• Keine Ergebnisse gefunden

9 Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9 Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 INHALTSVERZEICHNIS

Anja Decker und Manuel Trummer ……… 9 Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen.

Eine thematische Hinführung

Kapitel I

Stadt, Land, Schluss? Konzeptionen und Imaginationen des Ländlichen

Brigitta Schmidt-Lauber und Georg Wolfmayr ……… 23 Rurbane Assemblagen. Vorschlag für eine übergreifende Untersuchung

von alltäglichen Aushandlungen von Stadt und Land

Oliver Müller ……… 51 Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen

Lauri Turpeinen ……… 69 Problemregion oder ländliches Idyll? „Ländlichkeit“ als lebensweltliche

Kategorie junger Erwachsener aus Kainuu

Lena Möller ……… 89 Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie. Die Inszenierung der

US-amerikanischen Marke John Deere im Landwirtschafts-Simulator 19

Oliwia Murawska ……… 111 Von schöpferischer Kraft und Stimmung. Ein Versuch über die

kaschubische Ländlichkeit

(2)

6

Kapitel II

Arbeit, Mobilität und Wissen.

Ressourcen und Teilhabe in ländlichen Settings

Judith Schmidt ……… 139 Zwischen Mobilität und Immobilität. Zur internationalen Dimension

biographischer und ökonomischer Strategien von Landwirten und Saisonarbeitskräften

Franziska Sperling ……… 149 Energieraum Land. Technologische Innovation als Merkmal des ländlichen Raums am Beispiel der Energieproduktion durch Biogas

Daniel Best ……… 167 Die Digitalisierung der Landwirtschaft. Oder: Von Ungleichzeitigkeiten

und Ungleichheiten

Barbara Wittmann ……… 185 Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft

Lars Winterberg ……… 205 Alltag – Gesellschaft – Utopie. Kulturelle Formationen solidarischen

Landwirtschaftens

Sigrid Kroismayr ……… 233

„Und wir haben das ganz gut über die Bühne gebracht“. Die Schließung von Kleinschulen in Landgemeinden Österreichs aus einer gabentheoretischen Perspektive

(3)

7 Kapitel III

Schreiben, Lehren, Ausstellen – Anpacken.

Akademische Praxen als doing rural

Valeska Flor und Andrea Graf ……… 249

„Zwischen Landlust und Landfrust.“ Aktuelle studentische Projekte über Imaginationen des Ländlichen

Eike Lossin, Victoria Biesterfeld und Michael Schimek ……… 271

„Licht aus – Spot an“. Die Landdiskothek Zum Sonnenstein im Museumsdorf Cloppenburg

Carsten Sobik ……… 289 Von der Stadt-Gärtnerei über die Aussiedlung bis zur Betriebsaufgabe.

Eine Mikrohistorie der Gärtnerei Blumen-Weidmann, 1919–2019

Elisabeth Meyer-Renschhausen ……… 313 Die Wiederbelebung ländlicher Potenziale: Urban Gardening geht

aufs Land

Christine Aka ……… 335 Mein Dorf im Buch. Ehrenamtliches Engagement für Ortschroniken als

Exempel für „doing Ländlichkeit“. Ein Beitrag mit autoethnografischen Elementen

Silke Göttsch-Elten ……… 349 Stadt – Land – Schluss? Zusammenfassung und Resümee einer Tagung

AutorInnenverzeichnis ……… 359

(4)

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SehlieBlich stellte die EMA stark generalisierte Karten im MaBstab 1 : 1000000 des Landes (nur 500-m-Hahenlinien) sowie eine (relativ ungenaue) Ubersiehtskarte (1 : 2000000)

Transformation miissen die einzelnen Zeilen des digitalen Datensatzes (Zeilenausschnitte) einmal in die Lage der Kartenkoordinaten gedreht werden, und anschliefiend

• In ländlichen Räumen erscheinen Ansprechpartner*innen aus Verwaltung und Politik für Engagierte und ihre Organisationen oft nicht erreichbar/»weit entfernt«.. Zudem hat sich

(geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie, veröffentlicht am 24.06.2008

Das Erweiterungscurriculum „Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie“ darf von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Studien der

Aber auch Informationsasymmetrien und Glaubwürdigkeit spielen wichtige Rollen: die beteiligten Akteure verfügen nie vollständig über alle nötigen Informationen, daher

Dies dient weiterhin insbesondere einer Verbesserung der Finanzierung der kommunalen Straßen, aber auch des ÖPNV und der Radinfrastruktur, die zwei weitere wichtige Säulen

99 mit einigem Aufwand zu erklären, dass 9/11 ein anderes Trauma konsti- tuiert als die bisher bekannten, hätte Derrida aber auch einfach bei dem Begriff bleiben können, den er