• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung Gephyrin ist das zentrale Gerüstprotein der inhibitorischen Synapse und verankert dabei die inhibitorischen Glycin-Rezeptoren (GlyR) und eine Vielzahl von γ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zusammenfassung Gephyrin ist das zentrale Gerüstprotein der inhibitorischen Synapse und verankert dabei die inhibitorischen Glycin-Rezeptoren (GlyR) und eine Vielzahl von γ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung

Gephyrin ist das zentrale Gerüstprotein der inhibitorischen Synapse und verankert dabei die inhibitorischen Glycin-Rezeptoren (GlyR) und eine Vielzahl von γ-Aminobuttersäure Typ A Rezeptoren (GABAARs) in der postsynaptischen Membran. Von drei Domänen sind die Kristallstrukturen der konservierten trimeren N-terminalen G- und dimeren C-terminalen E-Domänen bekannt. Darauf basierend wurde ein hexagonales Netzwerk von Gephyrin unterhalb der postsynaptischen Membran postuliert, jedoch fehlen hierfür noch kritische experimentelle Evidenzen, da in E. coli exprimiertes Gephyrin ausschließlich Trimere in Lösung bildet. Zusätzlich werden Gewebe- und Spezies-spezifisch durch alternatives Spleißen eine Vielzahl von Gephyrin-Isoformen produziert. Bis heute sind der Einfluss des alternativen Spleißens und die molekulare Grundlage der synaptischen Gephyrin-Oligomerisierung unzureichend verstanden.

In dieser Arbeit wurde ein eukaryotisches Expressionssystems für drei verschiedene Gephyrin-Spleiß- Varianten (Geph, Geph-C3, Geph-C4) in Sf9 Insektenzellen etabliert und die Faltung, Oligomerisierung, Rezeptorbindung und posttranslationale Modifikationen untersucht. Im Vergleich zum Escherichia coli exprimiertem trimeren Gephyrin konnten für die Sf9-Gephyrin-Spleiß-Varianten Hexamere als kleinste funktionelle Einheit identifiziert werden. Zusätzlich wurden für Geph und Geph-C4 höher-oligomere Formen (~ 900 kDa) gefunden. Zwei voneinander unabhängige Experimente, die partielle Proteolyse und die Differenz-Scanning-Kalorimetrie, konnten eine kompakte Faltung der Gephyrin G-Domäne im Komplex mit der Gephyrin C-Domäne aufdecken. Dagegen zeigte die E-Domäne eine deutlich niedrigere Stabilität. Infolge der GlyR β-loop Bindung wurde für die E-Domänen der Geph und Geph-C4 Varianten eine signifikante Zunahme der Stabilität nachgewiesen. Im Gegensatz dazu zeigte die E-Domäne in Geph- C3 eine deutlich niedrigere Stabilität und eine in der Isothermalen Titratrionskalorimetrie ermittelte um zwei Größenordnungen schwächere Bindung des GlyR β-loops. Anhand dieser Ergebnisse wurden zwei Modelle für die Domänenanordnung im hexameren Gephyrin entwickelt, welche entweder auf der Oligomerisierung der E- oder der C-Domänen beruhen.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden posttranslationale Modifikationen in Sf9 Gephyrin identifiziert und ihr funktioneller Beitrag auf die Gephyrin-Clusterung untersucht. Es konnten insgesamt 18 neue Phosphorylierungsstellen in Gephyrin identifiziert werden, die alle -mit Ausnahme einer- in der C-Domäne lokalisieren. Mittels einer bioinformatischen Sequenzanalyse wurden verschiedene Kinase- Konsensusmotive für alle indentifizierten Phosphorylierungsstellen gefunden. Die Suche nach entsprechenden Kinasen erfolgte mittels in vitro Phosphorylierung und subzellulärer Lokalisierung in hippocampalen Neuronen nach Behandlung mit entsprechenden Kinaseinhibitoren. Neben der bereits bekannten GSK3β Kinase wurden Casein kinase II und die Mitogen-aktivierte Proteinkinase Erk als potentielle Kinasen für die Regulation der Gephyrin-Clusterung entdeckt. Die Mutagenese unterschiedlicher Phosphorylierungsstellen führte zu der Identifikation einer neuen Phosphorylierungsstelle (T324) in der Gephyrin E-Domäne, die die Oligomerisierung und Clusterung sowohl in nicht-neuronalen Zellen als auch in hippocampalen Neuronen beeinflusst. Während die phosphorylierungs-mimetische Variante Geph-C4 T324D ein verändertes Oligomerisierungsverhalten nach Expression in Sf9 Insektenzellen aufwies, zeigte die phosphorylierungs-defiziente Variante Geph-C4 T324A große elongierte Aggregate (s.g. spikes), die über die Bindung zweier Gephyrin-Liganden innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des T324 beinhaltenden Motivs aufgelöst wurden. Darüber hinaus konnte durch die Expression beider Varianten in Neuronen eine veränderte synaptische Dichte und Größe beobachtet werden.

Zusammengefasst, scheint das T324 einen entscheidenden Einfluss auf die Oligomerisierung und Clusterung von Gephyrin zu haben, was auf eine unbekannte Stelle für die Gephyrin Multimerisierung und Rezeptor-Clusterung hindeuten könnte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Restimulierung der Milzzellen zeigte, dass die IL-6-Produktionsfähigkeit der CD11c+Zellen aus der Milz war durch eine vorangegangene CLP erhöht war (Abbildung 32) Diese Erhöhung

Neuinvestitionen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs wie die Planung einer modernen Stadt-Umland-Bahn zwischen Erlangen und Nürnberg sowie von Erlangen nach Eckental

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Anders als im latei- nischen Westen, in dem sich ein äußerst spannungsreicher und produktiver Prozess der Dif- ferenzierung zwischen Kirche und Staat, Religion und Politik vollzog, 40

In dieser Arbeit konnte eine direkte Bindung von der Gephyrin E-Domäne an die Loops der GABA(A)R-Untereinheiten alpha2, beta2/3 und delta gezeigt werden.. Das GlyR-Bindungsmotiv

Here, direct binding of the large intracellular loops of the GABA(A)R subunits alpha2, beta2/3 and delta to the gephyrin E-domain was observed in cosedimentation experiments.. The

Sie warnte Firmen, nicht zu kurzfristig zu denken: „Gerade den Stimmen in der deutschen Wirtschaft, die zweifeln, ob es richtig ist, Sanktionen zu verhängen, kann ich immer