• Keine Ergebnisse gefunden

277. 1. Änderung des Curriculums für das Erweiterungscurriculum Ägyptologie (Version 2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "277. 1. Änderung des Curriculums für das Erweiterungscurriculum Ägyptologie (Version 2013)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2015/2016 – Ausgegeben am 29.06.2016 – 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

277. 1. Änderung des Curriculums für das Erweiterungscurriculum Ägyptologie (Version 2013)

Der Senat hat in seiner Sitzung am 23.06.2016 die von der gemäß § 25 Abs 8 Z 3 und Abs 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission am 09.05.2016 beschlossene 1. Änderung des Erweiterungscurriculums Ägyptologie,

veröffentlicht am 15.05.2013 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 25. Stück, Nr. 159, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

(1) § 4 Aufbau – Module mit ECTS-Punktezuweisung

- In der Tabelle des Wahlmoduls 1 Ägyptische Philologie wird in der ersten Zeile die Wortfolge „Teilnahmevoraussetzung“ in der ersten Spalte und die Wortfolge „Pflichtmodul Überblick Ägypten“ in der zweiten Spalte ersatzlos gestrichen.

- In der Tabelle des Wahlmoduls 2 Ägyptische Kunstgeschichte und Archäologie wird in der ersten Zeile die Wortfolge „Teilnahmevoraussetzung“ in der ersten Spalte und die Wortfolge „Pflichtmodul Überblick Ägypten“ in der zweiten Spalte ersatzlos gestrichen.

(2) § 8 Inkrafttreten

- Im ersten Absatz wird vor Beginn des Satzes noch „(1)“ hinzugefügt.

- Dem § 8 wird Abs 2 hinzugefügt:

„(2) Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 29.06.2016, Nr. 277, Stück 43, treten mit 1. Oktober 2016 in Kraft.“

(3) Anhang

Dem Curriculum wird folgender Anhang angefügt:

„Anhang

Empfohlener Pfad*

(2)

Wintersemester Sommersemester Pflichtmodul

EC P

VO Kulturgeschichte I, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (npi)

VO Kunst und Architektur I, 4 ECTS-Punkte, 2 SSt. (npi) VO Religion I, 4 ECTS-Punkte, 2 SSt. (npi)

VO Kulturgeschichte II, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (npi)

Wahlmodul EC W1

VO Mittelägyptisch I, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (npi)

UE Mittelägyptisch I, 2 ECTS- Punkte, 1 SSt. (pi)

VU Mittelägyptisch II, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (pi)

PS Literaturgeschichte, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (pi)

oder

Wahlmodul EC W2

PS Kunstgeschichte, 4 ECTS-Punkte, 2 SSt.(pi)

ODER

PS Archäologie, 4 ECTS-Punkte, 2 SSt. (pi)

VO Kunst und Architektur II, 4 ECTS- Punkte, 2 SSt. (npi)

VU Einführung in die ägyptische Archäologie, 6 ECTS-Punkte, 3 SSt.

(pi)

* Es wird empfohlen, das Erweiterungscurriculum Ägyptologie im Wintersemester zu beginnen.“

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission N e w e r k l a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen“ samt Angabe der ECTS- Punkte des Moduls in Klammer. - Als Teilnahmevoraussetzung für das Pflichtmodul Bilder soll

(2) Die Studierenden des Erweiterungscurriculums „Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung“ erlangen optional Kenntnisse zu den kulturellen

Im Rahmen des Pflichtmoduls 2 „Grundlagen Prospektion und naturwissenschaftliche Methoden“ sind optional einführende Vorlesungen zu den Grundlagen der Prospektion und zu

Drei Vorlesungen plus Übungen (VO+UE) aus einem Spezialgebiet zur Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des Judentums aus drei verschiedenen Epochen (VO+UE) ,

Die Prüfungsthemen müssen aus zwei der fünf am Institut gelehrten Fachbereiche gewählt werden, wobei mindestens eines aus dem Bereich Griechische oder Römische

(2) Die Masterprüfung ist eine Defensio einschließlich einer Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit sowie eine als Fachgespräch abgehaltene Prüfung

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde an der Universität Wien ist es, den Studierenden Grundkenntnisse der Geschichte und

(3) Studierende, die das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre betreiben, können das Erweiterungscurriculum Grundlagen der Statistik wählen, absolvieren jedoch im