• Keine Ergebnisse gefunden

Wer profitiert von der Zwangsarbeit in Wien?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer profitiert von der Zwangsarbeit in Wien?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer profitiert von der Zwangsarbeit in Wien?

Die Wiener Wirtschaft kann mit Fortdauer des Krieges nur durch den massiven Einsatz von ZwangsarbeiterInnen aufrecht erhalten werden. So gut wie alle Wirtschaftszweige, aber vor allem die großen, kriegswichtigen Industrie- und Rüstungsbetriebe können ohne den massiven Einsatz von ZwangsarbeiterInnen ihre Produktion nicht aufrechterhalten, geschweige denn steigern. Die großen Wiener Flaktürme werden in erstaunlich kurzer Zeit errichtet. Dies gelingt nur durch die rücksichtslose Ausbeutung von SklavenarbeiterInnen. Ihnen ist es zu verdanken, dass der Schutt, der nach Bombenangriffen der Alliierten in den Straßen der Stadt liegt, schnell weggeräumt wird und die Straßenbahn ihren Betrieb ebenso rasch wieder aufnehmen kann wie die Industriebetriebe ihre Produktion. Aber auch viele kleine private Unternehmer sowie

kleinere Geschäfte profitieren von diesen ausgebeuteten Menschen, die nur einen geringen Lohn erhalten, wenn er überhaupt ausbezahlt wird.

Von diesem das gesamte Wien umfassenden Ausbeutungsprozess profitieren während der Kriegsjahre neben der Wirtschaft auch die BewohnerInnen Wiens, da nur durch den

massenhaften Einsatz von ZwangsarbeiterInnen die Infrastruktur in der Stadt aufrecht erhalten werden kann.

Fotos: Martin Krist, 2015 (Links: Hochbunker Gerichtsgasse/Floridsdorf, rechts: Prager Straße 20, Standort eines Zwangsarbeiterlagers)

Mögliche Arbeitsfragen:

Beschreibe, wer von der Zwangsarbeit in Wien profitierte!

Der Hochbunker auf der linken Abbildung steht in Floridsdorf und wurde nicht mehr zur Gänze fertiggestellt! Nenne die anderen Standorte von Hochbunkern (Flaktürmen) in Wien! Recherchiere dazu im Internet!

Das rechte Foto zeigt den Standort des Zwangsarbeiterlagers, in der unmittelbaren Nähe des Hochbunkers auf der linken Abbildung. Dort befand sich eine Brauerei, in deren Kellern die Zwangsarbeiter untergebracht waren. Weder am Bunker noch am Standort des Lagers (heute ein Jugendzentrum) gibt es ein Erinnerungszeichen. Über die Zwangsarbeiter in diesem Lager ist so gut wie nichts bekannt. Gehe der Frage nach, warum dies so ist!

© Martin Krist 2015, martin.krist@univie.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kriegsverlauf ab Herbst 1939 verfügt die deutsche Regierung über große Kontingente von polnischen, ab Sommer 1940 von französischen und ab Herbst 1941 von russischen

Daß man dabei auch sein gesamtes Kapital verlie- ren kann, wird zwar auch zu- gestanden, aber mit Hilfe des kompetenten Anlageberaters der Bank müsse es ja dann vielleicht

Auch für Han- nelore Wokurka, die früher sehr viel Motorrad gefahren ist, war der Fahrsimulator ein beein- druckendes Erlebnis, und die Probefahrt bestätigte, dass es wohl besser

Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts je Einwohner und dem in der Re- gression ermittelten Wirkungszusammenhang zwischen Globalisierung

Unsere Aufgabe als Wirtschaftsagentur Wien ist es, optima- le Voraussetzungen für diese unternehmerische Vielfalt zu schaffen, sodass sich die Betriebe ganz auf ihre Ideen und

März 1945 Lebensmittelkarten ausgegeben, die – mit verringerten Rationen – auch für zivile ausländische ZwangsarbeiterInnen gültig sind: Knapp unter 100.000

Menschen aus Polen und der Sowjetunion werden nach dieser Skala des gängigen Vorurteils am menschen- unwürdigsten gehalten, am schlechtesten untergebracht und verp fl egt und

Auch nach Kriegsende bleibt Marija Kukurusa noch in Weißenbach, da jeder Kontakt zu ihrer völlig zerstör- ten Heimat – auch zur Mutter, mit der sie bis Herbst 1943 noch