• Keine Ergebnisse gefunden

Maly Trostinec erinnern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maly Trostinec erinnern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maly Trostinec erinnern www.IM-MER.at

Informationsveranstaltungen des Vereins IM-MER zum wenig bekannten Vernichtungsort Maly Trostinec und zu den Gedenkreisen nach Minsk und Maly Trostinec (26.-30.5.2013 und Mai 2014) mit anschließender Diskussion.

Menschen aus vielen Teilen Europas wurden in Maly Trostinec bei Minsk (Weißruss- land) von den Nationalsozialisten ermordet. Aber für kaum einen anderen Staat ist die Erinnerung an Maly Trostinec so wichtig wie für Österreich. Denn an keinem anderen Ort sind so viele Österreicher und Österreicherinnen von den Nationalsozialisten ermordet worden wie in Maly Trostinec. Etwa 13.500 Menschen – fast ein Viertel aller von den Nationalsozialisten wegen ihrer jüdischen Herkunft Ermordeten – sind in Minsk bzw. Maly Trostinec umgebracht worden.

Nur etwa 1.700 der aus Wien deportierten Juden und Jüdinnen überlebten die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtungspolitik, die meisten davon in Theresienstadt. Die Chancen zu überleben waren für die nach Minsk bzw. Maly Trostinec Deportierten am geringsten. Die Zahl der Überlebenden aus Österreich wird je nach Quelle mit 11, 13 oder 17 angegeben.

Maly Trostinec ist im Kontext des unverzichtbaren Erinnerns an die österreichischen Opfer der Shoa einer der wichtigsten Gedenkorte. Dennoch ist er in Österreich nahezu unbekannt. Um dies zu ändern, veranstaltet der Verein IM-MER u.a. jährlich eine Gedenkreise nach Minsk/Maly Trostinec.

Referentin: Waltraud Barton (Frau des Jahres 2013), Verein IM-MER T 06 64/401 15 11, waltraud.barton@IM-MER.at

23. April 2013, 16:30-18:30 Uhr

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

www.doew.at

2. Mai 2013, 19:30 Uhr Literaturhaus Mattersburg Wulkalände 2, 7210 Mattersburg www.literaturhausmattersburg.at

www.aktionstage.politische-bildung.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Jahrbuch 2019 des DÖW wid- met sich dem Schwerpunkt Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec und publiziert neue Forschungsergebnisse zu diesem Ort der Massenvernich-

Transkript.. machen sollte, die übrigens noch am selben Tag um 5 Uhr nachmittag durchgeführt werden sollte. Eine furchtbare Aufregung verbreitete sich unter der Dorfbevölkerung

Im Juni 1939 schrieb Sigmund, dass Wali zumindest teilweise erfolgreich gewesen war, hatte doch das Kibbuz Afikim – der Wohnort von Wali und ihrer Familie – für die Kinder

Ich wurde nach Wien zu einer Tante geschickt und besuchte eine ‚Judenschule‘ bis zu meiner Abfahrt nach Frankreich.. November 1938 wurde mein Vater verhaftet und

Weiters gilt mein Dank einer Reihe von Personen, die mir vor Ort den Zugang zu bel- gischen Archivbeständen sehr erleichterten, darunter auch solchen, die auf- grund einer

Trotz des Stellenwertes der Tschechoslowakei als eines der bedeutendsten Exil länder für jüdische Flüchtlinge aus Österreich am Ende der 1930er Jah- re wurden Flucht und

2 Deportationen Wien – Maly Trostinec, 1942 www.doew.at Undatierter Bericht (nach 1945).. Vermutlich von

Das Jahrbuch 2019 des DÖW widmet sich dem Schwer- punkt Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec und publiziert neue Forschungsergebnisse zu diesem Ort