• Keine Ergebnisse gefunden

3. Homogene Halbleiterbauelemente

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Homogene Halbleiterbauelemente"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Homogene Halbleiterbauelemente

Halbleiter weisen gegenüber Metallen besondere Eigenschaften auf, die zur Herstellung von Bauelementen genutzt werden können:

• Die im Vergleich zu Metallen geringe Ladungsträgerkonzentration in Verbindung mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit führt zu hohen Driftgeschwindigkeiten der Ladungsträger im elektr. Feld.

• Bei Erwärmung des Halbleiters oder bei Bestrahlung mit Licht ergeben sich starke Änderungen des spezifischen Widerstands.

Bereits aus „einfachen“, homogenen Halbleiterkristallen können Bauelemente gefertigt werden (je nach Material, Dotierung, geom.

Abmessungen). Einige Beispiele werden auf den folgenden Folien

vorgestellt.

(2)

Homogene Halbleiterbauelemente (a)

Hall-Element

Magnetfeld lenkt el. Ladungsträger ab

 Hallspannung abhängig vom B-Feld

B

Feldplatte

Magnetfeld lenkt el. Ladungsträger ab

 Widerstandsänderung durch unter- schiedliche Weglänge

U

Varistor

Spannungsabhängiger Widerstand

(z. B. zum Schutz vor Überspannung)

(3)

Homogene Halbleiterbauelemente (b)

T

Heißleiter (NTC)

Erhöhung der Temperatur verringert den Widerstandswert

T

Kaltleiter (PTC)

Erhöhung der Temperatur vergrößert den Widerstandswert

Fotowiderstand Lichteinstrahlung generiert zu- sätzliche Ladungsträgerpaare

 Widerstand verringert sich

(4)

3.1. Heißleiter, Fotowiderstand

Die Erwärmung des Halbleiters führt zur Generation von Ladungsträgerpaaren (freie Elektronen und Löcher):

• Steigt die Ladungsträgerkonzentration, dann sinkt der spezifische Widerstand des Halbleiters („Heißleiter“).

• Anwendungen: Temperatursensor (NTC, Negative Temperature Coefficient), Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten (Anemometer).

Die Bestrahlung des Halbleiters mit Licht führt ebenfalls zur Generation von Ladungsträgerpaaren:

• Der Widerstand eines Fotowiderstands (LDR, Light Dependent Resistor) sinkt mit steigender Beleuchtungsstärke.

• Anwendungen: Helligkeitsmessung, Lichtschranken.

(5)

Heißleiter, Fotowiderstand (a)

R / Ω

E / lx

10

-3

10

-2

10

-1

10

0

10

1

10

2

10

3

10

4

10

0

10

2

10

4

10

6

LDR (Light Dependent Resistor)

10

8

(6)

Heißleiter, Fotowiderstand (b)

9 V

+ 1 kΩ

Fotowiderstd.

M9960

LED

(rot)

(7)

l

h

d

I

B

I

+ + + + + + + +

- - - -

+ v

F mag

F el

U

H

3.2. Hall-Element

(8)

Hall-Element (a)

Hall-Spannung bei einem p-Halbleiter:

Hall-Spannung bei einem n-Halbleiter:

Für die Ladungsträgergeschwindigkeit im Halbleiter gilt:

(9)

Hall-Element (b)

Zusammenfassung:

• Mit Hall-Elementen (Hall-Sensoren) können Magnetfelder gemessen werden.

• Die Hall-Spannung U H ist proportional zur magn. Flussdichte B.

• Aus Größe und Vorzeichen von U H kann die Ladungsträger-

konzentration und der Typ (n- oder p-Halbleiter) eines Halb-

leiters bestimmt werden, falls die magnetische Flussdichte B

bekannt ist.

(10)

Übungsaufgabe 3.1

In einem Halbleiterplättchen (n-Halbleiter) der Dicke d = 1,0 mm entsteht bei der Stromstärke I = 34 mA und der magn. Flussdichte B = 0,040 T eine Hallspannung U

H

mit einem Betrag von 44 mV.

i) Geben Sie die Polarität der Hallspannung in der Zeichnung an!

ii) Wie ist die Konzentration der freien Elektronen im Halbleiter?

iii) Die Höhe des Halbleiterplättchens beträgt h = 10 mm.

Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit der freien Elektronen!

h

d

I

B

U

H

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chet werden köllne. Und obzwar Unsere nach frembden Reichen herschickte eaizinet?>und Kantzelley-eourrler5 nicßl im geringsten aufzuhalten sind/so müssm dennoch

s 16 Prozent der Patienten in der Bu- desonidgruppe waren Asthmatiker und profitierten möglicherweise auch deswegen von dem ICS, was die Aussagekraft für alle COVID-19-

In einer Beobachtungsstudie stellten sie fest, dass die medikamentöse Senkung des Blutdrucks auf unter 140/90 mmHg, und insbesondere auf unter 130/90 mmHg, nicht

Aus lichter Ferne steiget In Herzog Peters Gtiade ' Ein glükkiches Gestim Für unfte Kunst herauf — Heil Ihm und ew'ger

Sticht unwirksam war hier Dein Geist, Er lernte sich und Land regieren.. Wie Ernst Johann bie Bahnen

Jahrestage seiner Zusammenkunft mit dem Kaiser von Oestreich ein, wo eigentlich der Friede geschlos- sen wurde, dcr in Preßburg unterzeichnet worden. Die Kajüte des

Bei sehr betagten Patientinnen muss auf eine Sum- mation anticholinerger Effekte durch Polymedikation geachtet werden: Verwirrtheit und eine Einschränkung der Merkfähig- keit können

• Selten gebrauchte Methoden werden ohne Aufwand im Standby Modus gehalten. • Fettartig