) Erscheinung: Einmal pro Monat, jeweils am zweiten Mittwoch Drucktermin: Erster Mittwoch des Monats, 6.00 Uhr

Online: dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli WEMF-beglaubigte Gratisauflage 2019:

Auflage Dorfheftli Seengen: 1888, Gesamtauflage: 16 586 Abopreise: CHF 50.–/Jahr (inklusive MWST). Ausland auf Anfrage Inserate: Insertionsmöglichkeiten und -preise unter dorfheftli.ch Druck: Urs Zuber AG, 5734 Reinach, urszuber.ch

Copyright: Für den gesamten Inhalt bei Dorfheftli AG. Nachdruck oder Ver- vielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder für Onlinedaten, ist nicht gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt.

myclimate-Zertifizierung:

01-15-709070, Klimaneutrale Produktion

neutral Drucksache01-15-709070

myclimate.org PERFORMANCE

Tankrevisionen Hauswartungen Entfeuchtungen

Erismann AG

5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch

immo consult lindenmann GmbH Simona Lindenmann 5616 Meisterschwanden www.ic-immoconsult.ch 056 664 70 10

Ihr persönlicher Mehrwert im Seetal und Freiamt bewerten vermarkten verkaufen

Aktuelle Objekte:

- 4.5 Zimmer Attika Mietwohnung mitten im Dorf unmittelbar zu Einkauf und ÖV, mit guter Infrastruktur im lebendigen Seon - 5.5 Zimmer, luxuriöse Mietwohnung mit wunderschöner Sicht und ganz nah am See, im steuerattraktiven Seengen (77%) - zwei 3.5 Zimmer Mietwohnungen mit grossen Terrassen, schöne Aussicht, mitten im Dorf und dennoch ruhig und nah am See, im steuergünstigen Meisterschwanden (65%)

Verkauf von Immobilien und Bauland Schätzungen und Bewertungen Erst- und Wiedervermietungen Verwaltung von Privatliegenschaften

Alle Eigentums-Objekte sind verkauft.

Wir haben wieder freie Kapazität für neue Mandate und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

(3)

5 4

des Schulstandorts Seengen bei. Er ist ein wichti- ger Baustein im ganzen Seenger Infrastrukturge- füge und ermöglicht ein qualitativ hochstehendes Bildungsangebot. Seengen investiert damit klar in die Zukunft und in die Attraktivität als vielfältige und gut aufgestellte Wohn- und Arbeitsgemeinde.

Ich freue mich, wenn Sie dem Kreditantrag an der

Budget-Gemeindeversammlung Ihre Zustimmung geben.

Herzliche Grüsse

Ihr Gemeinderat Eli Wengenmaier

Ressort Hochbau und Gemeindeliegenschaften

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen

Bundesfeier

Die am 31. Juli 2020 geplante Bundesfeier muss aufgrund der Coronaproblematik abgesagt wer- den. Einzig ein Höhenfeuer wird es geben, das am 01. August 2020 abgebrannt wird.

Bauwesen

Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass Bauten ohne Baubewilligung erstellt werden.

Es handelt sich dabei um einen Verstoss gegen die öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften, der straf-rechtliche Konsequenzen nach sich zieht.

Zudem muss das ordentliche Baubewilligungs- verfahren nachträglich durchgeführt werden. Die Bevölkerung wird ersucht, die Bauvorschriften zu beachten. Die Bauverwaltung Seengen steht für Auskünfte gerne zur Verfügung (bauverwal- tung@seengen.ch oder Tel. 062 767 63 40).

Aargauer Zahlen 2020

Sind Sie interessiert an den Aargauer Kennzahlen?

Die handliche Broschüre «Aargauer Zahlen» lie-

fert in knapper Form Angaben zu Bevölkerung, Schülerinnen und Schülern, Gemeindefinanzen, Bauausgaben, Motorfahrzeugen und vielem mehr.

Neben diversen Zeitreihen, die sich ausschliesslich auf den Kanton beziehen, enthält die Broschüre hauptsächlich Tabellen zu den Gemeinden, Bezir- ken und regionalen Planungsverbänden. Grafiken zu ausgewählten Themen ergänzen das Zahlen- material.

Die Broschüre wird jährlich gemeinsam von der Aargauischen Kantonalbank und von Statistik Aargau herausgegeben. Sie kann kostenlos bei jeder Geschäftsstelle der Aargauischen Kantonal- bank und bei Statistik Aargau (Tel. 062 835 13 00) oder direkt auf der Webseite (www.ag.ch/statistik) bezogen werden.

Identitätskarte und Pass

Reisen Sie in den Sommerferien ins Ausland?

Dann prüfen Sie rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Identitätskarte oder Ihres Passes. Bei vielen Reisen nach dem Lockdown waren die Sitzungen reich

befrachtet mit wichtigen Themen, damit der Bau seine Funktionalen Aufgaben optimal erfüllen kann und durch moderne Technik nachhaltig be- trieben werden kann. Die klimatischen Verände- rungen bringen zunehmend Herausforderungen mit sich, welche die energetischen Massnahmen ursprünglich von der Winterperiode nun auf das ganze Jahr ausdehnen. Als Wärmequelle steht die Hackschnitzelheizung, welche bereits früher auf dem Schulareal erstellt wurde, mit entsprechen- den Leistungsreserven zur Verfügung. Das Fern- wärmenetz besteht bereits und deshalb lag es von Anfang an auf der Hand, dass das neue Gebäude CO2-neutral geheizt werden kann.

Das Raumklima ist ein zentraler Punkt für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schüler und Lehrpersonen. Deshalb hat die Küh- lung des Gebäudes während Sommerzeit wesent- lich mehr Kopfzerbrechen bereitet, als anfänglich angenommen. Der – trotz sehr guter Isolation – nicht zu unterschätzende Kühlbedarf, wurde von Fachplanern ermittelt, verschiedene Kältetechno- logien wurden geprüft und das für diese Situation optimale System ausgewählt. Zur Gewinnung des elektrischen Energiebedarfs wird ebenfalls der Ein- satz einer Photovoltaikanlage geprüft und bereits in der Planungsphase berücksichtigt. Der gesam- te Energiehaushalt mitsamt der Kosten wird sehr hoch gewichtet und damit der langfristigen Wirt- schaftlichkeit des Gebäudes Rechnung getragen.

Nicht nur funktional, sondern architektonisch modern und auf hohem Niveau, in der Materia-

lisierung nachhaltig und von langer Lebensdau- er, soll dieses Gebäude sein. Darüber wurde sehr offen und intensiv diskutiert. Wärme und Kälte werden über die Masse des Gebäudes verteilt und gespeichert, was eine Massivbauweise mit sich bringt.

Die Fassade gibt dem Gebäude sein Kleid und un- terstreicht die Wirkung dieses Neubaus im Orts- bild bei der Zufahrt zur Bärenkreuzung. Auch den markanten und unter Denkmalschutz stehenden Burgturm, gilt es zu berücksichtigen und nicht zu konkurrenzieren. Das Architektenteam hat ver- schiedene Materialisierungsvorschläge erarbeitet und der Planungskommission vorgelegt. Die Wahl fiel auf eine langlebige und sehr unterhaltsexten- sive Keramikfassade. Im Bau ist diese Fassade et- was teurer als eine Holzfassade, jedoch wiegen die Einsparungen über die Zeit diesen anfänglichen Nachteil auf und lassen daraus mit den Jahren einen Vorteil werden.

Im Zuge der Umgebungsplanung erhält auch der aktuell eher nüchterne und kahle Pausenplatz eine Neugestaltung. Verschiedene Baumgruppen, Spielmöglichkeiten und Grünräume bringen neues Leben hinein. Die Parkplätze im Dorfzentrum sind knapp bemessen. Ausserhalb der Schulzeiten soll der Pausenplatz deshalb nach wie vor als Parkplatz für die Vereine und die abendlichen Veranstaltun- gen dienen.

Seengen baut mit diesem Gebäude nicht einfach ein weiteres Schulhaus. Dieser Bau hat eine wich- tige Ergänzungsfunktion und trägt zur Stärkung

Aus dem Gemeinderat – Fortsetzung

Gemeindenachrichten

(4)

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen 7

wird verlangt, dass der Reisepass im Zeitpunkt der Reise noch 6 Monate gültig sein muss. Denken Sie daran, dass Sie für das Ausstellen der neuen Aus- weise bis zu 2 Wochen rechnen müssen. Falls Sie einen neuen Pass benötigen, melden Sie sich via Telefon 062 835 19 28 direkt beim Passamt oder über Internet www.schweizerpass.ch. Die Iden- titätskarte wird weiterhin in der heutigen Form ohne Datenchip ausgestellt und kann bei der Ge- meinde unter Vorweisung eines aktuellen Fotos sowie eines Identitätsnachweises beantragt wer- den (allerdings nicht im Kombiangebot mit einem Reisepass). Die Gültigkeit der neuen Ausweise beträgt bei Erwachsenen zehn Jahre, bei Minder- jährigen fünf Jahre. Für Erwachsene betragen die Kosten für eine Identitätskarte CHF 70.00, für ei- nen Pass CHF 145.00 und für Pass und Identitäts- karte zusammen CHF 158.00. Für Minderjährige kostet der Pass CHF 65.00, die Identitätskarte CHF 35.00 und beides zusammen CHF 78.00. Für wei- tere Auskünfte stehen Ihnen unsere Einwohner- dienste gerne zur Verfügung (Tel. 062 767 63 10).

