• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨ Ubung zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. ¨ Ubung zur Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. ¨ Ubung zur Vorlesung

” Analysis I“

Sommersemester 2006

Prof. Dr. Konrad Polthier Ausgabe: 02.05.06

Anja Krech Abgabe: 09.05.06

Aufgabe 1

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur die Binomialkoeffizienten nk gilt:

n 0

<

n 1

< . . . <

n bn2c

= n

dn2e

> . . . >

n n−1

>

n n

,

wobei f¨ur geradesndie beiden mittleren Koeffizienten zusammenfallen.

(b) Seien n, k ∈N. Beweisen Sie die Identit¨at

k

P

i=0 n+i

i

= n+k+1k .

Aufgabe 2

Auf R×R=R2 wird eine Addition + und eine Multiplikation· durch (a, b) + (c, d) := (a+c, b+d) und (a, b)·(c, d) := (ac−bd, ad+bc) definiert. Zeigen Sie, dass (R2,+,·) ein K¨orper ist.

Aufgabe 3

Zeigen Sie an einem Beispiel, dass eine MengeK mit zwei Verkn¨upfungen + und ·, die die folgenden Axiome erf¨ullt, kein K¨orper zu sein braucht:

(1) K mit + ist eine abelsche Gruppe.

(2) K\ {0} mit · ist eine abelsche Gruppe.

(3) F¨ur allea, b, c∈K ist a(b+c) = ab+ac.

(Hinweis: Es gibt ein Beispiel mit einer Menge K mit 2 Elementen.) Aufgabe 4

Beweisen Sie f¨ur x, y ∈R: (a) x < y =⇒ x3 < y3, (b) xy≤x2+ 1y2 f¨ur alle >0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie f¨ ur die W¨ orter ababbabaab und ababababab die Verschiebungen im Horspool- Algorithmus mit erweiterter Bad-Character-Regel f¨ ur die Blockl¨ angen 2 und 3. Ermitteln

Hinweis: Zeigen Sie durch Induktion ¨ uber i, dass der i-te Index in der Komprimierten ein Wort mit einer L¨ ange von h¨ ochstens

Gesucht ist die geringste Anzahl der Operationen Einf¨ ugen/L¨ oschen/Ersetzen eines Zeichens sowie Vertauschen zweier benachbarter Zeichen zur Umwandlung von S 1 in S 2.

Zeigen Sie, dass die supermaximalen Wiederholungen in einem Wort S wie folgt mit Hilfe des Suffix-Arrays A sowie des LCP-Arrays LCP von S charakterisiert werden k¨ onnen. Das Wort α

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik