• Keine Ergebnisse gefunden

Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder, NS-Zeit (München, 11-13 Oct 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder, NS-Zeit (München, 11-13 Oct 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder, NS-Zeit (München, 11-13 Oct 21)

Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 11.–13.10.2021 Eingabeschluss: 15.11.2020

Antonia Voit, Münchner Stadtmuseum

Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus

Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder nahmen in der Propaganda des Nationalsozialismus eine zentrale Stellung ein. Über spezifische Rollenbilder sollte die Bevölkerung für die Ideologie und zum Mitwirken an den staatlichen Zielsetzungen gewonnen werden. Die nationalsozialistische Bildpolitik war vielschichtig. Wie die Forschung gezeigt hat, hat sich das Bild der Frau im National- sozialismus nicht auf das Bild der Mutter beschränkt und das Bild des Mannes nicht auf das des Soldaten und Helden. Auch wenn zu dieser Thematik mittlerweile einige Studien vorliegen, ist die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die nationalsozialistische Bildpolitik bis heute verhältnis- mässig wenig erforscht und bleibt in Untersuchungen und Ausstellungen zur Kunst und Kultur der NS-Zeit oft ausgeblendet oder spielt lediglich eine untergeordnete Rolle.

Die angekündigte Tagung möchte die Bedeutung von Geschlechterbildern im "Dritten Reich" aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick nehmen. München als Tagungsort hat dabei eine besondere Bedeutung, denn diese Stadt hat in der Kulturpolitik des Nationalsozialismus eine wesentliche Rolle gespielt. In den seit 1937 jährlich im "Haus der Deut- schen Kunst" gezeigten "Großen Deutschen Kunstausstellungen" wurde die offizielle Kunstauffas- sung der Nationalsozialisten publik gemacht. Im Zentrum standen dabei Körperbilder, denen Geschlechterkonstruktionen inhärent waren. Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder manifestier- ten sich in Gemälden, in Skulpturen im öffentlichen Raum wie auch in populärkulturellen Medien (Zeitschriften, Filme, Pressefotografie u.a.).

Für die Konferenz sind Beiträge aus den folgenden Bereichen erwünscht:

- Geschlechterbilder in der Kunst (Skulptur, Malerei, Fotografie, Film, Tanz, Theater, Dichtung, Kunstgewerbe)

- Körperideale und Rollenbilder in der Werbung

- Geschlechterbilder, Propaganda und Feindbilder in der Pressefotografie

- Bilder des "arischen Mädchens und Jungens" in der Erziehung, beispielsweise in Schulbüchern - geschlechtsspezifische Rollenverteilung in Institutionen (Wehrmacht, HJ, BDM, SS etc.) und ihre propagandistische Übermittlung in der Öffentlichkeit

- Antifeminismus bei gleichzeitiger Idealisierung der "deutschen Frau" und ihrer Bedeutung für den Staat

- Geschlechterbilder in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 (Wissen-

(2)

ArtHist.net

2/2

schaft, Presse, Film, Ausstellungen)

Wir bitten um Einreichung eines Abstracts (ca. 2.500 Zeichen) inklusive kurzer Angaben zur Per- son an elke.frietsch@uzh.ch und antonia.voit@muenchen.de bis zum 15.11.2020

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Münchner Stadtmuseums mit dem Zentralin- stitut für Kunstgeschichte. Sie wird vom 11.10. bis 13.10.2021 am Zentralinstitut für Kunstge- schichte in München stattfinden.

Konzeption: Dr. Elke Frietsch (Kunsthistorikerin, Zürich) und Antonia Voit (Münchner Stadtmuse- um, Sammlung Angewandte Kunst) in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinsti- tut für Kunstgeschichte, Forschungsabteilung)

Quellennachweis:

CFP: Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder, NS-Zeit (München, 11-13 Oct 21). In: ArtHist.net, 08.09.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23434>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine Tochter schreibt in ihren Erinnerungen, dass sie von Regierungsstellen mit der Sterilisierung bedroht wurde, da sie ja erblich vorbelastet sei.. Daraufhin hatte sie die

Dabei spannt es den Bogen vom wirtschaftlichen Niedergang Seefelds in den 1930ern über die eigentliche NS-Zeit ab dem Anschluss über das Kriegsende bis hin zu Entnazifizie-

Mit dem Abstrakten Expressionismus in den USA und dem Informel in Westeuropa wandte sich eine junge Künstlerge- neration von den Stilrichtungen der Zwischenkriegsjahre ab:

Elke Frietsch, Zürich | Christian Fuhrmeister, ZI München | Antonia Voit, Münchner Stadtmuseum // Einführung: Kunst und Geschlechterbilder im Nationalsozialismus..

Penser la question de l’improductivité artistique oblige donc à poser celle de l’activité et du statut de l’artiste dans la société et à envisager ce qui structure les mondes

The symposium will not only focus on Nerly but with the aid of other examples explore the situational context in which landscape painters fil- led their sketchbooks with

BiPolAr: Bilder, Politikwissenschaft und Archivfragen Zur Transformation des Politischen im Bildarchiv 18:00. Sprecher

Roland Cerny-Werner ist Historiker aus Jena und seit Oktober 2010 an der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Salzburg als Kirchenhistoriker