Erteilte Baubewilligungen

Raffaele und Katharina Tancredi, Seengen, für eine Stützmauer, Parzelle Nr. 2908, untere Son-

nenbergstrasse 16. Claudia und Matthias Bruder, Seengen, für Unterhaltsarbeiten an der Nordfas- sade des Gebäudes Nr. 22, Bergstrasse. Christian Weber und Sandra Thut, Seengen, für den Ab- bruch der Gebäude Nr. 277, 442 und 1206 und den Neubau des Einfamilienhauses mit Carport und den Neubau eines Doppeleinfamilienhauses, Parzelle Nr. 967, Altackerstrasse. Dieter Schatz- mann, Seengen, für Malerarbeiten am Bootshaus Nr. 173. Max Schlör, Reinach, für Malerarbeiten am Bootshaus Nr. 411. Nicole und Joel Gauchat, Seengen, für den Einbau eines Schwimm Spa mit Wärmepumpe, Parzelle Nr. 3285, Rebenweg. Open Air Kino Luna AG, Luzern, für das Openair Kino beim Schloss Hallwyl vom 15.08. bis 03.09.2020.

Thomas Blaser, Seengen, für eine Wohnungs- sanierung, Gebäude Nr. 16, Talhof. Grundmann Immobilien AG, Suhr, für innere Umbau- und Sanierungsarbeiten sowie einen Fassadenanstrich und Ersatz von Fensterläden, Gebäude Nr. 194, Unterdorfstr. 25. René Moser, Küsnacht, für 2 Einfamilienhäuser mit Garage, Parzellen Nr. 3684 und 3662, Gheiweg. Marc und Simone Bertschi, Seengen, für die Erweiterung des Einfamilienhau- ses Nr. 607, Altackerstrasse.

Gemeindenachrichten – Fortsetzung

www.tennwil.ch | strandbad@tennwil.ch | 056 667 14 34

Wir sind für Sie da.

Dank der modernisierten Gastronomie und dem zusätzlichen Kiosk können wir Sie umfassender und schneller bedienen. Ab 18 Uhr profi- tieren Sie von einem reduzierten Eintritt. Aktuelle Temperaturen und die Platzauslastung fi nden Sie auf unserer Website.

Geniessen Sie auf der verbreiterten Terrasse den Blick auf den See und die schöne Abendstimmung. Ebenso stehen auf der neuen Piazza, die Haupt- und Nebengebäude verbindet, Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

Und am Abend können Sie auf unserem grossen Sonnendeck mit der langen Bank einen unvergesslichen Sonnenuntergang erleben.

BLEIBEN SIE DRAN

Ihrer Gesundheit zuliebe

 

 ­€‚ƒ„ ­… †€€

(5)

9 8

Vereinsnachrichten

Bibliothek

Mo. geschlossen; Di., 17 bis 19 Uhr; Mi., 9.30 bis 11.30 Uhr; Do., 9.30 bis 11.30 Uhr; 17 bis 19 Uhr;

Fr., 9.30 bis 11.30 Uhr; Sa. 9 bis 12 Uhr. Während der Schulferien nur samstags geöffnet. Infos: https://

seengen.biblioweb.ch

Boniswil-Seengen Basket

Training Damen 1: Di., 19.00 bis 20.30 Uhr, MZH Seengen; Fr., 19.30 bis 21.00 Uhr, Turnhalle Bonis- wil. Training Damen 2: Do., 20.30 bis 22.00 Uhr, MZH Seengen; Sa., 10.30 bis 12.00 Uhr, Turnhalle Boniswil. Training Herren: Mo., 20.30 bis 22.00 Uhr, MZH Seengen. Infos: www.boniswilbasket.ch

Elternkreis Seengen

Infos: Eva Steiner, 062 777 08 05, e.steiner@el- ternkreisseengen.ch, www.elternkreisseengen.ch

Frauenverein Seengen

Sonntag, 19. Januar 2020: Dog-Turnier in der Alten Schmitte. Samstag, 15. Februar 2020: Win- ter-Wander-Tag. Infos: www.frauenverein-seen- gen.ch oder bei der Präsidentin Christine Schär, chr.

schaer@bluewin.ch

Frauenturnverein Seengen

Turnzeiten: Mo., 18 bis 19 Uhr, Turnhalle 3, Fitness/

Stretching, offen für alle; Mo., 20.00 bis 21.30 Uhr, Turnhalle 3; Di., 20.15 bis 21.30 Uhr, Volleyball Mixed, Halle 3; Mi., 20 bis 22 Uhr, Turnhalle 3. Infos: Erika Rihner, 062 775 07 16, 079 759 48 76 oder erika.

rihner@gmx.ch, www.ftvseengen.ch

Guuggenmusik Sompfguugger

Infos: praesi@sompfguugger.ch oder www.sompf- guugger.ch

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Förderverein von Museum und Schloss Hallwyl.

Präsident: Max Albrecht Fischer, Riedweg 16, 5707 Seengen, 079 640 73 87, brecht@fischer-taeschler.

ch. Während der Schloss-Saison (April bis Oktober) jeweils am ersten Sonntag des Monats von 10.30 bis 12 Uhr Stammtisch im Schlosscafé

Gewerbeverein Seetal

Kontakt: Präsident Franz Roth, 079 657 12 80.

14. August: Lehrlingsauszeichnung; Oktober:

Aktion Pausenäpfel; 28. November: 25. Christ- chindlimärt. Infos: www.gv-seetal.com

Jodlerchörli Seengen

Wir proben jeweils am Mittwochabend von 20.00 bis 22.00 Uhr im Musikgrundschulzimmer Haus 5 der Schule Seengen. Infos: au.fischer@bluewin.ch oder Ueli Fischer, 062 777 10 05

Jugendarbeit Seengen

Infos: www.jugendarbeit-seengen.ch

Kindertanzgruppe

Tanzprobe jeweils jeden 2. Mittwoch von 13.15 bis 14.00 Uhr auf der Bühne der neuen Mehrzweck- halle Seengen. Während der Schulferien findet kein Tanzen statt. Infos: Ursula Bruder, ursula-bruder@

bluemail.ch oder 062 767 90 99

Nichtkommerzielle Vereinsnachrichten sind kostenlos. Kurztexte bis Freitag vor Drucklegung an: info@dorfheftli.ch

Kleintierzüchterverein Seengen und Umgebung Infos: Martin Urech (Präsident), Seefeldstrasse 28 Meisterschwanden, martin-urech@bluewin.ch

Kirchenchor

Die Proben sind jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr im Kirchgemeindehaus. Während der Schulferien sind keine Proben. Infos: Yvonne Sieg- rist, 062 777 04 50

Kynologischer Verein Seetal

Übungszeiten: Samstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag von 9.00 bis 11.00 Uhr. Infos: Barbara Frei, Kirchtalstrasse 28, 5703 Seon

Landfrauenverein

Infos: Ursula Bruder, Egliswilerstrasse 36, Seengen 062 767 90 99, 079 441 24 21, ursula-bruder@

bluemail.ch

Männerturnverein Seengen

Trainingszeiten jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 22.00 Uhr. Infos: Gehrig Hansruedi, Präsident, 079 213 84 10 oder www.mtvseengen.ch

Musikgesellschaft

Spielen Sie ein Blasinstrument und möchten Sie in der Musikgesellschaft Seengen (Brassband) mit- spielen? Gesamtproben jeden Donnerstag 20.15 Uhr in der Aula in Seengen. Vor Konzerten und Auf- tritten auch Dienstagabend 20.15 Uhr. Infos: www.

mgseengen.ch oder Daniel Hauser, 079 505 52 49

Natur-und Vogelschutzverein Seengen Erhalten und Pflegen von Lebensräumen für be-

drohte Tiere und der Artenvielfalt einheimischer Pflanzen. Veranstaltungen zum Thema Natur.

Möchten Sie die Aktivitäten des NVS Seengen aktiv oder passiv unterstützen? Infos: www.na- tur-im-seetal.ch

Pfadi Hallwyl

Jeden zweiten Samstag spannende Aktivitäten für Kinder ab 4 Jahren bis Jugendliche. Infos: www.

pfadi-hallwyl.ch

Pro Senectute Aargau

Mittagstisch am 3. Freitag des Monats, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock. An- und Abmeldung:

Ruth Bruder 062 777 26 01. Beratungsstelle Bezirk Lenzburg, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, 062 891 77 66, lenzburg@ag.prosenectute.ch, www.ag.prosenectute.ch. Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00;

Ortsvertretung: Ruth Bruder 062 777 26 01 und Brigitte Streit 062 777 42 62

Samariterverein

Infos: www.samariter-seengen.ch oder bei Präsi- dentin Maja Sandmeier 062 777 24 59, majasand- meier@bluemail.ch

Samariterjugendgruppe, Help Hallwilersee Hast du Lust, dich einmal im Monat mit Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung zu treffen, gemeinsam zu spielen, basteln und etwas über 1.

Hilfe zu lernen? Dann bist du bei uns genau richtig.

