• Keine Ergebnisse gefunden

Abiturtermine 2021 neu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abiturtermine 2021 neu"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

D

24.03.2021

Neufestsetzung der Prüfungstermine für das Abitur 2021

Sehr geehrte Interessierte,

mit Blick auf die aktuelle Pandemiesituation hat die Senatorin für Kinder und Bildung entschie- den, die bereits veröffentlichten Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen zu verschieben, um mehr Vorbereitungszeit für Prüflinge zu ermöglichen. Zusätzlich stehen den Schüler:innen zwei Prüfungszeiträume für die schriftlichen Prüfungen zur Wahl, um den unterschiedlichen Be- dürfnissen entgegenzukommen.

Weitere kompensatorische Maßnahmen

Um auch in der Pandemiesituation faire Rahmenbedingungen für die Abschlussprüfungen zu ge- währleisten und die Schüler:innen in ihrer Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, stehen den Bun- desländern laut Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.1.2021 eine Reihe von Maßnah- men zur Verfügung, die Hilfestellung und Erleichterung geben. Neben der Einräumung eines wei- teren Haupttermins sowie der Verlängerung des prüfungsvorbereitenden Unterrichts zählen dazu die folgenden weiteren Maßnahmen:

• Erhöhung der Arbeitszeit um 30 Minuten für alle schriftlichen Abiturprüfungen

• Nutzung von Hilfsmitteln: Operatorenliste wird den Prüfungsunterlagen beigelegt.

• Kostenfreie Teilnahme an prüfungsvorbereitenden Kursen durch Chancenwerk e.V. (für alle Prüflinge bis zum jeweiligen Prüfungszeitraum)

Für die diesjährigen Prüfungen wünsche ich allen Prüflingen trotz der besonderen Umstände sehr viel Erfolg!

(2)

Terminübersicht Abiturprüfung 2021

Schriftliche Prüfungen in den Fächern (1. PF bzw. 2. PF und 3. PF)

Verbindliche Termine des ersten Haupttermins

(neue Termine nach Verlegung)

Verbindliche Termine des zweiten Haupttermins

(neu)

Mathematik (LK/GK) Dienstag, 4.5.2021 Donnerstag, 10.6.2021 Spanisch/Russisch/Türkisch (LK/GK) Mittwoch, 5.5.2021 Donnerstag, 3.6.2021

3. PF

(Geschichte, Politik, Fremdsprachen,

in denen es keine Leistungskurse gibt) Donnerstag, 6.5.2021 Dienstag, 8.6.2021 Englisch (LK/GK) Freitag, 7.5.2021 Freitag, 2.6.2021

Latein

(LK/GK, Erwerb des KMK-Latinums) Samstag, 8.5.2021 Samstag, 12.6.2021 Französisch (LK/GK) Montag, 10.5.2021 Samstag, 5.6.2021 Biologie/Chemie/Physik (LK/GK) Dienstag, 11.5.2021 Freitag, 4.6.2021

Deutsch (LK/GK) Mittwoch, 12.5.2021 Dienstag, 1.6.2021 Prüfungsvorbereitender Unterricht Bis 3.5.2021 Bis 31.5.2021

Dezentral geprüfte Fächer 3.5.2021 oder nach schulindividuellem Plan bis

17.5.2021

31.5.2021 oder nach schulindividuellem Plan

bis 12.6.2021 LK Sport (Praxis) 19.4.2021 bis 11.6.2021

Mündliche Prüfungen im 4. PF Dienstag, 18.5.2021 bis Montag, 31.5.2021 Die konkreten Termine werden von den Schulen

rechtzeitig bekannt gegeben Zeitraum zentrale und dezentrale

Nachschreibtermine

Samstag, den 03.07.2021 bis Donnerstag, den 08.07.2021

Zeugnisausgabe bis zum 9.7.2021 für Prüflinge des 1. Prüfungszeitraums, bis zum 21.7.2021 für Prüflinge des 2. Prüfungszeitraums, bis spätestens 23.7.21 für Prüflinge des Nachtermins

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der Schule Schönebeck wird nach Durchführung der Regionalkonferenz ein Klassenverband nicht benötigt. Die Anzahl der geplanten Einschulungsklassen verringert sich

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen für die sich Inhouse Trainings nicht lohnen oder an Mitarbeiter, die sich Ihre

Schülerwettbewerbe: Aktuelle Ausschreibungen und Informationen für alle Fächer auf der Internetseite der Senatorin für Kinder und Bildung.. Sehr geehrte Damen

- unterschiedliche Geldverwendungszwecke im privaten Haushalt beschreiben, - an konkreten Entscheidungssituationen den Zusammenhang zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumansprüchen

99 Einzelfälle wurden insgesamt an die Senatorin für Kinder und Bildung weiter geleitet (Stichtag: 07.09.2020).  davon wurden 20

Referat 21 - Gestalterische Aufgaben der allgemein - bildenden Schulen und der Lehrerbildung. Lars Nelson (

Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors dar und muss sich daher nicht mit den An- sichten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder des

Wenn die Ziele und Indikatoren für die Post-2015-Agenda entwickelt werden, sollte deshalb ein Gesamtkon- zept weltwirtschaftlicher Regelwerke für nachhaltige Entwicklung