• Keine Ergebnisse gefunden

Gedenkreisen Minsk/Maly Trostinec 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedenkreisen Minsk/Maly Trostinec 2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedenkreisen Minsk/Maly Trostinec 2015

Kommen Sie mit!

deutsch: 17.-22. Mai 2015/englisch: 14.-19. Juni 2015

Wir besuchen in Minsk u.a. die Geschichtswerkstatt (ehemaliges Ghetto Minsk) und die Yama, Maly Trostinec – dort befestigen wir Namensschilder für die in Maly Trostinec von den Nationalsozialisten Ermordeten -, den Gedenkort Chatyn, das jüdische Museum in

Novogrudok und pflegen gemeinsam mit weißrussischen Jugendlichen einen kleinen jüdischen Friedhof in Gorodok. (Näheres auf www.IM-MER.at) Wir fliegen am 17.Mai 2015 (14.Juni 2015) in der Früh von Wien ab und kommen am 22. Mai 2015 (19.Juni 2015) zu Mittag wieder zurück.

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Ca.€ 450.- bis 500.- für den Flug (Direktflug Wien – Minsk – Wien), € 50.- für Zimmer mit Frühstück/Nacht plus Visum (Gruppenvisum für

Mitglieder des Vereins IM-MER € 10.- statt € 60.-).

Für die restlichen Kosten (Transfers in Weißrussland, Reiseführerin etc.) werden wir wieder um Übernahme beim Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des

Nationalsozialismus, und beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten ansuchen.

Wenn Sie Interesse haben, 2015 an einer Gedenkreise teilzunehmen, dann schicken Sie uns bitte den ausgefüllten Abschnitt per Post zu (Verein IM-MER, Lazarettgasse 30/34 – 1090 Wien) oder senden Sie Ihre Anmeldung als E-Mail an waltraud.barton@IM-MER.at.

Wir laden Sie dann rechtzeitig zu einer Informationsveranstaltung und zu einem Kennenlern- Treffen ein.

Ich möchte an der Gedenkreise 2015 im Mai im Juni (Nichtzutreffendes bitte durchstreichen!) teilnehmen und ersuche um Informationen:

Titel, Vorname, Name:

Adresse:

E-Mail-Adresse:

Telefonnummer:

Geben Sie hier bitte an, ob wir für in Maly Trostinec ermordete Angehörige Namensschilder anfertigen sollen, auf welche religiöse Vorschriften wir Rücksicht nehmen sollen u.ä.:

Datum/Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber für kaum einen anderen Staat ist die Erinnerung an Maly Trostinec so wichtig wie für Österreich.. Denn an keinem anderen Ort sind so viele Österreicher und

2 Deportationen Wien – Maly Trostinec, 1942 www.doew.at Undatierter Bericht (nach 1945).. Vermutlich von

Wolfgang Freidl (ISME) / Gustav Mittelbach (SMZ) / Gabriele Czarnowski, rainer Danzinger, Gert Lyon, rainer Possert, Éva rásky, Inge

Das Jahrbuch 2019 des DÖW widmet sich dem Schwer- punkt Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec und publiziert neue Forschungsergebnisse zu diesem Ort

Das Jahrbuch 2019 des DÖW wid- met sich dem Schwerpunkt Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec und publiziert neue Forschungsergebnisse zu diesem Ort der Massenvernich-

Ich wurde nach Wien zu einer Tante geschickt und besuchte eine ‚Judenschule‘ bis zu meiner Abfahrt nach Frankreich.. November 1938 wurde mein Vater verhaftet und

Weiters gilt mein Dank einer Reihe von Personen, die mir vor Ort den Zugang zu bel- gischen Archivbeständen sehr erleichterten, darunter auch solchen, die auf- grund einer

Trotz des Stellenwertes der Tschechoslowakei als eines der bedeutendsten Exil länder für jüdische Flüchtlinge aus Österreich am Ende der 1930er Jah- re wurden Flucht und