• Keine Ergebnisse gefunden

GEREGELTE ZUWANDERUNG?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEREGELTE ZUWANDERUNG?"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 4 April 2002 Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei

GEREGELTE ZUWANDERUNG?

Ein Heer von Illegalen

schlüpft durch jedes Netz

(2)

KOMMENTAR

EIGENSICHERUNG FÜR POLIZISTINNEN

RECHT EDITORIAL

2 15

KURZ BERICHTET

4/5/3-36

30 31

Illegale Ausländer in Deutschland:

Die im Dunkeln sieht man doch

Druckauflage dieser Ausgabe:

195.181 Exemplare ISSN 0949-2844

Inhalt:

100% Recyclingpapier Umschlag:

chlorfrei gebleicht

Deutsche

Polizei

Titelbild: Fotos dpa

Titelgestaltung: Rember t Stolzenfeld

Nr. 4 • 51. Jahrgang 2002 • Fachzeitschrift und Organ der Gewerkschaft der Polizei Herausgeber:

Gewerkschaft der Polizei, Forststraße 3a, 40721 Hilden, Telefon Düsseldor f (0211) 7104-0, Fax (0211) 7104-222

Homepage des Bundesvorstands der GdP:

http://www.gdp.de Redaktion Bundesteil:

Rüdiger Holecek,

Gewerkschaft der Polizei, Pressestelle, Forststraße 3a, 40721 Hilden, Telefon (0211) 7104-103 Fax (0211) 7104-138

E-Mail: gdp-redaktion@gdp-online.de

VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung:

Forststraße 3a, 40721 Hilden Telefon Düsseldor f (0211) 7104-183, Fax (0211) 7104-174

E-Mail: vdp.anzeigenverwaltung@vdpolizei.de Geschäftsführer:

Manfred Wallbrecher, Lothar Becker Anzeigenleiter:

Michael Schwarz

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2002

Herstellung

L.N. Schaffrath GmbH & Co.KG, DruckMedien

Marktweg 42-50, 47608 Geldern, Postfach 1452, 47594 Geldern, Telefon 02831-396-0, Fax 02831-89887 Grafische Gestaltung & Layout:

Rembert Stolzenfeld, Dipl.-Designer Die unter Ver fassernamen erschienenen Artikel stellen nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mitteilungen und Anfragen bitten wir an den jeweiligen Landesbezirk zu richten.

Erscheinungsweise und Bezugspreis:

Monatlich 2,86 EUROzuzüglich Zustellgebühr.

Bestellung an den Verlag.

Für GdP-Mitglieder ist der Bezug durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.

INHALT

3 4

6

12

14

23

25

26 27

FORUM TITEL

BUNDESFRAUEN- KONFERENZ

GLEICHSTELLUNG

TARIFPOLITIK/

BESOLDUNG

WASSERSCHUTZ- POLIZEISCHULE WAFFENRECHT STEUERPOLITIK

Zuwanderung regeln?

Ein Heer von Illegalen schlüpft durch jedes Netz

„Gender Mainstreaming”

auf allen Ebenen fest veranker t

Neuanfang in den Geschlechterbeziehungen

Verabschiedung nicht um jeden Preis

Pensionsbesteuerung: alles bleibt beim Alten!

In gewaltsamen Konflikten spielt das Geschlecht keine Rolle

Gleiche Bezahlung für Polizisten im Osten muss schneller erfolgen

Wachwechsel vollzogen

TERMIN

Branchentreffpunkt rund um die Polizei Von Fluchthelfern und Schleppern

8

Zeitliche Beschränkung für das Behindertenparken

(3)

EDITORIAL

Die Mitherausgeberin der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Marion Gräfin Dönhoff starb am Montag, 11. März 2002, in Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder: „In Marion Gräfin Dönhoff verliert Deutschland eine unbestechliche moralische Instanz, eine politische Publizi- stin von unvergleichlichem Scharfsinn, eine unüberhörbare Stimme der Vernunft, der De- mokratie und des Gemeinsinns.

Zum Entstehen und Bestehen einer demokratischen Öffent- lichkeit in der Bundesrepublik hat sie Entscheidendes gelei- stet.“

Marion Gräfin Dönhoff war die neunte Trägerin der GdP- Goldplakette, die ihr auf dem 17. Ordentlichen Delegierten- kongress 1982 in Nürnberg für ihr Wirken um die Verbesse- rung des Verhältnissen zwi- schen Bürger und Polizei verliehen wurde. Viele GdP- Mitglieder kannten Marion Gräfin Dönhoff nicht nur von ihren engagierten Texten in DIE ZEIT, sondern hatten sie auch persönlich auf der GdP- Veranstaltung „Frieden nach Innen“ in der Frankfurter Paulskirche mit einer bewegen- den Rede erlebt.

Da sie zur Zeit des Kongres- ses in Urlaub war, hatte der ebenfalls unvergessene Kollege Fritz Stiebitz, Fachlehrer für Psychologie, Staatsbürgerkunde und Pädagogik, Mitarbeiter der DEUTSCHE POLIZEI, die Medaille für Frau Dönhoff in

Mit Marion Gräfin Dönhoff starb auch eine Anwältin für Recht und Gesetz

Verwahrung genommen. Sie selbst nahm sie später anlässlich einer gemeinsamen Sitzung von Bundesvorstand und -ausschuss am 10. Dezem- ber 1982 im Hans-Böckler- Haus in Düsseldorf, dem dama- ligen Sitz des Deutschen Ge- werkschaftsbundes entgegen.

Bei der Übergabe zitierte der damalige GdP-Bundesvorsit- zende Günter Schröder eine Äußerung von Gräfin Dönhoff, mit der sie auch die Notwendig- keit, als Bürger dieser Republik auch einmal auf die eigenen Grundrechte aufzupassen, hin- gewiesen hat: „Die Deutschen vertrauen gern darauf, der Staat werde die Grundrechte des Bürgers schon verteidigen, aber auf die Idee, dass die Bürger unter Umständen die Grund- rechte auch gegen den Staat verteidigen müssen, kommen sie gar nicht.“

In den politischen Um- brüchen jener Jahre hatte die Polizei keine leichte Rolle. Ob- wohl dem Aufbruch der intel- lektuellen Linken und ihrer Su- che nach Neuland gegenüber aufgeschlossen, stand für sie stets fest: „Man kann in unserer Republik für oder gegen eine Menge Dinge sein, nur darf das Eintreten für dieses Ziel nicht den Boden von Recht und Ge- setz verlassen.“

hol

(4)

KURZ BERICHTET

TITEL/GEREGELTE ZUWANDERUNG?

Illegale Ausländer in Deutschland:

Die im Dunkeln sieht man doch

Zwischen 500.000 und 1,5 Mil- lionen Menschen – ihre Zahl kennt niemand genau – führen ein Schattendasein in Deutsch- land: die illegalen Einwanderer.

„Wie ist es möglich, dass sich eine Million Ausländer in einem durchbürokratisier ten Land Mitteleuropas wie Deutschland illegal auf- halten können?“ fragt die WELT am SONNTAG und mutmaßt: „Ohne Hilfe von Menschen, die legal in Deutsch- land leben, wäre das in so gewaltigem Ausmaß nicht denkbar.“

Auch die Ausländerbeauf- tragte der Bundesregierung, Marieluise Beck vermutet, dass ein Großteil dieser Menschen il- legal beschäftigt werden, nicht nur auf Baustellen, zum Beispiel auch als Haushaltshilfen. Beck:

„Illegale Beschäftigung von Aus- ländern stört nicht nur die Ord- nungsfunktion des Arbeitsmark- tes, sie verletzt auch soziale Schutzrechte und kann durch Wettbewerbsverzerrungen die Entstehung regulärer Arbeits- plätze verhindern.“

Als „Illegale“ werden Auslän- der bezeichnet, die sich uner- kannt in Deutschland aufhalten, insbesondere weil sie

• nach Deutschland einreisen, ohne die hierfür erforderliche Aufenthaltsgenehmigung zu be- sitzen

• nach Ablauf ihrer Aufent- haltsgenehmigung nicht ausrei- sen oder

• nach unanfechtbarer Ableh- nung ihres Asylantrages unter- tauchen.

Auch das Bundesinnenmini- sterium macht sich Sorgen um die Illegalen: „Vorteile aus der illegalen Beschäftigung ziehen vor allem die Arbeitgeber dieser Ausländer: Sie sparen Steuern, Sozialabgaben und die Kosten eines Arbeitsschutzes.“

Schwerwiegende Nachteile erleidet auch der Illegale, indem er ausgebeutet und um seinen Lohn geprellt wird. Selten klagt er vorenthaltenen Lohn ein, da er als Illegaler nicht auffallen und damit eine Abschiebung riskie- ren will. Wird er schwer krank, gerät er in eine fast aussichtslose Situation. Da Illegale regelmäßig nicht krankenversichert sind, müssen sie für die entstehenden Kosten selbst aufkommen. Auch hier können sie keine Unterstüt- zung von den Behörden erbitten, da sie dann ebenfalls riskieren, abgeschoben zu werden. Glei- ches gilt, wenn sie ihre Kinder zu Schule schicken wollen.

Neben raffgierigen Arbeitge- bern gibt es aber auch eine Unterstützerszene, die aus huma- nitären Gründen handelt, das Il- legalen-Problem aber eher ver- schärft, da jedes Signal der Hilfe über die Grenzen hinweg die Bereitwilligkeit zur illegalen Ein- reise verstärkt. Zu den Unter- stützern zählen ehemalige Illega- le, Pfarrer, Ärzte bis hin zu Schulrektoren, denn die können

Kinder von Illegalen aufnehmen, ohne nach den Papieren zu fra- gen.

Wie kann es geschehen, dass Stützpfeiler unserer Gesellschaft diese Menschen ausbeuten dür- fen, Steuern und Sozialabgaben sparen und so ihren eigenen

Die einen wagen nicht, bei roter Ampel die Straße zu überqueren, die anderen klauen, was das Zeug hält – müssen klauen. Die einen schuften für ein paar Mark nicht selten in den Gärten und Haushalten begüterter Deutscher, die anderen werden aus „Arbeiter-Bordellen“

im Dutzend billiger auf Umwegen an renommierte deut- sche Unternehmen verhökert. Eine dritte Gruppe verdingt sich gleich in den kriminellen Milieus der Schleuser- banden für ihren kargen Lebensunterhalt und zahlt mit Wucherzinsen die Geldbeträge zurück, die sie sich für ihre abenteuerliche und manchmal lebensgefährliche Flucht in das gelobte Land leihen musste.

Wohlstand vermehren? Wer ver- mietet Wohnungen an diese Menschen ohne jemals Kündi- gungsschutz oder hygienische Mindeststandards beachten zu müssen? Wer lässt von solchen Menschen seine Kinder hüten, den Garten umgraben, ein Haus bauen, die Gästen bedienen – um sie dann wegzuwerfen wie ge-

Der Politologe Klaus- Peter Hufer hat ein „Argu- mentationstraining gegen Stammtischparolen“ ent- wickelt, das er seit Jahren in der Erwachsenenbildung in NRW mit Erfolg anbie- tet. Der Band kann kosten- los über die Landeszen- trale für Politische Bildung NRW bezogen werden: Tel.

0211-6797733, mail:

poststellelzpb@masqt.nrw.de (Quelle: polizei-newes- letter Nr. 33).

brauchte Milchtüten, wenn sie krank werden?

Wer schützt die Gesellschaft vor illegalen Zuwanderern, die sich für ihre Flucht mit 5000 bis 15000 Euro an Schleuserbanden verpfändet haben und für diese kriminellen Organisationen im Lande Straftaten begehen müs- sen?

Geschäft mit der Not

Rund 38 000 Ausländer haben die Kolleginnen und Kollegen vom Bundesgrenzschutz im Jahr 2000 bei einem illegalen Grenz- übertritt festgenommen. Auch 2795 Schleuser wurden gefasst.

Experten schätzen aber, dass rund 100.000 Menschen jährlich der illegale Grenzübertritt ge- lingt. Allein in der Gegend um Pilsen in Tschechien warten nach Auffassung von Fachleuten rund 300.000 Menschen aus 24 Län- dern auf ihre Einschleusung nach Deutschland oder andere west- liche Staaten. Auch der Schlag gegen die internationale Schleu- sermafia gleicht eher dem mit einer Fliegenpatsche. Zu lukra- tiv ist das Geschäft mit der menschlichen Not geworden, lu- krativer inzwischen als der inter- nationale Drogenhandel.

Selbst Befürworter des Zu- wanderungsgesetzes halten das darin erstrebte Ziel nach einer

„geregelten“ Migration für chan- cenlos: Jede neue Hürde, die ei- ner Einreise oder einem Aufent- halt in Deutschland entgegenge- stellt wird, erhöhe den illegalen Zuwanderungsdruck. Es sei denn, die Europäische Gemein- schaft einige sich endlich auf eine gemeinsame Zuwanderungs- politik und mache die Grenzen für kriminelle Schleuser dicht.

Rüdiger Holecek

(5)

KOMMENTAR

Leserbrief „NPD-Verbot“, DP 3/02

V-Leute sind für die Polizei und besonders für den Verfas- sungsschutz ganz alltägliche und legale Informationsquellen.

Wenn ihr Wissen in ein Gerichts- verfahren eingeführt wird, hier als „Auskunftsperson“ vor dem Bundesverfassungsgericht, dann haben die zu entscheidenden Richter nach Änhörung die Glaubwürdigkeit und Beweis- kraft abzuwägen. Weshalb nun von diesem ehernen Justizgrund- satz abgewichen wurde, ist mir schleierhaft. Stattdessen wird eine dramatisierende Terminauf- hebung verfügt. Der Skandal liegt darin, dass der grundgesetz- lich mögliche und über alle Parteikonkurrenzen hinweg als notwendig erachtete Verbotsan- trag diskriminiert wird. Und der NPD mit ihrem von linksextrem zu rechtsextrem gewandelten Rechtsvertreter wird ein bedau- erliches Propagandaforum ge- schaffen.

Hans Dietrich Block, Detmold, per Email

Leserbrief „Diskussions- beitrag Petra Kunze”, DP 2/02, Antwort von Jochen Seidel, Berlin

Gut, dass sich Kollegen aus den „alten“ Bundesländern be- teiligen, allerdings scheint es dort einige Unklarheiten zu geben.

Kollege Seidel meint, dass er auf- grund der Wiedervereinigung Geldeinbußen und Nachteile er- litten hat, was aus Richtung Osten leider zu wenig bedacht wird. Ich denke, dass hier ein wenig die Ursachen für Strei- chungen und Einschnitte im öf- fentlichen Dienst nicht erkannt werden. Haben die Arbeiter in der freien Wirtschaft, Ärzte, Ar- chitekten, Anwälte, der Berliner OB und die Aktionäre diverser großer Handelsketten, Autokon- zerne usw. weniger Einkommen und Streichungen aufgrund der deutschen Wiedervereinigung hinnehmen müssen? Ich habe

D

ie politischen Partei- en streiten sich über ein Gesetz, dass die Zuwanderung nach Deutsch- land regeln soll. Es soll das ge- samte Ausländerrecht umkrem- peln und Kommentatoren be- scheinigen dem Vorhaben eine

„historische Dimension“. Ver- mutlich wird es bei Erscheinen dieser Ausgabe DEUTSCHE POLIZEI im Bundesrat am 22.

Autobahn“-Politik passieren sollte, wird es kaum aus dem Wahlkampf herauszuhalten sein. Warum auch? Es kommt höchstens darauf an, wie offen und verantwortungsbewusst mit dem Thema umgegangen wird.

Wenn der Bürger einerseits mündig genug ist, den Politi- kern „das Vertrauen auszuspre- chen“, warum sollte er nicht Themen diskutieren sollen, die ihm auf den Nägeln brennen?

Auch wenn die demokratischen Parteien das Thema Ausländer wegen seiner „Emotionalität“

scheuen, wie der Teufel das Weihwasser, es beeinflusst schon seit langem die Wahlen.

Meistens zu Gunsten der Rech- ten (Schill, Hamburg) und nicht nur in Deutschland und Däne- mark, sondern auch bei den vorgeblich toleranten und aus- länderfreundlichen Nachbarn, wie Holland (Pim Fortyn).

Niemand unterliegt mehr der Suggestion des Zuwanderungs- gesetzes, mit seiner Hilfe könne man die Migrantenströme auf- und zudrehen, wie mit einem Wasserhahn. Der Beitrag in dieser Ausgabe über die hohe Zahl illegaler Einwanderer und Schätzungen, nach denen bis zu einer Millionen Menschen ille- gal und damit ohne Rechte und Pflichten im toten Blickwinkel deutscher Behörden ein Dasein als Arbeits-, Sex- oder

Gangstersklaven fristen müs- sen, belegt dies. Auch glaubt niemand daran, dass nach dem Zuwanderungsgesetz nur noch Deutsch sprechende, gebildete, hiesige Umgangsformen verin- nerlicht habende und für jeden Bedarf des Arbeitsmarktes ver- wendbare Ausländer ins Land kommen dürfen und können.

Die Diskussion um das Zu- wanderungsgesetz leidet an ei- ner Vielzahl von Black-Outs, was sich später rächen dürfte.

Da ist die Frage, wann end- lich ernst gemacht wird mit der Integration von Ausländern, die bereits hier leben.

Da ist die Frage, wie die Parallelgesellschaften aufgelöst werden können, in denen sich immer mehr und größer wer- dende ethnische Gruppen ab- schotten.

Da ist die Frage, wie die jun- gen Ausländergenerationen in- tegriert und zur Integration ver- pflichtet werden können und wie man sie vor dem Abdriften in die Kriminalität oder in ein randständiges Leben schützt.

Da ist die Frage, mit welcher Methode des Förderns und Ver- pflichtens die Einhaltung eines Regelwerkes bewirkt werden kann, das sich nun einmal eine deutsche Gesellschaft gegeben hat. Ein Regelwerk übrigens, für das es viele der hier leben- den Ausländer wert war, die Heimat zu verlassen.

Da sind viele Fragen, deren Beantwortung die demokrati- schen Parteien nicht den Rech- ten überlassen dürfen.

Zu der katastrophalen politi- schen Entwicklung in Hamburg schreibt der SPIEGEL: „Die Hamburger Dealerszene ist nur ein Beispiel von vielen, wie die deutsche Innenpolitik mit ei- nem untauglichen Asylrecht, einem zahnlosen Strafrecht und einem hilflosen Ordnungsrecht das Entstehen von Parallel- welten zugelassen, ja gefördert hat.“

Ausländerfeindlichkeit ent- wickelt sich nicht aus den Paro- len rechter Wirrköpfe, sondern aus der Ignoranz und Feigheit der staatstragenden Parteien.

März gescheitert sein und da- mit das werden, was alle demo- kratischen Parteien nach eige- nen Aussagen nicht wollten: Ein Wahlkampfthema. Aber selbst wenn – wider Erwarten – das Gesetz aufgrund fein abge- stimmter „Gibst-Du-mir-die- Zustimmung, -geb‘-ich-Dir die-

Zuwanderung regeln?

Von Konrad Freiberg

(6)

FORUM

(Fortsetzung auf Seite 33)

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen, um möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu Wort kom- men zu lassen. Abgedruckte Zuschriften geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Anonyme Zuschriften werden nicht berücksichtigt.

immer geglaubt, die Polizeige- werkschaft in den alten Ländern und andere Gewerkschaften hät- ten für ihre Mitglieder mit ge- werkschaftlichen Kampfmaß- nahmen bessere Lebensbedin- gungen durchgesetzt, und so wäre das auch heute noch. Wenn ich da falsch liege, dann klärt mich doch bitte auf.

Und sind wir, Kollegen Ost und West, nicht in einem Boot, son- dern in einem großem, gut ausge- bauten Boot West, und einem et- was kleinerem, geringer ausgerü- stetem Boot Ost, dass jetzt ewig in gebührendem Abstand dem großen hinterherfahren darf?

Sind wir Ossis in der Vergan- genheit nicht etwas schlechter im geschichtlichen Rahmen wegge- kommen, weil hier 1945 statt der Amerikaner die Russen einmar- schiert sind und statt der Markt- wirtschaft und dem Wirtschafts- wunder ein pseudokommunis- tisches Satellitensystem einge- richtet wurde? Welchen Lasten- ausgleich haben wir erhalten?

Wir machen seit Jahren jetzt die gleiche Arbeit (und längere Arbeitszeit), zahlen die gleichen Steuern und Solidarbeiträge, werden niemals volle Pensionen erhalten können, mit welchem Recht will man uns heute glei- chen Lohn für gleiche Arbeit vorenthalten?

