• Keine Ergebnisse gefunden

Word Übung Rechtschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Word Übung Rechtschreibung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Word Übung Rechtschreibung

Lesen und korrigieren Sie den folgenden Text:

Ist in Word im Dialogfenster Extras  Optionen  Register Rechtschreibprüfung und Grammatik das Häckchen bei "Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen" aktiviert, werden alle Wörter rot unterstrichen, die Word für falsch hält. Klickt mann auf diese Wörter mit der rechten Maustaste, so erscheint ein Kontextmenü mit Vorschlägen bzw. Optionen zum Ignorieren des Wortes oder Hinzufügen zum Wörterbuch.

Zitiert man also z.B. einen Wiener mit den Worten: "Herst, bist deppad oda wos?" ("Hör mal, bist Du bescheuert oder was ?"), möchte man den Text sicher nicht korrigieren, sondern die Fehler ignorieren oder (falls man vor hat, ein ganzes Werk auf wienerisch zu schreiben) zumindest manche der Wörter zu Benutzer-Wörterbuch hinzufügen.

Besonders lästig wird es, wenn man mit Fachbegriffen, Anglizismen, Eigennamen etc. um sich schmeißt (z.B. Zip-komrimierte Dateien, mit Firefox durchs Web browsen, ...). Werden einem die roten Unterstreichungen zu viel, empfielt es sich, die Rechtschreibprüfung

während der Eingabe zu deaktivieren und statt dessen nach Schreiben des Dokuments über Extras  Rechtschreibung und Grammatik (bzw. der entsprechenden Schaltfläche) die Korrektur über das entsprechende Dialogfenster vorzunehmen.

Wenn manche Wörter beim Schreiben automatisch korigiert werden, ist dafür die Auto- Korrektur zuständig (Menü Extras  Auto-Korrektur). Dieses Dialogfenster sollte man gut studieren, denn es enthält einige Funktionen, die - falls aktiviert - für Überaschungen sorgen könnten. So z.B. die Auto-Formate. Automatische Aufzählungen oder automatische

Nummerierungen sind sicher des Öfteren eher lästig als nützlich.

© Oliver Mochmann www.klickdichschlau.at Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

"loss" nennt, Verspätungs- und Nachnahmeschäden nicht zu ersetzen. Ein tieferer Grund für diese.. Haftungseinschränkung ist nicht ersichtlich. Er ergibt sich auch nicht aus

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

Hier gibt es die unvermeidliche Schwierigkeit, dass der Platzbedarf für die Schriftform (auch ohne die Annotationen) kein enges proportionales Verhältnis zur Zeitdauer

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's