• Keine Ergebnisse gefunden

→ Konvexit¨atsbereiche)Asymptoten → Monotoniebereiche)Wendepunkte( → Vorzeichen)Extrema( ZurBeurteilungdesqualitativenVerhaltenseinerFunktionk¨onnenfolgendeMerkmaleherangezogenwerden:SymmetrienPeriodizit¨atUnstetigkeitsstellen,insbesonderePolstellenNullst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "→ Konvexit¨atsbereiche)Asymptoten → Monotoniebereiche)Wendepunkte( → Vorzeichen)Extrema( ZurBeurteilungdesqualitativenVerhaltenseinerFunktionk¨onnenfolgendeMerkmaleherangezogenwerden:SymmetrienPeriodizit¨atUnstetigkeitsstellen,insbesonderePolstellenNullst"

Copied!
71
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurvendiskussion

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion k¨ onnen folgende Merkmale herangezogen werden:

Symmetrien Periodizit¨ at

Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen Nullstellen ( → Vorzeichen)

Extrema ( → Monotoniebereiche)

Wendepunkte ( → Konvexit¨ atsbereiche)

Asymptoten

(2)

x y

Polstelle Nullstelle Nullstelle Extremum Extremum

Sprungstelle

Sprungstelle Wendepunkt

Wendepunkt

Eine entsprechende Analyse der Funktion wird als Funktionsuntersuchung bezeichnet.

Kurvendiskussion 1-2

(3)

x y

Polstelle Nullstelle Nullstelle Extremum Extremum

Sprungstelle

Sprungstelle Wendepunkt

Wendepunkt

Eine entsprechende Analyse der Funktion wird als Funktionsuntersuchung

bezeichnet.

(4)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x)

(i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π] (iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen: keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

Kurvendiskussion 2-1

(5)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π] (iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen: keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

(6)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x)

(ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π] (iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen: keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

Kurvendiskussion 2-3

(7)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π] (iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen: keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

(8)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen: keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

Kurvendiskussion 2-5

(9)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

(10)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

Kurvendiskussion 2-7

(11)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

(12)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion f (x) = sin x + 1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sin x = − sin( − x) (ii) Periodizit¨ at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [ − π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sin x − 4 sin

3

x f (x) = 2 sin x − 4

3 sin

3

x = sin x

2 − 4 3 sin

2

x

| {z }

6=0

= ⇒ Nullstellen bei 0 und ± π

Kurvendiskussion 2-9

(13)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 2 cos x − 4 sin

2

x cos x = − 2 cos x + 4 cos

3

x

= 2 cos x (2 cos

2

x − 1) (sin

2

x = 1 − cos

2

x)

Null f¨ ur cos x = 0 oder cos x = ± 1/ √

2 m¨ ogliche Extrema bei x = ± π/2 ∨ x = ± π/4 ∨ x = ± 3π/4

Periodizit¨ at keine Randwerte zu untersuchen zweite Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x

= 2 sin x (1 − 6 cos

2

x)

(14)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 2 cos x − 4 sin

2

x cos x = − 2 cos x + 4 cos

3

x

= 2 cos x (2 cos

2

x − 1) (sin

2

x = 1 − cos

2

x)

Null f¨ ur cos x = 0 oder cos x = ± 1/ √

2 m¨ ogliche Extrema bei x = ± π/2 ∨ x = ± π/4 ∨ x = ± 3π/4

Periodizit¨ at keine Randwerte zu untersuchen zweite Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x

= 2 sin x (1 − 6 cos

2

x)

Kurvendiskussion 2-11

(15)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 2 cos x − 4 sin

2

x cos x = − 2 cos x + 4 cos

3

x

= 2 cos x (2 cos

2

x − 1) (sin

2

x = 1 − cos

2

x)

Null f¨ ur cos x = 0 oder cos x = ± 1/ √

2 m¨ ogliche Extrema bei x = ± π/2 ∨ x = ± π/4 ∨ x = ± 3π/4

Periodizit¨ at keine Randwerte zu untersuchen zweite Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x

