• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Überprüfung des Kommunalwahlrechts nicht durch das BVerfG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Überprüfung des Kommunalwahlrechts nicht durch das BVerfG"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Markus Beisicht und Koll., Gartenstraße 3, Leverkusen -

1

2

3 Bundesverfassungsgericht

- 2 BVR 1442/99 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde

der Kommunalen Wählervereinigung Deutsche Liga für Volk und Heimat, Kreisverband Köln, diese vertreten durch den Kreis- vorsitzenden R...,

gegen § 15 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 30. Juni 1998 i.V.m. Art. IVa des Gesetzes zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften vom 14. Juli 1999

und Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung

hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Präsidentin Limbach

und die Richter Sommer, Jentsch

gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)

am 13. August 1999 einstimmig beschlossen:

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Damit erledigt sich der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung.

Gründe:

Die Beschwerdeführerin wendet sich gegen die in § 15 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz) vom 30. Juni 1998 i.V.m. Art. IVa des Gesetzes zur Änderung wahlrechtlicher Vor- schriften vom 14. Juli 1999 geregelte Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Die Verfassungsbeschwerde wird gemäß § 93a Abs. 2 BVerfGG nicht zur Entschei- dung angenommen, weil sie keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat (vgl. BVerfGE 90, 22 <25 f.>).

1. Die Rüge, durch die Regelung des Art. IVa des Gesetzes zur Änderung wahl- rechtlicher Vorschriften vom 14. Juli 1999 werde das Recht der Beschwerdeführerin auf Chancengleichheit aus Art. 3 Abs. 1 GG verletzt, ist unzulässig. Der Beschwerde- führerin steht insoweit kein mit der Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfas-

1/3

(2)

4

5

6 sungsgericht rügefähiges Recht zur Seite (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, § 90 Abs. 1

BVerfGG). Denn bei Wahlen zu Volksvertretungen in den Ländern scheidet im Ver- fahren der Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht ein Rückgriff auf Art. 3 Abs. 1 GG aus. Das Recht, die Beachtung der Grundsätze allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahlen im Wege der Verfassungsbe- schwerde einzufordern, besteht nur bei politischen Wahlen auf Bundesebene (vgl.

Beschluß des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Juli 1998 - 2 BvR 1953/95 -, NJW 1999, S. 43 ff., demnächst BVerfGE 99, 1). Die Beschwerde- führerin kann sich daher im Hinblick auf die gerügte Verletzung des Grundsatzes der Gleichheit der Wahl, der sich auch auf das hier in Rede stehende Wahlvorschlags- verfahren bezieht (vgl. BVerfGE 60, 162 <167>; 89, 243 <251>), nicht auf den allge- meinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG berufen.

2. Die Regelung des Art. 21 Abs. 1 GG, die nur Parteien im Sinne des § 2 Parteien- gesetz und damit keine kommunalen Wählervereinigungen erfaßt (vgl. BVerfGE 24, 260 <263>; 91, 262 <267>), sowie Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG vermitteln der Beschwer- deführerin ebenfalls keine mit der Verfassungsbeschwerde rügefähige subjektive Rechtsposition.

3. Mit der Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung erledigt sich der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Limbach Sommer Jentsch

2/3

(3)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 13. August 1999 - 2 BvR 1442/99

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 13. Au- gust 1999 - 2 BvR 1442/99 - Rn. (1 - 6), http://www.bverfg.de/e/

rk19990813_2bvr144299.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:1999:rk19990813.2bvr144299

3/3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) dass der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bun- destages sowie der Deutsche Bundestag dadurch gegen die Rechte der Antrag- stellerin aus Artikel 38 Absatz

Hiermit setzt sich die Beschwerdeführerin in keiner Weise auseinander. Sie greift die Entscheidung des Landeswahlausschusses vielmehr nur inhaltlich an und führt aus, dass

Weil das Gericht diese Zeu- gen jedoch zu keiner Aussage zwingen könne, halte der Vorsitzende Richter es im In- teresse der Aufklärung des Sachverhalts für geboten, auf die

rem übergangslosen Inkrafttreten auch als erheblicher Wettbewerbsnachteil zu Las- ten kleinerer und mittlerer Unternehmen. Nicht nur die unmittelbare Anwendung der Vorgaben

Die Verfassungsbeschwerde zeigt auch nicht hinreichend substantiiert auf, dass die Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar in ihren Grundrechten ver- letzt sind im

a) Die Länder könnten durch ihre Pressegesetze den Bundesnachrichtendienst nicht zu Auskünften gegenüber der Presse verpflichten, da ihnen für eine solche Re- gelung

Co. KG mit Schreiben vom 10. Dezember 2014 plausibilisierte Liquiditätsplanung für das Jahr 2015 dargelegt und durch eine eidesstattliche Versicherung ihres Ge- schäftsführers vom

Seite 2 von 5 Durch einstweilige Anordnung soll gemäß § 2 Gewaltschutzgesetz (GewSchG) bestimmt werden, dass der Antragsgegner vorläufig die gemeinsam genutzte Wohnung in.