• Keine Ergebnisse gefunden

t 3 = 60 s 3 1.2.2 s = 2 1vt1 + v(t2 – t1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "t 3 = 60 s 3 1.2.2 s = 2 1vt1 + v(t2 – t1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungshinweise Telekolleg II/9 Physik 2000

BE 1.1 a1 =

t v

; a1 =

s s

m 5 , 7

* 6 , 3

54 = 2,0

² s

m 2 1.2.1

∆ t = a

v ; ∆t =

m s

s m

* 0 , 3

²

*

15 = 5,0 s; t 3 = 60 s 3 1.2.2

s = 2

1vt1 + v(t2 – t1) + 2

1v (t3 – t2);

s = 2 1*15

s

m* 7,5 s + 15 s

m* 47,5 s + 2 1*15

s

m* 5,0 s = 806 m = 0,81 km 4

1.3 η =

Pel

P ; Pel = η

v F*

; Pel = η

v ma*

; Pel =

s s

m m kg

*

²

* 81 , 0

15

* 0 , 2

* 10

*

100 3

= 3,7 MW 3

1.4.1 Der Zug bremst ab. Aufgrund der Trägheit der Pendelmasse bewegt sich diese gleichförmig in 2 Fahrtrichtung weiter, während der Zug verzögert wird.

1.4.2

tan α = mg

ma ; a = g tan α;

α Fr

a = 9,81

² s

m* tan 17o = 3,0

² s

m 4

α FrG

1.5.1

T = 2π g l ; l =

2

2 T

π *g ; l =

2

2

* 6

s 3 , 9

π *9,81s²

m = 0,60 m 3

1.5.2 s(t) = - $s cos ωt ; v(t) = ω s$ sin ωt ;

v(t) = s 3 , 9

6

* 2π

* 0,10 m * sin s 3 , 9

6 *

t ; v(t) = 0,41 s

m* sin (4,1 s

1* t) 4

2.1 Umax = NωAB ; Umax = 1000 * 50 s

1* (0,10 m)² *3,2 *10-3

² m

Vs = 1,6 V 3

2.2 Anschluss 1 - , Anschluss 2 + . Nach der UVW-Regel erfahren die Elektronen im unteren Leiter eine Kraft nach hinten und im oberen Leiter eine Kraft nach vorne, sodass der

angegebene Ladungsüberschuss entsteht. 3

(2)

2.3 U

8

T = 1,6 V* cos

8

*

* 2

T π T

= 1,1 V 4

2.4.1

Ic(t) = Xc

Umax

cos (ωt + 2

π ) ; Ic

8 T =

V VA 12

6 ,

1 * cos

+

2 8

*

*

2π π

T

T = - 94 mA 4

2.4.2

Xc = C 1

ω ; C = X

1

ω ; C = V

A s

12

* 50

*

*

1 = 1,7 mF 3

3.1 α

x x x x 3 x x x x γ

P

x x x x

β 3.2

Kammer mit Wird der Kolben schlagartig herausgezogen, 8 P gesättigtem Dampf sinkt die Temperatur in der Kammer und der

Dampf kondensiert an Kondensationskeimen.

Kolben Diese sind die Ionen, die die radioaktive Strahlung längs ihrer Flugbahnen erzeugen,

sodass die Flugbahn beobachtet werden kann.

3.3.1 3

3.3.2 m(t) = m0e

ln t

( T2)

; m(15 a) = 3,0*10 –11 kg * e

ln a

( )a , 2 15

28 5 = 2,08*10-11 kg 4

Es sind 0,92*10-11 kg zerfallen. __

60 BE | 60 – 52 | 51 – 43 | 42 – 34 | 33 – 25 | 24 – 13 | 12 – 0 |

Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

0 , 0 0 , 2 0 , 4 0 , 6 0 , 8 1 , 0 1 , 2

0 0 , 5 1 1 , 5 2 2 , 5 3 3 , 5 4

Z e i t t i n T

Masse m

- 2 , 0 - 1 , 5 - 1 , 0 - 0 , 5 0 , 0 0 , 5 1 , 0 1 , 5 2 , 0

0 0 , 2 0 , 4 0 , 6 0 , 8 1 1 , 2

Z e i t i n T

Spannung in V

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Magnetfeld B ist gleichförmig auf der Länge des horizontalen Abschnittes des Drahtes ( ). Der obere Teil der Leiterschleife ist feldfrei. Die Schleife hängt an einer Waage

Außenradius b wird von einem Strom I durchflossen (Leiter- und Stromrichtung sei die z - Achse). Die Stromdichte im Leiter sei homogen.. Lösung:. Die Berechnung des

Das Magnetfeld B ist gleichförmig auf der Länge des horizontalen Abschnittes des Drahtes ( ). Der obere Teil der Leiterschleife ist feldfrei. Die Schleife hängt an einer Waage

Welche Kraft pro Länge wirkt auf die Leiter, wenn a = 1 cm beträgt, für parallelen und antiparallelen Stromfluß?. Magnetfeld bewegter Ladungen

b) Wie unterscheiden sich der Kreisumfang und der Achteckumfang? Welchen Näh- rungswert erhalten wir für die Kreiszahl π, wenn wir die beiden Umfänge gleichset- zen?..

Implementieren Sie das Euler- und das Milstein-Verfahren f¨ur skalare stochastische Diffe- rentialgleichungen. F¨uhren Sie f¨ur ¨aquidistante Diskretisierungen

Tischkarte, Schere, Bleistift, Arbeitsblatt 1a/b, Namensliste Suchbild Kraftarten (Schwer-, Fliehkraft und

Unter welcher Bezeichnung sind die jeweiligen Gesetze noch bekannt.. Nenne die Gesetze