• Keine Ergebnisse gefunden

Realität und Wahrnehmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Realität und Wahrnehmung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 5/2019

221

Im Rahmen des 7. Bayerischen Tags der Teleme- dizin hielt Dr. Gerald Quitterer einen Vortrag zum Thema „Warum Algorithmen und Künstli- che Intelligenz (KI) den Arzt nicht ersetzen oder:

Realität und Wahrnehmung“, das im Anschluss differenziert diskutiert wurde. Er betonte gleich zu Beginn, dass er davon überzeugt sei, dass KI und Algorithmen den Arzt nicht ersetzen wer- den. Dies hänge mit der Realität und der Wahr- nehmung jedes Einzelnen zusammen.

Quitterer warf die Frage in den Raum, ob sich in Zukunft die KI und menschliche Intelligenz gleichsetzen lassen. Er erklärte, dass „die Arzt- Patienten-Beziehung die Basis einer Behandlung ist, da der Mensch weder eine Maschine noch ein Datenspeicher ist“. Gleichzeitig könnten Al- gorithmen in der Medizin eine Hilfe für Ärzte sein, was zu befürworten und zugleich notwen- dig sei. Jedoch müsse die Entwicklung von KI und Algorithmen auch kritisch verfolgt werden.

Algorithmus versus Arzt

Gerade in der Intensivmedizin nähmen Al- gorithmen bereits Einfluss in die Patienten-

versorgung. Bei den Algorithmen handele es sich um ein selbstlernendes System, das sozu- sagen in KI übergehe. Hier stelle sich zwangs- läufig die Frage, wann es noch effizient sei, den Patienten zu behandeln und wann nicht.

Dies sei eine Entscheidung, die niemals ohne den Arzt getroffen werden könne, betonte der Präsident.

Auch beim Thema palliativmedizinische Ver- sorgung würden Algorithmen eingesetzt, was unterstützend sein könne, aber nicht die ge- meinsame Entscheidungsfindung einer Be- handlung ersetze, die nur Arzt und Patient im persönlichen Gespräch vollziehen könnten.

Quitterer betonte, dass nur das Gespräch und die persönliche Abstimmung Rückschlüsse und Reflexionen zuließen, die durch Algorithmen keineswegs vergleichbar erfolgen könnten.

Denn „ein Algorithmus muss nicht nachdenken, sondern kommt sofort zu einer Entscheidung“, sagte Quitterer. Grundsätzlich stelle sich die Frage, welche Daten der Patient in welchem Zeitraum bereitstellen wolle, damit Algorith- men künftig errechnen könnten, wann bei- spielsweise der Tod nahe.

Besonders kritisch müssten Ärzte sein, sobald wirtschaftliche Interessen ins Spiel kämen.

Mitarbeiter der Gesundheitsberufe würden so zwangsläufig immer abhängiger von IT-Spezia- listen. Die KI helfe, dass wir heute Krankheiten sicherer und effizienter diagnostizieren, Me- dikamente und Behandlungen personalisieren und sogar Gene editieren könnten. Dies müsse jedoch in ethischer Verantwortung erfolgen, damit wir uns nicht in die Gefahr einer ent- menschlichten Therapie begeben.

Abschließend betonte Quitterer, dass nur der Arzt den geschützten Raum der Arzt-Patien- ten-Beziehung herstellen könne. Er koordiniere das Wissen künstlicher Intelligenz mit seiner Erfahrung und dem individuellen Bedarf des Patienten. „Im Unterschied zur KI vermag der Arzt seine Wahrnehmung einzubringen und als Subjekt mit seinem Gegenüber zu kom- munizieren.“

Sophia Pelzer (BLÄK)

Realität und Wahrnehmung

Dr. Gerald Quitterer ist davon überzeugt, dass Algorithmen und KI den Arzt auch in Zukunft nicht ersetzen werden.

Zum 7. Mal fand Ende März 2019 der Tag

der Telemedizin statt, der größte teleme-

dizinische Fachkongress in Bayern, der für

Akteure des Gesundheitswesens eine Aus-

tauschplattform für alle digitalen Themen

bietet. In diesem Jahr stand der Kongress,

der gemeinsam von der Bayerischen Tele-

medAllianz und dem Bayerischen Staats-

ministerium für Gesundheit und Pflege

(StMGP) veranstaltet wird, unter dem Mot-

to „Digitale Gesundheit und Pflege – die

Zukunft ist jetzt!“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Prozess des Fotografierens kann, das wird anhand von Heads and Tales deutlich, eine ganze Persönlichkeit definieren: Das Foto fixiert nur einen bestimmten

Die nachhaltige Wirkung und Aktualität der Werkkonzeption Franz Erhard Walthers zeigt sich nicht zuletzt darin, dass sich nachfolgende Künstlergenerationen darauf beziehen. Da

Prinzipiell gilt es für die Vorlage von Raufutter zu unterscheiden, ob dieses in der kombinierten Füt- terung oder lediglich als tägliche Zugabe bei reiner Nährstoffversorgung

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

rium für Soziales und Verbraucher- schutz eine Broschüre entwickelt, die Asylsuchenden hilft, sich im Gesund- heitswesen zurechtzufinden.. Sowohl in Deutsch, Englisch als auch

Damit sie ihre Kraft entfalten, müssen sie aller- dings von Beginn an als umfassende Behandlungsmanagement-Plattfor- men konzipiert werden – als Plattfor- men, auf denen

Außerdem sind sie für viele Teil- nehmer ein wichtiger Anreiz für

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“