Die Übungen finden jeweils samstags von 14 bis 17 Uhr in der Regel in der Mehrzweckhalle Fahr- wangen statt. Infos: Franziska Buri, 062 777 46 33,

(6)

11 10

Vereinsnachrichten – Fortsetzung

franziska.buri@bluewin.ch oder www.help-hallwi- lersee.jimdo.com

Seniorenturner Seengen

Trainingszeiten jeweils Mittwochnachmittag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Turnhalle 3. In den Turn- stunden werden die etwas steif gewordenen Gelenke und Muskeln wieder gelockert und mit eingestreu- ten Spielen interessant gestaltet. Neumitglieder ab 65 Jahren sind bei uns herzlich willkommen. Infos:

Bruno Kronenberg, Altweg 6, Seengen, 079 541 18 34, brunokronenberg@gmx.ch

Seniorenturnerinnen Seengen

Turnzeiten jeweils Mittwochnachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle 3. Ganzheitliches sanftes Training zur Erhaltung und Aktivierung von Mobilität. Wir freuen uns über Neumitglieder.

Infos: Romy Piller, 062 777 27 59, romy.piller@

bluewin.ch

Spielgruppe Seengen

Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr. Infos: Mar- cella Lüthi, 062 777 61 00, m.luethi@elternkreis- seengen.ch

Sport Club Seengen

Clubhaus: Hat nun an jedem Spiel auf dem Mus- terplatz geöffnet. Gesucht: Spielerinnen für Da- menmannschaft, Training Mo. und Mi., 19.30 bis 21.00 Uhr, + Match am Wochenende, ab 16 Jahren.

Spieler für Seniorenmannschaft (30+), Training Mi., 19.30 bis 21.00 Uhr, plus Match am Wochenende.

Infos: scseengen@gmail.com, www.scseengen.ch

Sportfischerverein Hallwilersee

Infos: Martin Fischer, 079 698 69 15 oder Patrick Fischer, 079 642 42 16, www.sfv-hallwilersee.ch

TonArt

Gesangsprobe jeweils Mittwochabend, 20 bis 22 Uhr in der Aula der Schulanlage. Während der or- dentlichen Schulferien finden keine Proben statt.

Infos: Dave Würmli, davewuermli@gmx.ch, 062 775 06 35 oder www.tonart-seengen.ch

Tennisclub Hallwilersee

Strandbadweg, 5617 Tennwil. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Infos: www.tc-hallwilersee.

ch oder über Marina Heusi, marina.heusi@magic- seven.ch, 079 566 21 27

Trachtengruppe Seengen

Tanzprobe jeweils Mittwoch von 20.15 bis 22.00 Uhr auf der Bühne der neuen Mehrzweckhalle Seengen. Infos: Andrea Fischer, 062 777 10 05, au.

fischer@bluewin.ch

Turnverein

Turnzeiten Männer: Di., 20.15 bis 22.00 Uhr, Dop- pelturnhalle und Fr., 20.15 bis 22.00 Uhr, Doppel- turnhalle. Turnzeiten Damen: Do., 20.15 bis 22.00 Uhr, Doppelturnhalle. Jugi Knaben gross (ab 3.

Klasse): Di., 19.00 bis 20.00 Uhr, Doppelturnhal- le. Jugi Knaben klein (ab 1. Klasse): Do., 18.00 bis 19.00 Uhr (zusammen mit Mädchen Jugi klein).

Jugi Mädchen gross (ab 4. Klasse): Do., 19.00 bis 20.15 Uhr. Jugi Mädchen klein (ab 1. Klasse): Do., 18.00 bis 19.00 Uhr (zusammen mit Knaben Jugi

Nichtkommerzielle Vereinsnachrichten sind kostenlos. Kurztexte bis Freitag vor Drucklegung an: info@dorfheftli.ch

Katholische Kirchgemeinde

Infos finden Sie unter: www.pfarreibruderklaus.ch Reformierte Kirchgemeinde

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf www.kirche-seengen.ch

Kirchgemeinden

klein). Infos Präsidentin: Ladina Roth, Alpenweg 1, 5707 Seengen, praesidentin@tvseengen.ch oder www.tvseengen.ch

Verein «Alte Schmitte»

Die Räumlichkeiten in der Alten Schmitte können für Anlässe gemietet werden. Vermietung: Nelli Ulmi, 062 777 10 14. Infos: Präsident Jörg Bruder-Berli, 062 777 42 06, vereinalteschmitte@bluewin.ch

Verein «Jass-Events.ch»

15. Februar 2020: Hypi-Raclette-Jass, MZH Seen- gen. Partnerschieber mit französischen und deut- schen Karten. Infos und Anmeldung: www.jass- events.ch oder 076 723 00 06

Volley Seetal

Wer Lust auf Volleyball hat, ist bei uns genau rich- tig! Ob jung oder alt – ob Crack oder Beginner, auf allen Altersstufen bieten wir Trainings in Seengen

und Seon an: Kids, Juniorenbereich U13 – U23, Da- men 2. – 4. Liga, Herren 5. Liga und Mixed. Infos:

www.volleyseetal.ch oder bei der Präsidentin Sibyl- le Ramseier, sa.ramseier@gmx.ch

VVS Verkehrsverein Seengen Infos: www.verkehrsverein-seengen.ch

Wald-/Naturspielgruppe Sarmenstorf und Um- gebung

Mo. und Di., 13.30 bis 16.30 Uhr; Mi., 09.00 bis 12.00 Uhr im Rietenbergwald. Infos: Annette Häch- ler, ahaechler @wald-spielgruppe.ch, 062 777 15 31 oder www.wald-spielgruppe.ch

Waldspielgruppe Seengen

Mo. und Di., 8.45 bis 11.45 Uhr im Wald von Seengen. Infos: Marcella Lüthi, 062 777 61 00, m.luethi@elternkreisseengen.ch

(7)

13 12

Abfallsammeltermine

Entsorgungsstation Gerbi

Montag, 9.30 –11.30 Uhr; Mittwoch, 15.00 –18.00 Uhr; Samstag, 9.00 –12.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr

Altglas

Ausspülen, farbgetrennt einwerfen. Entsorgungs- station Gerbi

Altkleider

Abgabe in der Entsorgungsstation Gerbi oder am Sammeltag, 25. April und 17. Oktober in den dafür verteilten speziellen Säcken bereitstellen

Altmetall

Brennbares Material entfernen. Entsorgungsstati- on Gerbi

Altöl/Fett

Entsorgungsstation Gerbi. Nicht in die Kanalisati- on schütten!

Altpapier/Karton

Jeweils donnerstags: 24. September, 10. Dezem- ber. Papier und Karton separat gebündelt (keine Tragtaschen) an den Kehrichtsammelplätzen be- reitstellen. Vor Nässe schützen. Abgabe auch in der Entsorgungsstation Gerbi

Aluminium

Ausspülen, ohne Fremdmaterial. Alu ist nicht mag- netisch (Alu-Signet beachten!) Abgabe in der Ent- sorgungsstation Gerbi

Ast- und Strauchanlieferung

Annahme nur von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Entsorgungsstation Gerbi. Jeweils samstags: 19.

September, 17. Oktober, 14. November

Autobatterien, Pneus

Sind den Lieferanten zurückzugeben

Batterien

Die Verkäufer von Batterien sind zur Rücknahme verpflichtet. Abgabe auch in der Entsorgungssta- tion Gerbi

Bauschutt

Entsorgungsstation Gerbi. Nur Kleinmengen bis 25 kg. Bei grösseren Mengen einen Muldenservice anfragen

Elektrogeräte

Rückgabe an Verkaufsstellen oder Entsorgungssta- tion Gerbi

Gifte, Chemikalien, Medikamente

Rückgabe in Originalgebinde an den Lieferanten oder kleine Mengen an Apotheke Seengen. Auf keinen Fall in die Kanalisation schütten!

Grünabfuhr

Jeweils freitags: 10./24. Juli, 7./21. August, 4./11./18./25. September, 2./9./16./23./30.

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen

Oktober, 13./20. November, 4. Dezember. Das Grüngut muss am Abfuhrtag um 7.00 Uhr am Ab- holort bereit stehen. Nur in Normcontainern oder in Bündeln von max. 200 cm Länge und einem Ge- wicht bis 30 kg mit einer offiziellen Grüngutvig- nette bzw. -marke bereitstellen

Grünabfuhr-Jahresvignette:

bis 240 Liter CHF 130.00

bis 800 Liter CHF 380.00

Gebührenmarken:

Bündel (max. 200 cm Länge bis 30 kg) CHF 11.00 Grüncontainer (bis 240 Liter) CHF 11.00 Verkaufsstelle: Volg Seengen und VOI Migros

Grüngut

Im Hausgarten kompostieren oder bei grösseren Mengen Kompostieranlage Häfeli AG, Seoner- strasse 85, Lenzburg

Grüngutanlieferung

Jeweils samstags beim Aufbereitungsplatz Wan- genhölzli in Fahrwangen. Annahme von 16.00 bis 17.00 Uhr. Daten: 11./25. Juli, 8./22. August, 5./19. September, 3./17./31. Oktober, 14./28.

