• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel Funktionsuntersuchung der Funktion f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " Beispiel Funktionsuntersuchung der Funktion f(x"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionsuntersuchung

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion k¨onnen folgende Merkmale herangezogen werden:

Symmetrien Periodizit¨at

Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen Nullstellen (→ Vorzeichen)

Extrema (→ Monotoniebereiche) Wendepunkte (→ Konvexit¨atsbereiche) Asymptoten

Eine entsprechende Analyse der Funktion wird als Funktionsuntersuchung bezeichnet.

1 / 12

(2)
(3)

Beispiel

Funktionsuntersuchung der Funktion f(x) = sinx+1

3 sin(3x) (i) Symmetrie:

ungrade, da sinx=−sin(−x) (ii) Periodizit¨at:

Periode 2π betrachte nur das Intervall [−π, π]

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen:

keine

(iv) Nullstellen:

Additionstheorem sin(3x) = 3 sinx−4 sin3x f(x) = 2 sinx−4

3 sin3x= sinx

2− 4 3sin2x

| {z }

6=0

=⇒ Nullstellen bei 0 und±π

3 / 12

(4)

(v) Extrema:

sin2x= 1−cos2x

f0(x) = 2 cosx−4 sin2x cosx=−2 cosx+ 4 cos3x = 2 cosx(2 cos2x−1) Null f¨ur cosx= 0 oder cosx =±1/√

2 m¨ogliche Extrema bei x =±π/2 ∨ x =±π/4 ∨ x=±3π/4

Periodizit¨at keine Randwerte zu untersuchen Vorzeichen der zweiten Ableitung

f00(x) = 2 sinx−12 cos2x sinx = 2 sinx(1−6 cos2x) und Vergleich der Funktionswerte Typ der Extrema

x f(x) f00(x) Typ

−3π/4 −√

8/3 2√

2>0 globales Minimum

−π/2 −2/3 −2<0 lokales Maximum

−π/4 −√

8/3 2√

2>0 globales Minimum

π/4 √

8/3 −2√

2<0 globales Maximum π/2 2/3 2>0 lokales Minimum

3π/4 √

8/3 −2√

2<0 globales Maximum

(5)

(vi) Wendepunkte:

Umformung der zweiten Ableitung, cos2x = 1−sin2x

f00(x) = 2 sinx−12 cos2x sinx =−10 sinx+ 12 sin3x

= 2 sinx(6 sin2x−5) Null f¨ur sinx= 0 oder sinx=±p

5/6, d.h.

x= 0 ∨ x=±π ∨ x ≈ ±1.15 ∨ x≈ ±1.99 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung bzw. dritte Ableitung ungleich Null Wendepunkte bei

(0,0),(±π,0),(−1.99,−0.81),(−1.15,−0.81),(1.15,0.81),(1.99,0.81) (vii) Asymptoten:

keine, da f periodisch und nicht konstant

5 / 12

(6)
(7)

Beispiel

Funktionsuntersuchung der Funktion

f(x) = 5x3+ 4x x2−1 (i) Symmetrie:

ungerade, da Quotient aus ungeradem Z¨ahler und geradem Nenner (ii) Periodizit¨at:

nicht periodisch

(iii) Unstetigkeitsstellen, insbesondere Polstellen

einfache Polstellen bei±1 (Nenner Null, Z¨ahler ungleich Null) (iv) Nullstellen:

Z¨ahler x(5x2+ 4) Null bei x= 0

7 / 12

(8)

(v) Extrema:

erste Ableitung

f0(x) = 5x4−19x2−4

(x2−1)2 = (x2−4)(5x2+ 1) (x2−1)2

= 0!

m¨ogliche Extrema beix =±2

einfache Pole (Vorzeichenwechsel) keine globalen Extrema f(x)→ −∞ f¨urx → −∞und x → −1

=⇒ lokales Maximum in (−∞,−1)

analoges Argument lokales Minimum in (1,∞) lokale Extrema an den beiden Nullstellen der Ableitung lokales Maximum: (−2,16), lokales Minimum: (2,16) (vi) Wendepunkte:

zweite Ableitung

f00(x) = 18x(x2+ 3) (x2−1)3

= 0!

Wendepunkt (0,0), da die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt bzw. die dritte Ableitung nicht Null ist

(9)

(vii) Asymptoten:

Polynomdivision

f(x) = 5x3−5x+ 9x

x2−1 = 5x+ 9x x2−1 Asymptote: p(x) = 5x

-5 0 5

-20 -10 0 10 20

9 / 12

(10)

Beispiel

Funktionsuntersuchung der Funktion

f(x) =|x2−1|e−4x/3

(i) Qualitatives Verhalten:

keine Symmetrien und nicht periodisch

Unstetigkeitsstellen der Ableitung (Knicke) bei x =±1 aufgrund des Knicks der Betragsfunktion bei dem Argument 0

limx→∞xrexp(−sx) = 0 f¨ur alle r,s >0 =⇒ p(x) = 0 ist Asymptote f¨ur x→ ∞

keine Asymptote f¨ur x→ −∞, da limx→−∞|f(x)/x|=∞ (ii) Nullstellen:

Positivit¨at der Exponentialfunktion Nullstellen bei x1,2=±1 globale Minima an diesen Punkten, da f ≥0

kein globales Maximum wegen limx→−∞f(x) =∞

(11)

(iii) Extrema:

f(−1) =f(1) =f(∞) = 0 =⇒ mindestens jeweils ein lokales Maximum in den Intervallen (−1,1) und (1,∞)

Ableiten von

f(x) =σ(x2−1)e−4x/3, x 6=±1,

mit σ=−1 f¨urx ∈(−1,1) und σ= 1 f¨ur x∈(−∞,−1)∪(1,∞) f0(x) =σ

−4x2/3 + 4/3 + 2x e−4x/3 [. . .] = 0 kritische Punktex3 =−1/2 undx4= 2

lokale Maxima wegen der Existenz von mindestens zwei solcher Extrema Funktionswerte

y3 = 3

4e−2/3≈1.4608, y4 = 3e−8/3 ≈0.2085

11 / 12

(12)

(iv) Wendepunkte:

f00(x) =σ

16x2/9−16x/3 + 2/9 e−4x/3 Wendepunkte an den Nullstellen

x5 = 3/2−√

34/4≈0.0423, x6 = 3/2 +

34/4≈2.9577 von [. . .], daf00 dort das Vorzeichen wechselt

Funktionswerte: y5 ≈0.9435,y6 ≈0.1501

-1 0 1 2 3 4

-1 0 1 2 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Ware kann nach zwei verschiedenen Technologien gefertigt werden. Insgesamt sollen 60 Einheiten kostenminimal

Februar 2001 Fakult¨ at f¨ ur Mathematik. Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsinformatiker

Beim Funktionsterm f(x) = x 3 + 5x + 7 ist zwar die explizite Angabe des Terms der Umkehrfunktion (zumindest mit Schulmethoden) nicht m¨oglich; trotzdem kann gesagt werden, dass

definierten Funktion tritt entweder an einem der Randpunkte oder als gr¨ oßtes relatives Maximum (bzw. kleinstes relatives Minimum) im Inneren des Intervalls

[r]

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion k¨ onnen folgende Merkmale herangezogen werden:.. Symmetrien

Fakult¨at f¨ur