• Keine Ergebnisse gefunden

7. Tagung der X. Landessynode DS 6/4 der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 16. – 18. Februar 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Tagung der X. Landessynode DS 6/4 der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 16. – 18. Februar 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Tagung der X. Landessynode DS 6/4 der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen

vom 16. – 18. Februar 2006

Antrag des Haushaltsausschusses zur Jahresrechnung 2004

Die Landessynode möge beschließen:

1. Die Landessynode stellt die vorgelegte Jahresrechnung 2004 der Evangelisch-

Lutherischen Kirche in Thüringen (DS 6/1) mit 94.319.196,57 Euro in Einnahme und Ausgabe fest.

2. Die Landessynode stimmt dem Beschluss des Kollegiums des Kirchenamtes vom 24.

Mai 2005 zu, die Mehreinnahme in Höhe von 2.906.866,89 Euro mit einem Teilbetrag in Höhe von 1.000.000,00 Euro der Tilgungsrücklage der Kirchgemeinden und den übrigen Betrag in Höhe von 1.906.866,89 Euro der allgemeinen Ausgleichsrücklage zuzuführen.

3. Die Landessynode erteilt dem Landeskirchenrat und dem Kollegium des Kirchenamtes die Entlastung zur Jahresrechnung 2004 auf der Grundlage der durch den

Rechnungsausschuss am 09. Januar 2006 erfolgten Prüfung der Jahresrechnung 2004 und des hierzu erstellten Rechnungsberichtes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übrigens ist das auch einer der Gründe dafür, dass wir grundsätzlich alle Christen an der Leitung beteiligen und nicht Theologen (und Juristen) allein über Gemeinden und Kirche

Der Plan des Verwaltungshaushaltes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen wird für das Haushaltsjahr 2007 in der Einnahme und Ausgabe auf 86.650.977 € und für 2008 auf

„Wenn die Zahl der Kirchenältesten während der Wahlperiode unter die Hälfte der festgesetzten Zahl des Gemeindekirchenrates zurückgeht oder sich die Zusammenset- zung

Zugleich müssen wir als Landessynode fragen, was kleine und kleinste Gemeinden in der Verantwortung für das kirchliche Leben vor Ort und für ihre Kirche (für ihr Kirchgebäude)

Die Kürzungen der Pfarrstellen und der Weg ELKTh in die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland mit der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (EKKPS)

Ich finde diese Bemerkung deswegen so offen und interessant, weil Wellen und Sturm so nicht nur für uns als gefährlich geschildert werden, die wir in einem Boot Platz genommen

a) In Absatz 2 Satz 1 werden die Worte „der Landeskirchenrat“ durch die Worte „das Kirchenamt im Benehmen mit dem Visitator“ ersetzt. Halbsatz werden nach dem Wort

§ 36 b KVG aufgenommen. Die Fallkonstellationen, bei denen diese Lösung zum Tragen käme, sind aber eher gering, so dass dem Ansinnen des Pfarrvereins allenfalls bedingt