= 2 sin x (1 − 6 cos

2

x)

(16)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 2 cos x − 4 sin

2

x cos x = − 2 cos x + 4 cos

3

x

= 2 cos x (2 cos

2

x − 1) (sin

2

x = 1 − cos

2

x)

Null f¨ ur cos x = 0 oder cos x = ± 1/ √

2 m¨ ogliche Extrema bei x = ± π/2 ∨ x = ± π/4 ∨ x = ± 3π/4

Periodizit¨ at keine Randwerte zu untersuchen

zweite Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x

= 2 sin x (1 − 6 cos

2

x)

Kurvendiskussion 2-13

(17)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 2 cos x − 4 sin

2

x cos x = − 2 cos x + 4 cos

3

x

= 2 cos x (2 cos

2

x − 1) (sin

2

x = 1 − cos

2

x)

Null f¨ ur cos x = 0 oder cos x = ± 1/ √

2 m¨ ogliche Extrema bei x = ± π/2 ∨ x = ± π/4 ∨ x = ± 3π/4

Periodizit¨ at keine Randwerte zu untersuchen zweite Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x

= 2 sin x (1 − 6 cos

2

x)

(18)

Vorzeichen der zweiten Ableitung und Vergleich der Funktionswerte Typ der Extrema

x f (x) f

00

(x ) Typ

− 3π/4 − √

8/3 2 √

2 > 0 globales Minimum

− π/2 − 2/3 − 2 < 0 lokales Maximum

− π/4 − √

8/3 2 √

2 > 0 globales Minimum

π/4 √

8/3 − 2 √

2 < 0 globales Maximum π/2 2/3 2 > 0 lokales Minimum

3π/4 √

8/3 − 2 √

2 < 0 globales Maximum

Kurvendiskussion 2-15

(19)

Vorzeichen der zweiten Ableitung und Vergleich der Funktionswerte Typ der Extrema

x f (x) f

00

(x) Typ

− 3π/4 − √

8/3 2 √

2 > 0 globales Minimum

− π/2 − 2/3 − 2 < 0 lokales Maximum

− π/4 − √

8/3 2 √

2 > 0 globales Minimum

π/4 √

8/3 − 2 √

2 < 0 globales Maximum π/2 2/3 2 > 0 lokales Minimum

3π/4 √

8/3 − 2 √

2 < 0 globales Maximum

(20)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5)

(cos

2

x = 1 − sin

2

x) Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h. x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

Kurvendiskussion 2-17

(21)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5) (cos

2

x = 1 − sin

2

x)

Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h. x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

(22)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5)

(cos

2

x = 1 − sin

2

x) Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h.

x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

Kurvendiskussion 2-19

(23)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5)

(cos

2

x = 1 − sin

2

x) Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h.

x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81)

(vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

(24)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5)

(cos

2

x = 1 − sin

2

x) Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h.

x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

Kurvendiskussion 2-21

(25)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung

f

00

(x) = 2 sin x − 12 cos

2

x sin x = − 10 sin x + 12 sin

3

x

= 2 sin x (6 sin

2

x − 5)

(cos

2

x = 1 − sin

2

x) Null f¨ ur sin x = 0 oder sin x = ± p

5/6, d.h.

x = 0 ∨ x = ± π ∨ x ≈ ± 1.15 ∨ x ≈ ± 1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0, 0), ( ± π, 0), ( − 1.99, − 0.81), ( − 1.15, − 0.81), (1.15, 0.81), (1.99, 0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

(26)

Nullstellen Extrema Wendepunkte

− 3 − 2 − 1 0 1 2 3

− 1

− 0.5 0 0.5 1

Kurvendiskussion 2-23

(27)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1

(i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

(28)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

Kurvendiskussion 3-2

(29)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner

(ii) Periodizit¨ at: nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

(30)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

Kurvendiskussion 3-4

(31)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

(32)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen

einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

Kurvendiskussion 3-6

(33)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null)

(iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

(34)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

Kurvendiskussion 3-8

(35)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = 5x

3

+ 4x x

2

− 1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen einfache Polstellen bei ± 1 (Z¨ ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ ahler x(5x

2

+ 4) Null bei x = 0

(36)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-10

(37)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt

bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(38)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-12

(39)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema

f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt

bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(40)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-14

(41)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ )

lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt

bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(42)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung

lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-16

(43)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16)

(vi) Wendepunkte: zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt

bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(44)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-18

(45)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt

bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(46)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = 5x

4

− 19x

2

− 4

(x

2

− 1)

2

= (x

2

− 4)(5x

2

+ 1) (x

2

− 1)

2

= 0

!

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f (x) → −∞ f¨ ur x → −∞ und x → − 1

= ⇒ lokales Maximum in ( −∞ , − 1)

analoges Argument lokales Minimum in (1, ∞ ) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: ( − 2, 16), lokales Minimum: (2, 16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = 18x(x

2

+ 3) (x

2

− 1)

3

= 0

!

Wendepunkt (0, 0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

Kurvendiskussion 3-20

(47)

(vii) Asymptoten:

Polynomdivision

f (x) = 5 x + 0 + 9x x

2

− 1 Asymptote: p(x) = 5 x

Nullstellen Extrema Wendepunkte

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

−3

−2

−1 0 1 2 3

(48)

(vii) Asymptoten:

Polynomdivision

f (x) = 5 x + 0 + 9x x

2

− 1

Asymptote: p(x) = 5 x

Nullstellen Extrema Wendepunkte

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

−3

−2

−1 0 1 2 3

Kurvendiskussion 3-22

(49)

(vii) Asymptoten:

Polynomdivision

f (x) = 5 x + 0 + 9x x

2

− 1 Asymptote: p(x) = 5 x

Nullstellen Extrema Wendepunkte

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

−3

−2

−1 0 1 2 3

(50)

(vii) Asymptoten:

Polynomdivision

f (x) = 5 x + 0 + 9x x

2

− 1 Asymptote: p(x) = 5 x

Nullstellen Extrema Wendepunkte

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

−3

−2

−1 0 1 2 3

Kurvendiskussion 3-24

(51)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

(52)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

Kurvendiskussion 4-2

(53)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade

(ii) Periodizit¨ at: nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

(54)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

Kurvendiskussion 4-4

(55)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

(56)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

Kurvendiskussion 4-6

(57)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion

(iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

(58)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

Kurvendiskussion 4-8

(59)

Beispiel:

Funktionsuntersuchung der Funktion

f (x) = e

−x2

+ 4 | x | e

4

(i) Symmetrie:

gerade, da x

2

und | x | gerade (ii) Periodizit¨ at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

stetig auf R , unstetige Ableitung bei Null wegen der Betragsfunktion (iv) Nullstellen:

keine wegen der Positivit¨ at der Exponential- und Betragsfunktion

(60)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2x e

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema

(x, y ) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

) Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

Kurvendiskussion 4-10

(61)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2xe

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema

(x, y ) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

) Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

(62)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2xe

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum

Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema (x, y ) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

) Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

Kurvendiskussion 4-12

(63)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2xe

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema

(x, y) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

)

Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

(64)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2xe

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema

(x, y) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

) Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

Kurvendiskussion 4-14

(65)

(v) Extrema:

Ableitung

f

0

(x) = − 2xe

−x2

+ 4

e

4

sign(x) = 0,

!

x 6 = 0

m¨ ogliche Extrema bei x = ± 2 und bei der Unstetigkeitsstelle der Ableitung bei x = 0

f (x) → ∞ f¨ ur x → ±∞

= ⇒ kein globales Maximum, mindestens ein globales Minimum Vergleich der Funktionswerte der m¨ oglichen Extrema

(x, y) : ( − 2, 9/e

4

), (0, 1), (2, 9/e

4

) Symmetrie globale Minima bei x = ± 2

lokales Maximum bei x = 0 wegen der Existenz eines Maximums in [ − 2, 2]

