• Keine Ergebnisse gefunden

5. ¨Ubung zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. ¨Ubung zur Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Otto-von-Guericke-Universit¨at Magdeburg Fakult¨at f¨ur Informatik

Dr. Ralf Stiebe

email:stiebe@iws.cs.uni-magdeburg.de

5. ¨Ubung zur VorlesungTheoretische Informatik (IngIF, Berufsschule. Sekundarschule)

Sommersemester 2006 13.06.2006

Termin: 27.06.2006

Aufgabe 5.1:

Es sei G= ({A, S},{a, b}, P, S) die Grammatik mit der Regelmenge P ={S→AS, S→ε, A→aAa, A→bAb, A→ε}.

(a) Von welchen der Typen 0,1,2,3 ist G?

(b) Bestimmen Sie die vonGerzeugte Sprache.

Aufgabe 5.2:

Geben Sie Grammatiken an, die folgende Sprachen erzeugen:

(a) L1 ={anbncm|n≥1, m≥3}, (b) L2 ={w∈ {a, b, c} | |w|a= 2},

(c) L3 ={wa|w∈ {a, b, c}}.

Von welchem Typ sind Ihre Grammatiken?

Aufgabe 5.3:

Gegeben ist ein nichtdeterministischer endlicher AutomatAdurch folgendes Zustandsdiagramm:

//GFED@ABCq0 0 //

0,1

GFED@ABCq1 0,1 //

0,1

GFED@ABCq2 0,1 //GFED@ABC?>=<89:;q3

(a) Geben Sie die Zustandsfunktionδ von Adurch eine Tabelle an.

(b) Welche der W¨orter w1 = 01, w2 = 01010 und w3 = 01111 werden von A akzeptiert und welche nicht?

(c) Geben Sie einen zuA ¨aquivalenten regul¨aren Ausdruck an.

(d) Konstruieren Sie einen zuA ¨aquivalenten deterministischen endlichen AutomatenA0 und zeichnen Sie den Graphen vonA0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie f¨ ur die W¨ orter ababbabaab und ababababab die Verschiebungen im Horspool- Algorithmus mit erweiterter Bad-Character-Regel f¨ ur die Blockl¨ angen 2 und 3. Ermitteln

Hinweis: Zeigen Sie durch Induktion ¨ uber i, dass der i-te Index in der Komprimierten ein Wort mit einer L¨ ange von h¨ ochstens

Gesucht ist die geringste Anzahl der Operationen Einf¨ ugen/L¨ oschen/Ersetzen eines Zeichens sowie Vertauschen zweier benachbarter Zeichen zur Umwandlung von S 1 in S 2.

Zeigen Sie, dass die supermaximalen Wiederholungen in einem Wort S wie folgt mit Hilfe des Suffix-Arrays A sowie des LCP-Arrays LCP von S charakterisiert werden k¨ onnen. Das Wort α

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Geben Sie eine m¨ oglichst genaue obere Absch¨ atzung der Zeitkomplexit¨ at time M (w) bez¨ uglich

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik