• Keine Ergebnisse gefunden

Molas - Druckvorlagen für 10 verschiedene Tierdarstellungen der Kuna-Indianer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Molas - Druckvorlagen für 10 verschiedene Tierdarstellungen der Kuna-Indianer"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR DIE K LE

INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

gR

OßEN DIy *

LABBÉ

MOLAS

PDF 4052 www.labbe.de

Druckvorlagen für 10 verschiedene Tierdarstellungen der Kuna-Indianer, zum Ausschneiden und Kleben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

FÜR DIE K LE

INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

gR

OßEN DIy *

LABBÉ

Verlag & Herausgeber: LABBÉ GmbH, Walter-Gropius-Str. 16, 50126 Bergheim, Deutschland, Telefon (02271) 4949-0, Fax (02271) 4949-49, E-Mail: labbe@labbe.de. Geschäftsführer: Michael Labbé, Ruth Labbé. Amtsgericht Köln, HRB 40029, Umsatzsteuer-ID: DE 121858465. Alle Rechte an diesem PDF liegen bei Labbé. Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu nutzen. www.labbe.de

Einleitung ...

Anleitung ...

Tapir ...

Echse ...

Eule ...

Hahn ...

Adler ...

Ente ...

Tukan ...

Schildkröte ...

Eichhörnchen ...

Fisch ...

Ornamentebögen ...

Seite 3 Seite 4 - 5 Seite 6 - 8 Seite 9 - 11 Seite 12 - 14 Seite 15 - 17 Seite 18 - 20 Seite 21 - 23 Seite 24 - 26 Seite 27 - 30 Seite 31 - 33 Seite 34 - 37 Seite 38 - 41

MOLAS

Bitte beim Drucken beachten, dass die Einstellung “Seitenanpassung: keine” ausgewählt und ein Häkchen bei “Automatisch drehen und zentrieren” gesetzt ist. Tipp: Schauen Sie sich zuerst das PDF an, und drucken Sie nur die Seiten aus, die Sie benötigen.

DrucKeInSTeLLungen Für ADObe PDF:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 4 www.labbe.de - Molas

Das gewünschte Motiv auswählen und die dazu- gehörigen Blätter ausdrucken. Dabei sollte jedes dieser Blätter in 3 - 5 Farben ausgedruckt werden.

Wer möchte, malt vorher die Malvorlage in den gewünschten Farben an, dann ist das Zusammen- kleben der Molabilder einfacher.

Einen farbigen Bogen als Hintergrund auswählen.

Aus den 4 dicken Streifen des Ornamentblattes

„Streifen“ einen Rahmen kleben. Die bedruckte Seite mit Klebestift bestreichen und die Streifen genau an die Außenkanten des Blattes kleben.

Teil 1 (Körper) in einer anderen Farbe ausschneiden, die gemusterte Seite mit Klebestift bestreichen und mittig auf das gerahmte Blatt kleben. Teil 2 (Körper) in einer anderen Farbe ausschneiden und mittig auf Teil 1 kleben. Der entstehende Rand sollte rundherum gleich groß sein.

Danach werden Schicht für Schicht die restlichen Teile aufgeklebt. Befinden sich Schneidelinien auf einem Körperteil, so wird er entsprechend zer- schnitten und die einzelnen Stücke wie auf der Vorlage mit einem kleinen Abstand zueinander aufgeklebt.

Zum Schluss die freie Fläche um das Hauptmotiv ge- stalten. Auf den Ornamentblättern befindet sich eine Vielzahl von Motiven. Besonders typisch für Molabilder ist die Verwendung von Streifenmus- tern. Dafür werden Streifen in der gewünschten Farbe ausgeschnitten, mit einer Schere auf die gewünschte größe abgeschnitten und aufgeklebt.

Blumen- und Blättermotive können übereinander- geklebt werden.

Das Produkt Molas ist besonders gut für die grup- penarbeit geeignet. Wenn mehrere Kinder dasselbe Motiv erarbeiten, können sie die Körperteile in verschiedenen Farben tauschen. Die Kleinteile des Motivs sind deshalb in Rahmen abgebildet, damit sie zugeordnet werden können und nach dem Aus- schneiden nicht verloren gehen. So erhält man z.B.

aus 2 Bogen „Tapir“ in 5 verschiedenen Farben 5 verschiedenfarbige Tapirbilder.