(66)

(vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x) = − 2e

−x2

+ 4x

2

e

−x2

= 0,

!

x 6 = 0

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung an den Nullstellen x = ± 1/ √

2 nicht Null Wendepunkte

± 1/ √

2, e

−1/2

+ 4

√ 2 e

4

(vii) Asymptoten:

e

−x2

strebt schneller gegen Null als | x | f¨ ur x → ∞ Asymptoten

p

+

(x) = 4x

e

4

, p

(x) = − 4x e

4

f¨ ur x → ±∞

Kurvendiskussion 4-16

(67)

(vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x ) = − 2e

−x2

+ 4x

2

e

−x2

= 0,

!

x 6 = 0

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung an den Nullstellen x = ± 1/ √

2 nicht Null Wendepunkte

± 1/ √

2, e

−1/2

+ 4

√ 2 e

4

(vii) Asymptoten:

e

−x2

strebt schneller gegen Null als | x | f¨ ur x → ∞ Asymptoten

p

+

(x) = 4x

e

4

, p

(x) = − 4x

e

4

f¨ ur x → ±∞

(68)

(vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x ) = − 2e

−x2

+ 4x

2

e

−x2

= 0,

!

x 6 = 0

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung an den Nullstellen x = ± 1/ √

2 nicht Null Wendepunkte

± 1/ √

2, e

−1/2

+ 4

√ 2 e

4

(vii) Asymptoten:

e

−x2

strebt schneller gegen Null als | x | f¨ ur x → ∞ Asymptoten

p

+

(x) = 4x

e

4

, p

(x) = − 4x e

4

f¨ ur x → ±∞

Kurvendiskussion 4-18

(69)

(vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x ) = − 2e

−x2

+ 4x

2

e

−x2

= 0,

!

x 6 = 0

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung an den Nullstellen x = ± 1/ √

2 nicht Null Wendepunkte

± 1/ √

2, e

−1/2

+ 4

√ 2 e

4

(vii) Asymptoten:

e

−x2

strebt schneller gegen Null als | x | f¨ ur x → ∞ Asymptoten

p

+

(x) = 4x

e

4

, p

(x) = − 4x

e

4

f¨ ur x → ±∞

(70)

(vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f

00

(x ) = − 2e

−x2

+ 4x

2

e

−x2

= 0,

!

x 6 = 0

Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung an den Nullstellen x = ± 1/ √

2 nicht Null Wendepunkte

± 1/ √

2, e

−1/2

+ 4

√ 2 e

4

(vii) Asymptoten:

e

−x2

strebt schneller gegen Null als | x | f¨ ur x → ∞ Asymptoten

p

+

(x) = 4x

e

4

, p

(x) = − 4x e

4

f¨ ur x → ±∞

Kurvendiskussion 4-20

(71)

Nullstellen Extrema Wendepunkte

− 4 − 3 − 2 − 1 0 1 2 3 4 0

0.25

0.5

0.75

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen

(Definitionsbereich, Symmetrie, Nullstellen, Asymptoten, Extrema, Wendepunkte, Skizze, Wendetangente im Wendepunkt im 1. Quadranten) aus muss man die Lote auf die

a) Bestimme eine (möglichst einfache) rationale Funktion mit Nullstellen bei 1 und 2, einem Pol bei (-1) und einer Lücke bei 0. b) Bestimme die Asymptoten

Wir arbeiten in einem Zerf¨ allungsk¨ orper f¨ ur f und beweisen nun dass alle Nullstellen von f(x) ganz ¨ uber R

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion k¨ onnen folgende Merkmale herangezogen werden:.. Symmetrien

Fakultät für Mathematik IAN/IMO.

Untersuchen Sie dazu nach dem gleichen Muster wie in der Vorlesung: Definitionsbereich, Symmetrien, Po- le, Verhalten im Unendlichen und Asymptoten, Nullstellen, Extrema und