Ich war für die deutsche Ein- heit, weil ich auf dem Standpunkt des Art.1 Abs.1 Grundgesetz ste- he, dass die Würde eines Men- schen (auch Ossis) unantastbar sein sollte. Diese andauernde Minderbezahlung und -beren- tung bis zum Tode verletzt mich in meiner Würde. Wenn ich auf meine Familiengeschichte zu- rückblicke; Großvater 1915 Soldat in Frankreich, Vater 1945 Unteroffizier an der Ostfront, ich war 2000 im Kosovo, welcher Politiker will mir erklären, ich könne nicht wie andere deutsche Polizisten in anderen Ländern bezahlt werden? Ich bin Deut- scher und habe nun das Problem, dass ich mich immer noch nicht so fühlen kann, ich muss mich als

„90-Prozent-Deutsch“ fühlen, liebe Landsleute, und das möch- te ich geändert sehen !

Reinhard Maaß, Penzlin

Leserbrief

„Erscheinungsbild der Polizei“, DP 2/02

Zitat: „ Die Polizei hat größe- re Sorgen,...“

Hat sie! Und da in dem Arti- kel des Herrn Henrichs eine Ega- lisierung von Erscheinungsbild und Abbau sozialer Leistungen stattfindet, ich hätte da den noch immer andauernden Betrug an Kollegen durch eine Besoldung nach der 2. BesÜV anzubieten.

Und dann wären da noch Äpfel und Birnen!

Doch zum Problem. Das Ziel, dass ich durch Argumentationen dieser Art verfolgt sehe, ist die Gleichmachung und -schaltung von Polizeibeamten. „Zuerst steht die Organisation und dann erst der Mensch/PVB“! Fast täg- lich lassen Dienstherren und ihre Vertreter auf Erden ihre Beam- ten dies spüren. Und das Gefühl, dass man seine Rechte als Poli- zeibeamter beim Umziehen ge- fälligst im Spint zu lassen habe, verfolgt den einen oder anderen auch schon eine Weile, mich ein- geschlossen. Ich möchte anmer- ken, dass ich nichts gegen alle Knöpfe an der Uniform habe.

Und auch nichts dagegen, dass diese sauber ist. Auch gegen sau- bere Nägel und gepflegte Haare (ob lang oder kurz) ist von mei- ner Seite nichts einzuwenden.

Ohrstecker sollten vor dem Dienst entfernt werden, weil sie gefährlich werden können. Doch muss dies dem Betreffenden auch schlüssig erläutert und nicht in Gutsherrenart eingebleut wer- den. Alle anderen Forderungen im Artikel machen das eigentli- che Problem deutlich, ein gesell- schaftliches: Äusserlichkeiten!

Und jetzt vergleiche ich mal, und zwar Jugendclique/Schule und Polizei. Wessen Aussehen nicht den vorgegebenen Normen ent- spricht, der wird solange drang- saliert, bis er sich anpasst. Oder ganz aus dem normierten Kreis ausbricht. Und wie soll ein jun- ger Mensch lernen, einen Men- schen nach seinem Tun zu beur- teilen, wenn ihm ständig vor- exerziert wird, wer wie auszuse- hen hat und was gesellschaftlich akzeptabel ist und was nicht. Und

dieser Faden zieht sich dann wei- ter bis ins hohe Alter. Wo wir auch gleich bei den angeführten Umfragen und den Ergebnissen wären. Und einem weiteren ge- sellschaftlichen Problem, was mit dem o.a. eng verwoben ist. Die Prozentwerte der Umfragen las- sen sich nach meiner Meinung ohne weiteres auch auf Mitbür- ger übertragen (auch wenn das keiner zugeben wird), deren Teint dunkler ist als der bundes- deutsche Durchschnitt. Was sol- len diese betreffenden Kollegen tun, um normgerechtes Verhal- ten gegenüber dem Bürger zu zeigen? Sich die Haare blond fär- ben und die Haut bleichen las- sen? Oder besser gleich weiss anstreichen? Nach Dienst könn- ten sie die Farbe ja wieder abwa- schen...

Tja, der Kleingeist und die Angst vor Dingen, die anders sind und möglicher Weise Ände- rungen des gewohnten Trotts mit sich bringen, ist überall!

PS: Ich schlage vor, es werden vom am meisten angepassten Polizisten 300.000 Klone her- und dann eingestellt. Dann klappts auch mit dem Charakter! Ohne Unterschiede!

PM René Schumann, Cottbus

In unserer heutigen, tatsäch- lich nicht einfach gewordenen Zeit und Gesellschaft, sehe ich mich durch ihren zur Diskussion gestellten Beitrag des Herrn Henrichs schon fast genötigt, ein paar Zeilen an Sie zu richten:

Ich versehe seit 1966 diesen Beruf und habe lange (22 Jahre) Polizeibeamtinnen und -beamte ausgebildet. Ich glaube, dass ich durchaus zu diesem Thema etwas zu sagen habe; und zwar folgen- des:

Seit Beginn der 80er Jahre habe ich nicht mehr auf Haar- schnitte respektive auf Länge etc.

achten, geschweige denn, Beam- te gezielt auf zu langes Haar an- sprechen müssen. Dies ist bis zum heutigen Tage so geblieben;

es ist ein Randthema geworden, zum Glück. Und dies wird sicher-

lich auch für lange Zeit noch so sein.

An Herrn Henrichs sind die Zeichen der Zeit – vermutlich auch gesellschaftlich – insbeson- dere, was das Äußere von Poli- zeibeamtinnen und -beamten in dieser Republik anbelangt, doch nicht etwa vorbeigesaust? „Pro- fessionelle Polizei“ ist ein geiles Schlagwort, Herr Henrichs. Wel- che/r Polizistin Polizist/ würde nicht gern professionell arbeiten wollen.

Also tun Sie doch nicht so, als wenn unser gesamtes Staats- gefüge aus den Fugen geraten würde, wenn ausgerechnet Ihre Intention nicht mit allem Nach- druck verfolgt werden würde.

Ich weiss, dass die Falken schon in den Startlöchern stehen, aber die Tauben ätzen große Lö- cher in die Schwingenfedern;

dann ist es mit’m fliegen nix!

Auf 5 1/2 Seiten so ein hoch- brisantes Thema abzuhandeln, ist sicherlich bemerkenswert! Ha- ben wir denn wahrhaftig keine anderen Sorgen? Die vierte Sei- te der Februar-Ausgabe z.B., die Versorgungskürzungen, hätte in dieser epischen Breite ausge- führt werden sollen. Es gibt doch weiss Gott viel interessantere und wichtigere Bereiche (Kri- minalitäts- oder Verkehrsrechts- lagen, Nachwuchssorgen bei der Polizei, Überalterung – „Opa- Polizei“ – ein Thema, welches noch gar keiner anzufassen wagt!!!), das sind Themen, Herr Henrichs! als denn Seitenweise rechtliche Ergüsse über „Haar- tracht“. Beim ersten Lesen habe ich mich zurückversetzt gefühlt:

nämlich in die morgendlichen Lehrhundertschafts- oder Zug- appelle meiner Ausbildung. Ich habe die schneidigen Ausbilder

(7)

TITEL GEREGELTE ZUWANDERUNG?

Ein Heer von Illegalen

schlüpt durch jedes Netz

Deutschland ist unverändert das Ziel illegaler Ein- wanderer. Immer mehr Menschen „reisen“ illegal überwiegend über die tschechische, polnische und österreichische Grenze nach Deutschland ein. Nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden be- dient sich ein großer Teil der Illegalen der Hilfe kri- mineller Schleuserbanden.

Von Georg Bensch

A

llein im vergangenen Jahr wurden an den Grenzen der Nachbar- staaten zwei Drittel der nahezu 38.000 Ausländer aufgegriffen, die unerlaubt nach Deutschland einreisen wollten. Dabei nahmen die mit der grenzpolizeilichen Kontrolle beauftragten Behör- den an allen Grenzen insgesamt 2795 Schleuser fest. Doch die aufgegriffenen, unerlaubt einge- reisten Ausländer sind im Ver- gleich zu dem tatsächlichen Zu-

strom der Illegalen nur eine Min- derheit. Denn nach Experten- schätzung sind es jährlich bis zu 100.000 Ausländer, die illegal in Deutschland einsickern.

Hoher Zuwanderungs- druck

Es ist offensichtlich: Der Zu- wanderungsdruck auf Deutsch- land hat in den vergangenen Jah- ren dramatisch zugenommen!

Der ungebremste Zustrom von

zumeist Wirtschaftsflüchtlingen aus Osteuropa, aber auch aus asiatischen, arabischen und afri- kanischen Ländern, wird zuneh- mend von Schleuserbanden or-

ganisiert und gesteuert. Nach Erkenntnissen der deutschen Si- cherheitsbehörden kommen der- zeit die meisten der eingeschleu- sten Menschen aus Rumänien, Afghanistan, Ex-Jugoslawien, Moldau, Irak, Indien und der Türkei. Es werden aber auch im- mer mehr Wirtschaftsflüchtlinge aus dem Iran, aus Vietnam sowie aus Syrien und Bosnien-Herze- gowina von Schlepperbanden nach Deutschland geschleust.

Aber auch aus der russischen Föderation drängen immer mehr

Menschen in Richtung Westeu- ropa und damit auch nach Deutschland. Als Motive für den Zuwanderungsdruck gelten:

Wohlstands- und Sozialgefälle,

Kriege, ökologische Krisen und Überbevölkerung. Diese Aus- wanderungsgründe werden von den Schleuserbanden in regel- rechten Anwerbungen angesta- chelt.

Totale Abhängigkeit

Indes wurde aus gut informier- ten Kreisen bekannt: Ausländer, die sich der Dienste von Schleu- serbanden bedienen, liefern sich diesen Verbrechern völlig aus.

Schon im Herkunftsland beginnt die Odyssee der Menschen, die zum Verlassen ihrer angestamm- ten Wohngebiete ermuntert, wer- den. Denn vom Verlassen des Heimatlandes bis zur illegalen Einreise nach Deutschland orga- nisieren die Schleuserbanden zum eigenen Vorteil alles. Dabei nutzen sie skrupellos die Notla- gen der Menschen aus! Viele , die den Schleuserlohn zwischen 5000 und 15.000 Euro pro Person nicht sofort bezahlen können – das ist die Mehrzahl – begeben sich in die totale Abhängigkeit zu der Schleusenmafia. Das heißt: in Deutschland angekommen be- stimmen die Profiteure des Schlepperunwesens den weite- ren Lebensweg der illegal Einge- schleusten. Denn sie verlangen nun den vereinbarten Schleuser- lohn, den sie in der Regel mit brutalen Methoden von Ge- währsleuten eintreiben lassen.

