• Keine Ergebnisse gefunden

Reglement über das Landkreditkonto

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reglement über das Landkreditkonto"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Politische Gemeinde Arbon

Reglement über

das Landkreditkonto

(2)

Inhaltsverzeichnis Seite

Art. 1 Zielsetzungen, Kredit 3

Art. 2 Zuständigkeit 3

Art. 3 Kaufpreis 3

Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3

Art. 5 Verkauf an Dritte 4

Art. 6 Bedingungen beim Verkauf 4

Art. 7 Buchführung 4

Art. 8 Rechenschaftsablage 5

Art. 9 Inkrafttreten 5

Beilage: Details zum Landkreditkonto

(3)

Gestützt auf Art. 10 lit g der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Arbon erlässt der Stadtrat folgendes Reglement:

Art. 1

Um eine planmässige städtebauliche, wirtschaftliche und soziale Entwick- lung zu fördern sowie um Handänderungen zu unterstützen, die im öffent- lichen Interesse liegen, gewährt die Politische Gemeinde gemäss

Art. 8 lit c der Gemeindeordnung einen Kredit für den Erwerb von Grund- stücken innerhalb des Gebietes der Politischen Gemeinde Arbon, damit diese für voraussichtlichen eigenen Bedarf sichergestellt oder zu tragbaren Bedingungen an Interessenten abgegeben werden können. Zum Zwecke des Realersatzes können auch Grundstücke ausserhalb der Stadtgrenzen erworben werden.

Zielsetzungen, Kredit

Art. 2

Der Entscheid über Kauf, Verkauf oder Tausch von Grundstücken liegt beim Stadtrat.

Zuständigkeit

Art. 3

Die Kaufpreise der Grundstücke haben sich nach den Preisen zu richten, die unter ähnlichen Bedingungen in vergleichbarer Lage üblicherweise be- zahlt werden.

Kaufpreis

Art. 4

1 Wird ein im Landkreditkonto aufgeführtes Grundstück ganz oder teilweise für Aufgaben der Stadt verwendet, so ist es vom Landkreditkonto in das Verwaltungsvermögen zu übertragen.

2 Soll ein Grundstück längerfristig für kommende Aufgaben der Stadt si- chergestellt werden oder aus anderen Gründen (zum Beispiel Abgabe im Baurecht) dauernd im Eigentum der Stadt verbleiben, so ist es in das Fi- nanzvermögen der Stadt zu überführen. Die Zuständigkeit für diese Be- schlüsse richtet sich nach den Finanzkompetenzen der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Arbon.

3 Die Überführung in das ordentliche Vermögen der Stadt erfolgt in allen

Übernahme durch die Stadt

(4)

Verkauf an Dritte

Art. 5

1 Sofern die Stadt Grundstücke nicht für eigene Zwecke benötigt, kann der Stadtrat sie zur Erreichung der nach Art. 1 angestrebten Ziele an Inter- essenten veräussern. Der Verkaufspreis ist markgerecht festzulegen.

2 Gewinne oder Verluste aus dem Verkauf von Grundstücken sind nach vollständigem Verkauf der Parzelle der Verwaltungsrechnung gutzu- schreiben oder zu belasten.

Bedingungen beim Verkauf

Art. 6

1 Der Kaufpreis ist vom Käufer bar zu entrichten oder durch Garantie einer Bank verbunden mit einem Zahlungsauftrag abzudecken.

2 Bei Verkauf unüberbauter Grundstücke ist vertraglich zu vereinbaren, dass der Käufer innert fünf Jahren den vorgesehenen Bau oder die vor- gesehene Anlage zu erstellen hat.

3 Es ist im Grundbuch ein Rückkaufsrecht nach Art. 216ff. OR festzule- gen, wonach bei Nichterfüllung dieser Bedingung das Grundstück zum gleichen Preis und ohne Zinszuschlag von der Stadt zurückgekauft wer- den kann. Die Rückübertragungskosten gehen in diesem Fall vollumfäng- lich zu Lasten des Veräusserers.

4 Gleichzeitig ist im Grundbuch für die Dauer von 10 Jahren ein Vorkaufs- recht der Stadt vorzumerken (Art. 216ff. OR). Das Vorkaufsrecht muss zum damaligen Verkaufspreis, zuzüglich wertvermehrender Aufwendun- gen, jedoch ohne Zinszuschlag, ausgeübt werden können.

5 Diese Bestimmungen gelten nicht für kleinere Restparzellen, die sich bei Grenzregulierungen und bei der Anlage von Strassen und Plätzen erge- ben.

Buchführung

Art. 7

1 Die Finanzverwaltung führt ein Landkreditkonto, welches für jedes ein- zelne darin aufgeführte Grundstück die nötigen Angaben enthält.

2 Den im Landkreditkonto enthaltenen Grundstücken wird kein Zins bela- stet. Dagegen nimmt die Finanzverwaltung auf statistischem Weg eine Belastung der effektiven Nebenkosten und eine Verzinsung der Anlage- werte zum Satz von 4 % vor.

(5)

Art. 8

Der Stadtrat gibt der Stimmbürgschaft durch den Rechenschaftsbericht jährlich Kenntnis von allen Handänderungen. Diesem Bericht ist eine Zu- sammenstellung aller im Landkreditkonto aufgeführten Grundstücke mit ih- rem Kaufpreis und ihrem Buchwert anzufügen.

Rechenschafts- ablage

Art. 9

Dieses Reglement wurde vom Stadtrat mit Beschluss Nr. 319/99 am 6. Dezember 1999 erlassen und von der Gemeindeversammlung am 15. März 2000 genehmigt. Es ersetzt das Reglement vom 3. Juli 1986 und tritt auf den 1. April 2000 in Kraft.

Inkrafttreten

Arbon, 06. Dezember 1999

FÜR DEN STADTRAT ARBON

Giosch Antoni Sgier, Stadtammann Andrea Schnyder, Stadtsekretärin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) den Zonenplan Landschaft im Gebiet „Risch“ zu überarbeiten und die Vorgaben des Vorranggebietes Landschaft gemäss kantonalem Richtplan in geeigneter und kohärenter

1 Die Stimmberechtigten beschliessen über alle ihnen nach kantonalem Recht zugewiesenen Vereinbarungen mit anderen Gemeinden, Zweckverbänden und Privaten, über die

2 Nach dem letzten Montag vor dem Tag des Urnengangs verunfallte oder er- krankte Personen können daheim stimmen, wenn sie weder sich fortbewegen noch brieflich stimmen können,

Es ist eine Aufgabe der Exekutiv- behörden, die Behörden­ und Verwaltungsorganisation festzu- legen. Entsprechende Regelung dürfen nach nGG nicht mehr in die Gemeindeordnung

Die in der Gemeindeversammlung gefassten Beschlüsse sind für die Gemeinde, die Gemeindeleitung und die Arbeitsgruppen verbindlich.. Beschlüsse und wichtige Verhandlungen sind in

In beson- deren Fällen kann sie für eine kürzere Zeit erteilt werden.. 2 Die Nachtparkierbewilligung wird jeweils pro

Abstimmungen 1 Die Abstimmungen werden offen durchgeführt, sofern nicht die geheime Abstimmung verlangt wird oder das kantonale Recht oder ein Reglement der Gemeinde

4 Bei Mehrfamilienhäusern oder zusammengehörenden Gebäudegruppen sowie bei Handels-, Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieben kön- nen in der ganzen