• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 92/2014 Wettbewerb "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" geht in die Verlängerung. (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 92/2014 Wettbewerb "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" geht in die Verlängerung. (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haben Sie Fragen zur Bewerbung?

Wir helfen gern weiter:

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

„Starke Schule“

Grüneburgweg 105 60323 Frankfurt am Main Telefon: 069/660756-180 E-Mail: starkeschule@ghst.de www.starkeschule.de

Wer kann mitmachen?

Ist Ihre Schule ein Lern- und Lebensort, an dem Schulentwicklung groß geschrieben wird?

Das durchgängige Berufsorientierungskonzept Ihrer Schule bietet allen Schülerinnen und Schül

-

ern echte Anschluss per s pektiven? Vernetzung und Austausch mit Lehrkräften aus anderen Bundes- ländern finden Sie spannend?

Dann bewerben Sie sich bei „Starke Schule.

Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungs- reife führen“!

Teilnehmen können alle allgemein bildenden Schulformen der Sekundarstufe I, die zur Ausbil- dungsreife führen. Neben Haupt- und Realschulen sind das auch (teil-) integrierte Schulformen (Gesamtschulen, Regelschulen, Mittelschulen, Sekundarschulen etc.) sowie Förderschulen.

2015

Starke Schulen zeigen, was sie können.

Was ist „Starke Schule“?

Und wie können Sie davon profitieren?

Bis zum 18. Mai 2014 bewerben!

„Starke Schule“ verbindet einen bundesweiten Schulwettbewerb mit einem länderübergreifenden Netzwerk mit umfangreichen Fortbildungsangebo- ten für Lehrkräfte. Mit „Starke Schule“ machen wir das Engagement und die Leistungen von Schulen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar und bestärken sie darin, sich mutig aktuellen Herausforderungen zu stellen.

Beim größten Schulwettbewerb Deutschlands zeichnen wir alle zwei Jahre Schulen aus, die sich in herausragender Weise für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzen und deren Ausbildungsreife för- dern. Alle im Wettbewerb erfolgreichen Schulen nehmen wir für vier Jahre in das Netzwerk auf.

Hier lernen rund 200 Schulen aus allen 16 Bundes- ländern von- und miteinander. Sie und Ihr Kollegi- um können von kostenlosen Fortbildungen zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung profi- tieren. Sie lernen best practice-Beispiele und Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der eige- nen Schule kennen.

Für „Starke Schule“ sind die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver- bände und die Deutsche Bank Stiftung aktiv und engagieren sich gemeinsam mit allen

Kultusministerien.

(2)

Was können Sie gewinnen?

Alle Schulen, die eine Bewer- bung einreichen, erhalten einen Teilnahmepreis. Wenn Sie im Wettbewerb erfolg- reich sind, werden Sie von den Ko operationspartnern zusammen mit den jewei- ligen Kultus mi nistern aus- gezeichnet und Sie erhalten Geldpreise (1. Preis: 5.000 €, 2. Preis: 3.500 €,

3. Preis: 2.000 €).

Den zehn „Stärksten Schulen“ Deutschlands werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin die Preise überreicht (1. Preis: 15.000 €, 2. Preis: 10.000 €, 3. Preis: 5.000 €).

Die Aufnahme in das Netzwerk von „Starke Schule“ ist der größte Gewinn. Hier lernen Sie mit rund 200 anderen Siegerschulen aus allen 16 Bundesländern von- und miteinander. In rund 30 länderübergreifenden Fortbildungen profitie- ren Sie und Ihr Kollegium von Angeboten zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung.

So einfach können Sie mitmachen:

1. Anmelden

Melden Sie Ihre Schule auf www.starkeschule.de mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbstgewähl- ten Passwort an.

2. Ausfüllen

Füllen Sie den Bewerbungsbogen online aus. Dazu loggen Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort auf der Internetseite ein und gelangen direkt zum Bewerbungsbogen. Der Bogen kann schrittweise ausgefüllt und zwischendurch gespeichert werden.

3. Abschicken

Nach Vervollständigung der Bewerbung wird diese per Klick an „Starke Schule“ übermittelt.

Bewerbungsbeginn: 3. Februar 2014 Bewerbungsende: 18. Mai 2014

Worauf achtet die Jury bei der Bewertung?

Die Bewerbung bei „Starke Schule“ ist eine gute Gelegenheit, sich über das Profil der eigenen Schule nochmals klar zu werden. Für uns waren das Netz- werk und die Fortbildungen der Anstoß mitzuma- chen, weil sie für jede Schule eine Motivationsquel- le sein können und wichtige Austauschmöglich- keiten bieten. Es geht also hauptsächlich darum, dabei zu sein. Und wenn dann tatsächlich ein Ge- winn heraus springt, dann ist das Balsam für die Seele der Schule!

Jürgen Walther,

Mittelschule an der Wiesentfelser Straße, München (Bundessieger 2013)

Bundespräsident Joachim Gauck gratulierte 2013 den

„Stärksten Schulen“ Deutschlands.

2014

3.2. bis 18.5.2014 Bewerbungszeitraum Juni bis Dezember 2014 Jurybewertung

Januar bis März 2015 Preisverleihungen auf Landesebene

April/Mai 2015

Bundespreisverleihung Grundlagen schaffen Begabung ausbauen

2015

Eine unabhängige Jury mit Vertretern der Part- ner und weiteren Exper- ten aus Bildung, Wirt- schaft und Wissenschaft bewertet die eingereich- ten Bewerbungen und besucht eine große Anzahl an Schulen vor

Ort. Die Jury nimmt dabei das gesamte Schulkon- zept in den Blick und berücksichtigt natürlich die jeweiligen Rahmenbedingungen, unter denen die einzelne Schule arbeitet.

Lehren und Lernen weiterentwickeln

Übergänge meistern Netzwerke nutzen Kompetenzen der Schüler fördern

Berufsorientierung frühzeitig beginnen

Mit außerschulischen Partnern kooperieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kongress „Gender – Schule – Chan- cengleichheit?!“ bildet den Abschluss des BMBF-Projektes „Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im

Grundschulen in Bremen haben zum dritten Mal die Möglichkeit, sich mit einem indivi- duellen Konzept beim Verein Mehr Zeit für Kinder um eine kostenlose Spielzeug- Ausstattung

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr!.

Der Kongress bildet den Abschluss des BMBF-Projektes „Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Ge- schlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?“

MUSUS zielt vor dem Hintergrund der von der Senatorin für Kinder und Bildung mit dem Pro- gramm „Kreativpotentiale Bremen“ angeschobenen Qualitätsentwicklung im Bereich kultureller

MUSUS zielt vor dem Hintergrund der von der Senatorin für Kinder und Bildung mit dem Programm „Kreativpotentiale Bremen“ angeschobenen Qualitätsentwicklung im

Bevor ein Ausschluss von Personen aus einer Gemeinschaftseinrichtung aus Gründen des Infekti- onsschutzes veranlasst wird, sollte stets geprüft werden, ob die Belastungen,

Für „Starke Schule“ sind die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deut- schen Arbeitgeberverbände und die Deutsche Bank Stiftung