• Keine Ergebnisse gefunden

8. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 16. bis 19. November 2006 DS 8/1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 16. bis 19. November 2006 DS 8/1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. Tagung der X. Landessynode

der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen

vom 16. bis 19. November 2006 DS 8/1

Kirchengesetz

über die Zustimmung zur Vereinbarung über die Kirchenmitgliedschaft in besonderen Fällen vom 7. Dezember 2005

Vom ... November 2006

Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen hat das folgende Kir- chengesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

§ 1

Der Vereinbarung über die Kirchenmitgliedschaft in besonderen Fällen vom 7. Dezem- ber 2005 (ABl. EKD S. 571) wird zugestimmt.

§ 2

(1) Zuständige Stelle für Entscheidungen über Anträge auf Erwerb oder Fortsetzung der Kirchenmitgliedschaft gemäß § 3 Abs. 3 der Vereinbarung ist der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde, in der die Kirchenmitgliedschaft erworben oder fortgesetzt werden soll.

(2) Zuständige Stelle für Entscheidungen über Einsprüche gegen die Ablehnung eines Antrages auf Erwerb oder Fortsetzung der Kirchenmitgliedschaft gemäß § 3 Abs. 4 der Vereinbarung ist das Kirchenamt.

§ 3 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.

Eisenach, den ...

(1421)

Die Landessynode

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

Steffen Herbst Dr. Christoph Kähler

Präsident Landesbischof

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übrigens ist das auch einer der Gründe dafür, dass wir grundsätzlich alle Christen an der Leitung beteiligen und nicht Theologen (und Juristen) allein über Gemeinden und Kirche

Anderer- seits wird die Gestattung der Benutzung kirchlicher Ortschroniken im Einzelfall bei Glaubhaft- machung eines berechtigten Interesses, insbesondere für Zwecke der

Diskussion und Beschlussfassung diverser Gesetze(Sonderhaushaltsplan „Hilfsmaßnahmen für Kirchen in Osteuropa“ für die Haushaltsjahre 2007/ 2008, Entwurf eines Kirchengesetzes

Dies gilt auch für die Verände- rungsprozesse in unseren Kirchen und Gemeinden: Hauptamtliche sorgen sich um ihre Stellen, Ehrenamtliche fühlen sich teils aus

Zugleich müssen wir als Landessynode fragen, was kleine und kleinste Gemeinden in der Verantwortung für das kirchliche Leben vor Ort und für ihre Kirche (für ihr Kirchgebäude)

Die Landessynode erteilt dem Landeskirchenrat und dem Kollegium des Kirchenamtes die Entlastung zur Jahresrechnung 2004 auf der Grundlage der durch den. Rechnungsausschuss

a) In Absatz 2 Satz 1 werden die Worte „der Landeskirchenrat“ durch die Worte „das Kirchenamt im Benehmen mit dem Visitator“ ersetzt. Halbsatz werden nach dem Wort

§ 36 b KVG aufgenommen. Die Fallkonstellationen, bei denen diese Lösung zum Tragen käme, sind aber eher gering, so dass dem Ansinnen des Pfarrvereins allenfalls bedingt