November. Die Gebühren sind vor Ort zu beglei- chen. Ab Woche 50 sind Lieferungen nach telefo- nischer Vereinbarung (079 313 03 11) möglich

Häckseldienst

Jeweils donnerstags: 17. September, 15. Oktober, 12. November. Am Vorabend des Häckseltages ge- ordnet und ungebündelt auf gut zugänglichem Vor-

platz deponieren. Vor Nässe schützen. Sackgassen werden nur auf telefonische Vor anmeldung bedient

Kehrichtabfuhr

Jeden Mittwoch. Ausgefallene Touren werden in der Regel am Dienstag vorgeholt (siehe sep. Publikation im Lenzburger Bezirksanzeiger). Kehrichtsäcke am Morgen der Sammeltage (NICHT am Vortag!) in den offiziellen Säcken der Gemeinde bereitstellen

Grundgebühren:

Grundgebühr

pro Haushalt 1 bis 2 Personen CHF 20.00 Grundgebühr

pro Mehrpersonenhaushalt CHF 30.00 Grundgebühr pro Betrieb CHF 50.00

Gebührenmarken:

Gebührenmarken rot bis 8 kg CHF 2.20

Verkaufsstellen: Volg Seengen, VOI Migros, Finanz- verwaltung Seengen (nur für Grossabnehmer)

Offizielle Kehrichtsäcke/Containerplomben:

Containerplombe bis 800 Liter CHF 31.00 Kehrichtsäcke 110 Liter CHF 3.90 Kehrichtsäcke 60 Liter CHF 2.20 Kehrichtsäcke 35 Liter CHF 1.40 Kehrichtsäcke 17 Liter CHF 0.80

Verkaufsstellen: Volg Seengen, VOI Migros, Fi- nanzverwaltung Seengen (nur Plomben für Gross- abnehmer)

(8)

15

Art of Hair | Corinne Moos

Hauptstrasse 1 | 5616 Meisterschwanden 056 667 02 49 | www.art-hair.ch

Damen- und Herrensalon

Ferien vom 27. Juli bis 9. August 2020.

Ab 10. August bin ich gerne wieder für Sie da.

Montag 8.00 – 11.30 / 13.30 – 18.30 Dienstag geschlossen

Mittwoch 8.00 – 11.30 / 13.30 – 18.30 Donnerstag 8.00 – 11.30 / 13.30 – 18.30 Freitag 8.00 – 11.30 / 13.30 – 18.30 Samstag 8.00 – 14.00

Sonntag geschlossen

A M W a t e r s h o p A G

Schwimmbad / Whirlpool Regenwassersammelanlagen Gartenartikel / Baukeramik Breiten 80, 5705 Hallwil

Telefon 062 777 44 45, www.water-shop.ch

Geld sparen

Besuchen Sie unsere Ausstellung

Mit Regenwasser-Nutzung

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen

Abfallsammeltermine – Fortsetzung

Kerzenresten, Korkzapfen Entsorgungsstation Gerbi

Leuchtstoffröhren, Sparlampen

Unzerbrochen an Verkaufsstellen oder Entsor- gungsstation Gerbi

Mäuseschwänze

Entsorgungsstation Gerbi. Nur Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr und Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr

Nespresso-Kapseln Entsorgungsstation Gerbi

PET

Rückgabe an Verkaufsstellen oder Entsorgungs- station Gerbi

Polystyrol-Schaumstoffe Entsorgungsstation Gerbi

Schuhe

In brauchbarem Zustand, Entsorgungsstation Gerbi

Sperrgut

Abgabe in der Entsorgungsstation Gerbi.

Stahlbüchsen

Nur saubere Dosen ohne Etiketten, Entsorgungs- station Gerbi

Tierkadaver

ARA Hallwilersee, 062 777 18 26. Montag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 8.00 bis 9.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 15.30 Uhr

(Eing.) – Während momentan grosse Kulturveran- staltungen mit Publikum nicht stattfinden dürfen, gehen die Planungen für das Freilichttheater «De Ring vo Hallwyl» in Seengen im 2022 unvermin- dert weiter.

Der Verein Freilichttheater Seetal freut sich, dass sich die Hypothekarbank Lenzburg an diesem Zu-

kunftsprojekt beteiligt und als Hauptsponsorin gewonnen werden konnte. Mit dem Engagement der Hypi Lenzburg ist gewährleistet, dass das Theaterprojekt mit einem starken Partner regio- nal verankert ist. Der Verein dankt der Hypi, dass sie mithelfen wird, nach 26 Jahren im Juni 2022 wieder ein Freilichttheater im Schloss Hallwyl zu realisieren.

Freilichttheater: Hypi Lenzburg als Hauptsponsorin

Der Multivan 6.1 Die Welt hat ein neues Familienmodell

Garage Gloor AG

Dorfstrasse 489, 5728 Gontenschwil, www.garage-gloor.ch, Tel. 062 773 12 61

Der Multivan 6.1 Die Welt hat ein neues Familienmodell

Garage Gloor AG

Dorfstrasse 489, 5728 Gontenschwil, www.garage-gloor.ch, Tel. 062 773 12 61

Der Multivan 6.1 Die Welt hat ein neues Familienmodell Der Multivan 6.1

Die Welt hat ein neues Familienmodell

Garage Gloor AG

Dorfstrasse 489, 5728 Gontenschwil, www.garage-gloor.ch, Tel. 062 773 12 61

Der Multivan 6.1 Die Welt hat ein neues

Familienmodell

Garage Gloor AG

Dorfstrasse 489, 5728 Gontenschwil, www.garage-gloor.ch, Tel. 062 773 12 61

(9)

16 17

Waldbesuch der Klassen P3a und P3b

Die Klassen P3a und P3b hatten die Möglichkeit mit Forstwart Kilian Ziegler den Wald zu erkun- den. Der Ausflug war sehr lehrreich und hat uns grosse Freude bereitet. Vielen Dank Herr Ziegler!

In der Schule hatten wir das Thema Wald. Als Ab- schluss gingen wir heute mit dem Förster in den Wald. Am Anfang fand ich den Job cool, aber als der Förster uns dann erzählte, was für Gefahren es in seinem Beruf gibt, habe ich schnell wieder abgesagt. Bei manchen Unfällen muss man mit der Rega in das Spital. Darauf habe ich keine Lust.

Am meisten hat mir die spezielle Hose des Försters fasziniert, weil wenn man mit der Motorsäge rein sägt, stoppen die Fäden der Hose die Säge sofort.

F.S P3b

Heute waren wir mit dem Forstwart im Wald. Es hat mich sehr fasziniert, dass Herr Ziegler so viel über den Wald wusste. Auch konnte er fast alle Fragen beantworten. Cool war auch, wie er auf die

Bäume klettern kann, um von dort oben die Bäu- me abzusägen. T.R P3b

Heute waren wir mit dem Förster im Wald. Der Förster hat für uns Posten vorbereitet, in denen wir verschiedene Sachen über seinen Beruf und den Wald lernten. Es war sehr toll. L.G. P3b Blockhaus für den Kindergarten

Im September wurde der Kindergarten Post mit einem neuen Spielhaus für den Garten überrascht. Die Forstwart Lernenden konstruierten ein Blockhaus, welches nun rege genutzt und bespielt wird. Die Freude der Kinder war riesig und der spannende Aufbau des Hauses ein Highlight, bei welchem die Kinder sogar mithelfen durften. Wir danken dem Forstbetrieb und den Lernenden ganz herzlich für dieses grosszügige, tolle und wunderschöne Geschenk! Die Kindergärtnerinnen und Kinder vom Kindergarten Post

Schule Seengen

(10)

18 19

Schule Seengen – Rückblick und Ausblick der Sek 3a

Unsere Erwartungen und die Realität

Die Erwartungen an die Oberstufe entsprachen nicht ganz unserer Realität. Einiges, dachten wir, wird schwieriger, einiges einfacher. Wir glaubten, dass man mit dem Taschenrechner problemlos jede Aufgabe lösen kann. Wir waren froh, dass wir nun endlich nicht mehr unsere Schuhe ausziehen mussten, um das Zimmer zu betreten. Wir freu- ten uns auch auf Chemie und glaubten, dass wir nur coole Experimente machen, jedoch war es nur eine schwierigere Form von Mathematik.

Zu Beginn hatten wir immer Angst vor den Schü- lerinnen und Schülern der 3. Oberstufe, da sie die ältesten waren. In der Sekundarstufe erwarteten wir mehr Zimmerwechsel. Die Mädchen freuten sich darauf, ohne Jungs zu turnen, und die Jungs hatten Angst davor, dass sie die ganze Zeit Kraft-

trainings machen müssen und der Lehrer sie zu allem zwingt.

Unsere Highlights

Eines der Highlights waren die Klassenausflüge.

Der erste Ausflug führte uns nach Bern, beim zweiten ging es nach St.Gallen und dieses Jahr erkundeten wir Luzern. Wir hatten jedes Mal über den Mittag zwei Freistunden, wo wir entweder essen, shoppen gehen oder sonst was machen konnten.

Unser Lieblingsfach war Hauswirtschaft. Wir hat- ten immer Spass zusammen und kochten feine Gerichte, die wir auch manchmal nach Hause nehmen und unseren Eltern geben konnten.

Das Highlight der Highlights war aber eindeutig

das Skilager. Wir konnten eine Woche entweder im Skigebiet Lenzerheide oder Bettmeralp mit unseren Kolleginnen und Kollegen verbringen. Wir hatten immer viel Spass, unternahmen tolle Sachen und schlossen manchmal sogar neue Freundschaften.

Leider war dies unser einziges Lager, da wegen Corona unser Abschlusslager abgesagt wurde.

Gedanken zur Zeit nach der Schule

Im Moment geniessen wir noch die letzten Wo- chen in unserem Klassenverband. Nach der Co- rona-Auszeit wissen wir dies wieder zu schätzen.

