• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 2 Abgabe: 24.11.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 2 Abgabe: 24.11.2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik I WiSe 2011/2012

Ubungsblatt 2 ¨

Abgabe: 24.11.2011

Aufgabe 1 (20 %)

Gegeben ist die Methoden aForMethod(int) mit einer for-Schleife. Erstellen Sie eine weitere Methode theDoWhileMethod(), die bei gleicher Eingabe den gleichen Wert zur¨uckgibt, jedoch eine do-while-Schleife verwendet.

public i n t aForMethod (i n t k ) { i n t j = 1 ;

f o r (i n t i =1; i<k ; i ++) { j ∗= i +1;

}

return j ; }

Aufgabe 2 (25 %)

Sei expression ein beliebiger boolescher Ausdruck und die Methoden doIf() und doElse() gegeben. Formulieren Sie ausschließlich mitwhile-Schleifen einen zu ¨aquivalenten Ausdruck.

i f ( e x p r e s s i o n ) { d o I f ( ) ;

} e l s e { d o E l s e ( ) ; }

Ist es im Allgemeinfall m¨oglich eine Schleife mitif-else-Anweisungen darzustellen? Begr¨unden Sie Ihre Behauptung.

Aufgabe 3 (20 %)

Setzen Sie folgende Verzweigung mit einemswitch-Statement in der MethodeperformActionSwitch(char key) um und erl¨autern Sie die Funktionsweise von break;.

public i n t p e r f o r m A c t i o n B r a n c h (char key ) { i n t r e s u l t = 0 ;

i f ( key == ’w ’ | | key == ’W’ ) { r e s u l t = 1 ;

} e l s e i f ( key == ’ a ’ | | key == ’A ’ ) { r e s u l t = 2 ;

} e l s e i f ( key == ’ d ’ | | key == ’D ’ ) { r e s u l t = 3 ;

} e l s e i f ( key == ’ s ’ | | key == ’ S ’ ) { r e s u l t = 4 ;

} e l s e i f ( key == ’ q ’ | | key == ’Q ’ ) { r e s u l t = 5 ;

} e l s e i f ( key == ’ e ’ | | key == ’E ’ ) { r e s u l t = 6 ;

} e l s e {

(2)

PI 1, WiSe 2011/2012

r e s u l t = 7 ; }

return r e s u l t ; }

Aufgabe 4 (15%)

Gegeben ist folgende Methode:

public i n t getWithDoWhile ( i n t b ) { i n t a = 0 ;

do {

i f ( b > 0 ) { a = a + 3∗b ; } e l s e {

a = a 2∗b ; }

} while ( a < b ) ;

return a ; }

Gibt es eine Eingabe b, f¨ur die die do-while-Schleife nie verlassen wird? Implementieren Sie eine zweite Methode getWithWhile, die ¨aquivalent zu getWithDoWhile ist, aber stattdessen eine while-Schleife benutzt. Die Methode getWithWhile darf genau eine if-else-Anweisung enthalten.

Aufgabe 5 (20%)

Analysieren Sie die Kontrollstrukuren der folgenden Funktion und nennen Sie eine Eingabenbe- legung, f¨ur die diese true zur¨uck gibt. Erl¨autern Sie Ihren L¨osungsansatz.

public boolean c r u c i a l F u n c t i o n 0 0 1 (i n t x , i n t c o u n t ) { boolean r e s u l t ;

i n t n = 0 ; i n t v = 0 ;

i f ( c o u n t < 0 | | c o u n t > 1 0 0 ) { r e s u l t = f a l s e;

} e l s e {

f o r (i n t i = x ; i < c o u n t ; i ++) { n = n + 1 ;

}

while ( n > 2 0 0 ) { v = v + 1 ; n = n 1 ; }

r e s u l t = v > 0 ; }

return r e s u l t ; }

Hinweise: Zur L¨osung der Aufgaben erstellen Sie eine Klasse Uebung2 und f¨ugen dieser die geforderten Methoden hinzu. F¨ur die Tests Ihrer selbstgeschriebenen Methoden erstellen Sie bitte die Klasse Uebung2Test. Sie k¨onnen sich dabei an der gegebenen Struktur der Tests aus dem ersten ¨Ubungsblatt orientieren.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur Vorlesung

Man beweise, dass f¨ ur die Klauselmenge eines beliebigen unerf¨ ullbaren Hornausdrucks eine Input- Resolution (siehe Aufgabe 2) der leeren Menge

[r]

(Hinweis: ¨ uberlegen Sie sich, dass man nach Ternnung der Variablen, und Partialbruchzerlegung den y-Anteil als ln | y−1 y | schreiben kann, und damit alles nach y aufl¨ osen

I Bei diskreter hypothetischer Verteilung mit unendlichem Tr¨ ager bzw. nach Klassierung) bestimmt sind, identische Vorgehensweise f¨ ur alle Verteilungen. Schließende Statistik

F¨ur Aussagen ¨uber die Varianz von Y (als mittlere quadrierte Abweichung vom Erwartungswert) auf Basis einer einfachen Stichprobe X 1 ,... Laut Hersteller ist die L¨ange

Offensichtlich: Große Abweichungen der empirischen (in der Stichprobe beobachteten) H¨aufigkeiten von den theoretischen Wahrscheinlichkeiten sprechen eher gegen die

Markieren Sie einen Nachnamen zum Sortieren bei der