Doch wer von den Eingeschleu- sten nicht in den festgesetzten Fristen freiwillig bezahlen kann, wird nicht selten zu kriminellen Tätigkeiten gezwungen. Im Klar- text: Einbindung in die Organi- sierte Kriminalität (OK)! So wur- de allein im Jahr 2000 gegen 124.262 illegal in Deutschland lebende Ausländer wegen began- gener Straftaten ermittelt. Es waren nicht anerkannte, aber geduldete Asylbewerber, die als Tatverdächtige in das Visier der deutschen Staatsanwaltschaften gerieten.

Skrupellose Geschäfte- macher

Dass die Schleuserbanden kei- ne Skrupel kennen, wird nicht zuletzt an der Tatsache deutlich, das auch immer mehr Kinder in dem Teufelskreis des Schleuser- unwesens mit einbezogen wer- den. Denn zunehmend werden von den kriminellen Banden Kontrolle:

Bundesgrenz- schutz-Beamte überwachen die Grenze zu Tschechien.

Kriminelle Schleuser- banden und illegal Einreisende nutzen immer mehr das wald- reiche Kamm- gebiet des Erzgebirges für den Grenzüber- tritt.

Fotos (7): dpa

(8)

Minderjährige angeworben und zum Stehlen nach Deutschland eingeschleust. So wurde bekannt:

besonders in osteuropäischen Ländern machen Eltern immer häufiger „Geschäfte“ mit Schleu- serbanden! Sie verkaufen buch- stäblich ihre Kinder an Men- schenhändler. Die minderjähri- gen Kinder, die von zumeist völ- lig verarmten Familien für umge- rechnet etwa 400 Euro abgekauft werden, haben kaum eine Chan- ce, sich gegen diesen kriminellen Handel zu wehren. Gezielt wird den Kindern eingeredet, dass sie in Deutschland viel Geld erhal- ten würden und ihre Eltern un- terstützen könnten. Und so hof- fen in ihrer täglichen Not viele verarmte Familien aus den Schleuserregionen auf ein finan- zielles Zubrot, nicht ahnend, dass ihre Kinder für kriminelle Zwek- ke missbraucht werden. Denn kaum illegal in Deutschland ein- getroffen, werden die Minderjäh- rigen von Bandenchefs in Emp- fang genommen. Ihr weiteres Leben auf deutschem Boden liegt nun in den Händen von profitgierigen Gangstern, die vor keiner Gewalttat zurückschrek- ken. Doch bevor die minderjäh- rigen Ausländer zum kriminellen Einsatz kommen, verlangen die Bandenchefs, dass sie Asyl bean- tragen. Denn mit dem Einstieg in das Asylverfahren ist zunächst Unterkunft und Verpflegung in Heimen gesichert. Spätestens jetzt, können sich die einge- schleusten Jugendlichen relativ frei in Deutschland bewegen, da

ihnen eine ausgehändigte Melde- bescheinigung ein vorläufiges Auf-enthaltsrecht garantiert.

Und während das in der Regel aufwendige und sich hinziehen- de Asylverfahren läuft, bestim- men die Bandenchefs den Alltag der eingeschleusten Minderjäh- rigen. Dieser Alltag ist in der Regel von kriminellen Aktivitä- ten, wie etwa Taschen- und La- dendiebstahl geprägt. Sicher- heitsexperten schätzen, dass sich derzeit in Deutschland nahezu

14.000 alleinstehende minderjäh- rige Ausländer aufhalten, die mehr oder weniger von Krimi- nellen missbraucht werden.

Sammelbecken füllt sich

Inzwischen sind den deut- schen Sicherheitsbehörden die Sammelbecken für Migranten aus Dritte-Welt-Staaten weitge- hend bekannt. So sind in erster Linie Russland, Weißrussland und die Ukraine zu Haupttransit- staaten der illegalen Zuwande- rung aus Asien, Afrika und dem Mittleren Osten geworden. Von dort führen die Schleuserrouten über die Baltischen Staaten, Po- len, Tschechien und die Slowaki- sche Republik nach Deutsch- land. Insbesondere in den Regio-

nen der Hauptstädte Moskau, Minsk und Kiew halten sich nach Erkenntnissen westlicher Nach- richtendienste bis zu zwei Millio- nen Flüchtlinge auf, die auf eine Einreisemöglichkeit in westeuro- päische Staaten, vor allem nach Deutschland warten. Aber auch das Gebiet um Pilsen in Tschechien ist seit Jahren als Sammelbecken für illegale Zu- wanderer bekannt. Hier warten ständig mehr als 300.000 Migran- ten aus 24 Ländern auf ihren

illegalen Abtransport nach Deutschland oder anderen west- lichen Staaten. Da der Reisever- kehr innerhalb der ehemaligen Ostblockstaaten inzwischen visa- frei ist, können die Schleuser- banden ungehindert grenzüber- schreitend ihre Schleusungs- abläufe organisieren.

Unter dem Deckmantel der Legalität

Alarmierend ist aber auch, dass immer mehr Schleuser- aktionen nicht bei Nacht und Nebel oder auf Schleichwegen ablaufen, sondern unter dem Deckmantel der Legalität erfol- gen. Denn nach Erkenntnissen deutscher Sicherheitsexperten schleusen die gut organisierten

Schleuserbanden zunehmend Wanderwillige mit Besuchervisa nach Deutschland. Um ein sol- ches Visa zu erhalten, müssen die Migranten bei den Visa-Abtei- lungen von deutschen Botschaf- ten oder Konsulaten eine Einla- dung aus Deutschland vorlegen, bevor ein Visum erteilt wird. Da die meisten Migranten eine sol- che Einladung nicht haben, ver- kaufen die kriminellen Schleuser fingierte Einladungen an Schleu- sungswillige. Dabei entnehmen Erstickt: 58 Chinesen sterben

bei der illegalen Einreise nach Großbritannien in einem luftdicht abgeschlossenen Kühlcontainer .

Aufgegriffen:

in einen Klein- bus gepfercht sollten diese illegalen Ein- wanderer über einen Grenz- übergang an der deutsch- tschechischen Grenze ge- bracht werden.

(9)

sie willkürlich Namen und Adressen von den „einladen- den“ Deutschen aus Telefonbü- chern, schreiben die Einladungs- texte und lassen über Mittels- männer von Deutschland aus, die Einladungsbriefe mit deutschen Poststempel an die vorüberge- henden Anschriften der Schleu- sungswilligen verschicken. Wer dann das Besuchervisa erhält und in Deutschland offiziell ein- reist, kann sich drei Monate auf deutschem Boden ungehindert bewegen. Und so reisen viele Ausländer mit Besuchervisa oder gefälschten Pässen in Deutsch- land ein, tauchen aber nach Ab- lauf der dreimonatigen Aufent- haltszeit in die Illegalität ab. Die Schleusermafia, die vor Ort den Migranten immer öfter das Be- suchervisa oder einen falschen Pass anbietet, lässt sich den „Ser- vice“ gut bezahlen. Denn wer diese kriminellen Dienste in An- spruch nimmt, muss bis zu 4000 Euro pro Person auf den Tisch legen.

Attraktive Gewinn- spannen

Es ist erkennbar, dass sich die Aktivitäten der Schleuserbanden verstärkt fortsetzen. Denn das Schleusergeschäft verspricht in- zwischen höhere Gewinnspan-

nen als der weltweit organisierte Drogenhandel. Die neuesten Schätzungen liegen bei bis zu 15 Milliarden Euro im Jahr, die die Hintermänner der Schleuser- banden einnehmen. Angesichts dieser Verdienstspannen ist in Sicherheitskreisen kaum vor- stellbar, dass die Schleusermafia ihre menschenverachtenden Ak- tionen einstellen wird. Polizei- fahnder, die den internationalen Menschenhandel und das Schleuserunwesen beobachten, haben denn auch festgestellt, dass beispielsweise in den armen Landgebieten von Rumänien,

Albanien, Bulgarien, Russland und der Türkei unentwegt Ban- den unterwegs sind, die dort be- heimatete Menschen dazu bewe- gen, ihr Land in Richtung West- europa zu verlassen. Und so er- klärt sich auch die hohe Zahl der Asylbewerber, die im Jahr 2001 um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Denn mehr als 90.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Asyl in Deutschland beantragt.

Verstärkter Grenzschutz nötig

Angesichts der sich auswei- tenden Schleuseraktivitäten sieht Bundesinnenminister Otto Schily in der Bekämpfung der Schleuserkriminalität eine Schwerpunktaufgabe für den Bundesgrenzschutz. Doch muss bezweifelt werden, dass allein eine starke Polizeipräsenz an den deutschen Außengrenzen, eine abschreckende Wirkung auf Schleuserbanden und illegale Grenzübertritte haben. Denn eine wirksame Bekämpfung die- ser kriminellen Auswüchse kann nur länderübergreifend erfolgen und sollte hart gehandhabt wer- den. Nur wenn alle betroffenen Länder gemeinsam gegen das Schleuserunwesen vorgehen, können die „Handelsgeschäfte“

der Menschenhändler gebremst werden. Doch solange eine ein- vernehmliche Regelung auf die Eckdaten einer EU-gemeinsa- men Asylpolitik auf sich warten lässt, wird der Zustrom illegaler Zuwanderer nach Deutschland unvermindert anhalten.

Der 66jährige Georg Bensch ist freier Journalist in Berlin und betreibt dort ein Pressebüro. Seit über vierzig Jahren publiziert er über die Themen innere Sicher- heit, Polizeiwesen und Innenpo- litik.

Von Fluchthelfern und Schleppern

Fluchthilfe ist integraler Bestandteil von Flucht. Immer gab es auch alle Facetten dieser Dienstleistung: materiel- le und ideelle Gründe. Je nach politischem Kontext und Blick hat die Fluchthilfe Umdeutungen erfahren.

Flucht im Nationalsozia- lismus

Auf der Flucht vor Nazi- Deutschland suchten die Verfolg- ten weltweit Asyl – von der Tür- kei über Palästina, Schanghai bis Südamerika. Ein wichtiges Asyl-

und Transitland war Frankreich.

