• Keine Ergebnisse gefunden

Brancheninfo 11/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brancheninfo 11/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Energie BFE Sektion Mobilität

Bundesamt für Energie BFE Thomas Weiss

Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen

Postadresse: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Tel. +41 58 462 56 11, Fax +41 58 463 25 00 www.bfe.admin.ch

Unser Zeichen: wet

3003 Bern, 26. November 2018

Brancheninfo 11/2018

Anbei finden Sie wichtige und hilfreiche Informationen zur jährlichen Neuberechnung der Kategoriengrenzen der Energieetikette und zum Fahrzyklus WLTP.

Jährliche Totalrevision Verordnung VEE-PW

Die Verordnung zu den Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen (VEE-PW) wird jährlich revidiert. Dabei wurden die Kategoriengrenzen auf Basis von NEFZ 2.0-Werten neu

berechnet, die Umweltkennwerte überprüft und aktualisiert sowie der durchschnittliche CO2-Ausstoss neu festgelegt. Die wichtigsten Neuerungen sind:

Durchschnittlicher CO2-Ausstoss

Der auszuweisende durchschnittliche CO2-Ausstoss aller erstmals immatrikulierten Personenwagen beträgt für das Jahr 2019 137 g/km. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zum laufenden Jahr 2018 dar (133 g/km).

Inkrafttreten

Die neuen Kategoriengrenzen und der durchschnittliche CO2-Ausstoss wurden in diesem Jahr ausnahmsweise per Stichtag 30. September 2018 statt 31. Mai 2018 ermittelt und erst jetzt statt bereits im Sommer kommuniziert (Link Medienmitteilung vom 26. November 2018:

http://www.bfe.admin.ch/energie/00588/00589/00644/index.html?lang=de&msg-id=73078). Grund dafür ist die Umstellung vom Messzyklus NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) auf das neue Messverfahren WLTP (Worldwide Light Vehicles Test Procedure). Diese Umstellung führte dazu, dass für eine repräsentative Berechnung der Kategoriengrenzen erst in der zweiten Jahreshälfte genügend Daten vorlagen. Die revidierte Verordnung VEE-PW tritt per 1.1.2019 in Kraft. Die verspätete

Bekanntgabe wird bei den Kontrollen im ersten Quartal 2019 entsprechend berücksichtigt. Am Auto- Salon Genf sollten aber bereits die Energieetiketten 2019 verwendet werden.

Die Energieetiketten 2019 können auf der BFE-Webseite erstellt werden:

http://www.bfe.admin.ch/energieetikette/00886/04331/index.html?lang=de .

Informationen zum neuen Fahrzyklus WLTP

Die Einführung des WLTP auf der Energieetikette ist per 1.1.2020 geplant. Bis zu dieser Einführung sind folgende Punkte zu beachten:

 Die aktuell gültigen Vorschriften in Bezug auf die Angaben des Energieverbrauchs und der Kennzeichnung von Fahrzeugen gemäss Anhang 4.1 der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

(2)

Referenz/Aktenzeichen:

2/2

bleiben in Kraft und müssen eingehalten werden. Es müssen daher weiterhin NEFZ-Angaben gemacht werden.

 Im Sinne einer transparenten Kundeninformation empfehlen wir, die WLTP-Werte zusätzlich in den Verkaufsunterlagen (z.B. Broschüren, Preislisten) anzugeben. Die zusätzlichen Angaben gemäss WLTP-Fahrzyklus müssen dabei klar als solche gekennzeichnet sein und auf offiziellen Messungen basieren.

Alle wichtigen Informationen zum WLTP sind verfügbar im FAQ-Dokument «Einführung WLTP in der Schweiz» unter:

http://www.bfe.admin.ch/energieeffizienz/07032/index.html?lang=de&dossier_id=06671

Erinnerung: Hinweis auf Online-Verbrauchskatalog

Gemäss EnEV muss in den Verkaufsstellen ein Hinweis auf den Online-

Verbrauchskatalog gut sichtbar platziert werden. Um dies sicherzustellen, wurde ein Tischsteller erstellt. Exemplare können kostenlos unter der unten

aufgeführten E-Mail-Adresse bestellt werden.

Bei Rückfragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: ee-pw@bfe.admin.ch

Freundliche Grüsse

Bundesamt für Energie BFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anbei finden Sie wichtige und hilfreiche Informationen zur Umstellung auf das Messverfahren WLTP (Worldwide Light Vehicles Test Procedure), zur laufenden Revision

Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein rund 301‘000 Personenwagen (PW) erstmals zugelassen und auf ihre CO 2 -Zielerreichung geprüft.. Dies entspricht

Im Jahr 2017 wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein rund 316‘000 Personenwagen (PW) erstmals zugelassen und auf ihre Zielerreichung geprüft.. Dies entspricht

Im Jahr 2016 wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein rund 319‘300 Personenwagen (PW) erstmals zugelassen und auf ihre Zielerreichung geprüft.. Dies entspricht

Für die Entwicklung OHNE Massnahme wird unterstellt, dass die spezifische Absenkung der CO 2 -Emissionen der Neu-PW weitergeht, den Zielwert von 95 g CO 2 /km aber erst im Jahr

Szenario Zertifikatmodell (einheitliche CO 2 -Bepreisung, mengenreguliert so, dass CO 2 -Preise der 2-fachen EU-Angabenhöhe entsprechen), Pivotpunkt 130 g CO 2 /km,

Für eine Teilrevision des CO 2 -Gesetzes, jedoch nur bei einer Fristerstreckung um 5 Jahre, d.h. mit Zielwert 130 g CO 2 /km bis 2020, sprechen sich folgende Anhörungsteilnehmer

1 Sinken die CO 2 -Emissionen eines typengenehmigten Fahrzeugtyps im Laufe des Referenzjahres, ohne dass eine neue Typengenehmigung beantragt wird, so werden diese