• Keine Ergebnisse gefunden

Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Einleitung ... 7

Ausgangslage

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen (mit Katja Müller) ... 12 Räumliche Umwelten von Kindern und Jugendlichen – oder:

Das (erneute) Finden professioneller Raumsensibilität als aktuelle Herausforderung von offener Kinder- und Jugendarbeit

(Christian Reutlinger) ... 25

Sozialräumliche Konzeptentwicklung und Methoden der Lebensweltanalyse

Sozialraumarbeit und sozialräumliche Konzeptentwicklung ... 50

„Methodenset Schule“ – Befragungen von Kindern und

Jugendlichen im schulischen Kontext (mit Matthias Spaan) ... 66 Virtuelle Räume – Befragungen und „Begehungen“ mit Jugendlichen (Christina Muscutt) ... 83

Konzeptionelle Differenzierungen

Der Offene Bereich als Aneignungs- und Bildungsraum ... 98 Gemeinwesenarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit ... 110 Sozialräumliche Kooperation zwischen Offener Kinder- und

Jugendarbeit und Erziehungshilfe ... 125

(2)

6

Mobile, aufsuchende, „herausreichende“ Ansätze in der Offenen

Arbeit (mit Richard Krisch) ... 139 Gesundheit und Ernährung – ein Thema sozialräumlicher

Jugendarbeit ... 155 Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule ... 172 Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft ... 193

Qualitätsentwicklung und Praxisforschung

Qualitätsentwicklung als Konzeptentwicklung auf der

Einrichtungsebene ... 209 Qualitätsentwicklung in der Kommune – Wirksamkeitsdialog und

Gesamtkonzept der Kinder- und Jugendförderung ... 219 Chancen und Grenzen partizipativer Projekte zur

Qualitätsentwicklung ... 236 Innovationen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit –

Praxis, Forschung und Transfer (mit Michael Janowicz) ... 245

Autorenverzeichnis ... 261

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

4 Der Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) von 1997 bis

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

10.3 Ideengenetische Exempel: Anlässe für soziale Erfindungen. und die Entwicklung von

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische