• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit (Erfurt, 29-30 Oct 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit (Erfurt, 29-30 Oct 21)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit (Erfurt, 29-30 Oct 21)

Angermuseum Erfurt, Collegium Maius, 29.–30.10.2021 Eingabeschluss: 30.04.2021

Dr. Claudia Denk /// english version below ///

Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit

Entstehungsbedingungen – Arbeitsweisen – Transformationen

Anlässlich der wissenschaftlichen Bearbeitung des Erfurter Nerly-Nachlasses, bei dem es sich um den weltweit größten Bestand an Ölskizzen bzw. -studien, Papierarbeiten und Atelierbildern des Landschaftsmalers Friedrich Nerly d. Ä. (Erfurt 1807–1878 Venedig) handelt, sollen im Rahmen einer zweitägigen Tagung die Entstehungsbedingungen und Transformationen des Landschaftsbil- des in der Mitte des 19. Jahrhunderts untersucht werden. Zu dieser Zeit sind die Arbeitsprozesse der Landschaftsmaler von einer paradoxen Situation geprägt: Infolge der neuen, das ganze Jahr- hundert prägenden Reisekultur konnten die Maler eine unmittelbare, alle Sinne umfassende Natur- nähe gewinnen, zugleich wurde in der Atelierarbeit die Erinnerung zu einem wichtigen Schaffens- prinzip. Diesem Wechselverhältnis wird sich die Tagung nähern, indem sie auf die unterschiedli- chen Arbeitssphären und Funktionen der Landschaftsbilder fokussiert. Als Ausgangspunkt eignet sich besonders der weitgereiste, viele Jahre in Venedig und damit in einem der europäischen Epi- zentren der Grand Tour-Reise und des aufkommenden Tourismus wirkende Nerly und sein dicht überkommenes Œuvre.

Seit einiger Zeit ist sich die Forschung im Hinblick auf die frühen Pleinairmaler einig, in den klein- formatigen, frischen Ölskizzen ein zukunftsweisendes, den Impressionismus wesentlich vorberei- tendes Medium zu sehen. Demgegenüber wird die andere Seite ihres Schaffens im Bereich der Atelierbilder gerne als konservativ wahrgenommen, da die Maler bei diesen noch mit bildungsbef- lissenen literarisch-romantischen Bezügen, ausgewogenen Bildkompositionen und vertriebenen Oberflächen auf traditionellere Bildstrategien setzten.

Jenseits solcher Bewertungen, die sich aus einer postimpressionistischen Perspektive ergeben, möchte die Tagung die offensichtliche Diversität im Œuvre der Landschaftsmaler dieser Zeit als Phänomen einer künstlerischen Gattung in einer Schwellensituation verstehen. Denn im Unter- schied zu den späteren Impressionisten trennten sich bei diesen frühen Freilichtmalern die Arbeitssphären noch in eine Phase ausgeprägter Mobilität und direkter Naturanschauung sowie in die der statischen und naturfernen Arbeit im Imaginationsraum des Ateliers. Neben Nerly möchte die Tagung auch anhand weiterer Fallbeispiele der Frage nachgehen, in welchen Situationen Land- schaftsmaler ihre Skizzenbücher mit Zeichnungen füllten, wann sie auf die neue Ölskizzenpraxis oder auf die wiederbelebte Aquarelltechnik zurückgriffen und welche Rolle diese naturnahen Ver-

(2)

ArtHist.net

2/4

fahrensweisen schließlich in der nach wie vor wichtigen Atelierarbeit spielten.

Das Narrativ von der innovativen Ölskizze einerseits und der konservativen Atelierlandschaft ande- rerseits gilt es kritisch zu hinterfragen, verstellt es doch den Blick darauf, wie sehr nicht nur die neue Ölskizzenpraxis, sondern auch das Atelierbild letztlich von der allgegenwärtigen Mobilität geprägt wurde. Diese Sichtweise verspricht neue Forschungsansätze, indem wir etwa die stati- sche Ateliersituation als die andere Seite der Mobilität analysieren, in der anstelle erlebter Unmit- telbarkeit die Erinnerung an tief empfundene Natureindrücke, aber auch an Lektüreerfahrungen eine bildkonstituierende Rolle übernehmen konnte. Zu denken ist nicht nur an Nerlys Nocturnes, sondern mit Blick auf Frankreich etwa auch an Camille Corots berühmte Souvenirbilder und zu fra- gen ist, ob wir in der eher feinstofflichen Erscheinungsweise solcher Atelierlandschaften gegen- über den pastoseren Ölskizzen möglicherweise weniger eine konservative Gestaltungsentschei- dung sehen sollten, sondern stärker auch das bewusste Bemühen, dem Phänomen der Entmateria- lisierung der Welt in der Erinnerung zu entsprechen.

Um sich dem Thema anzunähern, möchte die Tagung möglichst unterschiedliche Perspektiven offerieren. So erscheint beispielsweise ein kunstsoziologischer Blickwechsel von den Produzen- ten der Landschaften auf ihre Auftraggeber vielversprechend, wirft er doch die Frage auf, inwie- weit die nun ebenfalls reiseerfahrenen Käufer die Transformation des Landschaftsbildes mitbe- stimmten. In diesem Kontext erfuhr auch die Vedutenmalerei eine Neuinterpretation, wofür noch heute der Name Nerly steht, dem in seinen Ansichten der Lagunenstadt atmosphärische Verdich- tungen gelangen, die offenbar den Erinnerungssehnsüchten der aus ganz Europa kommenden Rei- senden und Auftraggeber entsprachen.

Wiederum in mikroskopischer Nahsicht werden die entstehungsbedingten Transformationen vor dem Hintergrund einschneidender kunsttechnologischer Umbrüche zu sehen sein, die den Land- schaftsmalern ihre neuen Arbeitsweisen erst ermöglichten. Zu fragen wird etwa sein, wie die Kor- relation zwischen den kleinformatigen Malereien im Freien sowie der Entwicklung und dem Ein- satz neuer Malmittel wie synthetisch hergestellter Pigmente interpretiert werden kann?

Der Aufruf richtet sich an Forscher*innen zum Werk Friedrich Nerlys und anderer Landschaftsma- ler in seinem zeitlichen und räumlichen Umfeld, zu den zentralen Fragen der Landschaftsmalerei und den mit ihr verbundenen theoretischen bzw. kunstpraktischen Diskursen (z.B. Carl Friedrich von Rumohr), an Spezialisten zur parallel und in Konkurrenz zur Malerei entstehenden Land- schaftsfotografie als eines neuen Souvenirmediums (z.B. Carlo Naya), aber auch an Kenner der Umbrüche auf dem Gebiet des Kunstmarktes und des Ausstellungswesens sowie nicht zuletzt und besonders an Restauratoren und Kunsttechnologen mit Erfahrungen im Bereich mal- und materialtechnischer Innovationen dieser Zeit.

Wissenschaftliches Konzept und Organisation: Claudia Denk, München, Kai Uwe Schierz, Thomas von Taschitzki, beide Erfurt

Vorschläge (max. 3.000 Zeichen) für ein 20minütiges Referat schicken Sie bitte zusammen mit einer Kurzvita bis zum 30. April 2021 an: Nerly-Projekt@t-online.de

Es ist geplant, die Vorträge zu veröffentlichen.

---- ENGLISH VERSION ---

Friedrich Nerly and Landscape Painting of his Period

(3)

ArtHist.net

3/4

Context – Working Methods – Transformation

The Angermuseum in Erfurt holds the world's largest corpus of oil sketches and studies, works on paper and studio paintings by the landscape painter Friedrich Nerly the Elder (Erfurt 1807-1878 Venice). A two-day symposium will be held at the Museum to examine the situational context and transformation of mid-nineteenth century landscape painting in the frame of the current, in-depth scholarly and scientific appraisal of Nerly’s artistic estate. A certain disjunction defined the wor- king processes of landscape painters active at the time: the fast-developing nineteenth-century enthusiasm for travel allowed artists to discover an immediate proximity to nature involving all the senses. But at the same time recollections of the ‘experience’ of nature became one of the essential principles informing the creation of the final, studio-produced composition. To explore this interrelationship the symposium will focus on the diverse aspects of the creative process and multiple objectives of landscape paintings. Nerly’s rich and expansive oeuvre offers an ideal point of departure for this investigation. An extremely prolific artist, he travelled extensively and spent a large portion of his life in Venice – itself one of the epicentres of the Grand Tour and a magnet for burgeoning tourism.

Scholars of early plein-air painting have long been in agreement about the forerunner role of rapid- ly captured small-format oil sketches in the development of Impressionism. By contrast, the other aspect of the formal creative process, namely the production of finished studio paintings, has generally been considered conservative owing to the more traditional pictorial strategies employ- ed. These studio paintings incorporated diligently acquired literary and romantic references and focused on compositional balance and highly finished surfaces.

Over time, perceptions like these have almost certainly been shaped by exposure to the specific aesthetic of the impressionist approach. In contrast, the symposium will aim to examine in detail the diversity manifest in the work of landscapists of the period, seeing it as a phenomenon of an artistic genre in transition. What actually distinguished the early plein-air painters from the Impres- sionists was a clear separation between two aspects of the working process, namely the peri- patetic aspect involving direct observation of nature and the static aspect far removed from natu- re within the purely imaginative realm of the studio. The symposium will not only focus on Nerly but with the aid of other examples explore the situational context in which landscape painters fil- led their sketchbooks with drawings, turned to the new practice of sketching in oil en plein air or fell back on traditional watercolour techniques. And finally, the symposium will examine the role which the practice of working before nature played in the execution of studio-produced work, which continued to retain its importance.

The narrative of the innovative oil sketch on the one hand and the conservative studio landscape on the other requires critical examination because it fails to take into consideration the extent to which the new practice of sketching in oil and the production of studio paintings were in fact both shaped by the ever-expanding ease of travel. This opens up new research prospects – one way is to understand the static studio approach to artistic production as complementary to the peri- patetic plein-air sketching process, where recollections of deeply experienced impressions of natu- re become important constituents of the creative process in the place of directly observed natural detail. Here, Nerly’s Nocturnes and Corot‘s celebrated Souvenirs spring to mind. This raises the question whether, when juxtaposing the textural subtleties and polish of composed studio lands- capes against the impasto oil sketches, the meticulous handling of paint in the studio landscapes should perhaps be seen less as the result of conservatism and far more, as a conscious attempt

(4)

ArtHist.net

4/4

to give aesthetic form to recollections of the natural world.

The symposium aims to address the subject from a wide variety of angles. An examination of the relationship between the landscapists and their patrons suggests new avenues of thought. For example, to what extent did the well-travelled buyers of the works contribute to changes in the landscape genre? In this context the veduta, with which Nerly’s name is inextricably linked, itself underwent reinterpretation. His views of Venice are filled with dramatic effects of light and dis- play his masterly handling of ambience. His romantic, idealized representation of the lagoon city struck a nostalgic chord with Grand Tourists and patrons from all over Europe.

The transformation in landscape painting will be scrutinized in great detail against the backdrop of major technical advances in materials and techniques which enabled landscape artists to embark on new working methods. The symposium will try to examine the relationship between small-format plein-air sketches and the development and use of innovative painting materials and new synthetic pigments.

This call for papers is addressed to scholars of Nerly’s oeuvre and the work of contemporary land- scapists. It is also addressed to art historians whose research focuses on central questions rela- ting to the landscape genre, to theoretical discussion of landscape painting and to practical art- historical texts of the period. The call for papers also extends to specialists in nineteenth-century landscape photography (for example, the work of Carlo Naya). Seasoned experts on art market change and especially restorers with specialist knowledge of technical developments and innova- tions in nineteenth-century painting techniques, materials and studio practice are also warmly invi- ted to contribute.

Concept and organisation: Claudia Denk (Munich), Kai Uwe Schierz and Thomas von Taschitzki (Erfurt)

Please send proposals (max. 3,000 characters) for papers of approx. twenty minutes accompa- nied by a short CV to: Nerly-Projekt@t-online.de

Closing date for submission of proposals: 30 April 2021 The plan is to publish the papers following the symposium.

Quellennachweis:

CFP: Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit (Erfurt, 29-30 Oct 21). In: ArtHist.net, 10.03.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33564>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Corinna Gardner and Johanna Agerman Ross, organisers of this Symposium and the lead curators of the Design 1900-Now Gallery at the V&amp;A, will introduce the day by discussing

15:00 - 15:45 Wolfgang Fiel in conversation with Jan Boelen: Critical Response MATERIALS 16:00 - 16:45 Alexander Damianisch in conversation with To be announced: Critical

Susanne Kirch- ner, Zentrale Restaurierungswerkstätten Erfurt: Kunsttechnologische Untersuchungen, Konservie- rung und Restaurierung am Bestand der Ölstudien von Friedrich Nerly

Laureline Meizel, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne / ED 441 / EA 4100 HiCSA The Economy of Images in the Sciences (18th-21st centuries).. Program

The Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) cordially invites you to the online work- shop 'Manuscript Albums: Collecting &amp; Compiling Handwritten Items'.. Friday,

According to the disciplines that have been integrated in the studies of the image, some papers, at the proposal of their authors/s, will have a place in several topics, that can

Peetre, Rectification ` a l’article “Une caract´ erisation abstraite des op´ erateurs diff´ erentiels” Math.. Friedrichs, On the differentiability of the solutions of linear

Conditions that enable decentralization to be effective include: for planning, having a multi- stakeholder approach and monitoring implementation; for financing and