• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Ehrenamtliche – Juni 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Ehrenamtliche – Juni 2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KREIS

PLÖN

1

Newsletter für Ehrenamtliche – Juni 2019

Koordinierungsstelle für Integration und Migration im Kreis Plön

Liebe ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe des Kreises Plön, mit einer herzlichen Einladung zu unserem Sommer-Event

übersenden wir Ihnen heute den

„Newsletter für Ehrenamtliche“ für den Juni 2019.

Magdalena Wassink und Christine Wulf Ehrenamtskoordinatorinnen des Kreises Plön

Angebote für Ehrenamtliche

Sommer-Event „Ehrenamtler an Bord“ für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe des Kreises Plön Als besonderes Sommer-Highlight möchten wir Sie am 21. August 2019 zu einer 5-Seen-Fahrt einladen. Exclusiv für Sie als Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe des Kreises Plön haben wir ein Schiff gechartert, das uns ab Plön- Fegetasche über 5 Seen nach Malente und wieder zurück nach Plön „schippert“. In entspannter Atmosphäre, bei Apfelkuchen und Kaffee, kommen wir ins Gespräch und haben die Gelegenheit, uns auszutauschen.

Außerdem freuen wir uns sehr, dass wir für dieses Event Frau Fanny Dethloff* gewinnen konnten, die uns während der Bootstour mit einem Vortrag zum Thema “Achtsamkeit und Selbstfürsorge“ bereichern wird.

Treffen am Ableger Plön-Fegetasche ist pünktlich um 15:00 Uhr, die Abfahrt ist für 15:15 Uhr und die Rückkehr für ca. 17:45 Uhr vorgesehen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Juni 2019 unter christine.wulf@kreis- ploen.de oder magdalena.wassink@kreis-ploen.de oder unter 04522-743-564. Die Aktion wird unterstützt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.

Schiff AHOI! Wir freuen uns jetzt schon!

*Informationen zur Referentin: Frau Dethloff ist im pastoralpsychologischen Dienst des Kirchenkreises Plön- Segeberg und als Notfallseelsorgerin tätig und war bis 2014 Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche und Vorsitzende der BAG Asyl der Kirche.

Austausch zwischen BAMF-Regionalkoordinator und Ehrenamtlichen des Kreises Plön am 13. Juni 2019

Bei unserer Reise mit den Vertretern der Ausländerbehörde durch den Kreis Plön stellten wir fest, dass es viele Fragen rund um das Thema „Integrationskurse“ gibt. Deshalb haben wir für Sie den zuständigen Mitarbeiter des BAMF eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu Zuweisung, Anspruch, Teilnahme, Abbruch oder Verpflichtungsvoraussetzungen zu Integrationskursen direkt zu stellen!

Die Veranstaltung findet am 13.06.2019 um 18:00 Uhr im Bugenhagenhaus der ev. Kirche, Waldweg 1 in 24111 Preetz statt. Gezielte Fragen zu laufenden Asylverfahren oder zu allgemeinen aufenthaltsrechtlichen Themen, die nicht sein Fachgebiet (Integrationskurse) betreffen, wird der BAMF-Koordinator nicht beantworten können - er ist aber gern bereit, entsprechende Fragen an die zuständigen Stellen in seinem Hause weiterzuleiten.

Außerdem wird Frau Stefanie Hansen als Leiterin der Ausländerbehörde des Kreises Plön an der Veranstaltung teilnehmen und ebenso für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben, bitte schreiben Sie hierfür an integration@kreis- ploen.de. Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung gern bereits Ihre Fragen ein, damit diese ggf. vorab geklärt und die Antworten zur Veranstaltung mitgebracht werden können.

(2)

KREIS

PLÖN

2

Ahmad Mansour am 18. Juni 2019 in Neumünster

Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe der Stadt Neumünster bietet eine Informationsveranstaltung zum Thema: „Islamismus oder Islam? Rückzug Religion?! - Handlungsmöglichkeiten und Grenzen im Rahmen des Ehrenamts“ mit dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour an.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 18. Juni 2019 um 19:00 Uhr im Eduard-Müller-Haus in der Linienstraße 3 in 24534 Neumünster statt.

Ahmad Mansour ist ein deutsch-israelischer Psychologe und Autor. Er lebt seit 2004 in Deutschland und hat seit 2017 die deutsche Staatsbürgerschaft. Herr Mansour beschäftigt sich mit Projekten und Initiativen gegen Radikalisierung, Unterdrückung im Namen der Ehre und Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Juni 2019 mit dem angehängten Anmeldeformular bei Frau Claudia Diekneite unter diekneite@caritas-sh.de oder unter 04321-20029731 an. Weitere Hinweise und Informationen übersenden wir Ihnen im Anhang. Die Veranstaltung ist kostenlos!

VHS - Ehrenamtsportal - Neues Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Das VHS-Ehrenamtsportal ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., es richtet sich an Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und soll die jeweiligen Angebote vor Ort ergänzen. In diesem Onlineangebot werden u.a. Informationen zu verschiedenen Themen wie Asylrecht und interkulturelle Kommunikation sowie Informationen zu den Herkunftsländern der Geflüchteten bereitgestellt.

Unter dem Punkt „Sprachmodule“ findet man fertige Lerneinheiten, die beim Deutsch lernen für das Niveau A1/A2 unterstützen können. In verschiedenen Praxismaterialien werden unter anderem Themen wie zum Beispiel das Leben mit Kindern, die Vereinbarung von Terminen oder auch das Ausfüllen von Formularen in einer Behörde sowie weitere Themen, die für den Alltag und für das Ankommen der Geflüchteten wichtig sind, angeboten.

