• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 2 Abgabe: 3.11.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 2 Abgabe: 3.11.2011"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Baun Grundlagen der Informatik (WS1112)

Ubungsblatt 2 ¨

Abgabe: 3.11.2011

Aufgabe 1 – Duales Rechnen (Teil 2)

Berechnen Sie schriftlich:

• 10101002 * 112

• 11112 * 101012

• 1100112 * 10102

• 100100012 : 1012

• 11011001102 : 10102

• 11111110012 : 11100012

Aufgabe 2 – Boolesche Algebra

1. Beweisen Sie die ¨Aquivalenz der beiden Formeln F = A ∧ (B ∨ C) und G= ((¬¬A∧A)∧B)∨(A∧(A∨C)∧C)

(a) Durch Wahrheitstafeln.

(b) Durch syntaktische Umformung mit Hilfe der Gesetze (Axiome) der Booleschen Algebra.

2. Wie groß wird die Tabelle (Anzahl der Zeilen) beim ¨Aquivalenztest durch Wahrheitstafeln, wenn eine Formeln n Variablen hat?

3. ¨Uberpr¨ufen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, ob die Formel F = (¬A∨B)∧ (¬B∨C)∧A∧ ¬C erf¨ullbar oder unerf¨ullbar ist.

• Anmerkung: Eine Formel isterf¨ullbar, wenn mindestens eine Variablen- belegung existiert, bei der das Ergebnis 1 ist. Eine Formel ist unerf¨ull- bar, wenn keine Variablenbelegung existiert, bei der das Ergebnis 1 ist.

4. F¨allt Ihnen ein einfacherer und schnellerer Weg ein, um die Erf¨ullbarkeit ei- ner Formel zu ¨uberpr¨ufen? (Machen Sie sich Gedanken und betreiben Sie Recherche)

Informationswissenschaft 1 Hochschule Darmstadt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die kleinste Summe ergibt sich, wenn wir die zwei kleinsten Zahlen addieren, die man mit n Bits darstellen kann.. Die kleinste Differenz ergibt sich, wenn wir von der kleinsten Zahl

Aufgabe 1: Viele Wege f¨ uhren nach Java (50%) Zeigt, wie sich das switch-Statement durch die Verwendung von if-then-else ersetzen l¨ asst und sich umgekehrt ein

Erweitern Sie das oben genannte Programm MyList.java um effiziente Implemen- tierungen f¨ ur die im Skript nur abstrakt definierten Funktionen push(), pop() und top(). Aufgabe

Analysis mehrerer Variablen (Lehramt

Alexander Kalinin Wintersemester 2020/21. Analysis mehrerer

[r]

[r]

[r]