Nebenbei machen wir uns auch Gedanken über die Zukunft. Nach der Schule erwartet uns eine neue Welt, die Berufswelt.

Nach den Sommerferien trennen sich unsere Wege, ein bis zwei Schülerinnen gehen weiter in die Schule, alle andern beginnen mit der Berufs- lehre. Wir freuen uns, nicht mehr täglich in die Schule gehen zu «müssen». Wir freuen uns auf neue Herausforderungen, auf die selbst gewähl- te Lehre auf neue Kontakte in den ÜK’s oder in der Berufsschule und natürlich auf unseren ers- ten Lohn. Wir gehen motiviert in eine ungewis- se Zukunft. Wir haben aber auch Respekt vor

der Arbeitswelt und dem neuen Lebensabschnitt.

Die meisten werden viel weniger Freizeit haben.

Bei einigen besteht die Angst, dass die Lehre zu schwierig sei und dass sie sie nicht schaffen wer- den. Der Arbeitsweg wird auch eine neue Heraus- forderung werden. Viele hoffen, dass sie sich nach der Lehre weiterbilden können, um ihr Endziel, ihren Traumberuf erlernen zu können. Wir haben Respekt vor der Zukunft, aber wir glauben an uns und freuen uns sehr auf neue Erfahrungen.

Berufe

In der S3a sind neun Schüler und vier Schülerin- nen. Alle sind top motiviert im August ihre Aus- bildung anzufangen oder eine weiterführende Schule zu besuchen. Sieben Schüler/innen treten eine Lehre in der Werkstatt an, darunter sind drei Automobil-Fachmänner, zwei Lastwagenmecha- niker/innen, ein Landmaschinenmechaniker und ein Baumaschinenmechaniker. In der Lebensmit- telbranche arbeiten zwei, einer als Metzger und eine als Lebensmittel-Technologin. Ein Schüler beginnt eine Maurerlehre und ein weiterer lernt Kaufmann. Im Gesundheitswesen, als Pharma-As- sistentin, macht eine Schülerin eine Lehre und eine Schülerin besucht die 3. Bezirksschule.

kompetent-persönlich-individuell

Immo-Hunziker Ursula Hunziker 5706 Boniswil

Telefon 062 535 04 34 Mobile 078 861 60 60 hunziker@immo-hunziker.ch www.immo-hunziker.ch

Ihre Ansprechpartnerin

•Immobilienbewertungen

•Beratung und Verkauf

• Kostenlose Erstberatung Ich schätze Ihr Vertrauen!

kompetent-persönlich-individuell

(11)

21 20

Schule Seengen – Wir schaffen’s

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle schreiben über die Stufentests «mCheck», die an fast allen Aargauer Musikschulen jeweils im Frühling durch- geführt werden. Über intensive Vorbereitungslek- tionen, über das Erarbeiten von theoretischem Wissen, über Vorbereitungskonzerte, über Nervo- sität und über die Freude und Bestätigung nach erfolgreich bestandenem Test.

Wie so Vieles ist auch dies nun ganz anders ge- kommen. Die mChecks 2020 konnten noch nicht durchgeführt werden. Dafür haben wir alle et- was erlebt, was wir uns in den kühnsten Träumen nicht hätten vorstellen können: die Schliessung der Schulen und die Umstellung des Unterrichts

innert Wochenfrist von Präsenz- auf Fern- und Online-Unterricht.

Eine grössere Bestätigung, was wir gemeinsam alles schaffen können, wenn wir dies wollen und uns auf ein Ziel konzentrieren, hätten wir mit dem tollsten mCheck nicht erreichen können.

Musiklektionen per Skype, hunderte zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen hin- und herge- schickten Video-Musik-Botschaften, Übungsan- leitungen per WhatsApp-Nachrichten und Vieles mehr: nach einigen Anfangsschwierigkeiten hat dies meist bestens geklappt und ein äusserst produktives Musizieren und Musiklernen blieb möglich. Sogar während den Frühlingsferien be-

suchten rund ein Viertel der Lernenden der Kreis- musikschule Seengen weiterhin den Unterricht.

Sie haben gespürt, dass Musizieren gerade auch in aussergewöhnlichen Zeiten Struktur, Halt und Freude in den Alltag bringen kann.

Während dem Schreiben dieser Zeilen sind die Lä- den, die Schulen und Musikschulen immer noch geschlossen. Irgendwann wird sich dies wieder

ändern und wir werden nach und nach wieder zur «Normalität» zurückkehren. Ich hoffe, dass wir einige der gemachten Erfahrungen in den neuen Alltag integrieren können. Ganz speziell wünsche ich mir aber, dass sowohl unseren Schüler*innen wie auch den Lehrpersonen immer in Erinnerung bleiben wird: auch wenn es aus der Distanz un- möglich erscheint: Wir schaffen das!

BI B IO OB BL LU UM ME EN N ZU Z UM M SE S EL LB BE ER RS SC CH HN NE EI ID D EN E N

RE R EB BE EN NH ÜB BE EL L 3 3 I I H HA AL LL LW WI IL L

W WW WW W. .G GM ÜE ES SE ER R. .C CH H

(12)

Keramik: 056 648 48 88 info@joho-baukeramik.ch Bäder: 056 648 48 80 baeder@joho-baukeramik.ch Oberebenestrasse 40 5620 Bremgarten

GROSSE AUSSTELLUNG – KOMPETENTE BERATUNG

INNENPLATTEN

GARTEN- UND TERRASSENPLATTEN BADAUSSTATTUNGEN

Motorbootfahrschule & Motorbootfahrschule & Segelschule Segelschule

• Bootswerft

• Shop

• Bootsvermietung

5712 Beinwil am See • Tel. 062 771 10 40 • Fax 062 771 08 50 • www.maennich.ch

Auf Schule 50% WIR Auf Schule

50% WIR

5707 Seengen | 5722 Gränichen

www.beck-haechler.ch

23

(dcb) – 120 Tonnen schwer ist er, der Findling, der 1981 beim Bau der Brestenbergstrasse entdeckt wurde. Jetzt muss er vom Burgturm weichen. Es ist zeitgleich auch der Spatenstich für die Sanie- rung der Schulstrasse. «Es ist mal ein besonderer Spatenstich, ohne die traditionellen Schaufeln», schmunzelt der Vize-Ammann Thomas Lin- denmann. Über 20 Arbeiter brauchten fast den ganzen Tag für den Transport des Findlings zum Schloss Hallwyl. Während des 800 Meter langen Transportes auf einem Tieflader wurden die Stras- sen teilweise voll gesperrt. «Der Tieflader balan- ciert die Ladefläche hydraulisch aus, sonst würden wir nicht um die Kurven kommen und der Findling würde runterpurzeln», erklärt der Ingenieur der Firma fbpartner AG, Yves Küng. Neu werden am alten Platz beim Burgturm Parkplätze erstellt und das ist wichtig für die Sicherheit: Die Autos wer- den endlich nicht mehr rückwärts auf die Schul- strasse hinausfahren können.

Jetzt folgt also die grosse Sanierung in Seengen und zwar wird zuerst der Kreuzungsbereich zwi- schen Burgturm, Bären und Rebstock erneuert.

Die Bauzeit wird etwa 1 Jahr dauern und es wird Strassensperrungen geben. «Dafür wird die Schul- strasse verbreitert, und es gibt mehr Platz für die Velos. Die Sicherheit rund um die Schule wird so stark verbessert», erklärt Thomas Lindenmann.

Der Findling findet einen neuen Platz

Der Findling mitten im Zentrum von Seengen wurde mit grossem Aufwand zum Schloss Hallwyl transportiert. Der Abtransport vom Burgturm war zeitgleich auch der Spatenstich zur Sanierung der Poststrasse und Schulstrasse.

Der 120 Tonnen Stein wird mit einem Pneukran auf den Tieflader gehievt.

Die Verantwortlichen von Gemeinde, Kanton und Bauunternehmer beim Spatenstich.

Mit Schritttempo durch die gesperrten Dorfstrassen.

(13)

25

Priska Pfi ster

Kehlenstrasse 39 • 5712 Beinwil am See pfi ster.priska@gmail.com www.heilen-mit-herz-sht.ch SHT (SelbstHeilungsTechnik) nach Roberto Antela Martinez wirkt emotional, mental und körperlich

bei:

Burnout, Depressionen, Stress, Krankheiten, Ängsten, festgefahrenen Glaubenssätzen

und vielem mehr.

(tmo.) – Dort sah es nach einem Sauf- und Fress- gelage aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hät- te. Büchsen, Flaschen und Verpackungsmaterial wurde liegengelassen oder waren auf dem Boden verstreut, obwohl sich ein Abfallkübel in Reichweite befindet. Bei diesem Anblick kommt beim Normals- terblichen die Galle hoch, Wut und Kopfschütteln macht sich breit. Und man fragt sich zu Recht, ob solche Zeitgenossen mit dem Schnellzug durch die Kinderstube gerast sind, oder überhaupt eine ge- nossen haben. Die vermutlich jüngere Gesellschaft hat hier nicht nur eine Riesenschweinerei hinterlas- sen, sondern auch mit Vandalismus nachgedoppelt.