Als deutsche Truppen im Som- mer 1940 den größten Teil Frank- reichs besetzten, saßen die Flüchtlinge in der Falle. Die Ha- fenstadt Marseille war überfüllt mit Flüchtlingen. Die zuneh- mend versperrten Fluchtwege, die fehlende Möglichkeit auf

Asyl in einem anderen Land, be- deuteten für viele die Deporta- tion und den sicheren Tod.

Der Engel von Marseille

Der amerikanische Journalist Varian Fry organisiert mit meh- reren Mitarbeitern die Weiter- flucht von Nazi-Gegnern. Fry und das Emergency Rescue Committee bringen in knapp ei- nem Jahr rund 1500 Flüchtlinge in Sicherheit. Unter ihnen Hein- Erwischt:

Tschechische Polizeibeamte überprüfen am Grenz- übergang Lanzhot einen illegal einge- reisten Migranten aus Rumäni- en, bevor er per Bus wie- der in seine Heimat ge- bracht wird.

GEREGELTE ZUWANDERUNG?

(10)

rich Mann, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Marc Chagall und André Breton. Fry knüpfte Kon- takte, sorgte für gefälschte Pässe und Stempel. Wenn es sein musste, arbeitete er auch mit der Marseiller Unterwelt zusammen.

Die beiden sozialdemokrati- schen Politiker Rudolf Breit- scheid und Rudolf Hilferding schlugen eine von Fry organisier- te illegale Fluchtmöglichkeit auf einem Transportschiff aus. Im Ja- nuar 1941 wurden sie in Süd- frankreich verhaftet und ausge- liefert. Hilferding starb in einem Pariser Gefängnis und Breit- scheid im KZ Buchenwald.

Varian Fry wurde Ende August 1941 verhaftet und kurze Zeit später in die USA ausgewiesen.

pathien zu Hitler. Der Konsul traf im Juni 1940 eine andere Entscheidung. Er stellte Visa aus, und zwar viele. Ohne Ansehen der Person unterschrieb und stempelte er mit seinen Mitarbei- tern rund um die Uhr Tausende von Visa. Sousa Mendes rette damit knapp 30 000 Flüchtlinge – insgesamt ein Drittel der 100.000 Flüchtlinge, die über Por- tugal den Weg in die Sicherheit fanden.

Flucht ist keine Reise, wie jede andere. Der falsche Pass, das rich- tige Visum, der exakte Fluchtweg sind im Zweifelfall die Lebens- versicherung eines Flüchtlings.

Ohne Fluchthelfer wie Varian Fry und Aristides de Sousa Mendes hätten viele Flüchtlinge ihr Asylland nie erreicht.

Der Konsul

Zur gleichen Zeit bildeten sich vor dem portugiesischen Konsu- lat in Bordeaux lange Schlangen von Menschen, die um ein Visum nach Portugal nachsuchten. Kon- sul Aristides de Sousa Mendes hatte Anweisung von Diktator António de Oliveira Salazar, kei- ne Visa mehr an Flüchtlinge aus- zustellen. Salazar unterstrich, dass dieses Verbot besonders den jüdischen Flüchtlingen galt. Auch wenn Portugal neutral war und Lissabon in dieser Zeit die

„Flüchtlingshauptstadt” in Euro- pa war, machte der Diktator kei- nen keinen Hehl aus seinen Sym-

Bedeutungswandel

Während des Kalten Krieges galt die meist kommerziell be- triebene Hilfe zur Flucht aus ei- nem der „Ostblockstaaten“ als rechtmäßiges Geschäft. Der Bundesgerichtshof stellte in ei- nem Urteil 1980 fest, dass ein Fluchthelfer, die ihm versproche- nen Gebühren notfalls auch ge- richtlich von der geschleusten Person eintreiben könne. Diesel- be Handlung erfuhr jedoch in den 90er Jahren einem Bewer- tungswandel: was im kalten Krieg den guten Sitten entsprach, wurde nun in den Kontext so ge- nannter organisierter Kriminali- Nachtschicht: Wärmebildgeräte ermöglichen das Erkennen von Men- schen in der Dunkelheit aufgrund ihrer Körpertemperatur.

(11)

tät gestellt. Im Rahmen verschie- dener europäischer Konferenzen – dem so genannten Budapester Prozess – wurden Fluchthilfe- organisationen zu Schlepper- banden umdefiniert.

In der öffentlichen Diskussion der 90er Jahre ist es gelungen, Migration und Kriminalität mit- einander zu assoziieren und den Begriff „Flüchtling“ nahezu ver- schwinden zu lassen. Das neue Feindbild wurde der von krimi- nellen Schlepperorganisationen eingeschleuste „ Illegale“

Verschärfte Grenzsicherungen

Die verschärfte Grenzsiche- rung der europäischer Staaten, entwickelt sich zu einem immen- sen Arbeitsbeschaffungspro- gramm für die kommerzielle Fluchthilfe. Diese findet häufig unter unmenschlichen und lebensgefährdeten Bedingungen statt. Die Aufrüstung der Gren- zen und die härten Sanktionen gegen Schlepper und Schleuser bewirken vor allem eines: Sie

treiben die Preise in die Höhe.

Und das hat Folgen: Es kommt zu einer weiteren Hierarchi- sierung unter den auf der Flucht befindlichen Menschen. Nur wer es sich leisten kann, ist in der Lage, z.B. eine so genannte Garantieschleusung zu buchen.

Kampf gegen Menschen- schmuggel – Endspiel eu- ropäischer Asylpolitik?

In einer Studie im Auftrag des UNHCR analysiert Jim Morri- son die Reaktion der Europäi- schen Regierungen auf das wach- sende Problem von Menschen- handel und -schmuggel. Bezeich- nenderweise steht diese Studie unter der Fragestellung: Endspiel europäischer Asylpolitik? Morri- son kommt zu dem Schluss, dass der größte Teil der politischen Maßnahmen Teil des Problems sind und nicht Mittel zu seiner Lösung. Flüchtlinge sind gezwun- gen auf illegale Mittel zurückzu- greifen, wenn sie sich überhaupt Zutritt zu Europa verschaffen

wollen. Auch die Flüchtlinge, de- nen später in einem EU-Land formell der Status zuerkannt wird, kommen ohne die Dienst- leistung „Fluchthilfe“ gar nicht auf das Territorium der EU. Die Ausrichtung der gegenwärtigen Politik ziele, so die Studie, nicht so sehr darauf ab, das Problem des Menschenschmuggels oder - handels zu lösen, sondern darauf,

„das Recht auf Asyl in Europa abzuschaffen, eines der grund-

legendsten Menschenrechte überhaupt.“

Was tun?

Bezogen auf die Sanktionie- rung von „Fluchthilfe“ müsste die Unterstützung der illegalen Einreise aus humanitären Grün- den in Zukunft straffrei bleiben.

Auf EU-Ebene wurde über De- finition und Strafmaß bei der Beihilfe zur illegalen Einreise bereits im Mai letzten Jahren eine politische Einigung im Rat Justiz und Inneres erzielt. Die Forderung nach Straffreiheit für Fluchthilfe aus nicht kommerzi- ellen Gründen wurden zwar auf- gegriffen, aber nur als Kann-Be- stimmung. Das heißt, dass es auch nach einer formellen An- nahme dieser Richtlinie und des Rahmenbeschlusses weiterhin völlig divergierende Praktiken in dieser Frage in der Union geben

wird. Eine Kernforderung von Menschenrechtsorganisationen:

Für Schutzsuchende müssen le- gale und gefahrenfreie Wege und Zugänge zu einem europäischen Asylverfahren geschaffen wer- den.

Autor Karl Kopp ist Europa- referent von PRO ASYL, die

„Bundesweite Arbeitsgemein- schaft für Flüchtlinge e.V.“

Beschlagnahmt: Der BGS zerschlug im Herbst 1997 einen internationa- len operierenden Schleuserring. Bei Durchsuchungen in mehreren Städ- ten fand die Polizei gefälschte Identitätskarten, falsche Reisepässe und Führerscheine.

EU-Außengrenze: Beamte des Bundesgrenzschutzes und des polnischen Grenzschutzes sollen an der sächsisch-polnischen Grenze gemeinsam illegale Einreisen und grenzüberschreitende Kriminalität verhindern.

GEREGELTE ZUWANDERUNG?

(12)
(13)

BUNDESFRAUENKONFERENZ

„Gender Mainstreaming“ auf

allen Ebenen fest verankern

Zur neuen Vorsitzenden hat die 3.Bundesfrauenkonferenz der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die 51jährige Anne Mül- ler aus Rostock gewählt. Ihre Stellvertreterinnen sind Ursula Fendl aus Bayern und Martina Filla aus Nordrhein-Westfalen.

Schriftführerin wurde die Bre- merin Petra van Anken, ihre Stellvertreterin ist Erika Krause- Schöne vom Bundesgrenzschutz.

Im Verlauf ihrer Konferenz, die unter dem Motto „Frauen – Eu- ropa – Polizei“ stand, bearbeite- ten die rund 160 Delegierten, die die Interessen von rund 31 000 in der GdP organisierten weibli- chen Beschäftigten der Polizei vertreten, ein Bündel von Anträ- gen und diskutierten drängende Probleme des Polizeiberufes und des polizeilichen Alltags.

Auf großes Interesse stieß die Bundesfrauenkonferenz mit ih- ren Themen auch in Politik und Öffentlichkeit. Eine Delegation mit Ministerpräsident Dr. Man-

fred Stolpe und Innenminister Jörg Schönbohm an der Spitze, stellte die Regierung des Landes Brandenburg. Ministerpräsident Stolpe: „Wir brauchen Veranstal- tungen wie diese. Frauen können helfen, die Gewalt zu brem- sen und zivilgesellschaftliches Grundverhalten zu stabilisie- ren.“ Staatssekretärin Angelika Thiel-Vigh mit Dr. Angelika Jobatey vom Frauenministerium

des Landes B r a n d e n - burg wohn- ten der Ta- gung ebenso bei wie der Polizeipräsi- dent von Potsdam, Dr.

Detlef von S c h w e r i n , Maria Kath- mann (DGB- Bundesvor- stand, Abt.

