• Keine Ergebnisse gefunden

I. Das H-Theorem in dem BGK-Model Betrachten Sie das BGK-Modell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "I. Das H-Theorem in dem BGK-Model Betrachten Sie das BGK-Modell"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalische Kinetik SS 2019

Blatt 9.

I. Das H-Theorem in dem BGK-Model Betrachten Sie das BGK-Modell

∂f

∂t + v∇f = −ν(f − f

loc

).

Zeigen Sie, dass in diesem Modell das H-Theorem erf¨ ullt ist. Die H-Funktion ist wie ¨ ublich definiert durch

H =

Z

f (v, x, t) ln f(v, x, t)dvdx (d.h. S = −k

B

H), und man muss zeigen, dass

dH dt ≤ 0.

Die Verteilungsfunktion im lokalen Gleichgewicht ist f

loc

(v, x, t) = n(x, t) m

2πk

B

T (x, t)

!

3/2

exp

"

− m

2k

B

T (x, t) (v − V(x, t))

2

#

, und es wird angenommen, dass hvi = hvi

loc

= V und h(v − V(x, t))

2

i = h(v − V(x, t))

2

i

loc

.

Hinweise: Parallel zu dem Fall der Boltzmann-Gleichung zeigen Sie, dass dH

dt =

Z

ln f I

stoss

dvdx

ist, wobei nun I

stoss

= −ν(f − f

loc

) ist. Versuchen Sie dann das Integrand auf der Form (x − y) ln(x/y) zu bringen. Bei Umformung des Ausdrucks kann es von Nutzen sein, dass

Z

f ln f

loc

dv =

Z

f

loc

ln f

loc

dv.

Zeigen Sie das.

1

(2)

II. Adiabatische Eliminierung

Das Prozedur zur Eliminierung der schnell relaxierenden Variablen, die wir in der Diskussion von BGK-Modell benutzt haben, kann auch in der an- deren F¨ allen von Nutzen sein. Betrachten wir die Klein-Kramers-Gleichung, einfachheitshalber ohne ¨ ausseren Kraft. Wir diskutieren das Problem in einer Dimension:

∂t p(v, x, t) = − ∂

∂x vp(v, x, t) + ∂

∂v γ

m vp(v, x, t) + k

B

T γ m

2

2

∂v

2

p(v, x, t), und f¨ uhren wir die folgende Bezeichnungen an: ρ(x, t) = R p(x, v, t)dv (mar- ginale Wahrscheinlichkeitsdichte der Position), ρ(x, t)u(x, t) = R vp(x, v, t)dv und ρ(x, t)hC

2

i = R (v−u)

2

p(x, v, t)dv. Wir wollen nun aus der Klein-Kramers- Gleichung die Diffusionsgleichung f¨ ur ρ(x, t) in dem ¨ uberd¨ ampften Fall be- kommen. In diesem Fall ist γ/m ein großes Parameter der Theorie.

• bestimmen Sie die kinetische Gleichungen f¨ ur ρ, u und hC

2

i.

Hinweis: Die erste zwei Gleichungen sehen wie folgt aus:

∂ρ

∂t + ∂

∂x ρu = 0

∂u

∂t + u ∂u

∂x = − γ m u − 1

ρ

∂ρhC

2

i

∂x .

• Bestimmen Sie auch die dritte Gleichung und zeigen Sie, dass f¨ ur γ →

∞ in diesem Fall

hC

2

i = k

B

T m .

Hinweis: das dritte Moment von C im Gleichgewicht verschwindet, wof¨ ur wir eigentlich die vierte Gleichung brauchen.

• Benutzen Sie die erste zwei Gleichungen um zur Diffusionsgleichung f¨ ur ρ(x, t) zu gelangen.

Hinweis: F¨ ur t τ = m/γ ist die mittlere Geschwindigkeit eine Variable, die sehr klein ist, und die sich sehr langsam ¨ andert (warum?).

Zeigen Sie nachtr¨ aglich, das es tats¨ achlich so ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Ne- ben den eigentlichen Untersuchungsergebnissen werden mit dem Protokoll auch Rahmenbedin- gungen aufgenommen, die für eine Bewertung und Einordnung der

In der Pressemitteilung des Fachverbandes wird klargestellt, dass Grünschnitt aus der kommuna- len Sammlung im Rahmen des NawaRo-Bonus auch in Anlagen nach dem

(BGK) für alle Anlagen der RAL-Gütesiche- rungen Probenahmepläne erstellt und den Unternehmen im geschützten Mitglieder- bereich der BGK-Internetseite zur Verfü- gung gestellt.

Nährboden für Bakterien Die Mandeln sind mit Krypten (kleinen Furchen) versehen, in die sich Speisereste, abge- stoßene Hautmaterialien oder Speichel festsetzen können.. Sie

Während es anfangs nach Markteinführung vor allem bei krampfartigen Beschwerden im Zusam- menhang mit der Regelblutung erfolgreich eingesetzt wurde, ist es in- zwischen seit

Thaleskreis 2 Aufgabe 1 Finde durch Spannen und Zeichnen ein rechtwinkliges Dreieck, das jeweils die eingezeichnete Seite als Dreiecksseite besitzt – sie soll aber nicht die