Die Rückenlehne einer Sitzbank wurde mutwillig beschädigt. Ein solches Verhalten sorgt nicht nur für Ärger, sondern auch immer für hohe Kosten für den Steuerzahler. Littering, Vandalismus und Sach- beschädigungen sind keine neuen Phänomene und haben leider an Waldrändern, bei öffentlichen Grill- plätzen, bei Waldspielgruppenplätzen, ja sogar bei Bäumen zugenommen, wie Matthias Bruder, Förs- ter beim Forstbetrieb Rietenberg, feststellt. Dabei wäre es ein Einfaches, Ordnung zu halten und dem wunderschönen Naherholungsgebiet gebührend Sorge zu tragen. Bei den meisten öffentlichen Grill- plätzen hat es nämlich Abfalleimer, die vom Werk- dienst geleert werden. Wichtig sei, die Augen offen zu halten und entsprechende Beobachtung der Be- hörde umgehend zu melden, wie Matthias Bruder rät. Im Fall Schlattwald hat die Einwohnergemeinde Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Sauerei: Littering und Vandalismus im Schlattwald

Littering und Vandalismus gehören heute offenbar zur Tagesordnung. Dass es viele Zeitgenossen gibt, die sich keinen Deut um Anstand und einen respektvollen Umgang mit der Natur und mit fremdem Eigentum scheren, zeigt das jüngste Beispiel im Seenger Schlattwald.

(14)

(fhu) – Zum letzten Mal begrüsste Lisa Siegrist die Seenger Landfrauen als Präsidentin zur Generalver- sammlung, welche vom März in den Juni verschoben werden musste. Die Enttäuschung darüber, dass das Vereinsjahr und somit einige Aktivitäten nicht wie geplant stattfinden konnten, war den anwesenden Frauen anzumerken. Umso mehr freuten sich aber alle darüber, dass diese GV nun doch noch stattfinden konnte. Mit einem alten und humorvollen Gedicht be- grüsste Lisa Siegrist zu diesem Abend. Seit 1988 ist Lisa Siegrist ein aktives Mitglied der Landfrauen, am 4. April 1990 hat sie die Aufgabe als Aktuarin übernommen.

2003 übernahm sie schliesslich das Amt der Präsi- dentin. Bestand der Vorstand anfänglich aus nur drei Frauen, waren ab 2008 fünf Landfrauen als Vorstand gewählt. Mehrere Meinungen bedeuteten auch neue Herausforderungen für wichtige Vereinsentscheidun- gen. Ab 2015 kamen zusätzlich zu den internen Sitzun- gen schliesslich noch vier jährliche Bezirkssitzungen dazu. Ob ein gemeinsam organisiertes Lotto, schöne Ausflüge oder auch das eine oder andere feine Essen und Dessert, wurden in diesen Jahren gemeinsam ge-

nossen. Viele schöne Erinnerungen kamen an diesem Abend nicht nur Lisa Siegrist in den Sinn. Sie pflegte die Tradition, die Generalversammlungen jeweils mit einem Gedicht zu eröffnen und auch zu schliessen. Erinnerun- gen an die Geschichten von Friedrich Walti zaubern das eine oder andere Lächeln in die Gesichter der Landfrau- en. Nach den obligatorischen Traktanden und der Wahl der neuen Präsidentin, bedankte sich Astrid Remund, im Namen aller Anwesenden von ganzem Herzen bei Lisa Siegrist für ihre wertvolle Tätigkeit im Verein. Sie habe den Verein immer mit viel Geschick, Geduld, viel persön- lichem Einsatz und schönen Ideen geleitet. Blumen und eine Lichtsäule aus rostigem Stahl, mit einer gravierten Plakette versehen, wurden ihr überreicht. Die Freude und Dankbarkeit war Lisa Siegrist anzusehen, war sie es doch bis anhin, welche immer das Ruder in Händen hielt und eigentlich über alles Bescheid wusste. Die Überraschung war gelungen und sie war sichtlich gerührt. Sie verab- schiedete sich sehr herzlich und freut sich nun auf die Zukunft bei den Landfrauen, neu als Ehrenmitglied. Als neues Vorstandsmitglied und schliesslich als Präsidentin wurde Ursula Bruder einstimmig gewählt.

Lisa Siegrist: 30 Jahre und neues Ehrenmitglied

Dreissig Jahre lang war Lisa Siegrist Vorstandsmitglied der Seenger Landfrauen, davon war sie siebzehn Jahre als Präsidentin tätig. An der Generalversammlung vom 25. Juni wurde Lisa Siegrist von den 24 anwesenden Landfrauen für ihre langjährige Tätigkeit geehrt.

Ursula Bruder und Lisa Siegrist.

26 27

(Eing.) – In der aussergewöhnlichen Zeit des Lock- downs hat die reformierte Kirche Seengen ebenso aussergewöhnliche Ideen umgesetzt. Nachdem viele Anlässe der Kirche leider nicht stattfinden konnten, wurden Holzschafe zum freien Gestalten an interessierte Kinder, Jugendliche und Famili- en verteilt. Die farbigen Schafe fanden nach und nach den Weg zurück zum Kirchgemeindehaus. So ist eine stattliche Herde von 130 kreativ gestalte- ten Holzschafen zusammengekommen.

Am Freitag, 14. August 2020, laden Pfarrerin Su- sanne Meier-Bopp und die Kinderkirchen-Teams herzlich ein zur Vernissage im Pfarrhausgarten Seengen, wo die Werke von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf der «Alp» bestaunt werden können. Für die Besucher wird ein kleiner Apéro offeriert. Die Schafherde wird nach der Vernissage weiter zu besichtigen sein, bis dann am Erntedankgottes- dienst der «Alpabzug» gefeiert wird.

Einladung zur Vernissage «Schafherde»

(15)

29

System- und

Netzwerk-Administrator

Die Erhart Computer GmbH begleitet ihre Kunden seit 1998 beim Aufbau und dem Un- terhalt der gesamten Infrastruktur – vom Einzelplatz bis zu standortübergreifenden Systemumgebungen. Wir betreiben zusätzlich ein kleines Ladenlokal in Beinwil am See.

Ihre Hauptaufgaben

- Windows Client/Server IT-Infrastrukturen aufbauen und warten - Client Support für Firmenkunden

- Microsoft Azure und Terracloud-Lösungen aufbauen und betreuen - Migration und Betreuung Office 365 Lösungen

- Routing, Switching und UTM Firewall Lösungen aufbauen und betreuen - IT-Dokumentationen erstellen

Damit können Sie überzeugen

- Abgeschlossene Ausbildung als Informatiker

(oder vergleichbare Ausbildung / Weiterbildung in der IT Systemtechnik) - Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbständigkeit

- Berufspraxis in einer internen oder externen Informatik-Funktion

- Gute Kenntnisse in Windows Server & Client und in den Bereichen Exchange Online, Microsoft Hyper-V und Remote Desktop Services, Backup und Netzwerk-Services - Deutsch fliessend, Führerausweis Kat. B

Davon können Sie profitieren

Ein kleines, familiäres Team und interessante abwechslungsreiche Tätigkeiten aus dem gesamten Spektrum der IT und dementsprechend breit gefächerte Weiterent- wicklungsmöglichkeiten. Sie arbeiten selbständig in Ihrem Bereich und können sich und Ihre Erfahrung voll einbringen. Möglich ist ein Pensum von 50 bis 100%. Bevorzugt werden 80 - 100%-Pensen.

Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Bild an info@erhart.ch

20 JAHRE

www.erhart.ch

Gesucht per sofort

oder n.V.

Wir ziehen um!

Ab 1. Sept.:

Neudorfstr. 4 Reinach

Quelle: Regionalpolizei aargauSüd, Regionalpolizei Lenzburg und Polizei Oberes Fricktal 29

Das Auto kann für Hunde zur tödlichen Falle wer- den: Sauerstoffmangel, Übelkeit, Kreislaufproble- me und Kreislaufversagen führen im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres. Es reicht nicht aus, den Wagen im Schatten abzustellen. Selbst, wer nur eben beim Nachbarn hereinschauen oder nur schnell im Laden etwas einkaufen möchte, kann aufgehalten werden. Die Sonne wandert und schon wird es im Inneren des Wagens höllisch heiss. Bereits ab 20 Grad Aussentemperatur kann das Thermometer im Wageninnern auf über 45 Grad ansteigen. Selbst das Öffnen eines Fensters schafft hier keine Abhilfe, denn der Kühleffekt ist dabei sehr gering. Auch bei bedecktem Himmel wird es in einem Auto rasch zu warm.

Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Hunde im Auto warten müssen. Im Gegensatz zum Men- schen können sich Hunde nicht durch Schwitzen

über die Haut Kühlung verschaffen und sind des- halb gegenüber Hitze sehr empfindlich.

Passanten, die ein Tier in Not bemerken, sollten versuchen, den Hundehalter so rasch als mög- lich zu kontaktieren. Kann dieser nicht umgehend kontaktiert werden, dann ist via Notruf 117 die Polizei zu verständigen.

Wer im Sommer seinen Hund längere Zeit im Auto eingesperrt an der prallen Sonne zurücklässt, muss mit einer Anzeige wegen Tierquälerei rechnen.

Todesfalle Auto

Immer wieder kommt es vor, dass Hundehalter ihre Hunde im Auto zurück lassen. In den Som- mermonaten klettern die Temperaturen wieder verbreitet auf 30 und mehr Grad. Dies kann zur tödlichen Gefahr werden, denn die Temperatur in einem geparkten Wagen steigt innert kürzester Zeit stark an.