Frauen), Su- sanne Melior ( G l e i c h - stellungsbeauftragte beim Ober- bürgermeister Potsdam), Petra Meyer (DGB-Landesbezirk Ber- lin-Brandenburg), Margot Gudd (IG BAU-Bundesvorstand).

In seinem Einführungsreferat zu dem Thema: „Gewerkschaft- liche Vertretung der Polizei in Europa“, wies GdP-Geschäfts- führer Wolfgang Dicke darauf hin, dass immer mehr die Polizei berührende Themen auf EU-

Ebene vereinbart würden, ohne dass dort zur Zeit eine gewerk- schaftliche Einflussnahme mög- lich sei. Die daraus folgenden Regelungen würden aber sehr wohl Einfluss auf die nationale Ebene haben, ohne dass sich dort

daran noch et- was ändern lie- ße. Dicke:

„Was wir brau- chen ist die Branchenor- ganisation Po- lizei im euro- päischen Ge- werkschafts- bund. Dann haben wir ei- nen Anspruch g e g e n ü b e r Rat, Kommis- sion und Parla- ment, mit un- seren Belan- gen Gehör zu finden.“

Die Refe- rentin Prof.

Dr. Christiane Lemke vom Forschungsin- stitut für poli- tische Wissen- schaft der

Universität Hannover sprach der GdP ein großes Lob aus. Beim Eintreten gegen häusliche Ge- walt habe die GdP durch Initia- tive der Frauengruppe unter den Gewerkschaften die Meinungs- führerschaft.

In der Diskussion über den Polizeialltag in Europa: Hermann Lutz, UISP-Präsident, Anne Müller, Vorsitzende der Frauengruppe (Bund), Aynur Stockmann, Gewerkschaftssekretärin der holländischen Polizeigewerkschaft, Moderator Rüdiger Holecek, Polizeipräsidentin Uta Leichsenring und GdP-Bundesvorsitzender Konrad Freiberg (von links).

Die Wahlkommission bei der Arbeit: Ute Stehr , Ingrun Joll und Christiane Hoffmann.

Der neue Bundesfrauenvorstand mit dem GdP-Vorsitzenden Konrad Frei- berg: Martina Filla, Vorsitzende Anne Müller, Gewerkschaftssekretärin Alberdina Körner, Erika Krause-Schöne, Ursual Fendl und Petra van

Anken. Fotos: Holecek

(14)

Keine nationalen Grenzen

Eine Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten der UISP, Her- mann Lutz, der Eberswalder Polizeipräsidentin, Uta Leichsen- ring, der Beraterin des Vorstan- des der niederländischen Polizei- gewerkschaft, Aynur Stockmann, und dem GdP-Vorsitzenden Konrad Freiberg kam zu dem Er- gebnis, dass nahezu alle berufs- politischen und berufsalltäg- lichen Probleme der Frauen in den Polizeien ebenfalls keine nationalen Grenzen kennen. Die Vereinbarkeit von Familie und Polizeiberuf, die Aufstiegschan- cen für Frauen im Polizeiberuf und die Rahmenbedingungen für ein politisches und gewerkschaft- liches Engagement von Frauen sind europaweit verbesserungs- bedürftig. Die Bundesfrauenvor- sitzende Anne Müller rief ihre Kolleginnen dazu auf, die sich auf europäischer Ebene bietenden rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, um die Gleichbehand- lung von Frauen im Beruf sicher zu stellen. Auch in den Gewerk- schaftsorganisationen selbst soll- ten, so Müller, die Kriterien des Gender Mainstreaming veran- kert werden.

Auch in ihren Anträgen an den GdP-Bundeskongress for- dern die GdP-Frauen Verbesse- rungen im beruflichen Aufstieg durch geeignete Maßnahmen, Familie und Polizeiberuf mitein-

Die Delegierten der 3. Bundesfrauenkonferenz am 13. und 14. März in Potsdam.

Nahm sich viel Zeit für die GdP-Bundesfrauenkonfe- renz: Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe hier mit Alberdina Körner und Cornelia Zimmerling

Die neu ge- wählte Vorsit- zende der Frauengruppe (Bund), Anne Müller aus Mecklenburg- Vorpommern, mit Branden- burgs Mini- sterpräsident Manfred Stolpe.

ander zu ver- e i n b a r e n . Die Ausrü- stung der Po- lizei solle stärker weib- lichen Be- d ü r f n i s s e n a n g e p a s s t werden. Gro- ße Sorge, so die GdP- B u n d e s - f r a u e n v o r- sitzende, be- reite das An- wachsen der Gewalt auch g e g e n ü b e r

Polizistinnen und Polizisten.

Anne Müller: „Die Hemm- schwelle, Gewalt – auch bewaff- nete Gewalt – anzuwenden, sinkt.

Der Polizeiberuf wird immer ge- fährlicher.“ Als großen Erfolg werteten die GdP-Frauen, dass auf ihre Initiative immer mehr Bundesländer der Polizei die ge- setzliche Möglichkeit geben, bes- ser als bisher häusliche Gewalt zu bekämpfen. Müller: „Heute müs- sen nicht mehr die geschlagenen Frauen und Kinder aus der ge- meinsamen Wohnung in Sicher- heit gebracht werden, sondern die Polizei kann dem Täter das Betreten der gemeinsamen Woh- nung verbieten.“

(15)

GLEICHSTELLUNG

Neuanfang in den Geschlechter- beziehungen

Von Thomas Gesterkamp

Ein komplizierter, bisher nur Experten geläufiger Begriff soll die Gleichstellung der Geschlechter voranbringen:

„Gender Mainstreaming“ heißt das Zauberwort, dass in Ämtern und Dienststellen, in Verwaltungen und Verbänden und auch in den Gewerkschaften kursiert.

D

ie neue Großgewerk- schaft Ver.di hat das Prinzip schon in der Satzung verankert, auch andere Organisationen bedienen sich des neuen Begriffs. Nicht weni- ger als ein Neuanfang in den Be- ziehungen zwischen den Ge- schlechtern lautet das angestreb- te Ziel.

Gender Mainsteaming kommt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus „Gender“

(Geschlecht) und „Mainstrea- ming“ (Hauptströmung, Haupt- richtung). Frei übersetzt könnte man von „Geschlechter-Interes- sen-Prüfung“ sprechen. Ur- sprünglich stammt der Begriff aus der Entwicklungspolitik. Die Europäische Union spricht von

„Gender Mainstreaming“ als ei- nem Verfahren, das alle Projek- te, Entscheidungen und Gesetze daraufhin überprüft, wie sie sich auf die unterschiedlichen Le- benssituationen von Frauen und Männern auswirken. Das Wort tauchte offiziell erstmals in den Beschlüssen der Pekinger Welt- frauenkonferenz 1995 auf; mit dem Amsterdamer Vertrag von 1997 haben sich die EU-Staaten auf das Gender Mainstreaming verpflichtet.

Geheimgang zur Frauen- förderung?

Bisher sind es ganz überwie- gend Frauen, die das Modewort im Munde führen. Sie suchen ei- nen neuen Ansatzpunkt, eine Art Geheimgang zur Frauen- förderung. Gender Mainstrea- ming halten sie für ein geeigne- tes Organisationsmodell, um geschlechterpolitische Verände- rungen „top down“, also von der Führungsebene aus, durchzuset- zen. Sie bemühen sich dabei zwar um den Dialog mit dem anderen Geschlecht, verstehen sich aber weiterhin als Multiplikatorinnen weiblicher Interessen. Die Män- ner machen gutwillig mit; oft ha- ben sie einfach wenig Ahnung.

Meist unausgesprochen bleibt ihr

Verdacht, dass es sich um eine Mogelpackung handeln könnte;

um den Versuch, den Wein der alten Frauenpolitik in neuen Schläuchen anzupreisen.

Inflationärer Gebrauch

Die Formel von der Frauen- gleichstellung klingt schon ein wenig abgestanden. Aber ver- spricht es mehr Erfolg, mit dem komplizierten und unverständli- chen „Gender Mainstreaming“

junge Frauen (und Männer) ge- winnen zu wollen? Der inflatio- näre Gebrauch dieser Vokabel hat vorwiegend finanzielle Grün- de: Die EU verknüpft ihre För- dergelder an das Kriterium, ob die Antragsteller den Maßstäben des neuen Prinzips genüge tun.

Landauf, landab absolvieren des- halb Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter „Gender Trai- nings“. Solche Übungen schei- nen notwendig, denn mit der Kommunikationskultur zwi- schen den Geschlechtern steht es nicht zum Besten. Auf Gender- Seminaren machen Frauen ihrer Enttäuschung Luft: Sie seien es Leid, wieder und wieder zu ver- suchen, Männer von ihren Anlie- gen zu überzeugen. Keineswegs völlig verschwunden ist die pau- schalierende weibliche Sicht- weise auf das andere Geschlecht:

Männer sind Täter, Frauen ihre Opfer.

Irritiertes Gemurmel

Die Zeiten eines plump anti- maskulinen Feminismus sind glücklicherweise vorbei. Doch manche Frauen sind sehr unge-

duldig, wenn sie Männern beim Artikulieren ihrer Interessen zu- hören sollen. Auf Gender-Tagun- gen ernten Redner irritiertes Gemurmel, sobald sie darauf hin- weisen, dass auch der männliche Lebensentwurf seine Schatten- seiten hat. Dann heißt es ironisch:

„Jetzt wollen die auch noch von uns bemitleidet werden!“ Wenn Männer die Nachteile und Zwän- ge der eigenen Rolle benennen, wittern Frauen schnell eine be- sonders perfide Spielart der Männerbündelei. Es fehlt die Übung, jenseits von Klischees ins Gespräch zu kommen.

Dominierende Männerbünde

Die in Politik und Wirtschaft dominierenden alten Männer- bünde haben das Thema Ge- schlecht auf bequeme Weise an Sondergremien delegiert. Frau- enausschüsse, Frauenministerin- nen oder Frauenbeauftragte for- dern Beschlüsse ein, die selten Wirkung zeigen. Männer behar- ren auf dem, was sie für die Sachebene halten – und nehmen die „Gender“-Dimension ihrer Handlungen gar nicht erst wahr.

Wenn Stadträte oder Dienst- stellenleiter neuerdings die Insti- tution der Frauenbeauftragten mit der Begründung in Frage stellen, das sei ja nun integraler Bestandteil aller Verwaltungs- ressorts, ist das sicher eine Fehl- interpretationen der Mainstrea- ming-Idee. Ein Neuanfang kann aber nur mit Männern und nicht gönnerhaft für Männer gemacht werden.

