• Keine Ergebnisse gefunden

Offene Brief von amnesty international und PRO ASYL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offene Brief von amnesty international und PRO ASYL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offener Brief

an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer

ABSTIMMUNG IM BUNDESRAT: SIND ALGERIEN, MAROKKO UND TUNESIEN „SICHERE HERKUNFTSSTAATEN“?

Sehr geehrte Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten,

Sie entscheiden am 17. Juni im Bundesrat, ob Deutschland in Zukunft schwere Menschenrechtsverletzungen in Algerien, Marokko und Tunesien billigend in Kauf nimmt. Es liegt an Ihnen, zu verhindern, diese drei Länder als sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ einzustufen und so das Grundrecht, Asyl zu suchen, weiter auszuhöhlen.

Das Bundesverfassungsgericht gibt klare Kriterien für eine solche Einstufung vor. Die Kernfragen, die Sie jetzt beant worten sollten, lauten: Werden die Menschen­

rechte in den drei Maghreb­Staaten eingehalten? Gibt es dort staatliche Verfolgung bestimmter Personengruppen?

Amnesty International und PRO ASYL haben während des Gesetzgebungsverfahrens mehrfach auf die kritische Menschenrechtslage in den drei Ländern auf merk­

sam gemacht: Anwendung von Folter, Unterdrückung der politischen Opposition und Verfolgung von Homo­ und Bisexuellen sowie trans geschlechtlichen Personen.

Nein, die Menschenrechte werden in den Maghreb-Staaten nicht eingehalten. Und ja, die dortigen Regierungen verfolgen bestimmte Personen gruppen.

In Tunesien wurden beispielsweise im Dezember 2015 sechs Männer aufgrund ihrer Homosexualität zu drei Jahren Haft und fünf Jahren anschließender Ver­

bannung aus ihrer Heimatstadt verurteilt. Um ihre Homosexualität zu „beweisen“, wurden sie zu einer Analuntersuchung gezwungen. Das ist eine unmenschliche Behandlung und kommt Folter gleich. Erst nach internationalen Protesten wurde ihre Haftstrafe im Frühjahr 2016 auf einen Monat reduziert und die Verbannung aufgehoben. Auch im Alltag sind Schwule und Lesben ungeschützt. Eine lesbische Frau wurde 2015 viermal von Männern überfallen, verprügelt und mit einem Messer am Hals verletzt. Als sie bei der Polizei Anzeige erstattete, wurde sie gewarnt, dass sie aufgrund ihrer Homosexualität verhaftet werden könnte.

Algerien, Marokko und Tunesien sind also keine „sicheren Herkunftsstaaten“. Trotzdem wurde das entsprechende Gesetz im Bundestag ver abschiedet und steht nun im Bundesrat zur Abstimmung. Damit haben sich die Bundesregierung und das Parlament über die klaren Kriterien des Bundes verfassungsgerichts hinweggesetzt. Ihnen als Ländervertreterinnen und Ländervertretern kommt im Bundesrat daher die wichtige Aufgabe eines rechts staatlichen Korrektivs zu.

Wie viele Menschenrechtsverletzungen darf sich ein Land leisten, bis es in Deutschland nicht mehr als „sicher“ gilt? Wenn die Maghreb­Staaten als „sicher“

eingestuft werden, wird die rechtsstaatliche rote Linie überschritten. Weitere Staaten werden folgen. Selbst die Türkei soll trotz der bekannten und offenkundigen Menschenrechtsverletzungen nach den Vorstellungen der EU­Kommission ein „sicherer Herkunftsstaat“ sein.

Für Asylsuchende aus „sicheren Herkunftsstaaten“ hat eine solche Bestimmung gravierende Folgen. Ihnen drohen schnellere Abschiebungen, Arbeits verbote und zugleich die faktische Einschränkung ihres Rechts, Asyl zu suchen, indem sie in der Praxis kein unvoreingenommenes und mit allen Rechten ausgestattetes Asylverfahren erhalten. Eine Verabschiedung des Gesetzes wäre auch ein verheerendes außenpolitisches Signal. Deutschland darf nicht aus innenpolitischem Kalkül schwere Menschen rechtsverletzungen in anderen Ländern klein reden und ignorieren. Damit schwächt die Bundesrepublik die Menschen vor Ort, die sich für Menschen rechte einsetzen, und legitimiert gravierende Verstöße gegen internationale Menschenrechtsstandards.

Sehr geehrte Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, Ihre Entscheidung wird zeigen, ob Menschenrechte und Verfassungsrecht in Deutschland bei der Asylpolitik noch eine Rolle spielen.

Amnesty International und PRO ASYL appellieren deshalb gemeinsam an alle Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, den Gesetzentwurf im Bundesrat zu stoppen!

Mit freundlichen Grüßen

Selmin Çalışkan Günter Burkhardt

Generalsekretärin Amnesty International in Deutschland Geschäftsführer PRO ASYL

Berlin und Frankfurt am Main, 13. 06. 2016

AMNESTY INTERNATIONAL

Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V. . Zinnowitzer Str. 8 . 10115 Berlin Tel +49 30 420248-0 . E-Mail info@amnesty.de . www.amnesty.de

SPENDENKONTO 80 90 100 . Bank für Sozialwirtschaft . BLZ 370 205 00 BIC: BFSWDE33XXX . IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00

Förderverein PRO ASYL e.V.

Postfach 160624 . 60069 Frankfurt www.proasyl.de

SPENDENKONTO 80 47 300 . Bank für Sozialwirtschaft . BLZ: 370 205 00 BIC: BFSWDE33XXX . IBAN: DE62 3702 0500 0008 0473 00

V.i.S.d.P.: Selmin Caliskan, Amnesty International & Günter Burkhardt, Pro Asyl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine vernünftige Entwicklung des Wohnungsmarktes hätte aber nicht nur für Ge- flüchtete eine dramatische Verbesserung der Lebensumstände zur Folge, es würde nachhaltig auch das

Damit soll offenbar ein Szenario konstruiert werden, in dem die Regierung Gesetze für einen herbeigeredeten Notstand erlässt, welche aber nicht etwa vorübergehend gelten, sondern

22 United Nations Assistance Mission in Afghanistan, 2016 Annual Report on the Protection of Civilians in Armed Conflict in Afghanistan, 1 February

Sie hat lediglich eine eng begrenzte Regelung für „gut integrierte“ Jugendliche eingeführt, die allerdings in der Praxis wegen zahlreicher Restriktionen nur einem kleinen Teil

Auf Grund der Änderung des Haftgrundes in § 62 Absatz 3 Nummer 5 AufenthG ist Siche- rungshaft zukünftig anzuordnen, wenn der Ausländer durch die bereits früher gesetzlich

Zum  Entwurf  eines  Gesetzes  zur  Bestimmung  von  Algerien,  Marokko  und  Tunesien  als  sichere Herkunftsstaaten ..

tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erlangen. Der geplante § 11 Abs. 7 AufenthG‐E 

In diesen Abkommen haben sich Serbien und Mazedonien zur erleichterten Rücknahme nicht nur ihrer eigenen Staatsangehöriger, die sich nicht mehr in der EU aufhalten dürfen (etwa