Bildquelle: Polizei Oberes Fricktal. Quelle: peta.de.

Aussen-

temperatur Innentemperatur

nach 5 Minuten 10 Minuten 30 Minuten 60 Minuten

20 °C 24 °C 27 °C 36 °C 46 °C

22 °C 26 °C 29 °C 38 °C 48 °C

24 °C 28 °C 31 °C 40 °C 50 °C

26 °C 30 °C 33 °C 42 °C 52 °C

28 °C 32 °C 35 °C 44 °C 54 °C

30 °C 34 °C 37 °C 46 °C 56 °C

32 °C 36 °C 39 °C 48 °C 58 °C

34 °C 38 °C 41 °C 50 °C 60 °C

36 °C 40 °C 43 °C 52 °C 62 °C

38 °C 42 °C 45 °C 54 °C 64 °C

40 °C 44 °C 47 °C 56 °C 66 °C

(16)

31 31

Quelle: TopPharm Homberg Apotheke, zertifizierte medinform-kinderapotheke 31

p13003_KIA-Visual-Komposition_210-2.indd 1Was ist schöner, als bei sonnigem Sommer- 03.06.15 12:25

wetter durch Wald und Flur zu streifen oder es sich im Garten gemütlich zu machen? Doch am Waldrand, auf Waldlichtungen und auch im heimischen Grün lauert die Gefahr. Hier le- ben die 2 bis 4 mm langen, zur Familie der Spinnentiere gehörenden Zecken.

Zecken lassen sich nicht von Bäumen fallen. Sie klammern sich mit ihren Hinterbeinen an Gräsern und Büschen fest und warten auf einen vorbei kommenden Wirt (Katze, Hund, Mensch). Um sich weiter zu entwickeln, müssen Zecken Blutmahlzei- ten aufnehmen. Mit dem Rüssel bohren sie sich in die Haut und halten sich mit ihren vielen Widerha- ken fest. Beim Stich, häufig an nicht gut einsehba- ren Stellen, wie am Haaransatz, hinter den Ohren oder in der Leiste, sondern sie lokal betäubende, entzündungshemmende und blutstillende Sub- stanzen ab, so dass der Stich häufig nicht sofort bemerkt wird. Gefährlich ist nicht der Zeckenstich selbst, sondern die übertragenen Krankheitserreger.

Neben verschiedenen Bakterien und Parasiten ist dies ein Bakterium, das die sogenannte Lyme-Bor- reliose überträgt. Diese sollte, sobald erkannt, anti-

biotisch behandelt werden, um bleibende Schäden an den Organen zu verhindern. Mit immerhin 2 bis 3 % sind Zecken auch Träger des FSME-Virus, Aus- löser der Frühsommer-Meningoenzephalitis, einer schweren Hirnhautentzündung, die in seltenen Fällen zum Tod führen kann. Gegen diese schwere Erkrankung gibt es keine ursächliche Behandlung, aber eine Schutzimpfung. Sind Sie oder Ihre Kinder häufiger in der Natur unterwegs, empfiehlt es sich, über eine solche Impfung nachzudenken.

Sollten Sie entdecken, dass eine Zecke sich in Ihre Haut gebohrt hat, entfernen Sie sie sofort durch senkrechtes Ziehen mit Hilfe einer Zeckenkarte oder -zange und desinfizieren Sie die Stichstelle.

Notieren Sie das Stichdatum und markieren Sie die Stichstelle. Treten nach einem Zeckenstich Sym- ptome auf, sollte unverzüglich eine Fachperson aufgesucht werden. Bei der Entfernung einer Ze- cke oder sonstigen Fragen hilft Ihnen das Team der TopPharm kinderapotheke gerne weiter.

Wenn Zecken lauern …

Sabine Brentrup, Apothekerin TopPharm Homberg Apotheke zertifizierte medinform-kinderapotheke

(17)

33

5707 Seengen | Oberdorfstrasse 17 | Telefon 062 777 14 26 info@weingut-lindenmann.ch | www.weingut-lindenmann.ch

Ladenöffnungszeiten

Donnerstag + Freitag 15.00 - 18.30 Uhr Samstag 09.00 - 14.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Wein-Degustation

Freitag, 7. August 2020

16.00 bis 19.00 Uhr

Samstag, 8. August 2020

11.00 bis 18.00 Uhr mit Besichtigung von unserem

neuen Barrique-Keller.

Die Sommerdegustation findet diesmal ohne Beizlibetrieb statt.

Wir freuen uns auf Sie, bis bald und beste Gesundheit.

Christina und Thomas Lindenmann

Quelle: Dr. med. Michael Kettenring und Dr. med. Bernd Heinrich sind Belegärzte am Asana Spital Menziken AG 3333

Die Indikation für eine Operation, also die Abschät- zung der Notwendigkeit einer operativen Mass- nahme, ist meist eine individuelle Entscheidung, wenn nicht eine lebensbedrohliche Situation (z. B.

Darmverschluss, fortgeschrittene Blinddarment- zündung) besteht oder eine Situation, in denen die Vorteile einer Operation klar ersichtlich sind (z. B.

verschobene Knochenbrüche). Gerade in der Ge- lenkchirurgie (z. B. Meniskus am Knie, Einengung von Sehen an der Schulter) ändern sich diese im- mer wieder und sind sehr stark auch vom Anspruch der Patienten abhängig. Es ist gerade hier eine grosse Erfahrung notwendig, um dem Patienten die richtigen Empfehlungen und Ratschläge zu ge- ben. Denn letztendlich entscheiden immer die Pa- tienten, ob sie das Risiko einer Operation auf sich nehmen, um eine für sie unbefriedigende Situation – seien es Schmerzen oder eine nicht zufriedenstel- lende Funktion – zu verbessern. Es MUSS also in diesen Situationen NIE operiert werden. Es SOLL- TE vielleicht … und die Gründe sind dem Patienten anschaulich und ohne Fachchinesisch zu erklären, so, dass er/sie dann die Entscheidung treffen kann.

Einer meiner Ausbilder sagte es so: Fast jeder auch Untalentierte kann irgendwie operieren lernen. Die Kunst besteht darin, dem richtigen Patienten die richtige Operation zukommen zu lassen.

Ergänzen kann man aus meiner Sicht auch: Nicht die falschen Patienten mit einer «lege-artis»*-Ope- ration belasten. Dies ist genauso schlecht, wie die richtigen Patienten falsch zu operieren.

Dies ist meines Erachtens der eigentliche Anspruch der Chirurgie, dem nur mit viel Erfahrung auch in den einzelnen Op-Techniken und auch der Nach- behandlung entsprochen werden kann. Das ist Aufgabe der Ausbildung bis zum Facharzt und weit darüber hinaus. Bis zum Facharzt lernt man in 6 bis 8 Jahren gerade einmal die Grundlagen des Ope- rierens, das eigentliche Sammeln von Erfahrung folgt erst zeitlich danach. Parallel dazu sollte man immer zumindest auf seinen Spezialgebieten (z. B.

Knie- und Schulterchirurgie) wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sein, sich auch einmal neue Entwicklungen bei Kollegen anschauen und die wichtigen Kongresse und Fortbildungsveranstal- tungen besuchen.

Und auch dies: Wenn man etwas nicht beherrscht oder in ausreichender Anzahl operiert hat, gilt es, den Patienten weiterzuschicken. Jemandem zuwei- sen, von dem man weiss, dass er/sie es häufiger und deshalb auch sicherer durchführt.

Autor: Dr. Michael Kettenring

* nach den Regeln der Kunst (Anm. der Redaktion)

Operieren oder nicht operieren?

(18)

35

TopPharm Homberg Apotheke | Barbara Kursawe

Aarauerstrasse 10 | 5712 Beinwil am See | 062 765 40 60

Wir haben Grund zum Feiern!

Unsere Lernende, Nina Cazzato, hat Ihre Ausbildung zur Pharma-Assis- tentin mit der tollen Durschnittsnote von 4.9 abgeschlossen! Wir gratu- lieren ganz herzlich und wünschen der jungen Berufsfrau alles Gute auf ihrem beruflichen Weg. Wir freuen uns, dass uns Frau Cazzato über die Sommerzeit als Pharma-Assistentin weiterhin unterstützt.

Quelle: Beni Wiler, Marktleiter Rio Getränkemarkt Menziken

Getränketipp von Rio Getränkemarkt

Es gibt nichts Schöneres, als mit einem edlen Tropfen zusammen mit Freunden auf einen schö- nen Moment anzustossen – bei einem Apéro, einem Essen oder in gemütlicher Runde vor dem Kaminfeuer. Welche Schätze die Rio-Getränkeprofis für Sie bereithalten, erfahren Sie hier.

35

Côté Mas Rosé Aurore Fr. 6.90 BESCHREIBUNG

Rosa mit rotgoldenen Reflexen. Das Bouquet mit Blütennoten von Edel- und Pfingstrosen und frischer Frucht, die an Aroniabeeren und reife Kir- schen erinnert. Im Gaumen mit cre- miger Frucht und schöner Säureba- lance. Jede Traubensorte wird separat vinifiziert.

