• Keine Ergebnisse gefunden

Sächsischer Selbsthilfepreis an Dr. med. Thomas Brockow verliehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sächsischer Selbsthilfepreis an Dr. med. Thomas Brockow verliehen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29

Ärzteblatt Sachsen 12|2021

VERSCHIEDENES

Anzeige Bereits seit 2012 vergeben die Ersatz-

kassen (Techniker Krankenkasse, BAR- MER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) den Sächsischen Selbsthilfepreis . Die Auszeichnung würdigt das heraus- ragende Engagement der gesundheits- bezogenen Selbsthilfearbeit in Sachsen und will innovative Konzepte und Pro- jekte von Gruppen oder Einzelpersön- lichkeiten fördern, die zum Nachahmen anregen . Der Preis ist mit insgesamt 10 .000 Euro dotiert und wurde Anfang November 2021 zum zehnten Mal ver- liehen .

Der Sonderpreis zusammen mit einem Preisgeld von 3 .000 Euro ging an den ehemaligen Leiter des Referats Medizi- nische und ethische Sachfragen der Sächsischen Landesärztekammer, Dr . med . Thomas Brockow, mit seinem Projekt „Wunderblock III: Thomas“ . In diesem experimentellen Theaterstück steht er als Stotterer allein auf der Bühne, nur begleitet von Musik . Dr . Brockow ist außerdem Ansprechpart-

ner für Sachsen des Landesverbandes- Ost „Stottern und Selbsthilfe“, bietet die gleichnamige Sprechstunde in der Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe Dresden an und engagiert sich insbesondere in der Öffentlich- keitsarbeit rund um das Thema der Sprechbehinderung .

Den ersten Hauptpreis (3 .000 Euro) erhielt die Selbsthilfegruppe „Aktiv gegen Depression“ aus Auerbach im Vogtland . Die Regionalgruppe Südost des Achalasie-Selbsthilfe e . V ., Leipzig, bekam den zweiten Preis (2 .000 Euro) zugesprochen . Mit dem dritten Preis (1 .000 Euro) wurde die Selbsthilfe- gruppe Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Großenhain geehrt . Daneben wurden vier Anerkennungspreise in Höhe von je 400 Euro vergeben . Ausgezeichnet wurden: der Runde Tisch der Selbsthilfe am Universitären Krebszentrum Leip- zig (UCCL); Björn Tittmann, Leiter der Selbsthilfegruppe Epilepsie in Anna- berg-Buchholz; Karin Noack aus Baut-

zen, Leiterin von drei Selbsthilfegrup- pen (Angst und Panik, Soziale Phobie, Borderline); die Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige von Here- do-Ataxien und der Huntingtonkrank- heit (Dresden und Umgebung) .

Dr . Claudia Beutmann Referentin Grundsatzfragen/Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit vdek – Verband der Ersatzkassen e . V .

Glacisstraße 4, 01099 Dresden E-Mail: claudia .beutmann@vdek .com

Sächsischer Selbsthilfepreis an

Dr. med. Thomas Brockow verliehen

Michael Bockting, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, überreichte Dr . med . Thomas Brockow (l .) den Förderpreis für sein Theaterprojekt für Stotterer .

© vdek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend sollten spektrale Ödemveränderungen bei Tumor- wachstum untersucht und die Frage beantwortet werden, ob das peritumorale Hirnödem Wegbereiter für das

Nach Infusion von Angiotensin II kam es bei den hetero- und homozygoten FGF-2 Knock Out Mäusen zu einer signifikanten Zunahme der Glomerulosklerose sowie der interstitiellen

Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Studie können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: i) Die grundlegenden digitalen Manipulationsmodi, die in dieser Studie zur

Durch das StAR-Protein (steroidogenic acute regulatory protein) wird Cholesterin zur inneren Mitochondrienmembran transportiert, dort mittels Cytochrom P 450 zu Pregnenolon

Am Beispiel des in der britischen Besatzungszone gelegenen Kreises Wiedenbrück, einem von 112.603 (1945) auf 133.409 Einwohner (1954) wachsenden Landkreis mit einer Mi- schung

Im ersten Hypothesenkomplex bezüglich Coping und somatischen Variablen zeigte sich, abhängig von den Krankheitsstadien, daß im Bereich der Gesundheitskon-

Dabei zeigte sich, daß sich die blutdruckunabhängige AVP-Freisetzung auf Ebene der PVN sowohl durch angiotensinerge als auch durch muskarinerge und nikotinerge

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde ein Modellsystem entwickelt, mit welchem durch Einsatz von zu Makrophagen ausdifferenzierten HL-60-Zellen (eine