• Keine Ergebnisse gefunden

Euro-Bonds entlasten Eurostaaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Euro-Bonds entlasten Eurostaaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 40/2010 21. Dezember 2010

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Euro-Bonds entlasten Eurostaaten

Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion leidet unter einem grundlegenden Konstruktionsfehler. Die Staatsfinanzen sind abhängig von Lust und Launen der Finanzmärkte. Hedgefonds, Ratingagenturen, Kreditaus- fallversicherer, Devisenspekulanten etc. entscheiden seit Monaten über das Schicksal demokratischer Staaten und damit von Millionen Bürgerinnen und Bürgern der Eurozone. Sie verlangen von sogenannten Krisenstaaten immer mehr Zinsen, verdienen an Kreditausfallversiche- rungen und spielen Euro und Dollar gegeneinander aus.

Mit ihren Bewertungen versetzen sie Sparer in Panik und verunsichern langfristige Anleger. Die Unsicherheit ist die Grundlage für ihre renditeträchtigen Geschäfte.

Damit nicht genug: Wir haben zwar einen einheitlichen Währungsraum, aber 16 verschiedene Staatsanleihen mit unterschiedlichen Zinssätzen, Kursen und Renditen.

Das nutzen die Finanzjongleure aus. Sie verschulden sich günstig in einem Land wie Deutschland und legen das Geld in den Krisenländern für höhere Zinsen an.

Banken haben es noch leichter. Sie kaufen deren Staatsanleihen auf, hinterlegen sie als Sicherheit bei der EZB, und erhalten dafür frisch gedruckte Euroscheine zu einem Zinssatz von einem Prozent.

Die Eurozone ist längst zur leichten Beute für Spekulan- ten geworden. Das muss sich ändern. Der einheitliche Euroraum braucht dringend zwei Korrekturen: Zum einen braucht ein einheitlicher Währungsraum dringend eine Staatsanleihe, damit die Spekulationen gegen einzelne Eurostaaten aufhören. Dann hätten alle Euro- länder gleiche Finanzierungsbedingungen an den inter- nationalen Finanz- und Kapitalmärkten – und die glei- che Zinsbelastung. Damit könnten die Länder ihre Haushalte unter gleichen Bedingungen konsolidieren.

Dieses Ziel verfolgt der Vorschlag gemeinsamer Euro- Bonds. Die finanziellen Sorgen der Krisenstaaten könn- ten somit erheblich gemindert werden. Denn aktuell werden diese von ihren Verbindlichkeiten nahezu er- drückt. Allein die Zinsbelastung, die sich für den Refi- nanzierungsbedarf 2011 zu den aktuellen Konditionen anhäufen wird, beläuft sich in Griechenland und Portu- gal auf mehr als 1 % des BIP. Zusammen werden die PIIGS-Staaten 14,5 Milliarden Euro an Zinskosten für ihre nächstjährigen Fälligkeiten aufbringen müssen (siehe Abbildung). Mit der Einführung von Euro-Bonds ließen sich mehrere Milliarden Euro an Zinszahlungen jährlich sparen.

Zum anderen müssen die Staatsfinanzen langfristig von Finanz- und Kapitalmärkten entkoppelt werden. Ohne eine Entkopplung sind die Eurostaaten immer erpress- bar. Darum wäre es sinnvoll, wenn die Euro-Bonds direkt bei der EZB als Sicherheit für frisches EZB-Geld zum 1 % Zinssatz hinterlegen würden. Damit wären die Kapitalmärkte entmachtet. Denn die Euro-Staaten hät- ten immer eine Alternative, sich günstig zu verschulden.

Zinsbelastung durch Refinanzierungsbedarf 2011

- Anteil am BIP in % und in Mrd. Euro; nationale Staatsanleihen und Eurobonds -

0,6%

0,3%

0,2%

0,3%

0,2%

1,2%

1,0%

0,5%

0,4%

Spanien 0,3%

Italien Irland Portugal Griechenland

Belastung bei aktuellen Zinssätzen (Basis 10- Jährige Staatsanleihen)

Eurobonds Durchschnittszinssatz 3,31%

Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen

5,9 Mrd. Euro 4,4 Mrd. Euro

3,3 Mrd. Euro 2,1 Mrd.

2,8 Mrd.

1,3 Mrd. Euro Euro

1,7 Mrd. Euro 0,5 Mrd. Euro

0,8 Mrd. Euro 0,3 Mrd. Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir werden bei der Untersuchung der Bilanzen der Banken und der Zentralbanken aber noch sehen, dass es sich dennoch um ein Abrechnungssystem handelt, auch wenn dies aufgrund

Wenn sich das Sparverhalten ändert, wird überwiegend weniger oder gar nicht mehr gespart?. Wegen der niedrigen Zinsen spare

steigt gleich sinkt keine Angabe Informationen zu den Befragungen Niedrigzinsen und Sparverhalten 1.. Sparer halten Negativzinsen weiterhin für möglich, jedoch etwas weniger stark

Teilnahme am Kapitalmarkt: „wie viel Prozent investieren in (riskante) Wertpapiere?“.. Portfoliostruktur: „wie stark wird in (riskante) Wertpapiere

Die Erträge aus Gebühren und Provisionen der fünf größten dänischen Banken beliefen sich im Jahr 2015 insgesamt auf 47,5 Mrd.. Dies bedeutet eine Steigerung um 50 Prozent

Und die Großbanken, die wir heute kennen, sind auch schon sehr alt: 1870 entstand die Commerzbank, einen Monat später die Deutsche Bank und zwei Jahre später die Dresdner Bank..

a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des

a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des