• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung einer vierten Staffel im Rahmen der Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die null Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen Position

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung einer vierten Staffel im Rahmen der Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die null Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen Position"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung einer vierten Staffel im Rahmen

der Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die null Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Position

Der DGB begrüßt den aktuellen Vorschlag des BMAS zur Erhöhung der Beiträge zur Ausgleichsab- gabe für Unternehmen, die ihre gesetzliche Beschäftigungspflicht überhaupt nicht erfüllen. Für diese Unternehmen soll der monatliche Beitrag pro unbesetztem Pflichtarbeitsplatz zukünftig 720 Euro pro Monat betragen.

Der BMAS Vorschlag im Detail:

Erfüllungsquote Bis 31.12.2020 (monatlich)

Ab 1.1.2021 (monatlich)

Vorschlag ab 1.1.2022: Zahlungen werden rückwirkend er- mittelt, also höhere Ab- gabe erstmals

31.3.2023 fällig 3 bis unter 5 Prozent 125 € 140 € 140 €

2 bis unter 3 Prozent 220 € 245 € 245 €

0 bis unter 2 Prozent 320 € 360 € über 0 bis unter 2 Pro- zent 360 €

neu: 0 Prozent (kein/e Mitarbeiter*in hat eine Schwerbehinderung)

720 €

(KMU 245-360€) Für kleine Unternehmen gibt es - wie bisher - Sonderregelungen: Bei 20 bis 39 Beschäftigten wer- den höchstens 245 Euro fällig, bei 40 bis 59 höchstens 360 Euro. Um möglichen Corona-Belas- tungen Rechnung tragen zu können, soll die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates den Start der vierten Staffel um ein Jahr verschieben können.

Argumente für die Erhöhung der Ausgleichsabgabe:

 Die Erhöhung der Beiträge zur Ausgleichsabgabe ist eine langjährige Forderung des DGB an- gesichts der Tatsache, dass die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen - die Deutschland in 2009 unterzeichnet hat - ein gleiches Recht auf Arbeit für Menschen mit Be- hinderungen fordert, diese aber am Arbeitsmarkt immer noch deutlich benachteiligt sind.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Silvia Helbig

Abteilung Arbeitsmarktpolitik silvia.helbig@dgb.de

Telefon: 030 – 2 40 60 570 Telefax: 030 – 2 40 60 771

Dezember 2020

(2)

Position Seite 2 von 2

 Seit der Unterzeichnung der UN-BRK hat das BMAS mehrere Kampagnen zur Bewusstseinsbil- dung für Arbeitgeber hinsichtlich der Potentiale von Menschen mit Behinderungen durchge- führt - insbesondere die Unternehmen, die keinen einzigen schwerbehinderten Menschen be- schäftigen, wurden angesprochen, angeschrieben, aufgeklärt und sensibilisiert.

 Die Kampagnen des BMAS, an denen sich auch der DGB beteiligt hatte, blieben leider ohne nennenswerten Erfolg. Die Beschäftigungspflicht der Arbeitgeber von 5 Prozent wird seit Jah- ren nicht erfüllt. Die Beschäftigungsquote in der privaten Wirtschaft betrug in 2018 nur 4,1 Prozent, die Beschäftigungsquote insgesamt - also in der privaten Wirtschaft und im Öffentli- chen Dienst - ist sogar zuletzt von 4,7 auf 4,6 Prozent gesunken. Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keine schwerbehinderten Menschen. Der Anteil ist seit Jahren gleichbleibend hoch.

 Dabei zählen nicht nur schwerbehinderte Beschäftigte im Unternehmen, auch schwerbehin- derte Azubis können angerechnet werden - und dies sogar doppelt. Unternehmen können also ihre Pflichtarbeitsplätze auch mit Azubis besetzen und müssen neue Bewerberinnen und Bewerber nicht nur aus dem Pool von arbeitssuchenden schwerbehinderten Menschen gene- rieren.

 Bei der Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sind die Unterstützungsange- bote für Arbeitgeber vielseitig. Sie reichen von Lohnkostenzuschüssen, über den Umbau von Arbeitsplätzen bis hin zu fachlicher Begleitung im Unternehmen. Hierbei wäre es wünschens- wert, wenn die Betreuung von behinderten Menschen und ihren Unternehmen noch besser koordiniert werden würde und wechselnde Zuständigkeiten zukünftig besser abgefangen wür- den bzw. ganz wegfallen.

 Die Beiträge zur Ausgleichsabgabe erfüllen aus Sicht des DGB darüber hinaus jedoch eine wichtige Anreizfunktion zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und dies seitdem das System aus Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe vor hundert Jahren eingeführt wurde.

Damals mussten tausende Kriegsversehrte nach dem 1. Weltkrieg in die Unternehmen inte- griert werden. Heute gilt es, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen und die Diskri- minierung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu beenden.

 Deshalb fordert der DGB schon seit Langem die Erhöhung der Beiträge zur Ausgleichsabgabe gekoppelt mit einer stärkeren Ahndung bei Nichterfüllen der Beschäftigungspflicht. Die aktuell geplante Erhöhung ist aus Sicht des DGB ein erster Schritt, mittelfristig sollten die Beiträge insgesamt stärker steigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Somatisierung erzeugt bei der Klägerin aufgrund von vermehrtem Schmerzerleben und Atembeschwerden einen nicht unerhebli- chen Leidensdruck, der sich nicht nur in

Gestützt auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden werden in der vorliegen- den Untersuchung auf der Basis einer gesamtschweizerisch repräsentativen

Der Anspruch, dass eine Berichterstattung zur sozialen Situation von Menschen mit Behinderungen ein Bild entwerfen soll, in dem mehrere und auch für die Betroffenen

• Für die Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht arbeiten gehen, gibt es tagsüber Angebote im Wohnhaus.. Zum Beispiel für

Ob offensichtlich oder nicht, ob mit Absicht oder ohne: Werden Menschen mit Behinderungen so behandelt, als hätten sie nicht die gleichen Rechte wie andere, als seien sie

Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen.. Teil 2: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit

Die Wahlräume sollen von den Gemeinden nach den örtlichen Verhältnissen so ausgewählt und eingerichtet werden, dass allen Wahlberechtigten, insbesondere behinderten Menschen

In Bezug auf notwendige Rahmenbedingungen für die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen in Gesundheit und Pflege wurde