Unter dem Button „Meine Rolle im Ehrenamt“, bekommt man Einblicke in Erkenntnisse von ehrenamtlich engagierten Menschen, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind.

Schauen Sie unter https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten rein und finden Sie das Passende für sich!

Asylrecht

Unabhängige Beratung zur freiwilligen Rückkehr in Schleswig-Holstein

Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein bietet mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit regionalen Trägern der freien Wohlfahrtspflege seit Oktober 2018 eine flächendeckende, unabhängige Beratung an, die ausreisewillige und ausreisepflichtige Migrantinnen und Migranten unterstützt. Die individuelle Einzelfallberatung hilft mit aktuellem Wissen bei allen Fragen zur Rückkehr und bei der Perspektivenfindung, stellt die möglichen Förderanträge vor und berät zu aktuellen Angeboten und Regelungen sowie zu rechtlichen Fragestellungen. Die Beratung ist freiwillig, vertraulich, kostenfrei und ohne Bindung an zeitliche Vorgaben. Eine Übersicht von Adressen der Beratungsstellen in Schleswig-Holstein finden Sie mehrsprachig unter https://www.diakonie-sh.de/ueber-uns/projekte/freiwillige-rueckkehr/

ww.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2019/05/2019_05_09_Arbeitshilfe_Das_Klageverfahren_FRNDS_FRTH_BUMF.pdf

Teilhabe

Übersicht einiger Sommer-Ferienangebote 2019

Die Sommerferien sind nicht mehr weit, daher haben wir eine Auswahl an spannenden Freizeit- und Betreuungsangeboten, die im Kreis Plön in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche angeboten werden, zusammengestellt. Unsere Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Stand 7. Juni 2019).

Ansprechpartner sind die jeweiligen Anbieter. Die Liste finden Sie im Anhang.

(3)

KREIS

PLÖN

3

„Land der Kulturen“ - eine interaktive Ausstellung in der Gemeindebücherei Heikendorf

Wie würde ich mich dabei fühlen, wenn ich plötzlich der/die Fremde bin? Wenn mich keiner versteht?

Wenn ich die Regeln der Kultur nicht kenne?

Diesen Fragen geht eine interaktive Ausstellung von Menschen mit Fluchterfahrung auf den Grund. Das „Land der Kulturen“ wurde von einer Gruppe Geflüchteter konzipiert und entwickelt. Den Ausstellungsbesuchern wird auf interaktive Art und Weise einen Perspektivwechsel ermöglicht und soll Menschen ohne Fluchterfahrung näherbringen, welche Herausforderungen es gibt, wenn man neu ankommt und sich orientieren muss. So kann man z.B. Termine in einen arabischen Kalender eintragen oder sich auf einem arabischen Fahrplan zurechtfinden.

Die Ausstellung findet in der Zeit vom 11. Juni – 15. Juni 2019 in der Gemeindebücherei, Dorfplatz 2 in 24226 Heikendorf statt. Es ist auch möglich, geführte Ausstellungsbesuche für Kleingruppen zu buchen. Bitte melden Sie ihren Besuch hierfür rechtzeitig an. Weitere Auskünfte und Informationen zur Ausstellung erteilt Frau Beate Geier unter 0431-240961 oder unter buecherei.heikendorf@kielnet. Den Flyer zur Ausstellung und zur Ausstellungseröffnung am 11. Juni 2019 um 18:00 Uhr finden Sie im Anhang. Allgemeine Informationen zum Projekt gibt es unter https://www.land-der-kulturen.de/projekt/

Koordinierungsstelle Integration und Migration

Einladung zu lokalen Treffen der Ehrenamtlichen

Um Ihnen von unserer Seite aus für Ihre so wertvolle ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe zu danken und konstruktive Hilfestellung leisten zu können, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns zu einem Ihrer nächsten Treffen einladen.

Veröffentlichung Ihrer Veranstaltungen im Newsletter für Ehrenamtliche

Falls Sie Ihre Veranstaltung für alle Ehrenamtlichen im Kreis Plön „öffnen“ möchten, schicken Sie uns gerne Ihre Veranstaltungshinweise. Unter magdalena.wassink@kreis-ploen.de oder christine.wulf@kreis-ploen.de nehmen wir die Informationen gerne auf.

Newsletter-Archiv

Das Archiv der „Newsletter für Ehrenamtliche“ finden Sie auf unserer Homepage unter:

http://www.international.kreis-ploen.de/Ehrenamtlich-Engagierte/Newsletter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Satz 2 kann die zuständige Behörde Veranstaltungen oder sonstige Ansammlungen von Menschen beschränken oder verbieten und Badeanstalten oder in § 33

Aufgrund des § 57 der Kreisordnung in Verbindung mit § 95 b der Gemeindeordnung in den jeweiligen zurzeit gültigen Fassungen wird nach Beschluss des Kreistages vom

Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft.

Mitglieder der Ausschüsse nach § 41 KrO oder die Landrätin/der Landrat beteiligt sind, sind ohne Genehmigung des Kreistages rechtsverbindlich, wenn die

Gegen diese tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei der Landrätin des Kreises Plön, Hamburger Str.

Nachtragssatzung zur Gebührensatzung des Kreises Plön für die Kreismusikschule Plön tritt am 01.08.2015

„Für zeitlich befristete Angebote (Kurse) werden individuelle Gebühren erhoben, die mindestens kostendeckend kalkuliert werden. Das gilt auch für besondere Angebote in der

Aufgrund des § 57 der Kreisordnung in Verbindung mit § 80 der Gemeindeordnung in den jeweiligen zur Zeit gültigen Fassungen wird nach Beschluss des Kreistages vom 09.07.2009 - und