• Keine Ergebnisse gefunden

Hesse-Matrix Die quadratische Taylor-Approximation einer Funktion f : Rn ⊇

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hesse-Matrix Die quadratische Taylor-Approximation einer Funktion f : Rn ⊇"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hesse-Matrix

Die quadratische Taylor-Approximation einer Funktion f : R

n

⊇ D → R in einem Punkt a = (a

1

, . . . , a

n

)

t

∈ D l¨ asst sich in der Form

f (x

1

, . . . , x

n

) = f (a) + (grad f (a))

t

(x − a) + 1

2 (x − a)

t

H f (a)(x − a) + O(|(x − a)|

3

) schreiben, wobei grad f (a) = (∂

1

f (a), . . . , ∂

n

f (a))

t

der Gradient im Punkt a ist und die symmetrische Hesse-Matrix

H f (a) =

1

1

f (a) · · · ∂

1

n

f (a)

.. . .. .

n

1

f (a) · · · ∂

n

n

f (a)

die zweiten Ableitungen enth¨ alt.

(2)

Bei zwei oder drei Ver¨ anderlichen werden die Variablen meist mit (x, y) bzw. (x , y, z ) bezeichnet. In dieser Notatation hat der quadratische Term der Taylor-Approximation f¨ ur eine bivariate Funktion im Punkt (x

0

, y

0

) die Form

1

2 (x − x

0

, y − y

0

)

f

xx

(x

0

, y

0

) f

xy

(x

0

, y

0

) f

yx

(x

0

, y

0

) f

yy

(x

0

, y

0

)

| {z }

Hf(x0,y0)

x − x

0

y − y

0

.

(3)

Beweis

Umschreiben der quadratischen Terme der Taylor-Approximation f¨ ur eine bivariate Funktion (n = 2)

f (x, y) = f + f

x

(x − x

0

) + f

y

(y − y

0

) + 1

2! f

xx

(x − x

0

)

2

+ 2f

xy

(x − x

0

)(y − y

0

) + f

yy

(y − y

0

)

2

+R

= f + f

x

(x − x

0

) + f

y

(y − y

0

) + 1

2 (x − x

0

, y − y

0

)

f

xx

f

xy

f

xy

f

yy

x − x

0

y − y

0

)

+ R , wobei f und s¨ amtliche partiellen Ableitungen im Punkt (x

0

, y

0

) ausgewertet werden

analoger Beweis im allgemeinen Fall (n ≥ 2)

(4)

Beispiel

Quadratisches Taylor-Polynom der Funktion f (x, y) = ln(x + 1/y) im Punkt (0, 1)

partielle Ableitungen f

x

= 1

x + 1/y , f

y

= 1 x + 1/y

− 1 y

2

= − 1

xy

2

+ y , f

xx

= − 1

(x + 1/y )

2

, f

xy

= 1

(xy + 1)

2

, f

yy

= 2xy + 1 (xy

2

+ y)

2

Gradient und Hesse-Matrix im Punkt (0, 1):

grad f (0, 1) = 1

−1

, H f (0, 1) =

f

xx

f

xy

f f

=

−1 1

1 1

(5)

quadratische Taylor-Approximation im Punkt (0, 1) p(x, y) = (1, −1)

x y − 1

+ 1

2 (x, y − 1)

−1 1

1 1

x y − 1

= x − y + 1 + 1

2 (−x

2

+ 2x(y − 1) + (y − 1)

2

) Fehler der Approximation f¨ ur (x, y) = (0.1, 0.9)

exakter Wert:

f (0.1, 0.9) = ln(0.1 + 1/0.9) = 0.1915 . . . N¨ aherung:

p(0.1, 0.9) = 0.1 − 0.9 + 1 + 1

2 −0.1

2

+ 2(0.1)(−0.1) + (−0.1)

2

= 0.19

(6)

Beispiel

Quadratische Taylor-Approximation von f (x, y, z ) = (xy )

z

im Punkt (1, 1, 1)

Regeln f¨ ur die Differentiation von Potenzen, d

dt (at)

b

= ab(at)

b−1

, d

dt a

t

= ln a a

t

partielle Ableitungen

f

x

= yz(xy )

z−1

, f

z

= ln(xy )(xy )

z

,

f

xx

= y

2

z(z − 1)(xy )

z−2

, f

zz

= (ln(xy ))

2

(xy )

z

,

f

xy

= z (xy )

z−1

+ xyz (z − 1)(xy)

z−2

, f

xz

= y(xy)

z−1

+ yz ln(xy )(xy)

z−1

Vertauschen der Variablen

(7)

Gradient und Hesse-Matrix grad f (1, 1, 1) = (1, 1, 0)

t

H f (1, 1, 1) =

f

xx

f

xy

f

xz

f

yx

f

yy

f

yz

f

zx

f

zy

f

zz

(1,1,1)

=

0 1 1 1 0 1 1 1 0

 quadratische Taylor-Approximation im Punkt (1, 1, 1)

p(x, y, z) = 1 + (1, 1, 0)

 x − 1 y − 1 z − 1

+ 1

2 (x − 1, y − 1, z − 1)

0 1 1 1 0 1 1 1 0

 x − 1 y − 1 z − 1

= 1 + (x − 1) + (y − 1)

+(x − 1)(y − 1) + (x − 1)(z − 1) + (y − 1)(z − 1)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Experiment wird oft eine Meßgr¨ oße (z. die Konzentration K) in Abh¨ angigkeit von einer anderen Gr¨ oße (z... 2.3 Darstellung

• Beispiel: Bestimmung aller Funktionen, bei denen die ¨ Anderungsgeschwin- digkeit der Funktionswerte proportional zu den Funktionswerten selbst ist. • Beispiel:

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Die Öffnungsrichtung (nach oben oder unten) und der Verlauf der Parabel (steil oder flach) sind wieder abhängig vom Faktor a. b.) Zeichne sie mit Hilfe der Schablonen

Es sind jeweils die Fixkosten (sie entstehen unabh¨ angig davon, wie viel gekauft wird) und die St¨ uckpreise in GE angegeben.. Diese k¨ onnen je nach gekaufter

Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen von zwei

F¨ ur Funktionen von zwei oder drei Variablen werden meist anstelle von (x 1

[r]