Tarnkappenbegriff ohne Zukunft

Angesichts der Rivalitäten um Posten und knappe Gelder ist die Verlockung groß, einfach alte Fraueninhalte mit einem neuen Etikett zu versehen. Als Tarn- kappenbegriff hat Gender aber keine Zukunft. Neue geschlech- terpolitische Bündnisse richten sich gegen die vorherrschenden geschlechterpolitischen Normen:

Wer etwa die Aufstiegsmöglich- keiten von Müttern verbessern will, kommt nicht umhin, die männliche Habituskultur von Organisationen in Frage zu stel- len. Wenn Stellen angeblich per se nicht teilbar sind; wenn – bei aller Familienfreundlichkeit für die einfachen (weiblichen) Ange- stellten – Karriere eben doch nur machen kann, wer sich mit Leib und Seele dem Unternehmen verschreibt; wenn die lukrativen Jobs nach Konkurrenz- und Kampfmustern vergeben wer- den; wenn Leitung automatisch 60-Stunden-Woche bedeutet, dann kann Gleichstellungspolitik nicht erfolgreich funktionieren.

Den Menschen angepasst

Ein wichtiger Gedanke im Konzept des Gender Mainstrea- ming lautet: Die Institutionen sollen sich den Menschen anpas- sen, nicht die Menschen den In- stitutionen. Frauen ist nicht ge- dient mit einer Berufswelt, deren Anforderungen an Arbeitszeit, Verfügbarkeit und Mobilität un- gebrochen männliche Werte und Orientierungen diktieren. Die attraktivere Perspektive wäre eine grundlegende Veränderung der Organisationskulturen, die beiden Geschlechtern eine Neu- orientierung ermöglicht. Bevor darüber ein spannender Dialog zwischen Frauen und Männern zustande kommt, sind noch eine Menge Vorurteile auf beiden Sei- ten zu entkräften.

(16)

EIGENSICHERUNG FÜR POLIZISTINNEN

In gewaltsamen Konflikten spielt das Geschlecht keine Rolle

Von Uwe Füllgrabe

Die erste im Dienst getötete amerikanische Polizistin wurde 1974 in Washington ermordet. Bis 1987 wurden in den USA drei weitere Polizistinnen getötet, eine davon durch einen Heckenschützen. Grennan (1987) untersuch- te Ereignisse, bei denen es in New York zu einer gewaltsa- men Konfrontation eines Polizeiteams mit einem Bürger gekommen war. Bei der Analyse von Begebenheiten, bei denen die Polizeiteams aus Mann/Mann, Mann/Frau oder Frau/Frau bestanden, stellte Grennan (1987) fest: Eine Polizistin reagiert auf eine gewaltsame Konfrontation in der gleichen Weise wie ein Polizist.

In einem Team Polizist – Poli- zistin wird der Polizist nicht häu- figer verletzt als seine Kollegin.

Dies widerlegt die Meinung, dass Polizisten häufiger als Polizistin- nen verletzt werden, weil die Po- lizistin bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung im Hinter- grund bleibt. Wäre diese Mei- nung richtig, müssten weitaus mehr Polizisten als Polizistinnen verletzt worden sein. Grennan (1987, S. 83) deutet aber seine Daten so: „Es gibt keinen grund- legenden Unterschied zwischen der Art und Weise, wie ein Poli- zist oder eine Polizistin, die in einem Team arbeiten, auf eine gewaltsame Konfrontation rea- gieren, gemessen an der Zahl der Verletzungen.“

Diese Daten widerlegten auch eine andere Meinung, nämlich dass Frauen häufiger verletzt werden, weil sie sich wegen ihrer körperlichen Unterlegenheit schlechter in einer gewalttätigen Auseinandersetzung wehren können.

Grennan (1987) fand nur ei- nen signifikanten Unterschied: In einem Team benutzte der Polizist mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Feuerwaffe als seine Kolle- gin.

Grennans (1987) Ziel war, zu untersuchen, ob es bei einem Polizeiteam Geschlechtsunter- schiede bei gewalttätigen Ausein- andersetzungen gab. Seine Un- tersuchung lieferte jedoch größe- re Erkenntnisse hinsichtlich grundlegenden Problemen der Eigensicherung. Unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit zeigten die Teams nämlich ein interessantes Muster:

Ein Polizist in einem Team würde mit größerer Wahrschein- lichkeit durch einen körperlichen Angriff verletzt als bei einem Schusswechsel. Grennan (1987, S.

80) deutet dies so: „Sobald ein Streifenteam am Ort einer Kon- frontation ankommt, die in einen Tumult enden könnte oder sich bereits in diesem Zustand befin- det, muss eine Entscheidung ge- troffen werden, wie die Situati- on angemessen bewältigt werden könnte. Friedliche Verhandlung durch die Benutzung sprachli- cher oder körperlicher Taktiken sollte die bevorzugte Methode zur Bewältigung dieser Art von Situation sein, obwohl sie zu ei- ner Verletzung des Polizisten füh- ren könnte, wenn sie unsachge- mäß durchgeführt wird. Die Pra- xis, eine Feuerwaffe zu ziehen

(17)

oder zu benutzen, wäre gleichbe- deutend mit weniger Verletzun- gen bei Polizisten.“ Dieser Deu- tung muss widersprochen wer- den, weil sie unabhängig von den psychologischen, juristischen Folgen eines Schusswaffenge- brauchs, eine gefährliche Über- betonung der Schusswaffe för- dert. Auch sagen Grennans Da- ten nichts darüber aus, wann und wodurch die Verletzungen ent- standen. Es gibt nämlich noch eine völlig andere Deutung, die durch die Pinizzotto u.a. -Studie (1997) nahegelegt wird: es ist die unvorsichtige Annäherung an andere Personen, die einen An- griff auf Polizisten auslöst.

Nicht vorbereitet auf gewaltsamen Konflikt

Grennan (1987) fand: Ereig- nisse, die eine weniger offene Bedrohung anzeigten, führen eher zu Verletzungen des Polizi- sten. Polizisten, die zu einem Er- eignis kommen, bei dem Gewalt auftrat oder sich noch abspielt (Schlägerei, Schießerei usw.), er- halten die notwendigen Informa- tionen, um sich angemessen auf die Möglichkeit vorzubereiten, einer gewalttätigen Konfrontati- on zu begegnen. Polizisten, die zu einer weniger offensichtlich ge- walttätigen Situation gerufen werden (Familienstreitigkeit, be- trunkener Mann usw.) sind nicht immer vorbereitet, sich einem gewaltsamen Konflikt gegenüber zu sehen, in dem sie angegriffen oder verletzt werden können.

Ein Polizist kann durch Laxheit oder dadurch, dass er keine Kon- frontation erwartet, ein leichtes Angriffsobjekt für einen Angrei- fer werden.

Ein anderer möglicher gewalt- auslösender Faktor in einer we- niger offensichtlich bedrohlichen Situation könnte das provozie- rende Verhalten des Polizisten sein.

„ Situationen, die weniger Ver- dacht seitens des Polizisten aus- lösen, werden immer einen größeren verletzungsanfälligen Typ darstellen, weil keine Poli- tik oder Maßnahmen Polizisten lehren können, das Unerwartete zu erwarten.“ (Grennan 1987, S.

81-82). Diese Meinung ist falsch und gefährlich, weil sie übersieht, dass durch vorsichtiges Beobach- ten Gefahren rechtzeitig erkannt und vermieden werden können.

(s. Gefahrenradar, Füllgrabe 2002).

Vorsichtiger nach einem Schusswechsel

Wenn bereits ein Teammit- glied früher eine Schusswaffe benutzt hatte, ist die Zahl der Verletzungen in diesem Team geringer als bei einem Team, bei

dem vorher noch nie jemand in einen Schusswechsel verwickelt gewesen war. Eine mögliche Er- klärung dafür: Ein Teammitglied, das bereits früher in einen Schusswechsel verwickelt wor- den war, wird viel vorsichtiger sein, wenn es sich zu einem Ort mit möglichen gewalttätigen Konflikten begibt, und deshalb ist auch die Verletzungsgefahr geringer.

Diese Untersuchung stammt aus dem Jahre 1987 aus den USA. Wie ist aber das Eigen- sicherungsverhalten von deut- schen Polizistinnen heute? Fol-

gende Beispiele zeigen, dass es nicht darauf ankommt, ob es sich um einen Polizist oder eine Poli- zistin handelt, sondern alleine darum, ob die Betreffende oder der Betreffende die richtige psy- chologische Einstellung und eine problemlösende Ausbildung hatte.

Fehler bei Rollenspielen

Bei der Durchsuchung einer Verdächtigen wurde eine ver- steckte Waffe übersehen, ein Kugelschreibermesser mit einer

scharfen Klinge. Die Verdächti- ge „schnitt“ mit dem Messer dem Durchsucher „brutal“ durch das Gesicht. „Das Opfer“ konnte noch einen Alarmknopf drücken.

Darauf kamen eine Beamtin und ein Beamter ins Zimmer. Die Lage war jetzt, dass die „Täterin“

noch in einer Sitzgruppe saß, durch einen Tisch vom „Opfer“

getrennt, mit dem Messer in der Hand.

Aber anstatt der immer noch gefährlichen Täterin das Messer

aus der Hand zu nehmen und von dem Opfer zu trennen und mit einer Festnahmetechnik un- ter Kontrolle zu bringen, reagier- te keiner der beiden sachgerecht auf die Täterin.

Der Beamte ging zu dem „Op- fer“, um ihm Hilfe zu leisten. Er war geschockt und sagte: „Ich bin fassungslos. Ich verstehe nicht, wie das kommen konnte.“ Da die Täterin doch vorher durchsucht worden war, konnte es (aus sei- ner Sicht) einfach nicht sein, dass sie eine Waffe benutzen konnte.

Die Beamtin blieb an der Sitz- gruppe stehen, wo die Täterin

saß, ohne zunächst zu handeln.

Erst nach einer gewissen Zeit, versuchte sie, die Täterin sprach- lich zu beeinflussen, zur Wand zu gehen.. Sie sagte zu der Täterin:

„Könnten Sie bitte mal rüber kommen. Wir müssten Sie noch mal durchsuchen.“ (Diese aus- schließlich verbale Reaktion kann man auch wegen des Füll- wortes „bitte“ als unangemessen bewerten.).