SO WIRD‘S GEMACHT!

MOLAS

1 2

3 4

5 6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 5 www.labbe.de - Molas

Das Blatt wird an den durchgezogenen Linien zer- schnitten. Die 4 dicken Streifen dienen als Rahmen.

Wer möchte, kann den Rahmen auch aus Streifen in verschiedenen Farben zusammensetzen. Aus den dünnen Streifen werden die typischen Mola- Streifenmuster geklebt. Man wählt die gewünschte größe und schneidet, falls das Stück zu lang ist, einfach etwas ab.

Auch die Motive auf dem Blatt „Ornamente Muster 1“

werden an den durchgezogenen Linien ausein- andergeschnitten. Die entstandenen Blättchen werden an den gestrichelten Linien einmal bzw.

zweimal gefaltet und an der durchgezogenen Linie ausgeschnitten. Durch das Übereinanderkleben der Motive entstehen hübsche florale Kombina- tionen.

Die Faltmotive auf dem Blatt „Ornamente Muster 2“

werden nur einmal gefaltet und dann ausgeschnit- ten. Befinden sich noch Schneidelinien auf dem Motiv, werden sie zerschnitten und die einzelnen Streifen mit einem kleinen Abstand auf das Bild ge- klebt. Die auf dem unteren Teil sichtbaren Dreiecke und Quadrate können übereinandergeklebt oder einzeln aufgeklebt werden.

Auf dem Blatt „Ornamente Schneideprofis“ befin- den sich komplizierte, aber für Molabilder typi- sche Ornamente. Sie werden am besten mit einer Silhouettenschere ausgeschnitten und vorsichtig aufgeklebt. Eine echte Herausforderung mit einem beeindruckenden Resultat!

OrnAMenTe STreIFen OrnAMenTe MuSTer 1

OrnAMenTe MuSTer 2 OrnAMenTe Für ScHneIDePrOFIS

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 6 / 41 Molas - Malvorlage Tapir www.labbe.de/pdf

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 8 www.labbe.de - Molas

2 Tapir (Körper)

3 Tapir (bauch)

4 Tapir (bauch)

TAPIr

Ausschneidebogen b

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Seite 28 www.labbe.de - Molas

1 Schildkröte (Körper)

ScHILDKröTe

Ausschneidebogen A

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 30 www.labbe.de - Molas

4 Schildkröte (Körper)

8 Schildkröte (Vorderflosse oben)

ScHILDKröTe

Ausschneidebogen c

10 Schildkröte (Hinterflosse unten)

9 Schildkröte (Vorderflosse unten)

12 Schildkröte (Schwanz) 13 Schildkröte (Auge)

14 Schildkröte (Kopfstreifen)

11 Schildkröte (Hinterflosse oben)

6 Schildkröte (Panzer oben) 7 Schildkröte

(Panzer unten)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Tollwood in München, in besinnlich alternativem Rahmen, werden BUND Naturschutz und Mitglieder der Bayern Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz bis Weihnachten für

„Bundestag und Europäisches Parlament haben sich eindeutig gegen Patente auf Milchkühe und Gemüse ausgesprochen – trotzdem werden diese Patente immer weiter erteilt. Hier werden

Die Beschwerdekammer entscheidet, dass das Patent erneut der Großen Beschwerdekammer vorgelegt werden soll, mit der Frage, ob Pflanzen und Früchte von Pflanzen patentiert

Patentiert werden Verfahren zur Auswahl entsprechender Pflanzen (über die Beobachtung der Verfärbung von Schnittstellen), die Pflanzen, Teile der Pflanzen, Saatgut, die Nachkommen der

In der EU sind aktuell lediglich zwei gentechnisch veränderte Pflanzen für den kommerziellen Anbau zugelassen und zwar der gentechnisch veränderte Mais Mon 810 von Monsanto

Einen hohen Glykämischen Index (von 100 bis 70) weisen Baguette und Cornflakes, Waffeln, Weißbrot und Kräcker auf; auch Pommes Frites und Kartoffelpüree stehen ganz oben auf

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Dass Menschen unter 45 Jahren so gut wie nicht betrof- fen sind, erklärt sich daraus, dass die Leber ein sehr belastbares Or- gan ist.. Sie kann sich über Jahre, so- gar