ERZEUGER

Jean-Claude Mas Ziel war einfach. Er wollte einen Wein aus den besten Crus des Languedoc keltern, der perfekt mit der kreativen Küche seines Restau- rants harmoniert. Mas schuf weit mehr als einen Hauswein. Seine Côte-Mas-Linie besticht mit Ge- radlinigkeit, Terroirausdruck, Charme und sorgt für unverfälschten Genuss. www.cote-mas.fr

PERFECT MATCH

Idealer Apérowein, der sich auch sehr gut mit leich- ten Vorspeisen, kalten Suppen, Salaten, Melone und Rohschinken, grilliertem Poulet, Couscous und Merguez und zu Tomme geniessen lässt.

REBSORTEN

Grenache, Cinsault, Syrah

Dieser Rosé ist im Rio Getränkemarkt Menziken und Lenzburg erhältlich.

REGION LANGUEDOC

Geschichte

Die Griechen pflanzen bei Narbonne erst- mals Reben (Ursprung franz. Weinbau). Im 18. Jahrhundert bekannt als beste Quali- tätsregion Frankreichs. Reich an wichtigen Kulturgütern und Denkmälern.

Geografie

Zwischen Gebirge und Gewässer. Depart- ments Aude, Gard und Hérault. Natürliche Lagunen (Z. B. Etang de Thau).

Weinbau

Grösste Weinbauregion Frankreichs. Seit 2008 AOC Weine. Traditionelle Sorten (Z. B.

Carignan, Cinsault, Grenache oder Clairet- te).

Beni Wiler Kellermeister und Weinkenner Marktleiter

Rio Getränkemarkt Menziken

(19)

37 Quelle: Jan Hunziker, Grillcenter Dürrenäsch

Keep it simple: Grillieren für jedermann

Grillieren bedeutet längst nicht mehr nur einfach eine Wurst auf den Rost legen und warten bis diese fertig ist. Grillieren ist in den letzten Jahren eine Art Lifestyle geworden und bekommt immer mehr Aufmerksamkeit.

37

Weitere gluschtige Rezepte unter:

www.grillcenter.ch/info/rezepte.html Die Champignons mit einem Küchenpinsel kurz rei-

nigen und die Stiehle entfernen.

Stiele, Speck, Frühlingszwiebeln und Petersilie fein hacken und mit ein wenig Bratbutter anrösten. Mit Limettensaft ablöschen.

Den Doppelrahm hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Grill auf 200 °C vorheizen und für indirektes Grillieren vorbereiten.

Die fertige Masse gleichmässig auf die Champig- nons verteilen.

Die Champignons in eine Schale geben, etwas Ge- müsebouillon hinzugeben und bei direkter, mitt- lerer Hitze für ca. 20 Minuten grillieren, bis die Champignons weich sind.

Warm servieren.

Gefüllte Champignons

ZUTATEN 4 Personen

8 grosse Champignons

½ Saft einer Limette

¼ Bund Frühlingszwiebeln

90 g Speck

¼ Bund Petersilie 1 TL Butter 2 EL Doppelrahm 1 EL Paniermehl

Zubehör: Alu-Schale, Backform, Pfanne

Grillmethode: Direkt, 200 °C Zubereitung: 15 Min.

Grillzeit: ca. 20 Min.

Die Gemeinde Schmiedrued bietet rund 1'150 Einwohnerinnen und Einwohnern im ländlichen Ruedertal ein Zuhause.

Für die Abteilung Steuern mit rund 740 Steuerpflichtigen suchen wir auf den 1. Oktober 2020 oder nach Vereinbarung

eine Leiterin oder einen Leiter Steuern mit einem Pensum von 50 bis 70 %.

Ihre Aufgaben

Selbstständige Führung der Abteilung Steuern

Erledigung sämtlicher auf der Abteilung Steuern anfallenden Arbeiten

Beratung von Kunden am Schalter und Telefon Ihr Profil

Eine abgeschlossene Verwaltungslehre oder gleichwertige Ausbildung

Berufserfahrung im Steuerwesen (Fachausweis für Führungspersonal aargauischer Gemeinden (CAS) erwünscht oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben)

Kenntnisse im Steuerwesen des Kantons Aargau

Gute EDV-Anwenderkenntnisse (VERANA3, DIGITAX, STAG/STAR und MS-Office)

Selbstständige, exakte und teamorientierte Arbeitsweise

Freundliches, kompetentes und kundenorientiertes Auftreten Wir bieten

 eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit

 neue, moderne Infrastruktur und zeitgemässe Anstellungsbedingungen

 ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team

 Unterstützung / Stellvertretung durch die Leiterin Finanzen Sind Sie interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis 15. Juli 2020 an: Gemeinderat Schmiedrued, Dorfstrasse 624, Postfach 17, 5046 Schmied- rued oder elektronisch an r.huber@schmiedrued.ch.

Für Auskünfte stehen Ihnen Gemeindeammann Marliese Loosli (079 770 10 11) sowie die aktuelle Stelleninhaberin Rahel Krauss (062 726 22 92) gerne zur Verfügung.

Informationen über unsere Gemeinde finden Sie auch unter www.schmiedrued.ch.

(20)

39

SEENGEN UND FAHRWANGEN TELEFON 062 777 66 88 WIDMERDACH.CH

DÄCHER FASSADEN SPENGLEREI

39

Quelle: Kleintierpraxis Dr. S. Küng AG, Beromünster 39

Drei Gründe können für einen Muskelschwund der Kaumuskeln hauptsächlich verantwortlich sein:

Erstens eine Autoimmunerkrankung, bei welcher der eigene Körper spezifische Abwehrkörper gegen diese speziellen Muskelfasertypen bildet. Dies führt dann zuerst zu einer schmerzhaften Entzündung und danach zu einem Ab- und Umbau der Muskula- tur in Bindegewebe. Zweitens kann eine neurologi- sche Störung, d.h. eine Lähmung von Nervenfasern, die diese Muskeln und einen Teil des Kopfgebietes versorgen, für den Abbau der Muskelmasse verant- wortlich sein. Und als dritte Möglichkeit führt ein Zahnproblem und die damit verbundenen Zahn- schmerzen dazu, dass der Hund nicht mehr kaut, was zur Muskelatrophie führt. In allen drei Fällen fällt den Besitzern aber auf, dass die Hunde nicht

mehr kauen (sei es wegen den Schmerzen oder der Lähmung). Dieser Labradorrüde kaute aber mit Her- zenslust und mühelos an harten Kauartikeln und zeigte absolut keine Schmerzen dabei. Auch der Untersuch an Kopf und Zähnen war unauffällig, das Maul liess sich weit öffnen und die Gutelis schluck- te er problemlos. Da kratzt sich der Tierarzt am Kopf oder Kinn und atmet mal tief durch. Grosse Fra- gezeichen tauchen auf und in einer freien Minute zwischen den Sprechstunden fragen auch wir mal

«Dr. Google» nach Rat. Könnte es eine Nebenwir- kung des Medikamentes sein, welches der Hund seit etwa 6 Monaten mit gutem Erfolg gegen Ohrenent- zündung und Durchfall einnimmt? Noch nie gese- hen, aber durchaus möglich. Von den Spezialisten am Tierspital wird mir dieser Verdacht bestätigt, da angeblich in ihrem Patientengut diese Nebenwir- kung ab und zu beobachtet werde, gerade bei grös- seren Hunden. Für mich war diese Nebenwirkung jedoch neu und somit hatte ich wieder etwas da- zugelernt. Ob sich die Kaumuskeln wieder aufbauen und ob die ursprünglichen Symptome nicht wieder zunehmen, wenn wir die Medikamentendosis ver- suchen zu reduzieren, wird sich zeigen. Zum Glück ist diese Kaumuskelatrophie für Hund und Besitzer nur ein ästhetisches Problem.

Autor: Dr. med. vet. Patrick Curschellas, Kleintier- praxis Dr. Küng, 6215 Beromünster

Kaumuskelatrophie beim Hund

Was denken Sie, liebe Leser, wo befinden sich die Kaumuskeln des Hundes? Nicht etwa an den Ba- cken, sondern oben auf dem Kopf und sie sind wegen ihrer starken Beanspruchung mit speziellen Muskelfasern ausgerüstet. Beim Labradorrüden, welcher vor uns stand, war diese Muskulatur mas- siv zurückgebildet, abgebaut oder im Fachjargon: «atrophisch». Der Knochenkamm des Schädels war deutlich sicht- und spürbar und die Augen des Hundes lagen relativ tief in den Augenhöhlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Team wird wie gewohnt auch in Zukunft bei allen elektrotechnischen Anliegen für Sie da sein und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenar- beit.. Ob als Architekt, in

Durch diese Vermehrung hat der Löwenzahn einen Vorsprung gegenüber Konkurren- ten, wenn es darum geht Neuland zu erobern oder wo Bestäuber für eine Befruchtung rar sind. Der

Vielleicht erinnern Sie sich beim Lesen dieser Zeilen an Ihre eigene Veloprüfung, welche mehr oder we- niger lange zurückliegt. An das Gefühl, als Sie das erste Mal alleine mit

Durch diese Vermehrung hat der Löwenzahn einen Vorsprung gegenüber Konkurren- ten, wenn es darum geht Neuland zu erobern oder wo Bestäuber für eine Befruchtung rar sind. Der

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter die Versorgung

Unsere Lernenden wurden auch in diesem Jahr vor grosse Herausforderungen gestellt, zumal der Schulunterricht regelmässig ausgefallen ist und die jungen Leute gezwungen waren,