Die Täterin antwortet patzig:

„Nö, mache ich nicht.“

EIGENSICHERUNG FÜR POLIZISTINNEN

Polizistenmorde in Dortmund und Waltrop: nach einer Verkehrskontrolle erschoss ein Täter drei Polizeibeamte, darunter eine Polizistin, eine wei- tere wurde schwer verletzt. Foto: dpa

(18)

Darauf hin drehten sich die Beamten zum Seminarleiter um und fragten hilflos : „Was sollen wir jetzt tun?“ Vielen Beamten fällt es also schwer, eine psycho- logische Schwelle zu überschrei- ten, und den Schritt vom Verba- len zum praktischen Handeln zu machen. Auch wenn es nur ein Rollenspiel war, immerhin ging es um kein harmloses Delikt, sondern um eine schwere Kör- perverletzung. Und man hüte sich vor einer häufig zu hörenden

„Übungslüge“: „Das war nur ein Rollenspiel, in der Wirklichkeit hätte ich anders gehandelt.“

Wer selbst in einer Übungs- situation,

• deren objektive Bedingun- gen nur einen geringen Be- lastungsgrad erzeugen,

• wo man weiß, dass das Han- deln keine negativen Konse- quenzen hat,

• wo man sich also ohne Ab- lenkungsfaktoren völlig auf das richtige Handeln konzentrieren könnte,

einen derart hohen subjektiven Stresspegel empfindet, wie man- gelhaft mag dann erst das Han- deln sein, wenn die Situation durch Lärm, Dunkelheit, Anwe- senheit vieler Menschen usw.

wirklich extrem stresshaft ist?!

Fehler in der polizeili- chen Praxis

Wie stark der Stress tatsäch- lich ist, wenn man nicht mental auf eine sachgemäße Gefahren- bewältigung eingestellt ist, zeigen folgende Verhaltensweisen deut- scher Polizisten:

Eine Streifenbesatzung fährt zu einer „häuslichen Auseinan- dersetzung“. Bei ihrem Eintref- fen kommt ihnen ein Mann ent- gegen gerannt, bedroht sie ver- bal und hält eine Geflügelschere hoch erhoben. Beide Beamten hatten die Waffe gezogen und im Anschlag, wobei der Sichernde durch seinen Kollegen kein frei- es Schussfeld hatte. Der vordere Beamte hatte es allerdings, und die Situation spielte sich auch im Hausflur, also bei gesichertem Umfeld ab. Die Bedrohung war wohl recht offensichtlich – zu- mindest nach Schilderung der

Beamten vor Ort war der Schusswaffengebrauch prinzipi- ell angemessen und sicher mög- lich. Nicht für den Beamten vor Ort: Dieser entschloss sich, lieber mit seiner Waffe nach dem Täter zu werfen (!) und anschließend

„manuell“ einzugreifen. Bei die- ser „Aktion“ wurden Täter und Beamter verletzt. Im nachhinein äußert der Beamte sich sinnge- mäß wie folgt: „Klar wusste ich, dass ich dabei verletzt werde.

Aber wenn ich geschossen hätte, hätte ich eh’ keine Wirkung er- zielt und dann hätte’ er mich ab- gestochen. So war’s wenigstens wirksam.“ Vom Risiko der her- umliegenden Schusswaffe mal ganz abgesehen..( Lorei, pers.

Mitteilung ).

Falsch wäre hier die Meinung, man müsse nur Stressbewälti- gung üben, um sachgerechtes polizeiliches Verhalten zu bewir- ken, denn häufig entsteht die Gefahr aus dem entgegengesetz- ten Problem, dem fehlenden Gefahrenbewusstsein. Ein Trai- ner berichtete dazu folgenden Vorfall: „Im vergangenen Jahr war ich mit einem SEK-Beamten gegen Mitternacht in K. unter- wegs, als über Funk der Einbruch in einen Kindergarten gemeldet wurde. Der Täter solle sich noch im Objekt aufhalten. Natürlich fuhren wir schnellstmöglich dort- hin. Vor dem Objekt angekom- men, standen zwei Kriminalbe- amte und ein Streifenbeamter vor dem Haupteingang unter ei- ner Straßenlaterne, gut sichtbar für jedermann. Auf unsere Fra- ge, wie der Stand der Dinge sei, erhielten wir die Antwort, dass ein Kollege den Schlüssel hole, die Lage ansonsten unverändert sei. Der SEK-Beamte hatte schon vorher bemerkt, wie tö- richt das Verhalten im Hinblick auf die Eigensicherung war, wenn der Täter sich wirklich noch im Objekt befunden hätte.

Auf unsere Anregung, aus dem Licht zu gehen und nicht als Ziel- scheibe zu dienen, ernteten wir routinemäßiges Lächeln, worauf wir empfahlen doch da stehen zu bleiben und der Schüsse zu har- ren, die da kommen könnten. Wir verabschiedeten uns. Der Täter war nicht im Objekt, die Beam- ten hatten Glück gehabt.“ >

(19)

Hilflosigkeit führt zu destruktivem Verhalten

Nicht selten entsteht das Pro- blem aus dem Fehlen eines sach- gemäßen Reaktionsmusters, was zu Hilflosigkeit und destrukti- vem Verhalten führt.

Bei einem Einsatz werden zwei Polizisten von mehreren Jugend- lichen mit Baseballschlägern be- droht. Als sie beginnen, einen der beiden zu attackieren, flüchtet sein Teamkollege „... will Unter- stützung holen“ in den Streifen- wagen, verriegelt die Tür und ist nicht mehr ansprechbar.

Einladung zur Provo- kation

In der polizeilichen Praxis lädt Passivität, das Versäumnis sofort auf den anderen zu reagieren, so- gar zu Provokation und Gewalt ein. Dies erlebte eine junge Poli- zistin. Wegen einer nächtlichen Ruhestörung wurde sie zusam- men mit einem etwas älteren Kollegen in ein Haus gerufen.

Der betreffende Wohnungsbe- sitzer sollte sei-

nen Personalaus- weis zeigen.

Doch er verhielt sich sehr provo- kativ. Demon- strativ zögerlich suchte er danach und stellte die Musikanlage lau- ter. Während der Polizist passiv blieb, sagte die junge Polizistin plötzlich mit leicht erhobener Stimme: „Krie-

gen wir nun den Ausweis oder nicht?“ Daraufhin händigte ihr der Mann den Personalausweis sofort aus. Beim Herausgehen sagte er zu dem Polizisten: „Sei- en Sie froh, dass Sie eine Frau da- bei haben, sonst würde ich Ihnen eine reinhauen.“

Die junge Polizistin hatte ver- schiedene Prinzipien des Über- lebens gefährlicher Situationen mit diesem einzigen Satz ausge- führt: Handeln, die Führung der Situation übernehmen, Frieden

durch entschlossenes Auftreten.

Vor allem aber hatte sie das wich- tige Prinzip unbewusst erkannt und umgesetzt: Wenn ich provo- ziert oder angegriffen werde, muss ich die Kontrolle über die Situation übernehmen.

Dem Schicksal ergeben

Die Beispiele aus einem Rol- lenspiel und der Praxis stehen leider keineswegs isoliert da. Wie auf Videos verschiedener polizei- licher Institutionen und auch in der Realität zu beobachten ist, reagieren Polizisten selbst in ei- ner Trainingssituation relativ häufig hilflos, wenn jemand di- rekt auf sie zugeht oder sie anfasst oder sich weigert, einer Aufforderung zu folgen oder sie beschimpft. Darauf sind sie we- der geistig noch technisch vorbe- reitet. Hilflos läuft oder stolpert man zurück, „ergibt sich resigna- tiv in sein Schicksal“, lässt es z.

B. zu, dass der Angreifer einen mit dem Messer „ersticht“. Oder das genaue Gegenteil ist der Fall.

Beispielsweise sind viele Polizi- sten und Polizistinnen nicht in der Lage, zu zweit (!) einen am Bo- den liegenden Stö- rer zu fixieren. In einem Rollenspiel, bei der diese Si- tuation auftrat, nahm ein Polizist seinen Revolver, hielt ihn dem

„Störer“ an den Kopf und schoss!

Dieses Beispiel zeigt, dass Gewalt nicht nur durch Wut, Hass usw.

ausgelöst wird, sondern auch durch Hilflosigkeit, eine Situation sachgerecht be- wältigen zu können, spezifisch hier, weil man auf eine polizeili- che Lage nicht vorbereitet war, weil man nicht dafür ausgebildet wurde. Es ist so, wie Dörner (1989) bei der Steuerung sozia- ler Systeme feststellte: man muss seine Maßnahmen angemessen dosieren. Und er beobachtete, dass Menschen oft zu wenig tun („untersteuern“), dann in Krisen überreagieren und zu Gewalt-

EIGENSICHERUNG FÜR POLIZISTINNEN

In der polizeili-

chen Praxis lädt

Passivität, das

Versäumnis sofort

auf den anderen

zu reagieren,

sogar zu Provoka-

tion und Gewalt

ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden wesentliche Änderungen am Wortanteil oder am Anteil eigengestalteter Beiträge vorgenommen, die ebenfalls zu einer Neupositionierung des Programms führen, so

Das Verhalten des Mannes, der sie umbringt, ist zwar nicht gutzuheißen, aber irgendwie doch verständlich, denn erst seine schlimmen Erfahrungen mit der Staatsmacht haben ihn zu

ihre Arbeit in einen theoretischen und einen analytischen Teil, eine Unterteilung, die sich auch im Schlusswort wiederholt, das die Ergebnisse in einer Verbindung beider

Unbefangen fühlt sich Richter Wendel - die hessische Verfassung (§ 147) ist für seine Rechtsprechung " ohne Bedeutung

Die nächsten Wochen und Monate werden deshalb nicht nur für die Pflegekräfte und Ärzte, sondern auch für die Polizistin- nen und Polizisten zu einer Herausforderung.. Die Polizei

Und auch wenn die Täter noch nicht er- mittelt worden sind, entsteht der Ein- druck, dass Gewalt gegen die Polizei im- mer mehr als legitimes Protestmittel ver- standen wird..

Auch wenn wir durch die zusätzlichen Einstellungen am Ende nicht mehr Polizistin- nen und Polizisten zur Verfügung haben als jetzt, sondern lediglich unseren Personal- bestand halten

Netto-Stickstoff-Mineralisation in Prozent (Umsetzungsleistung bei 35 Grad C entspricht 100